• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Abstrakte Bilder – Wellness für die Seele

Kunstwerke lösen interessante sowie berührende Impulse auf unser Unterbewusstsein aus. Moderne Kunst und Psyche gehen Hand in Hand, sodass Kunst viel mehr ist als nur stilvolle Dekoration.

Wir sehen auf einer Malerei das Blau des Meeres und schon spüren wir die Frische Brise des Meeres. Ein Hauch von Sehnsucht weht durch den Raum.

Während dunkle Farben eher zum Nachdenken anregen, zaubern bunte Gemälde ein Lächeln ins Gesicht.

Wie beeinflussen abstrakte Kunstwerke unsere Psyche? Welche positiven Effekte kann moderne Kunst hervorrufen? Was bewirken Farben? Diese und weitere spannende Aspekte beleuchten wir jetzt genauer für Sie.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Abstrakte Malerei und unser Seelenleben
  • Welche Effekte haben abstrakte Bilder auf unsere Psyche?
  • Intuition und Impulse – moderne Kunst berührt
  • Unsere Psyche – Unsere Kunst: Wie beeinflussen abstrakte Bilder das Gefühlsleben?
  • Die Macht der Farben – Farbwirkung im abstrakten Kunstbereich
  • Die Buntheit der Gefühle und Farben
  • Farbe wirkt immer – und immer anders
    • Abstrakte Kunstwerke voll positiver Emotionen
  • Moderne Kunst im eigenen Heim – stilvoll und vielfältig
  • Raum für Gedanken und Gefühle – ein Ambiente zum Wohlfühlen
    • Abstrakte Kunstwerke mit Wohlfühl-Faktor
  • Fazit: Abstrakte Bilder – Kunstwerke, die das Seelenleben berühren

Abstrakte Malerei und unser Seelenleben

Menschen können Gefühle spüren und Gedanken wahrnehmen. Des Weiteren haben wir die einzigartige Fähigkeit, Empathie zu empfinden. Abstrakte Malerei beeinflusst unsere Gefühle im großen Maße.

Bilder geben positive Impulse oder lösen Traurigkeit aus. Die Gefühle, die in uns verankert sind, kommen zum Vorschein. Darum ist es immens wichtig, dass wir Kunstwerke bewusst auswählen und uns nicht von anderen Meinungen beeinflussen lassen.

Jeder hat einen anderen Zugang zum Bild. Das Kunstverständnis ist so individuell und einzigartig wie die Persönlichkeit der Menschen. Wenn wir uns beim Anschauen einer Malerei wohlfühlen, Harmonie spüren und ein Quäntchen Glück empfinden, können wir uns auf diese positiven Impulse verlassen.

Kunst muss nicht unseren Verstand, sondern unser Herz überzeugen.

Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
Biomorphes Ölgemälde "Augenblicke lang II" von Isa Dahl (2017)
Biomorphes Ölgemälde "Augenblicke lang II" von Isa Dahl (2017)
Acrylgemälde "Turmbrücken" (2021) (Original / Unikat) von Robert Hettich
Acrylgemälde "Turmbrücken" (2021) (Original / Unikat) von Robert Hettich
Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
Jackson Pollock: Bild Number 14: Gray (1948), gerahmte Reproduktion
Jackson Pollock: Bild Number 14: Gray (1948), gerahmte Reproduktion
Originalgemälde "9th Generation" (2021) von Robert Hettich, Acryl auf Leinwand
Originalgemälde "9th Generation" (2021) von Robert Hettich, Acryl auf Leinwand

Welche Effekte haben abstrakte Bilder auf unsere Psyche?

Bunte Farbgebungen stimmen uns fröhlich. Kindergärten sowie Krankenhäuser setzen dieses Wissen gezielt ein, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Das Zusammenspiel bunter Farben kann man durch nichts übertreffen.

Neben der Farbwahl spielt auch das Motiv eine bedeutende Rolle. Beispielsweise ist das Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch ein buntes Bild, jedoch versprüht es aufgrund des Motives keine Heiterkeit.

