Mona Hatoum: Ein Blick auf den Blick aufs Allgemeinpolitische im Einzelnen
Mona Hatoum und die luftigen Höhen der Kunstwelt Mona Hatoum wurde 1952 in Beirut im Libanon geboren. Als Kind palästinensischer Eltern, die in Israel lebten, aber 1948 wegen der Kriegssituation vor Gründung des Staates Israel in den Libanon fliehen mussten. Palästinensische Gebiete, Libanon, Israel – Mona Hatoum wurde mitten in…
VALIE EXPORT: Ein Blick auf ungeahnte Kunst-Vielfalt
VALIE EXPORT: In der Kunstwelt ein leiser Star? VALIE EXPORT wird groß geschrieben, schon allein deshalb weil ihr Künstlername auch ein geschütztes Logo ist, das aus Versalien besteht. In zunehmendem Maße wird VALIE EXPORT auch in der Weltrangliste der Kunst großgeschrieben; um das Jahr 2000 noch um Rang 100 platziert,…
Roy Lichtenstein – Leben mit der Kunst
Im Artikel „Roy Lichtensteins Weg zum Ruhm“ wurde eben dieser dargestellt, und auch wie das Ganze endete, nämlich in einer geradezu unglaublichen Wertsteigerung seiner Kunstwerke. Dabei hat Lichtenstein lange warten müssen, bis seine Kunstwerke ihn überhaupt ernährt haben: Leben und Kunst oder Leben für die Kunst? Lichtenstein hat es ausprobiert…
Nam June Paik und die Medienkunst: Asiatische Gelassenheit beugt westlichen Fortschrittswahn
Nam June Paiks Status in der Kunstwelt: Ganz weit vorne, eine feste Bank Nam June Paik ist 1932 im damals noch vereinten Korea geboren, lebte aber von 1964 bis zu seinem Tod im Jahr 2006 in den USA. Obwohl der Künstler den größeren Teil seines Lebens (hauptsächlich) in New York…
Marina Abramovic oder Der Künstler und seine Geschichte
Die Künstlerin Marina Abramovic und ihr Platz in der Kunstwelt Marina Abramović ist serbische Staatsbürgerin, ihr Leben und ihre Arbeit als Künstlerin ereigneten sich allerdings bereits zu den Zeiten eher im Rest der Welt, als Serbien noch Teil von Jugoslawien war. Abramović wurde als Performancekünstlerin und Aktionskünstlerin bekannt, fertigte Installationen…
Marcel Duchamp: Ready to make Art
Marcel Duchamp war in eine kunstbegeisterte Familie hineingeboren worden, die ihn sicher schon in frühster Jugend mit allen möglichen Ausdrucksformen der Kunst vertraut gemacht hat. Er hat mit 15 Jahren begonnen zu malen und zu zeichnen, in den nächsten 10 Jahren hat er die verschiedensten Darstellungstechniken gelernt, vom Kunstdruck bis…
Harun Farocki: Der letztlich triumphale Aufstieg des scharfen Blicks
Der Künstler Harun Farocki Harun Farocki war ein deutscher Filmemacher, Videokünstler und Installationskünstler, Autor und Hochschuldozent. Mit seinem künstlerischen Werk hat Farocki gerade den Platz Nr. 23 der nach Aufmerksamkeit/Verkaufserfolgen generierten Weltbestenliste der Kunst erklommen. Ein mächtiger Aufstieg des Medienkünstlers, der um 2005 noch auf Platz 330 ff „herumdümpelte“ (nicht…
Interior Design Trends der 2020er Jahre: Teil 2 – DIY und Vintage, Garden Rooms und Art déco
Fortsetzung des Artikels: Interior Design Trends der 2020er Jahre: Teil 1. 4) DIY und Vintage Do-it-yourself-Ideen oder Shopping im Vintage-Laden voll angesagt Die 2020er Jahre kommen bislang umweltbewusst und kreativ daher, was sich in der Verwendung von nachhaltigen Materialien und bunten Stilen, wie Boho Chic, deutlich zeigt. Ein weiterer Trend,…
Jasper Johns: Kunst als Mittel zur Erforschung und Bewältigung des Lebens
Im Laufe der Freundschaft mit Robert Rauschenberg und dem Kreis um John Cage ließ sich Johns von Cage inspirieren und arbeitete mit Rauschenberg zusammen, das waren die entscheidenden Weichen auf dem Weg zur eigenen künstlerischen Entwicklung. Die in ihren Zielsetzungen und Nuancen bei Jasper Johns eine interessante Bandbreite entfaltet: Immer…
Art-o-Gramm: Konzeptkünstler und die Bedeutung der Konzeptkunst
Der Begriff Konzeptkunst taucht überall auf, wo es um Kunst geht, und nicht wenige der bekanntesten Künstler unserer Zeit sind Konzeptkünstler. Und doch ist sie keine Kunst, der man sich schnell und einfach annähern kann, wie im „Art-o-Gramm: Was ist eigentlich Konzeptkunst?“ gedanklich angerissen wurde. Der Blick auf einige bekannte…
Kultur per Streaming – Hier können Sie sich eine Oper online ansehen
