• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Fertighaus oder Architektenhaus: Warum nicht beides?

Fertighäuser genießen bei vielen Baufamilien keinen guten Ruf. Sie klingen nach Standardisierung beziehungsweise Gleichförmigkeit oder schlicht nach der vollkommenen Abwesenheit der Individualität und individueller Gestaltbarkeit.

Aber diese Vorstellung trügt, denn auch Fertighäuser können Architektenhäuser, also individuell geplant und designt, sein.

Fertighaus oder Architektenhaus: Warum nicht beides?
Moderne Fertigungstechnik und Baustoffe ermöglichen Architektenhäuser mit Fertigteilelementen
Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay https://pixabay.com/de/photos/villa-bauhaus-garten-park-residenz-4732705/

Schlechter Ruf der Fertighäuser

Bei Fertighäusern denkt man zwangsläufig an Reihenhaus- oder Vorortsiedlungen, in denen ein Haus die perfekte Kopie seiner Nachbarhäuser ist. Hätten sie keine Hausnummer, würde man das eigene Haus unter den ganzen gleichartigen Nachbarhäusern kaum finden können.

Natürlich sehen auch moderne Reihenhaussiedlungen oder Neubaugebiete nicht mehr ganz so schrecklich aus, wie noch in den 1990ern, denn das moderne Reihenhaus nimmt große Anleihen beim letzten großen Architekturtrend, dem Bauhaus.

Reduktionistische Formen, klare Linien und viel Glas, das haben sich die Produzenten moderner Reihenhäuser vom Bauhaus abgeschaut. Außerdem ist mit dem Kubus beziehungsweise Würfel eine sehr einfache Grundform gewählt worden, die auch als Modul fungieren kann. So kann selbst in der Reihenhaussiedlung durch modularisierte Bauteile ein wenig Abwechslung erzeugt werden.

Umgekehrt halten auch immer mehr Fertigteile Einzug in das Architektenhaus. Stein auf Stein oder ein echtes Fachwerk wird heutzutage nur noch in Ausnahmefällen oder im Luxusbereich gebaut. Stattdessen werden Wand- oder Dachelemente vorgefertigt und an Ort und Stelle auf die individuellen Bedürfnisse der Baufamilie und die konkreten Vorgaben des Grundstücks abgestimmt.

Ob eine Betonwand vor Ort gegossen wurde, oder bereits als fertige Wand an der Baustelle ankommt, macht darüber hinaus weder für die Bewohner noch für die Ästhetik einen Unterschied. Nicht selten ist auch das Architektenhaus zu mindestens zwei Dritteln ein Fertighaus.

Individuell geplante Fertighäuser

Der Unterschied zwischen Fertighäusern und von Architekten geplanten Wunschhäusern wird zunehmend verwischt. Moderne Fertigungstechnik und Baustoffe erlauben das Vorfertigen individueller Teile und modularisierte Elemente erlauben kreative Lösungen nach den Vorlieben des Kunden und angepasst an das Terrain.

Die individuelle Plan- und Anpassbarkeit bei HUF HAUS geht mittlerweile so weit, dass man nicht mehr von einem Fertighaus, sondern von einem Architektenhaus mit Fertigteilelementen sprechen muss. Dabei orientiert sich das 1912 gegründete Familienunternehmen am Fachwerk, aber auch am Bauhaus.

Die Gefache, die im klassischen Fachwerk mit Ziegelsteinen ausgemauert sind, werden hier jedoch von Glasscheiben ausgefüllt, was für lichtdurchflutete, gegenüber der Natur offene Innenräume sorgt. Vom klassischen Fachwerk übernommen wurde die tragende Holzkonstruktion, die für ein optimales Wohnklima sorgt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Vom Bauhaus übernommen wurden der minimalistische Stil, die reduzierten und klaren Formen, die hellen, offenen Räume, die mit smarter, unsichtbarer Technik ausgestattet sind, sowie die Sichtbarkeit der Bauelemente, die nicht hinter Blend-Fassaden versteckt werden.

