• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

3D Druck und seine Auswirkungen auf die Kunstwelt

Der 3D Druck ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus von Kunstschaffenden gerückt. Durch die Möglichkeit, Objekte dreidimensional auszudrucken, eröffnen sich ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Doch nicht nur für Künstler, auch für Designern und Architekten bietet der 3D Druck völlig neue Möglichkeiten. Bisher mussten komplexe geometrische Formen mühsam per Hand oder mit Hilfe teurer CNC-Fräsen hergestellt werden. Durch den 3D Druck können solche Formen nun viel einfacher und günstiger hergestellt werden.

Der 3D Druck schafft Möglichkeiten, Objekte dreidimensional auszudrucken
Der 3D Druck schafft Möglichkeiten, Objekte dreidimensional auszudrucken
Foto von Tom Claes @tomspentys, via Unsplash

Auch die Oberflächenstruktur von Objekten kann durch den 3D Druck verändert werden. So können zum Beispiel glatte Oberflächen nun mit Strukturen versehen werden, die sonst nur per Hand hergestellt werden könnten. Auch in der Mode erscheinen immer mehr Kleidungsstücke und Accessoires, die durch 3D Printing hergestellt wurden.

Schuhe, Taschen und sogar Kleider werden bereits erfolgreich mit Hilfe von 3D Druckern produziert. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die Haute Couture von diesem Trend profitieren wird.

Doch der 3D Druck ist nicht nur für die Produktion von Gegenständen interessant, auch Bauwerke können mittlerweile mithilfe dieser Technologie errichtet werden.

In China wurde bereits das erste Haus mithilfe eines 3D Drucks hergestellt und auch in anderen Ländern experimentieren Architekten eifrig mit dieser neuen Methode des Bauens.

Der 3D Druck wird also in Zukunft immer mehr Einzug in unseren Alltag finden und die Kunst- und Designwelt verändern. Wie genau diese Veränderungen aussehen werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass der 3D Druck die Art und Weise, wie wir künftig leben, gestalten, und arbeiten, grundlegend verändern wird.

Was ist 3D-Druck?

Der 3D-Druck ist eine neue Technologie, die es Künstlern ermöglicht, ihre Ideen zu verwirklichen und skaliert zu produzieren. Dies bedeutet, dass jedes Stück ein Unikat ist und kein Duplikat eines anderen.

Der 3D-Druck ermöglicht es Künstlern auch, ihre Arbeiten in kürzerer Zeit herzustellen und so dem Markt schneller zur Verfügung zu stellen.

Welche technologischen Fortschritte hat er gebracht?

Die 3D-Drucktechnologie hat in den letzten Jahren einen rasanten technischen Fortschritt erlebt und ist heute ein allgegenwärtiges Phänomen. Die Kreativität der Menschen ist durch diese neue Möglichkeit, Dinge zu erschaffen, noch weiter angestachelt worden.

Die Kunstwelt hat von dieser Entwicklung stark profitiert und sie hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Die 3D-Drucktechnologie hat die Kunst in vielerlei Hinsicht revolutioniert und sie wird auch in Zukunft weiterhin eine bedeutende Rolle spielen.

Eine neue Sichtweise auf Kunst

Die 3D-Drucktechnologie hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Kunst produziert wird, sondern auch die Art und Weise, wie Kunst gesehen wird.

Die herkömmliche Vorstellung, dass Kunst etwas Abstraktes und Unfassbares ist, gehört jetzt endgültig der Vergangenheit an. Denn die meisten modernen Werke basieren auf der 3D-Drucktechnologie und sind daher sehr realistisch und fassbar. Der Betrachter kann nun endlich tatsächlich sehen, was er bereits hunderte Male im Kino oder auf dem Bildschirm gesehen hat.

Die Themen der Kunst verändern sich

Der Einfluss der 3D-Drucktechnologie auf die Kunst ist aber nicht nur auf die Herstellungsmethoden beschränkt – sie hat auch dazu beigetragen, dass sich die Themen der Kunst radikal verändern.

Früher stellte man oft abstrakte Darstellungen von Gefühlen oder Ideen dar – heute jedoch geht es fast immer um Figuren oder Geschehnisse aus der Realität. Das bedeutet natürlich auch, dass die Kunst heute viel realistischer ist als früher. Die 3D-Drucktechnologie hat also nicht nur unsere Vorstellung von Kunst radikal verändert – sie hat auch unsere Vorstellung von Realität revolutioniert.

