• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Rosemarie Trockel: Porträt einer eigenwilligen Künstlerin

Rosemarie Trockel gilt als bekannteste Künstlerin Deutschlands. Trotzdem ist ihr Name vielen Menschen nicht geläufig. Das hat seinen Grund: Trockel zeigt sich nur ungern in der Öffentlichkeit und gibt keine Interviews. Aber sie ist überall – auf der Documenta und der Biennale von Venedig, als langjährige Professorin der Kunstakademie Düsseldorf und als Gründungsmitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln.

Rosemarie Trockel wurde 1952 in Schwerte in Nordrhein-Westfalen geboren und wuchs in Leverkusen auf. Obwohl es in der Familie keinen ausgesprochenen Hang zur Kunst gab, befasste sich die junge Rosemarie schon sehr früh mit dem Zeichnen. 1971 begann sie ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Köln, von 1974 bis 1978 studierte sie Malerei unter Werner Schriefers an den Kölner Werkschulen.

Rosemarie Trockel: Porträt einer eigenwilligen Künstlerin
Rosemarie Trockel: Porträt einer eigenwilligen Künstlerin

Auf Reisen durch die USA kam Trockel in Kontakt mit zahlreichen feministischen Künstlerinnen, die sie stark inspirierten. Das Frausein wurde zum zentralen Thema in Trockels Werken, die sich als Wegweiser für viele zeitgenössische Künstlerinnen erwiesen.

Jahrelang nahm Trockel den dritten bzw. vierten Platz im Kunstkompass-Ranking der weltweit gefragtesten Künstlerinnen und Künstler ein. Vorerst fanden ihre Werke vor allem in den Vereinigten Staaten Beachtung, später wurde sie auch in Europa erfolgreich. Für großes Furore sorgte Trockel im Jahr 1997 auf der Documenta X in Kassel, als sie gemeinsam mit Carsten Höller das „Haus für Schweine und Menschen“ baute.

Das Projekt, in dem eine Schweinefamilie untergebracht war, sollte als Sinnbild für das „Schwein im Menschen“ dienen.

Strickbilder: weg von überholten Geschlechterrollen

Ab Mitte der 1980er-Jahre wurde Rosemarie Trockel für ihre Strickbilder berühmt. Das Stricken – banal, weiblich und nicht der Rede wert – interpretierte die Künstlerin auf feministische Weise. Zu einer Zeit, als der Strickboom sogar an Universitäten und im Parlament angekommen war, präsentierte Trockel Arbeiten wie „Leben heißt Strumpfhosen stricken“.

Der Clou: Die Muster wurden maschinell gefertigt.

Nicht nur Trockels Strickbilder wurden zu einer Anklage gegen die traditionellen Geschlechterrollen. Eine besondere Faszination übte der Herd auf die Künstlerin aus. Ihre Fotografie „Sabine“ aus dem Jahr 1994 bietet eine ironische Interpretation des „Heimchens am Herd“: Es zeigt eine nackte Frau mit Sonnenbrille, die auf einem Herd kauert.

Herdplatten treten in Trockels Gesamtwerk immer wieder auf – mal als Skulptur, mal als Grafik. Im MMK Frankfurt verbreiten einige dieser Herdplatten eine besondere Botschaft. Sie sind glühend heiß – wer sie anfasst, verbrennt sich. Somit wird gezeigt, dass die Frau selbst in der Rolle als „Heimchen am Herd“ ihre Waffen besitzt.

Gesellschaftskritik als wichtiger Bestandteil der Gegenwartskunst

Für Rosemarie Trockel ist Kunst vor allem ein Mittel, um ihre Mitmenschen zum Nachdenken zu bewegen. Daher greift sie in ihren Kunstwerken Themen auf, die die Gesellschaft nicht unbeachtet lassen kann. Besonders gut kommt dies in der Skulptur „Shutter“ aus dem Jahr 2006 zur Geltung.