Dabei erweist sich diese Art zu bauen als so flexibel anpassbar an individuelle Kundenwünsche und Geländegegebenheiten, dass vom Fertighaus nicht mehr übrig bleibt als die Vorteile, während alle Nachteile in Sachen Einförmigkeit überwunden werden konnten.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Vorteile beider Welten kombinieren

Somit erlauben moderne Fertigungsverfahren und insbesondere Glas als Baustoff individuell geplante, an die Kundenwünsche angepasste Häuser zu errichten, die zu großen Teilen fertig aus der Werkhalle kommen. Die relativ schnelle Fertigstellung und damit auch die Reduzierung von Baukosten, also die Vorteile eines Fertighauses, können so mit der Freiheit des Architektenhauses kombiniert werden.

Man kann, sogar in Hanglagen, Wassergrundstücken und anderem herausfordernden Gelände, selbst entscheiden, wie der Grundriss aussehen soll, wie viele Etagen man mit welcher Raumaufteilung bauen möchte und wie das Dach aussehen soll. Selbst Anbauten an bestehende Gebäude stellen kein Problem dar.

Durch die modernen Architekturplanungsmethoden, kann sich die Baufamilie außerdem bereits ein vollständiges Bild ihrer neuen Immobilie verschaffen, bevor auch nur ein Fundament gelegt wurde. Die 3D-Präsentation erlaubt es dem Kunden noch tiefer in die gemeinsame Planung mit dem Architekten einzusteigen. Das ermöglicht schon in einer frühen Planungsphase den Zimmerzuschnitt und die Gestaltung der Außenwände so aufeinander abzustimmen, dass auch intime Rückzugsorte in einem ansonsten sonnendurchfluteten Haus entstehen.

Und dabei gelingt es Firmen wie HUF HAUS bei aller Flexibilität und Berücksichtigung aller Kundenwünsche alle Leistungen aus einer Hand anzubieten, einen realistischen Zeitplan vorzulegen und zu einem fest verabredeten Preis das individuelle Wunschhaus zu bauen.

So erwartet die Baufamilie keine langen Wartezeiten und keine unvorhergesehenen Kostenexplosionen. Die langjährige Zusammenarbeit mit den gleichen Handwerkern, Architekten und Ingenieuren garantiert zudem einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023
  • David Hockney hinterlässt Kunst, die bleibt - 31. Januar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Hundertwasser - Häufige Fragen zum österreichischen Künstler - in Kürze beantwortet
    Hundertwasser - Häufige Fragen zum österreichischen Künstler - in Kürze beantwortet
  • Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
    Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • Purismus aka Wabi-Sabi - Die neue Sachlichkeit in der Inneneinrichtung
    Purismus aka Wabi-Sabi - Die neue Sachlichkeit in der Inneneinrichtung
  • Carport Design Trends
    Carport Design Trends
  • Kaleidoskop Kunstgeschichte - Epochen der Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters
    Kaleidoskop Kunstgeschichte - Epochen der Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Hundertwasser - Häufige Fragen zum österreichischen Künstler - in Kürze beantwortet
  • Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • Purismus aka Wabi-Sabi - Die neue Sachlichkeit in der Inneneinrichtung
  • Carport Design Trends
  • Kaleidoskop Kunstgeschichte - Epochen der Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers
    "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers
  • Friedensreich Hundertwasser: Kunstwerk "Tropenchinese", gerahmt
    Friedensreich Hundertwasser: Kunstwerk "Tropenchinese", gerahmt
  • Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand
    Surrealistisches Kunstwerk „Fedbergsun Vol. 3“ von Elmira Namazova, Digital Art auf Leinwand

Weitere Kunstwerke

  • "Phonebox" - Mixed Media Collage von Keith Mcbride
    "Phonebox" - Mixed Media Collage von Keith Mcbride
  • Skulptur "Love Birds" von James Rizzi, aus Porzellan und Holz
    Skulptur "Love Birds" von James Rizzi, aus Porzellan und Holz
  • "Legend" Original von Mr. Brainwash
    "Legend" Original von Mr. Brainwash

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}