Die meisten Menschen sehen Verzweiflung und Angst beim Betrachten der Malerei. Ein Bild dieser Art stimmt trotz Farbenreichtum nachdenklich und traurig. Dennoch ist die Kombination von bunten Farben und dramatischem Motiv äußerst selten.

Jeder Mensch blickt durch seine eigene Brille der Erfahrung und Prägung anders auf dieselbe Welt. Das lässt sich ebenso auf die Betrachtungsweise und Wirkung abstrakter Bilder übertragen.

Auf was wir positiv reagieren, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Wünsche und Träume lenken unsere Aufmerksamkeit auf Gemälde, die unsere Bedürfnisse darstellen oder verstärken.

Manche lieben es, Landschaftsbilder anzusehen. Andere bevorzugen lebendige Tierbilder und Malereien mit fröhlichen Menschen. Zudem gibt es viele Kunstliebhaber, die ausschließlich auf abstrakte Farb- und Formgebungen achten.

Verträumtes Himmelsbild „Migration / The Symphony Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Verträumtes Himmelsbild „Migration / The Symphony Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Titel
William Turner „Sonnenuntergang über einem See“ (1840), gerahmter Giclée Print
William Turner „Sonnenuntergang über einem See“ (1840), gerahmter Giclée Print
Verträumtes Himmelsbild „Migration / Neon Coral Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Verträumtes Himmelsbild „Migration / Neon Coral Painting“ (2021) von Julia Martynova, Öl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Farbintensives Acrylgemälde „Vinicunca, Rainbow Mountain“ (2021) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton
Farbintensives Acrylgemälde „Vinicunca, Rainbow Mountain“ (2021) der peruanischen Malerin Gisella Stapleton
Christine Müller: „Under Water 6“, limitierte Reproduktion auf Aluminiumplatte
Christine Müller: „Under Water 6“, limitierte Reproduktion auf Aluminiumplatte

Intuition und Impulse – moderne Kunst berührt

Auch der Einrichtungsstil des Hauses hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wahl des Bildes. Oft besteht der Wunsch, dass die Malerei den Stil des Hauses elegant ergänzt.

Bei der Auswahl eines passenden Kunstwerkes tragen mehrere Faktoren zur Kaufentscheidung bei. Leider rücken dabei persönliche Empfindungen in den Hintergrund.

Abstrakte Bilder beeinflussen unsere Psyche im großen Maße, sodass Kunstbesitzer intensiver und länger Freude daran haben, wenn das Bild die Seele berührt. Kunst stimuliert unsere Psyche – aber nicht laut und eindeutig, sondern sehr fein und subtil.

In Galerien und Museen sehen wir oft Personen, die lange vor einer Malerei sitzen und diese still betrachten. Lautlos und gedankenversunken hören sie in sich hinein und lassen das Bild auf sich wirken. Wer sich genügend Zeit nimmt und auf seine Impulse achtet, findet die passenden Kunstwerke für die eigenen vier Wände.

Unsere Psyche – Unsere Kunst: Wie beeinflussen abstrakte Bilder das Gefühlsleben?

Jetzt betrachten wir die Wirkung abstrakter Kunst aus wissenschaftlicher Sicht. Der Wissenschaftler Richard Latto vertritt die These, dass eine spezielle Funktionsweise des Gehirns beim Anschauen eines abstrakten Kunstwerkes zum Tragen kommt.

Dieser Mechanismus sorgt für positive Gefühle beim Betrachter. Abstrakte Flächen, Formen und Linien anzusehen, stimuliert die Sehnerven und das führt zu guten Empfindungen.

Auch narrative Kunstmotive sowie soziale Faktoren und erlernte Präferenzen haben einen starken Einfluss am Gefallen abstrakter Kunstwerke. Latto stellte sich die Frage, weshalb einige Bilder große Berühmtheit erlangten.

In bekannten Kunstwerken wie beispielsweise „Die Schnecke“ von Matisse verteilte der Künstler in ästhetischer Weise Farben und Formen auf eine weiße Leinwand. Das erzeugt beim Betrachter meist Gefallen. Der Künstler wusste nicht über die im Gehirn ablaufenden Mechanismen Bescheid, aber er stimulierte bei der Gestaltung seinen eigenen Sehsinn. Nach dem Wohlempfinden des Künstlers entstand somit ein Meisterwerk.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Macht der Farben – Farbwirkung im abstrakten Kunstbereich

Viele kennen diese Farbwirkungen: Rot steht für die Liebe und Grün für die Hoffnung. Wenn wir im World Wide Web recherchieren, finden wir unzählige wissenschaftlich fundierte Studien zu dem Thema.