Was auf den ersten Blick wie eine Wand aus Ziegelstein erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine Leinwand aus Fleisch. Mit diesem Werk wollte Trockel zum Ausdruck bringen, wie stark modernde Gesellschaften auf den Fleischkonsum angewiesen sind.

Es gibt kaum ein Thema, dessen sich Trockel nicht annimmt. Der Holocaust spielt in ihren Werken eine Rolle, ebenso wie die Diskriminierung älterer Menschen und die Verbindung zwischen Alkohol- und Kindesmissbrauch. Auch Tieren räumt die Künstlerin viel Platz ein: Nach dem „Haus für Schweine und Menschen“ kam ein „Haus für Tauben, Menschen und Ratten“ auf der Expo 2000 in Hannover.

Bedeutende Ausstellungen

Auf Trockels Erstausstellung in Bonn folgten Ausstellungen in den Vereinigten Staaten. 1988 war sie an der Made in Cologne beteiligt, 1997 wurde sie zur Documenta X in Kassel eingeladen. Als erste Frau stellte Rosemarie Trockel ihre Werke im deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig im Jahre 1999 aus.

Die Ausstellung „Märzôschnee ûnd Wiebôrweh sand am Môargô niana me“ im Kunsthaus Bregenz im Jahr 2015 sollte ihre letzte für sieben Jahre werden. Das Motto der Ausstellung („Am nächsten Morgen sind der Märzschnee und die Schmerzen der Frauen verschwunden“) ist eine alte Bregenzer Redensart, die sich über die Schmerzen der Frauen lustig macht.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die nächste Ausstellung ließ jedoch nicht so lange auf sich warten, denn schon im September 2020 meldete sich Rosemarie Trockel im Rahmen des Events „Die Sonne um Mitternacht schauen. Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung“ in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München zurück.

Von Dezember 2022 bis Juni 2023 zeigt das MMK Frankfurt eine Retrospektive der Künstlerin.

Rosemarie Trockel: Enigma der Kunstwelt

Zeitgenössische Künstlerinnen gibt es viele, doch kann keine von ihnen Rosemarie Trockel auch nur annähernd das Wasser reichen. Sie gilt zwar als die bekannteste Künstlerin der Welt, doch von der Allgegenwärtigkeit und Popularität einer Frida Kahlo oder einer Georgia Totto O’Keeffe ist Rosemarie Trockel nach wie vor weit entfernt.

Der Grund für Trockels Anonymität liegt wohl darin, dass sie ihre Kunst für sich selbst sprechen lässt und dabei vornehm schweigt.

Rosemarie Trockel ist bekennende Feministin. Diese Haltung zieht sich durch ihr Gesamtwerk hindurch, ohne jemals aufdringlich daherzukommen. Trockels Werke sind von einer einzigartigen Ironie gekennzeichnet, die sich dem Betrachtenden erst nach und nach eröffnet.

Ein wenig erinnert Trockel an ihre britische Zeitgenossin Tracey Emin, die sich in ihren Werken ebenfalls mit Fragen rund um das Frausein befasst. Doch wo Emin Autobiografisches preisgibt, richtet sich Trockel an die Gesellschaft. Sie möchte provozieren – allerdings nicht um der Provokation willen, sondern um Gedankengänge anzuregen.

Eine Reihe von Zeichnungen der französischen Filmikone Brigitte Bardot setzt Diskussionen um den Lolita-Kult in Gang, während ein Polyptychon im Stil von Andy Warhols „Thirteen Most Wanted Men“ den russischen Präsidenten Wladimir Putin als „Witwenmacher“ darstellt.

In der Retrospektive im MMK Frankfurt zeigt sich deutlich, wie sehr Rosemarie Trockel auch ein Kind ihrer Zeit ist. Die Backofenmodelle, die in ihrem Film „Heiliger“ im Mittelpunkt stehen, gibt es heute nicht mehr. Fast nostalgisch mutet das Ganze an – und zeigt, wie stark sich die Rolle der Frau seitdem verändert hat. Und zu dieser Veränderung hat auch Rosemarie Trockel Wertvolles beigesteuert.