Wie hat sich das auf die Kunstwelt ausgewirkt?

Die Verbreitung von 3D Printing hat es Künstlern ermöglicht, dreidimensionale Objekte zu erschaffen, die früher nur in ihrer Vorstellungskraft existierten. Mit dieser Technologie können Künstler einzigartige, komplexe Designs schaffen, die schnell und effizient produziert werden können.

3D Printing - Komplexe Designs können schneller und effizienter produziert werden
3D Printing – Komplexe Designs können schneller und effizienter produziert werden
Foto von Tom Claes @tomspentys, via Unsplash

Vielfältige Einsatzszenarien mit unterschiedlichen Materialien

3D-Drucktechnologien werden in der Kunstwelt vielfältig eingesetzt, um alles von Skulpturen bis hin zu Kleidung herzustellen. Die Technologie hat den Kunstschaffenden auch den Zugang zu einer breiteren Palette an Materialien ermöglicht, die für verschiedene Projekte verwendet werden können.

Einige dieser Materialien sind Metall, Holz, Kunststoff und sogar Glas. Mit jedem neu entwickelten Druckmaterial stehen den Künstlern noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Der Einsatz von 3D-Drucktechnologie ermöglicht es Künstlern auch, schneller Ergebnisse zu erzielen und Fehler leichter zu korrigieren.

Skulpturen können per 3D Druck mit unterschiedlichen Materialien hergestellt werden
Skulpturen können per 3D Druck mit unterschiedlichen Materialien hergestellt werden
Foto von Karl Hörnfeldt @karlhornfeldt, via Unsplash

Digitalisierung von Designprozessen

Da die meisten 3D-Drucker über Software verfügen, mit der man Designs modifizieren oder anpassen kann, haben viele Künstler begonnen das Designprozess vollkommen digitalisiert durchzuführen. Auf diese Weise braucht man nicht mehr langwierig auf physische Modelle oder Skizzen zu warten, bevor man mit dem Druck beginnt – sondern man kann direkt loslegen.

Mehr Raum für Experimente

Darüber hinaus hat der 3D Druck auch viel Raum für Experimente geschafft: Künstler haben begonnen innovative Ideen für ihre Werke zu entwickeln; gleichzeitig haben sie auch begonnen mit skurrilsten Materialien und Farben herumzuspielen. Der 3D-Druck bietet ihnen hierbei grenzenlose Möglichkeiten und macht es ihnen leichter als je zuvor Kunstwerke unter Verwendung verschiedener Techniken und Materialien herzustellen.

All diese Faktoren machen deutlich: Der 3D Druck hat dazu beigetragen die Welt der Kunst radikal umzuwälzen – er hat es Künstlern ermöglicht mehr Freiheit in ihrer Arbeit zu genießen und neue Wege im Designprozess zu beschreiten; gleichzeitig hat er es ihnen auch ermöglicht einzigartige Objekte mit wesentlich größerer Präzision als je zuvor herzustellen.

Die Auswirkung des 3D Drucks ist nicht nur in der Kunstszene spürbar – seine revolutionären Fortschritte lassen sich heute bereits in fast allen Industriebranchen beobachten.

Neue Möglichkeiten und Vorteile für Künstler, Sammler und Kunstliebhaber

Durch den 3D Druck können Künstler ihre Werke in einer völlig neuen Dimension erschaffen und so ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Eines der wichtigsten Dinge, die 3D-Druck auf die Kunstwelt gebracht hat, ist die Verringerung der Kosten im Vergleich zur traditionellen Fertigungsverfahren. Mithilfe des 3D-Drucks können Künstler ihre Kreationen zu einem Bruchteil der Kosten herstellen.

Der Druck kann auch beschleunigt werden, um Projekte schneller als üblich zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht das 3D-Printing es Künstlern, dreidimensionale Objekte zu erschaffen, ohne das Design ändern zu müssen. Dadurch können sie versuchen, neue Ideen auszuprobieren und schneller innovative Ergebnisse zu erzielen.

Es ermöglicht ihnen auch, Objekte in einer Vielzahl von Größen und Formen herzustellen, was den Schaffungsprozess sehr viel flexibler macht.