In der Psychologie nutzt man schon lange bestimmte Farben gegen Ängste, Depressionen, innerer Unruhe und Nervosität. Wenn wir moderne Kunstmalereien anschauen, beeinflusst nicht nur Technik und Aufbau, sondern vor allem auch die Farbgebung unsere Gefühle und Emotionen.

Unsere Empfindungen steuern dann unsere Gedankenwelt, denn positive Gefühle führen zu positiven Gedanken. Das gilt auch umgekehrt: Ist der Kopf mit schönen Gedanken beschäftigt, freut sich das Herz.

Im abstrakten Kunstbereich weicht der Künstler bewusst von der Realität ab. Aber wie wählen Künstler die Farben aus? Erscheint das fertige Kunstwerk bereits vor dem inneren Auge?

Ölgemälde „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
Ölgemälde „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
Luciano Cian: “Moá #6” – Ethnisches Frauenportrait als Limitierter Kunstdruck
Luciano Cian: “Moá #6” – Ethnisches Frauenportrait als Limitierter Kunstdruck
Farbenfrohes Potraitgemälde „Pixel – Engage with Your Digital Self“ (2014) von Paola Minekov, Acryl auf Holzplatte
Farbenfrohes Potraitgemälde „Pixel – Engage with Your Digital Self“ (2014) von Paola Minekov, Acryl auf Holzplatte
Abstrakte Malerei „Positive Thinking“ (2017) von Volker Mayr, Öl auf Leinwand
Abstrakte Malerei „Positive Thinking“ (2017) von Volker Mayr, Öl auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Garden Days“ (2021) von Miki Sexton, Abstrakte Malerei auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Garden Days“ (2021) von Miki Sexton, Abstrakte Malerei auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Restricted Movement“ (2017) von Sung Lee, Abstrakte Malerei auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Restricted Movement“ (2017) von Sung Lee, Abstrakte Malerei auf Leinwand

Die Buntheit der Gefühle und Farben

Alle wichtigen Entscheidungen im Leben haben folgende Grundmotive: Liebe oder Angst. Entweder wir wollen etwas vermeiden oder herbeiführen.

Die meisten Künstler treffen keine rationalen Entscheidungen, wenn es um die Farbwahl geht. Sie verlassen sich auf ihre Intuition und liegen damit genau richtig. Sie stehen vor der weißen Leinwand und greifen zu den Grundfarben, die sie in diesem Moment ansprechen.

Gefühle nehmen dabei einen großen Raum ein, denn die Farbwahl spiegelt oft das Seelenleben des Künstlers wider. Spürt der Maler Freude und Liebe, kommen eher helle, leuchtende Farben auf die Leinwand.

Auch das Gegenteil ist möglich: Herrschen Gefühle wie Angst oder Trauer vor, nutzen einige Kunstschaffende nicht wie vermutet trübe, gedeckte Farben. Sie wählen dann beispielsweise feuriges Orange, frisches Grün oder leuchtendes Rot.

Unbewusst oder auch bewusst möchte der Künstler wieder Farbe in sein dunkles Gefühlsleben bringen. Liebe oder Angst – wenn wir genau hinschauen, finden wir in jedem Kunstwerk eines der beiden Grundmotive.

Künstler drücken oft ihre Gefühlswelt in Farben und Formen aus, da die Sprache nicht ansatzweise ausdrücken kann, was und wie der Maler fühlt.

Farbe wirkt immer – und immer anders

Jeder Betrachter interpretiert die Farben eines Bildes völlig unterschiedlich. Abstrakte Kunstwerke ermuntern dazu, den eigenen Gedanken und Gefühlen freien Lauf zu lassen.