Trockels Werke stehen immer im Dienste der Kunst. Wer möchte, kann sie als politisch oder sozialkritisch auffassen, doch allein die Bandbreite der aufgegriffenen Themen macht eine klare Einordnung unmöglich. Es geht nicht allein um die Stellung der Frau in der Gesellschaft, um das Tierwohl oder um psychische Gesundheit. Trockel erlaubt es den Betrachtenden, ihre eigenen Gedanken in die Interpretation mit einzuflechten.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Wo kann man Rosemarie Trockels Werke bewundern?

Bis Juni 2023 sind Trockels Werke im MMK Frankfurt ausgestellt. Außerdem sind Werke der Künstlerin in folgenden öffentlichen Sammlungen zu sehen: Kunstmuseum Basel, Museum Kunstpalast in Düsseldorf, Pinakothek der Moderne in München, EVN Sammlung in Maria Enzersdorf.

Werke von Rosemarie Trockel kaufen

Genauso breit gefächert wie Trockels Kunst sind auch die Preise für ihre Werke. 2014 wurde im Londoner Auktionshaus Sotheby’s eines von Trockels Strickbildern zu einem Preis von sage und schreibe 4.981.000 US-Dollar versteigert. Vor der Auktion war das Kunstwerk auf 1,5 bis 2 Millionen US-Dollar geschätzt worden.

Doch nicht alle Preise bewegen sich im siebenstelligen Bereich: Die meisten von Trockels Werken kosten 1.000 bis 5.000 US-Dollar.

Zeitgenössische Künstlerinnen wie Rosemarie Trockel sind eine Seltenheit. 40 Jahre umfasst ihre künstlerische Tätigkeit, die sie zu einer der bedeutendsten Vertreterinnen der Gegenwartskunst gemacht hat. Trockels Werke treffen heute genauso ins Schwarze, wie sie es auch vor Jahren getan haben – mit einem kühnen Blick für gesellschaftliche Schieflagen, bevor sie in das Bewusstsein der Öffentlichkeit treten.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023
  • David Hockney hinterlässt Kunst, die bleibt - 31. Januar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
    Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Franz West - Bio und Werke
    Franz West - Bio und Werke
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Art-o-Gramm: Picasso - ein Garant für Top-Rankings
    Art-o-Gramm: Picasso - ein Garant für Top-Rankings
  • Marc Chagall - Der Malerpoet
    Marc Chagall - Der Malerpoet

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Franz West - Bio und Werke
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Art-o-Gramm: Picasso - ein Garant für Top-Rankings
  • Marc Chagall - Der Malerpoet

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print
    Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print
  • "Washed egg Painting" - Surrealistisches Bild von Trevisan Carlo, Öl auf Leinwand
    "Washed egg Painting" - Surrealistisches Bild von Trevisan Carlo, Öl auf Leinwand
  • Friedensreich Hundertwasser: Kunstwerk (906) "Hauskatze", gerahmt
    Friedensreich Hundertwasser: Kunstwerk (906) "Hauskatze", gerahmt

Weitere Kunstwerke

  • Skulptur "Amor und Psyche" (1793) von Antonio Canova, Reduktion in Kunstmarmor
    Skulptur "Amor und Psyche" (1793) von Antonio Canova, Reduktion in Kunstmarmor
  • Digitales Urban Art Werk „Stormware - Light Blue“ (2021) von Carl Moore als limitierter Giclée Print
    Digitales Urban Art Werk „Stormware - Light Blue“ (2021) von Carl Moore als limitierter Giclée Print
  • "Dorfstraße in Asgardstrand" von Edvard Munch, limitierte Reproduktion
    "Dorfstraße in Asgardstrand" von Edvard Munch, limitierte Reproduktion

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}