• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Zitate und Aphorismen als Stilmittel für persönliche Glückwünsche

Zitate sind ein probates Stilmittel! Es lässt die eigenen Formulierungen bedeutender erscheinen und stellt auf besondere Weise eine Verbindung zum Empfänger der Worte her. Die Quellenangabe, die für eine wissenschaftliche Arbeit unabdingbar ist, kann bei Glückwünschen locker gehandhabt werden:

Es genügt schon, beim Zitieren den Autor zu nennen, eventuell auch das Jahr oder die Lebensdaten. Auf keinen Fall sollte der Eindruck erweckt werden, dass der Schreiber selbst der Verfasser des Gedankenblitzes sei!

Was bedeutet ein gutes Zitat für persönliche Glückwünsche?

Als rhetorische Stilmittel für eine Glückwunschkarte eignen sich beispielsweise die Alliteration, Anapher, Ellipse, Euphemismus, Hyperbel, Metapher oder die rhetorische Frage. Mit dem Zitat übernehmen Sie die wörtlich wiedergegebene Äußerung und verwenden sie als Beleg für Ihre eigene Auffassung.

Ein gut ausgewähltes Zitat präzisiert Ihren Gedanken für den Beglückwünschten und vertieft die Aussage, wenn es um ein Jubiläum, den Renteneintritt, den Geburtstag oder die bestandene Führerscheinprüfung geht. Zu jedem Anlass finden Sie zustimmende Zitate, die überraschend, witzig oder auf andere Weise beeindruckend für den Empfänger sind.

Durch die inspirierende Kraft des Zitats gewinnen Ihre persönlichen Glückwünsche an Inhalt und Stil, so dass sie dankbar und verständnisvoll entgegengenommen werden und in Erinnerung bleiben.

Welche Funktionen erfüllt ein Zitat für persönliche Glückwünsche?

Generell hat ein Zitat mehrere Funktionen gleichzeitig, vor allem stellt es eine persönliche Verbindung zwischen dem Gratulanten und dem Beglückwünschten dar:

  • Verstärkung der Argumentation: präzisiert und erläutert den Gedanken, erzeugt Bilder und Gefühle aus Erfahrung
  • Erhöhung der eigenen Glaubwürdigkeit: durch das Zitieren von anerkannten Persönlichkeiten
  • Inspirieren zu neuen Ideen/ motivieren zu neuen Taten: Je nach Art des Kontaktes zum Beglückwünschten, können Vorschläge so vom Gratulanten emotional überbracht werden. Gefühle werden transportiert, wenn Ideale/ Idole, Wünsche oder Träume angesprochen werden.
  • Gedanken in gewollte Richtung lenken: Bei Glückwünschen überwiegen die positiven Ideen, die durch ein bildhaftes Zitat enthusiastischer und unterhaltsamer wirken.
  • In Erinnerung bleiben: Ein einprägsames Zitat hilft, sich an Ihre persönlichen Glückwünsche lebhaft zu erinnern.

Wo ist der beste Platz für ein Zitat bei den persönlichen Glückwünschen?

Das Zitat am Anfang ist wie ein Fanal! Wenn Sie so Ihren Glückwunsch beginnen, haben Sie garantiert die volle Aufmerksamkeit. Nicht nur der Beglückwünschte, sondern auch die Anwesenden werden von Ihnen blitzschnell auf eine bestimmte Idee gebracht, mit der Sie eine angeregte Stimmung erzeugen können.

Fokussieren Sie im Verlauf Ihrer Ansprache weiter auf dieser Idee, gelingt es Ihnen das Publikum zum Mitdenken zu motivieren. Gekonnt greifen Sie zum Abschluss noch einmal auf dasselbe Zitat zurück oder auf eins vom selben Autor, um den Kreis zu schließen. Dann haben Sie mit Ihrer Festrede gewonnen! Das verwendete Zitat muss aussagekräftig und nicht abgedroschen sein, sonst macht sich Langeweile breit.

Auch ein Zitat in der Mitte Ihrer Glückwunschpräsentation ist günstig platziert, weil Sie damit Ihre Gedanken bildlicher darstellen können. Ein Zitat zur rechten Zeit am richtigen Ort bringt Abwechslung und neue Motivation.

Am Schluss Ihrer Glückwünsche sollte kein Zitat stehen. Ihre persönlichen Wünsche beenden Sie lieber individuell mit Ihren eigenen Worten, die dann auch in Erinnerung bleiben.

Zitierte Aphorismen als rhetorische Stilmittel in persönlichen Glückwünschen

Um die eigene Argumentation abzusichern oder zu betonen, wird gern ein Sprichwort, eine Redewendung oder ein Aphorismus zitiert. Dabei erklärt das Zitat nicht von sich aus, wofür es stehen soll. Es muss dem Empfänger erst deutlich gemacht werden, in welchem Zusammenhang es mit den Glückwünschen steht. Der Aphorismus wird mit bereits erlebter Freude, Erfolg oder Glücksgefühlen in Bezug gesetzt.

So wird die Verbindung mit den gewonnenen Erfahrungen des Empfängers hergestellt, wobei die Metaphern, Sinnsprüche oder andere Zitate diese besonders starke Wirkung haben. Sie können wörtlich und direkt oder indirekt und sinngemäß zitieren. Als zitierfähig gelten nur solche Quellen, die nachprüfbar sind, zum Beispiel Bücher, Zeitschriften, Zitatensammlungen.