Das Jahr 2020 wird wohl unweigerlich für alle Zeit als das Jahr der Einschränkungen in unsere Geschichtsbücher eingehen. Bedingt durch eine Pandemie, welche durch das Coronavirus COVID-19 ausgelöst wurde, waren die Menschen 2020 aufgrund zahlreicher gesetzlicher Regelungen und Vorgaben wesentlich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.Manche Skeptiker sahen gar ihre Grundrechte dadurch…
Schmuck ist keine Dekoration und der Träger keine Litfaßsäule – Beatrice Müller holt Weltmeistertitel bei Speaker Slam Berlin 2020
Beatrice Müller, Goldschmiedemeisterin und Schmuckdesignerin, holt sich den Weltmeistertitel beim internationalen Speaker Slam in Berlin 2020 Provokant und anspielend brachte die Goldschmiedemeisterin und Schmuckdesignerin den Weltmeistertitel nach Hause in ihr Atelier mit eigener großen Werkstatt in Stein. Beatrice Müller, Goldschmiedemeisterin und Schmuckdesignerin, holt sich den Weltmeistertitel beim internationalen Speaker Slam…
Zimmermann & Heitmann – Kunsthaus und Galerie im Herzen von Dortmund
Es begann vor langer Zeit mit einer kleinen Buchbinderei in Dortmund. Genau genommen war es im Jahre 1879, als der Buchbindermeister Emil Zimmermann in der Prinzenstraße sein erstes Geschäft eröffnete. Seither sind viele Jahre ins Land gezogen und aus der ehemals kleinen Buchbinderei entwickelte sich ein voll ausgewachsenes Kunsthaus: die…
Mikhail Peleg: Musikgruppe Machete startet neue erfolgreiche Projekte
Mikhail Peleg ist der aktuelle Produzent der Band Machete, die sich nach einer langen kreativen Pause entschied, auf die große Bühne zurückzukehren. Er erwähnte auch, dass die Musiker viele neue und interessante Projekte für ihre Zuhörer vorbereitet haben und die Unterstützung der Fans sehr benötigen. Der Autor vieler Hits der…
Die ersten „Literatur-Legenden“ der Deutschen…
Die ersten „Literatur-Legenden“ der Deutschen – Rolandslied, Tristan und Isolde, Parzival, Nibelungenlied – fast nur Schilderungen von Gemetzeln Die deutsche Literatur begann ihre Entwicklung mit Übersetzungen lateinischer Prosatexte wie Gesetzen und Vertragstexten und religiösen Verhaltensanweisungen, dieser Anfang auf dem Weg im Ausdruck in der deutschen Schriftsprache ist vielleicht der Grund…
Das Bild im Blickpunkt: Wie ein Rahmen die Bildaussage unterstützt
Ein Kunstwerk steht oftmals für sich. Damit es auch an der Wand einen Platz hat, gibt es zahlreiche Möglichkeiten die passende Rahmung zu finden. Doch das ist oftmals gar nicht so leicht, schließlich gibt es große Unterschiede in Design und Aufbauprinzip. Zu jedem Bild passt auch ein Rahmen – nur…
Baukunst in Deutschland – Kitsch as Kitsch can oder Rokoko?
Deutschland im 17. Jahrhundert und wieder einmal verzögerte Fröhlichkeit Die Deutschen hatten schon beim Barock einen ziemlichen Spätstart hingelegt: Erste barocke Ausprägungen tauchten um 1575 in Frankreich auf, das mehr am Rand seines Herrschaftsgebiets Schlachten schlug und im Herz des Landes Baukunst feierte. Italien schlug sich überhaupt nur wenig, ging…
Ur- und Frühgeschichte der Kunst und Kunstgeschichte des Altertums
Einteilung muss sein, egal ob man es leicht genervt als „typisch deutsch“ bezeichnet oder ganz pragmatisch als willkommene Hilfe hinnimmt: Die ganze Kunstgeschichte wird von den Kunsthistorikern vier große Epochen eingeteilt, mit gutem Grund. Die Kunst selbst ist als aktives Schaffen nämlich „ein bisschen“ älter als die Kunstgeschichte, genauer gesagt…
Ein Blick auf: Mike Kelley
Information hilft am meisten, wenn sie geordnet zugänglich gemacht wird, weshalb wir allen, die sich mit einem Künstler näher beschäftigen möchten, in dieser Kategorie die grundsätzlichen Basis-Informationen aus dem Leben dieses Künstlers zusammenstellen – als komfortable Ausgangsbasis für die nähere Beschäftigung mit diesem Künstler und seinem Werk: Mike Kelley wurde…
Kaleidoskop – Kunstgeschichte als Wissenschaft, ziemlich junge und ziemlich deutsche Wissenschaft
Neugierig auf die Geschichte der Kunst? Wo Sie auch nachlesen, zuerst geht es immer um die Geschichte der Geschichte der Kunst. Verwirrend, aber logisch – Kunstgeschichte ist eine Wissenschaft, und Wissenschaft begleitet uns insgesamt kürzer, als uns gewöhnlich bewusst ist: Kaleidoskop: Kunstgeschichte als Wissenschaft Seit ca. 200.000 Jahren gibt es…