Die Technologie hat auch einige ungewöhnliche Anwendungsbereiche in der Kunstwelt geschaffen. Zum Beispiel kann 3D-Printing verwendet werden, um seltene oder antike Objekte nachzubilden oder sogar Skulpturen ad hoc anzufertigen – an Ort und Stelle. Auf diese Weise kann Kunst für alle lebendig gemacht werden, unabhängig von ihrem Budget oder ihrer Lage.

Mit 3D-Printing können Künstler auch mehr interaktive Arbeit schaffen und noch tiefgreifender mit ihrer Arbeit experimentieren als je zuvor. Darüber hinaus bietet es Künstlern die Möglichkeit, neue Techniken zu erkunden und ihr Potenzial voll auszuschöpfen – ob sie nun traditionelle Materialien oder digitale Medien verwenden.

Mit Hilfe des 3D Drucks können Künstler so viel mehr als nur Malerei oder skulpturelles Design machen – Sie können tatsächlich in eine Welt eintauchen.

Doch nicht nur für Künstler eröffnet der 3D Druck neue Möglichkeiten, auch für Sammler und Kunstliebhaber sind die neuen Möglichkeiten interessant.

Bisher waren gedruckte Kunstwerke immer nur zweidimensional und konnten daher nur begrenzt realistisch wirken. Durch den Einsatz des 3D Drucks ist es nun möglich, dreidimensionale Kunstwerke zu erschaffen, die eine viel höhere Realitätsnähe aufweisen.

Limitierte Auflagen von Kunstwerken und Repliken können schneller und just in time gedruckt werden, sodass jeder Sammler die Chance hat, seine Lieblingskunstwerke in seiner Sammlung zu verewigen. Auch für Unikate ist der 3D Druck interessant, da so beispielsweise Verluste durch Diebstahl oder Beschädigung bei Ausstellungen minimiert werden können, indem ein dreidimensional gedrucktes Ausstellungs-Exemplar kostengünstig hergestellt werden kann.

Insgesamt lässt sich also festhalten, dass der 3D Druck einige interessante Auswirkungen auf die Kunstwelt hat.

Kreative Anwendungsbeispiele in der Kunstwelt: Installationen, Skulpturen und Streetart aus der internationalen Kunstszene

Es scheint, dass es wenig gibt, was Sie nicht mit 3D-Druck erstellen können; Wir haben kürzlich Dessous, Waffen, Raketentriebwerke, Musikinstrumente und sogar Zimmer und ganze Häuser gesehen. Auch in der Kunstwelt haben sich eine Reihe von Künstlern aus der Masse hervorgetan, die wir hier gerne kurz vorstellen möchten.

Das Online Magazin KulturPixel hatte bereits im Jahr 2020 in seinem Artikel „Skulpturen & Co.: Der 3D Druck erobert die Kunstwelt“ von erstaunlichen und kreativen Anwendungsbereichen aus der Welt der Kreativen berichtet.

01  Gilles Azzaro – Der „Bildhauer der Stimme“

Der französische Künstler Gilles Azzaro nutzt die Technologie, um etwas sehr Abstrakteres einzufangen.

Seine 3D-gedruckten Skulpturen aus Sprachaufnahmen ähneln außerirdischen Landschaften, wobei hohe und tiefe Töne als Spitzen und Täler dargestellt werden. Anstatt nur die satten Töne von Barack Obamas Rede zur Lage der Nation zu hören, können Sie sie auch sehen, in Azzaros neuester Skulptur mit dem Titel „Next Industrial Revolution“.

Interessanterweise drückt der Präsident in dem 39-Sekunden-Clip von Obamas Stimme seine Ansichten darüber aus, wie der 3D-Druck die Art und Weise, wie Dinge hergestellt werden, möglicherweise revolutionieren könnte.

Um die gesprochenen Worte einer Person in eine dauerhaftere Form zu materialisieren, entwickelte Azzaro eine Programmiersoftware, die die Stimme einer Person digital in drei Dimensionen rekonstruieren konnte, die er anschließend patentierte. Seine frühen Versuche, Skulpturen aus diesen Stimmabdrücken zu erstellen, litten ohne Zugang zu den richtigen Werkzeugen, aber all das änderte sich, als 3D-Drucker auf den Markt kamen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

02  „Regenerative Reliquary“ von Amy Karle

Die Künstlerin Amy Karle erschafft Kunstwerke, die den Körper verwenden, um durch eine einzigartige Auseinandersetzung mit Kunst, Design, Wissenschaft und Technologie zu erforschen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

Sie nutzte die Intelligenz menschlicher Stammzellen und schuf „Regenerative Reliquary“, ein biogedrucktes Gerüst in Form einer menschlichen Hand, das 3D-gedruckt in einem biologisch abbaubaren Pegda-Hydrogel, das sich mit der Zeit auflöst.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Skulptur wird in einem Bioreaktor installiert, mit der Absicht, dass menschliche mesenchymale Stammzellen (hMSCs von einem erwachsenen Spender), die auf dieses Design gesät werden, schließlich zu Gewebe wachsen und entlang dieses Gerüsts zu Knochen mineralisieren.