Künstler lieben die Freiheit, Farben spielerisch anzuwenden und in ihnen einzutauchen. Künstler verlieren beim Gestalten häufig das Gefühl für Raum und Zeit, weil sie voll und ganz in ihrem Element sind.

Für viele Menschen ist die abstrakte Malerei eine Form der Stressbewältigung und ein Ruhepol, um inneren Frieden zu spüren. Sie verlieren sich für Stunden im Kreieren, um danach vollkommen erholt und entspannt zu sein. Meist wirken helle, leuchtende Farben auf den Betrachter fröhlich, locker und lebendig.

Oft geht der Kunstliebhaber davon aus, dass der Bildgestalter beim Malen in einem sonnigen Gemütszustand war. Das Gegenteil kann der Fall sein. Des Weiteren fühlen sich andere Betrachter überfordert von so viel Buntheit, dass sie eher die gedeckten, dunklen Gemälde als harmonisch empfinden.

Gefühle sind niemals konstant und immer eine Momentaufnahme – sie kommen und gehen. Das spiegelt sich auch häufig in der Farbgebung von abstrakten Bildern wider. Je nachdem, wie es uns mental geht, empfinden wir Gefallen an bestimmten Farbgebungen oder eben nicht.

Abstrakte Kunstwerke voll positiver Emotionen

Sehnsucht, Liebe, Vertrauen, Balance, Inspiration, Freude, Neugier, Ausgeglichenheit, Leidenschaft, …

Ausdrucksstarkes Gemälde „Desire and Emotion in march“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Ausdrucksstarkes Gemälde „Desire and Emotion in march“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Ausdrucksstarkes Gemälde „Nighttime Inner Touch.2000“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Ausdrucksstarkes Gemälde „Nighttime Inner Touch.2000“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand, Abstrakte Malerei
Abstraktes Gemälde „Lifeblood“ von Paola Minekov, Digital Art auf Papier
Abstraktes Gemälde „Lifeblood“ von Paola Minekov, Digital Art auf Papier
Abstraktes Gemälde „Mother“ von Paola Minekov, Acryl auf Holzplatte
Abstraktes Gemälde „Mother“ von Paola Minekov, Acryl auf Holzplatte
Emotionsgeladenes Gemälde „Desire Feb – 2007 / 1“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand
Emotionsgeladenes Gemälde „Desire Feb – 2007 / 1“ von Prakornpatara Janthakhaisorn, Acryl auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Garden Days“ (2021) von Miki Sexton, Abstrakte Malerei auf Leinwand
Farbenfrohes Acrylgemälde „Garden Days“ (2021) von Miki Sexton, Abstrakte Malerei auf Leinwand
Abstraktes Gemälde „Abstract Bloom“ von Paola Minekov, Acryl auf Papier, Florales Motiv
Abstraktes Gemälde „Abstract Bloom“ von Paola Minekov, Acryl auf Papier, Florales Motiv
Abstraktes Gemälde „Summer in Mountain View, CA“ von Paola Minekov, Acryl auf Papier, Sommerthema
Abstraktes Gemälde „Summer in Mountain View, CA“ von Paola Minekov, Acryl auf Papier, Sommerthema

Moderne Kunst im eigenen Heim – stilvoll und vielfältig

Abstrakte Kunstwerke interpretieren die Welt aus einer anderen Perspektive. Sie führen raus aus dem realen Erleben. Oft kommt dabei die Frage auf, ob abstrakte Bilder ins Leben und Eigenheim passen.

Ein gegenstandsloses Bild kommuniziert mithilfe der Wirkung von Formen und Farben. Unser Gehirn nimmt das unbewusst wahr und verarbeitet die Eindrücke. Wir lassen uns von unterschiedlichen Reizen beeinflussen, da vieles im Leben unbewusst abläuft. Somit können wir abstrakte Kunstwerke gezielt verwenden, um unsere Lebenswelt zu bereichern.

Moderne Kunst bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Präsentation. Themenlose Abbildungen geben dem Kunstliebhaber die Freiheit, die Kreation als stilvolles Element vielseitig darzustellen. Das Ziel eines Künstlers ist jedoch nicht, die Räume zu verschönern, sondern die Innenwelt der Menschen durch seine Kunst zu bereichern.

