Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Ein undogmatisches Lexikon
Ein Kunstmagazin, das Appetit auf Kunst machen will, kann auf pseudointellektuelle Sprachverbrämung verzichten und auch sonst etwas wagen. Zum Beispiel die Kunst der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit am realen Werk darstellen, alle wichtigen Kunstwerke mit den wichtigsten Fakten, immer nur ein paar Stichworte, hier und jetzt. Wenn Sie das…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum
Rein theoretisch umfasst der Betrachtungszeitraum der Kunst der Ur- und Frühgeschichte eine sehr lange Zeit: Von den ersten menschlichen Spuren, die in Mitteleuropa um das Jahr 600.000 v. Chr. datiert werden können, bis zur Entwicklung der ersten Hochkulturen um 3100 v. Chr. (oder später, weil die meisten damals bewohnten Gebiete…
Paul Riedel – Deutsch-brasilianischer Künstler im Einsatz für Umwelt und deutsche Kultur
Zappt man dieser Tage am Abend durch die Fernsehsender, so fallen vor allem in der politischen Debatte im Zuge der gestiegenen Einwanderung und der jüngsten Abgasskandale immer wieder zwei große Themen in den Fokus der Nachrichtensendungen, Talkshows und TV-Magazine: Integration und Umwelt. Beide Bereiche sind zentrale Bestandteile für das Gelingen…
Harun Farocki als Lehrer fürs Leben
Wie im Artikel „Harun Farocki: Der letztlich triumphale Aufstieg des scharfen Blicks“ gezeigt wird, gehört Harun Farocki schon seit langem zu unseren bekannteren Filmemachern. Allerdings zu unseren bekannteren kritischen Filmemachern, niemals Mainstream, was neugierig nach dem Grund fragen lässt, warum Harun Farocki seit 2005 auf der Weltrangliste der Kunst um…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum
Die Kunstwissenschaftler setzen den theoretischen Betrachtungszeitraum meist etwas anders an, aber rein logisch beginnt die Vor- und Frühgeschichte der Kunst mit dem Anfang der Kunst, mit dem ersten Kunstwerk, das ein Mensch geschaffen hat. Da Kunst und Kultur eine entscheidende Rolle im Prozess der Menschwerdung zugewiesen werden, könnte man auch…
Bernd und Hilla Becher: Vereinte Kraft für Foto-Kunst und Ästhetik der Dokumentation
Stichworte: Fotografie-Kunst, Foto-Künstler, Spitzen-Künstler, Industrie-Denkmäler, Technik-Historie, Historische Dokumentation, Düsseldorfer Schule, Bernd und Hilla Becher Ohne Zweifel: Die wichtigsten Foto-Künstler der Welt Eine in ihrer Absolutheit so absurde Aussage, dass der Inhalt nur falsch sein kann? Ja, natürlich, aber: Bernd und Hilla Becher belegen aktuell Platz 144 der Kunst-Weltbestenliste (www.artfacts.net/en/artists/by-ranking.html) und…
Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol
Augenidole setzten einige vorgeschichtliche Kulturen der Alten und Neuen Welt ein, gewöhnlich als Amulett zum Schutz gegen Böses. Üblicherweise handelt es sich um Gesichtsandeutungen auf Keramiken, die über viele Gebiete der Welt und über eine lange Zeit hinweg nachgewiesen sind: An steinzeitlichen Hünengräbern in Nordeuropa fand man Keramik mit Augendarstellungen,…
TutKit.com – Einzigartiger Mix an Video-Trainings und passenden Vorlagen in einer Kreativ-Flatrate
ANZEIGE Als Freelancer und Kreativ tätiger in Teilzeit wurde ich auf die Plattform Tutkit.com aufmerksam und das Konzept dessen Kreativ-Flatrate hat mich vom ersten Moment an begeistert. Der Claim der Betreiber, dass es sich hierbei um die größte deutschsprachige Anlaufstelle für Grafik-/Foto & Webinteressierte im Netz handelt, ist wohl nicht…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Altpaläolithische Kleinkunst
Kunsplaza Kunstgeschichte – Altpaläolithische Kleinkunst Sammelbegriff für ein paar „Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpaläolithikum“, die mit Gesichtern von Tieren verziert angeblich die frühesten Kunstwerke der Menschheit sind, aber von der Mehrzahl der Wissenschaftler für „Naturkunst“ gehalten werden.