„Regenerative Reliquary“ nutzte künstlerische, wissenschaftliche und technologische Fortschritte, und inspirierte neue Denkansätze, die bei seiner Schaffung gemacht werden sollten. Die Verwendung von Zellen und 3D-gedruckten Gerüsten ist ein neues Medium für Kunst und Design.

Sowohl bei der Software als auch bei der Hardware wurden Fortschritte vorangetrieben, um die äußerst komplexe Geometrie zu verarbeiten und digital herzustellen, die auf mikroskopischer Ebene in Trabekelform in 3D gedruckt werden musste, um ungefähr die Geometrie der Anzahl von Zellen in echten menschlichen Handknochen darzustellen.

Amy Karle stellte „Regenerative Reliquary“ beim Ars Electronica Festival 2017 in Linz aus. Die Ars Electronica ist eines der weltweit führenden Medienkunstfestivals. Ab 1979 wurde dieses Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft gegründet, um die aufkommende digitale Revolution hervorzuheben. Einmal im Jahr lädt Ars Electronica Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen aus aller Welt zu einem Konklave nach Linz ein, um sich im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Symposien einem spezifischen, interdisziplinären Thema zu stellen.

03  Digital Grotesque – Bewusstseinserweiternde Skulptur von Michael Hansmeyer

Diese Skulptur, die kürzlich im BMW Art Club ausgestellt wurde, ist eine der komplexesten 3D-gedruckten Skulpturen, die vollständig aus Sand und Harz in 3D gedruckt wurde. Das Design wurde durch die gemeinsamen Anstrengungen des Designers Michael Hansmeyer und eines Computers erstellt, der maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nutzt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Sie könnten fasziniert, verblüfft und sogar ehrfürchtig sein, wenn Sie es zum ersten Mal sehen. Die Motivation hinter diesem Kunstwerk ist es, die Emotionen der Betrachter hervorzurufen und ihre Vision davon zu erweitern, wie zukünftige Architektur aussehen könnte.

Auf den ersten Blick mag diese Installation einfach wie eine chaotische Figur aussehen, aber sie birgt eine andere Art von Schönheit.

04  H.O.R.T.U.S. XL

Was bekommt man, wenn ein Designstudio mit einem Forschungsinstitut zusammenarbeitet? Eine gewaltige Installation, die Einblicke in die mikrobiologische Welt gewährt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Skulptur H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g simuliert das Wachstum von Substrat, inspiriert von der Korallenmorphologie. Es ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen ecoLogicStudio und den Forschungsinstituten Synthetic Landscape Lab der Universität Innsbruck und Create Group der University of Southern Denmark.

Das Kunstwerk ist der weltweit erste 3D-gedruckte Bioreaktor. Seine experimentellen Strukturen wurden algorithmisch entworfen und dann in 185 verschiedene Konstruktionseinheiten unterteilt. Die Teile mit einem Gesamtgewicht von 597 Pfund wurden vollständig auf WASP 3D-Druckern gedruckt.

Der gesamte Vorgang dauerte unglaubliche 1.780 Stunden.

05  Hypnerotomachia Naturae

Die Skulptur „hypnerotomachia naturae“, die von Stefan Maier und Giacomo Pala unter der Leitung von Bart Lootsma am Institut für Architekturtheorie der Universität Innsbruck realisiert wurde, erinnert auf den ersten Blick an einen Baukasten.

Und das ganz bewusst: Denn der modulare Aufbau soll an die Zusammenhänge und Widersprüche der Beziehung des Menschen zu Natur und Technik erinnern. Hypnerotomachia wurde in Zusammenarbeit mit concr3de ​​konkret realisiert und letztes Jahr im Rahmen der Ausstellung „Beauty before Wisdom“ ausgestellt.