Lassen Sie Ihr Gefühl sprechen, wenn Sie ein Gemälde für Ihr trautes Heim suchen. Schauen Sie genau hin, nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie in die Stille, um Ihr Herz und das Bauchgefühl entscheiden zu lassen. Hören Sie auf Ihre aufkommenden Impulse – dann liegen Sie meist genau richtig.

Raum für Gedanken und Gefühle – ein Ambiente zum Wohlfühlen

Viele Menschen empfinden abstrakte Malerei als stilvolle und aussagekräftige Kunst. Auch wenn es für den Betrachter schwierig ist, den Bezug zur Realität zu erkennen, beeinflusst abstrakte Kunst das Flair der Wohnung positiv.

Material, Form und Farbe sind die elementaren Elemente für die abstrakte Wirkung. Künstler erschaffen zum Beispiel handgemalte Öl- und Acrylbilder für Galerien oder fertigen individuelle Gemälde nach Kundenwunsch.

Mit Strukturen, Bewegung, Form und Farbe geben Künstler sowie Betrachter ihren Gedanken und Gefühlen einen räumlichen Ausdruck. Abstrakte Malereien entstehen ausschließlich durch die kreative Ader des Künstlers, sodass die Betrachter oft keine Figuren und bekannte Formen nachvollziehen können.

Das ist auch nicht notwendig, denn es zählt die Wirkung des Gemäldes. Sie verwandeln Ihr Heim in eine kleine oder auch große Ausstellung künstlerischer Bilder. Diese Kunstwerke sind eine ästhetische Ergänzung zu einem modernen Wohnkonzept.

Abstrakte Kunst ist aufgrund des Facettenreichtums individuell gestaltbar. Nicht nur in modern eingerichteten Räumen setzen abstrakte Malereien wirkungsvolle Akzente.

Ein harmonisches Flair gelingt durch die Kombination mehrerer Wohnelemente. Dabei muss kein visueller Zusammenhang zwischen den Farben und Formen im Raum bestehen. Es geht mehr darum, eine ansprechende Ausgestaltung zu kreieren, die weder zu intensiv, noch dominierend wirkt.

Abstrakte Kunst kann das Interieur auffrischen und dem Raum durch bewegliche Motive mehr Dynamik verleihen. Wenn Sie ein Highlight setzen möchten, präsentieren Sie das Gemälde in der Mitte des Zimmers.

Abstrakte Kunstwerke mit hypnotischen Formen und Farben ziehen die Blicke in den Bann und sorgen somit für einen besonderen Blickfang. Wenn Ihre Räumlichkeiten minimalistisch ausgestattet sind, stärkt moderne Kunst diesen Effekt.

Der wichtigste Tipp, wie Sie abstrakte Kunst in den eigenen vier Wänden zur Geltung bringen: Sie fühlen sich beim Betrachten des Gemäldes rundum wohl.

Das Hineintauchen in das Bild ist Balsam für die Seele, sodass ein besonderer innerer sowie äußerer Raum für Ihre Gefühle und Gedanken entsteht. Dann passt das Kunstwerk zu Ihnen und in Ihr Heim, ganz egal, ob es perfekt auf die Einrichtung abgestimmt ist.

Abstrakte Kunstwerke mit Wohlfühl-Faktor

Diese Werke verströmen eine wohlige Atmosphäre und verwöhnen die Seele des Betrachters…

Abstraktes Bild Cosmic Dancer Painting von Nicole Geerlings-Cijs, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild Cosmic Dancer Painting von Nicole Geerlings-Cijs, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild Cosmic Dancer Painting von Nicole Geerlings-Cijs, Acryl auf Leinwand
Abstrakte Landschaftsmalerei Peaceful Place von Olesia Grygoruk, Öl auf Leinwand
Abstrakte Landschaftsmalerei Peaceful Place von Olesia Grygoruk, Öl auf Leinwand
Abstrakte Landschaftsmalerei Peaceful Place von Olesia Grygoruk, Öl auf Leinwand
Abstraktes Bild „Make A Wish“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild „Make A Wish“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild „Make A Wish“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild Color Blends von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild Color Blends von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild Color Blends von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Acrylgemälde „Appearing“ (2021) von Nina Enger
Abstraktes Acrylgemälde „Appearing“ (2021) von Nina Enger
Abstraktes Acrylgemälde „Appearing“ (2021) von Nina Enger
Abstraktes Bild „Exploration“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild „Exploration“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
Abstraktes Bild „Exploration“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand

Fazit: Abstrakte Bilder – Kunstwerke, die das Seelenleben berühren

Moderne Malereien haben einen spürbaren Effekt auf die Psyche. Diese Wirkung geht meist nicht allein vom Kunstwerk aus, sondern mehr vom Betrachter. Das Anschauen eines Werkes ist wie der Blick in den Spiegel.

Das Spiegelbild zeigt eine objektive Ansicht, aber die Erwartungen, Gedanken und Gefühle des Betrachters kommen zur Wertung hinzu. Das lässt sich auf abstrakte Kunst übertragen.

Während jemand ein buntes, farbenfrohes Bild als puren Genuss empfindet, sieht ein anderer darin zu viel Aufgeregtheit. Dunkle Bilder können beim Betrachter starke Trauer hervorrufen, aber auch nur dann, wenn diese Emotion sehr präsent oder stark unterdrückt wird.

Wie bereits Arthur Schopenhauer zu sagen pflegte: „Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt.“

Ein Bild – viele Perspektiven. In jedem Fall berühren abstrakte Bilder unsere Seele und spiegeln eigene Träume, Bedürfnisse und Empfindungen wider.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Abstrakte Gemälde kaufen - Tipps von den Kunstmachern
    Abstrakte Gemälde kaufen - Tipps von den Kunstmachern
  • Hilma af Klint - Geschenke an die Zukunft
    Hilma af Klint - Geschenke an die Zukunft
  • The Modern Art Masters Collection - Kunstdrucke von Matisse bis Monet bei society6
    The Modern Art Masters Collection - Kunstdrucke von Matisse bis Monet bei society6
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Blumen und Gesundheit: Wie Blumenarrangements unser Wohlbefinden beeinflussen können - 8. Juni 2023
  • Die Rolle der Digitaltechnik in künstlerischen Dissertationen und Diplomarbeiten - 2. Juni 2023
  • DeviantART als Karrieresprungbrett für Digitale Künstler – Erfolgsstories, Tipps, Inspirationen und Risiken - 1. Juni 2023

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunstepochen

In der Kunst erfolgt die Einteilung von Künstlern und Kunstwerken in Stilepochen. Diese orientieren sich an gemeinsamen charakteristischen Merkmalen der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters.

Die Einteilung in Epochen dient als ein Hilfsmittel zur Strukturierung und Einordnung von Werken und Künstlern in einen zeitlichen Rahmen und ein kulturgeschichtliches Geschehen.

Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art …

Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.

In dieser Rubrik des Kunstblogs möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um diese Epochen, Stilrichtungen und Strömungen verhelfen.

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Abstrakte Gemälde kaufen - Tipps von den Kunstmachern
  • Hilma af Klint - Geschenke an die Zukunft
  • The Modern Art Masters Collection - Kunstdrucke von Matisse bis Monet bei society6

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstraktes Kunstwerk "Sauvage", wildromantische Meerlandschaft von Tetiana BOND
    Abstraktes Kunstwerk "Sauvage", wildromantische Meerlandschaft von Tetiana BOND
  • "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier
    "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier
  • Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print
    Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print

Weitere Kunstwerke

  • "MP 009" - Limitierte Lithografie von Bram van Velde
    "MP 009" - Limitierte Lithografie von Bram van Velde
  • Mixed-Media Aktmalerei "Abundatia" (2021) von Alina Konyk (Ukraine)
    Mixed-Media Aktmalerei "Abundatia" (2021) von Alina Konyk (Ukraine)
  • Wassily Kandinsky: "Gelb - Rot - Blau" (1925), Giclée-Reproduktion auf Leinwand
    Wassily Kandinsky: "Gelb - Rot - Blau" (1925), Giclée-Reproduktion auf Leinwand

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}