Kaleidoskop Kunstgeschichte – Epochen der Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters
Das Kaleidoskop will trockenen Stoff strukturieren und „mit Spaß tränken“, so dass er greifbarer wird und Neues erfahren (das heute häufig eher unangenehm besetzte Lernen) zum Vergnügen und Verstehen wird. Dazu gibt es erst einmal Überblick über die großen Zusammenhänge, die dann anhand einzelner prägnanter Spots (gerne mit Blick auf…
Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
Robert Motherwell in der Kunstweltrangliste: Vergessen? Nie existent? Weder vergessen noch des Eintrags beraubt, Robert Motherwell ist immerhin in den USA ein sehr bekannter und hoch geehrter Künstler. Dass er in der Weltbestenliste der Kunst „nur“ den Platz 223 einnimmt, liegt an uns (arroganten) Europäern. Weil wir immer wollen, das…
Dietmar Deiwick – Zurück vom Ende der Welt
Wenn ein Künstler mit etwas Abstand auf sein Werk blickt, mag er sagen: Das Bild ist mir gut gelungen. Oder er ist kritisch: Da muss ich nochmal ran. Dietmar Deiwick sagte: „Ich kann mich gar nicht daran erinnern, das gemalt zu haben.“ Wenig verwunderlich – der Abstand war enorm, sowohl…
Christopher Williams: Ein Blick auf unsere schöne, schöne Welt
Christopher Williams ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der sich als Fotograf unseres „schönen modernen Lebens“ einen Namen gemacht hat. Mit den Abbildern unserer vermeintlich so schönen Wirklichkeit belegt Christopher Williams momentan Platz 201 in der Weltbestenliste der Kunst. Um es noch einmal ganz deutlich herauszustellen: Zwei, drei Reisebusse voll, und Sie…
Art-o-Gramm – Konkrete Poesie: Die alte und die neue Wortwörterspielkunst für Sprach-Nerds
Im Artikel über den Künstler Dieter Roth, für den Sprach-Jonglage wichtiger Teil des Kunstschaffens war, wurde die Kunst- und Literaturgattung „Konkrete Poesie“ erwähnt. Zeit und Anlass, sich näher mit dem zu beschäftigen, was die konkreten Poetiker in einer Art Gradwanderung zwischen Kunst und Literatur hervorbrachten – auch, weil „Konkrete Poesie“…
Hans Haacke: Ein Blick auf politische Kunst vom Feinsten
Hans Haacke wurde 1936 in Köln geboren und lebt zum Teil Teil dort, seit 1962 hat er aber auch einen gut genutzten ständigen Wohnsitz in New York. Haacke zählt zur Crème de la Crème der international bekannten Konzeptkünstler. Der ebenso scharfsinnige wie unbequem demokratische Absurditäten anmahnende Künstler erregte während seiner…
Georges Adéagbo: Ein Blick auf nichttraurige Erzählkunst
Georges Adéagbo wurde 1942 in der Küstenstadt Ouidah in Dahomé geboren. Ouidah liegt in der Nähe von Cotonou, und Dahomé (Dahomey) heißt seit 1975 Republik Benin. Georges Adéagbo ist ein Künstler von Weltrang, und Installationskünstler von Weltrang aus dem Benin gibt es nicht unbedingt wie Sand an Meer. Adéagbo war…
Ein einzigartiges Funkhaus wird 90 – Happy Birthday Haus des Rundfunks
Fünfteilige Feature-Serie im Radio und online ab 22.1. um 20.04 Uhr Das Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee: Seit 90 Jahren ist es auf Sendung. Viele Programme des rbb für Radio, Online und das Fernsehen werden hier heute rund um die Uhr produziert. Mit den Sendesälen und Veranstaltungsräumen ist…
Peter Herrmann – Malergrüße aus Berlin und die Kunst in der DDR
„Malergrüße aus Berlin“ – so nannte der aus der DDR stammende Künstler Peter Herrmann seine letzte Ausstellung, die Werke nach dem Milleniumsjahr enthielt. „Der silberne Peter“ – wie er sich aufgrund seiner heller gewordenen Haarpracht scherzhaft nennt, ist wahrlich kein junger Künstler mehr, und doch hat er kaum von seiner…
Die erstaunliche Wirkung von Musik – Musikstudio Wandsbek aus Hamburg lebt Freude am Musizieren
Mit Sicherheit ist es Ihnen auch schon mehrfach zu Ohren gekommen: Musik hat eine ganz besondere Wirkung auf uns. Sie prägt uns bereits von Geburt an, berührt uns immer wieder tief in unserer Seele, rührt uns zu tränen, gibt uns Schwung, lässt uns tanzen und feiern und treibt uns zu…
Dieter Roth: Ein Blick auf einen rätselhaften Künstler-Star
Dieter Roth und die Kunstwelt: Ein Fall für Spezialisten Karl-Dietrich Roth wurde 1930 in Hannover geboren und starb 1998 in Basel. Deutsche Kunstwissenschaftler, Medien usw. ordnen Roth gerne bei den gefeierten deutschen Künstlern ein – was formal erst einmal völlig richtig ist, als Kind einer Deutschen erwarb er mit der…