Zu sehen ist eine Vielzahl von Einzelteilen, die zu einem großen Ganzen miteinander verbunden werden. Die einzelnen Objekte sollen den Betrachter thematisch an die Vielfalt von Utopien, Mythen und Kulturen erinnern.

06  Mat Collishaw’s Equinox auf der Dubai Expo 2020

Für die Weltausstellung 2020 in Dubai, die aufgrund der Pandemie eigentlich erst am 1. Oktober 2021 beginnen konnte, hat sich der Künstler Mat Collishaw mit der Arbeit „Equinox“ etwas Besonderes einfallen lassen.

In einer optischen Täuschung erwacht eine gigantische Lotusblume im Zentrum des Terra-Pavillons zum Leben. Die Blüten drehen sich, Insekten kreisen und flattern um die Blume und bestäuben sie. Damit dieser ökologische Tanz gelingt, öffnet und schließt sich das fünf Meter hohe und drei Meter breite Zoetrop mit Hilfe von Hydraulik.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Blütenblätter wurden alle 3D-gedruckt. Es ist nicht bekannt, welches Verfahren der Künstler für die Umsetzung verwendet hat, aber wir wissen, dass Collishaw in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit der spanischen Firma Sicnova 3D ein Zoetrop für die Galleria Borghese in Rom geschaffen hat.

Wo liegen die Nachteile und Risiken dieser Entwicklung?

Jede neue Technologie und jeder Wandel birgt immer auch Risiken, Gefahren und bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. Auch darauf möchten wir eingehen.

  • Hohe Kosten für den Kauf und die Wartung der benötigten Ausrüstung.
  • Komplexe Technik, die eine regelmäßige Schulung erfordert.
  • Risiko, dass unsichere Datenschutzpraktiken zu Datenschutzverletzungen führen können.
  • Mangelndes Verständnis und Vertrauen in die Technologie kann Unsicherheit und Zweifel verursachen.
  • Schnelllebige Technologien machen es schwierig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Inflationäre Wirkung durch immer größeren und schnelleren Output auf dem Kunstmarkt.

Fazit

Letztlich ist es unbestreitbar: Der 3D-Druck hat die Art und Weise revolutioniert, wie Kunst heute geschaffen, betrachtet und reproduziert wird. Es hat den Kreativen ermöglicht, neue Wege zu gehen und bietet all jene unbegrenzte Möglichkeiten für Innovation und Inspiration.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023
  • David Hockney hinterlässt Kunst, die bleibt - 31. Januar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Franz West - Bio und Werke
    Franz West - Bio und Werke
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
    Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Wunderbare Skulpturen zum Thema Liebe, Verbundenheit und Freundschaft
    Wunderbare Skulpturen zum Thema Liebe, Verbundenheit und Freundschaft
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
    Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • Andrea Fraser: Ein scharfer Blick auf den Kunstbetrieb
    Andrea Fraser: Ein scharfer Blick auf den Kunstbetrieb

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Franz West - Bio und Werke
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Wunderbare Skulpturen zum Thema Liebe, Verbundenheit und Freundschaft
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • Andrea Fraser: Ein scharfer Blick auf den Kunstbetrieb

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Drei Pferde" von Franz Marc (limitierte Reproduktion)
    "Drei Pferde" von Franz Marc (limitierte Reproduktion)
  • Robert Hettich: "Get together" (2006), Reproduktion, Giclée auf Leinwand
    Robert Hettich: "Get together" (2006), Reproduktion, Giclée auf Leinwand
  • Fotorealistisches Portraitgemälde "The Juice" von Maria Folger, Acryl auf Leinwand
    Fotorealistisches Portraitgemälde "The Juice" von Maria Folger, Acryl auf Leinwand

Weitere Kunstwerke

  • Raimund Schmelter: Skulpturen "Bulle und Bär" im Set
    Raimund Schmelter: Skulpturen "Bulle und Bär" im Set
  • Acrylmalerei „North Of Pluto“ (2018) von Rich Ray Art, Primitivismus aus den USA
    Acrylmalerei „North Of Pluto“ (2018) von Rich Ray Art, Primitivismus aus den USA
  • Abstraktes Bild „Cosmic Dancer Painting“ von Nicole Geerlings-Cijs, Acryl auf Leinwand
    Abstraktes Bild „Cosmic Dancer Painting“ von Nicole Geerlings-Cijs, Acryl auf Leinwand

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}