Wie wäre es, sich eine eigene feine Auswahl an Aphorismen zuzulegen?

Zu welchem Anlass passen welche Zitate zu persönlichen Glückwünschen?

Lebensweisheiten gibt es für jeden Anlass, sie sollten mit Feingefühl und nicht mit der Brechstange ausgewählt werden. Die Aussagen über Lebenserfahrungen sollten durchweg positiv sein und in die Zukunft weisen. Auch kreative Zitate liefern viel Inspiration. Vorsicht mit Ratschlägen, die zwar gut gemeint, aber immer auch einen „Schlag“ für den Betreffenden bedeuten.

Hier folgen einige Beispiele für Aphorismen nach Themen und Anlässen:

Liebe für Geburtstag, Frauentag, Muttertag:

„Ich lieb‘ dich so fest, wie der Baum seine Äst‘, wie der Himmel seine Stern‘,
grad‘ so hab‘ ich dich gern.“ (Volkstümlich)

„Es gibt keinen Ort der Welt, an dem man sicherer geborgen wäre, als in den Armen der Mutter.“ (Selma Lagerlöf)

Sinnspruch zum Thema Mutterliebe, von Selma Lagerlöf
Sinnspruch zum Thema Mutterliebe, von Selma Lagerlöf

Liebesglück für Valentinstag, Verlobung/ Hochzeit:

„Die Liebe ist immer eine Art Wahnsinn, mehr oder minder schön.“ (Heinrich Heine)

Zitate und Aphorismen als Stilmittel für persönliche Glückwünsche
Zitat von Heinrich Heine zum Thema Liebe

„Liebe ist die einzige Sklaverei, die als Vergnügen empfunden wird.“ (George Bernard Shaw)

„Echte Liebesgeschichten gehen nie zu Ende.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)

Erfolg für Arbeitsbeginn, Studienanfang, Prüfungen:

„Beurteile einen Tag nicht nach den Früchten, die du geerntet hast, sondern an den Samen, die du gesät hast.“ (Robert Louis Stevenson)

Lebensmut für Kranke, Renteneintritt:

„Weißt du, worin der Spaß des Lebens liegt? Sei lustig!- Geht es nicht, so sei vergnügt!“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Lebensweisheit von Johann Wolfgang von Goethe
Lebensweisheit von Johann Wolfgang von Goethe

Lebensweisheiten für Kommunion/ Konfirmation, Jubiläen:

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
(Antoine de Saint-Exupéry)

Lebensweisheit von Antoine de Saint-Exupéry
Lebensweisheit von Antoine de Saint-Exupéry

Viele weitere Sprüche, Zitate und Weisheiten für persönliche Glückwünsche finden Sie übrigens im Kartenparadies: Sprüche & Glückwünsche.

Tipp: Wenn Sie selbst kreativ sind, geben Sie Ihrem Glückwunsch einen selbst verfassten Spruch statt eines Zitats, das ist noch persönlicher.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023
  • David Hockney hinterlässt Kunst, die bleibt - 31. Januar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
    Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
  • Die Kunst des literarischen Übersetzens - Warum Sie auf Profis vertrauen sollten
    Die Kunst des literarischen Übersetzens - Warum Sie auf Profis vertrauen sollten
  • 44 inspirierende Zitate für mehr Kreativität
    44 inspirierende Zitate für mehr Kreativität
  • Wie Hörbücher beim Zeitsparen helfen
    Wie Hörbücher beim Zeitsparen helfen
  • Wie wird man Literatur-Übersetzer (Studium) und was sind die Perspektiven?
    Wie wird man Literatur-Übersetzer (Studium) und was sind die Perspektiven?

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
  • Die Kunst des literarischen Übersetzens - Warum Sie auf Profis vertrauen sollten
  • 44 inspirierende Zitate für mehr Kreativität
  • Wie Hörbücher beim Zeitsparen helfen
  • Wie wird man Literatur-Übersetzer (Studium) und was sind die Perspektiven?

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • René Magritte: "La folie des grandeurs II" (2004), Limitierte Farblithografie
    René Magritte: "La folie des grandeurs II" (2004), Limitierte Farblithografie
  • Acrylmalerei "PLACEBO3" (2020) von Edyta Grzyb, limitierter Pigmentdruck hinter Acrylglas
    Acrylmalerei "PLACEBO3" (2020) von Edyta Grzyb, limitierter Pigmentdruck hinter Acrylglas
  • Original Acrylgemälde "WDYN?" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
    Original Acrylgemälde "WDYN?" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus

Weitere Kunstwerke

  • Ölgemälde "Rhapsody In Red And Blue" (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
    Ölgemälde "Rhapsody In Red And Blue" (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
  • Bronzeskulptur "Continuity" (2022) von Jacques Vanroose
    Bronzeskulptur "Continuity" (2022) von Jacques Vanroose
  • "A Color Story About Driving Downtown at Night" - Farbfeldmalerei von Jessica Poundstone
    "A Color Story About Driving Downtown at Night" - Farbfeldmalerei von Jessica Poundstone

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}