• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Kunstmuseum Basel – Eine neue Erfahrung dank künstlicher Intelligenz

Basel ist mit knapp vierzig Museen und einem reichhaltigen Kulturangebot eines der größten Kulturzentren Europas. In der Zeit der Digitalisierung sticht das Kunstmuseum Basel, das mit künstlicher Intelligenz sein Ausstellungsangebot erweitert, besonders hervor.

Kunstmuseum Basel - Eine neue Erfahrung dank künstlicher Intelligenz
Kunstmuseum Basel
Foto von Jean-Pierre Dalbéra

Doch was ist eigentlich künstliche Intelligenz, was erwartet Besucher im Kunstmuseum Basel und wie verändert künstliche Intelligenz die Zukunft der Kunstwelt?

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Was ist künstliche Intelligenz?
    • KI im Kunstmuseum Basel
  • Wie KI die Kunstwelt revolutioniert
  • Die Zukunft künstlicher Intelligenz in der Kunst

Was ist künstliche Intelligenz?

Unter künstlicher Intelligenz, kurz KI oder AI (artificial intelligence) versteht man den Versuch, mit Computern die Funktion des menschlichen Gehirns und Geists nachzubauen. So soll der Computer mit der Intelligenz ausgestattet werden, selbst Antworten zu finden und selbstständig Probleme zu lösen.

Viele Menschen verbinden mit künstlicher Intelligenz Roboter, wie den Android “Data” aus der Sci-Fi Serie “Star Trek”, doch im Alltag begegnet uns KI meistens im Zusammenhang mit unseren Laptops, Smartphones und Tablets. Wir können uns auf dem Handy mit “Siri” unterhalten und der Algorithmus von Amazon empfiehlt uns eigenständig neue und relevante Produkte. Solche Beispiele künstlicher Intelligenz werden als “schwache KI” bezeichnet. Sie haben kein eigenes Bewusstsein, Empathie oder Verständnis und finden selbstständig Antworten auf spezielle Fragen.

Im Gegensatz zu einem Programm, in dem jeder Schritt vorprogrammiert wird und auf bestimmten Regeln basiert, wird für KI ein Algorithmus geschrieben, der in der Lage ist, einzelne Schritte selbst zu erstellen. Die KI selber schreibt dafür keinen Code, sondern verändert bestimmte Parameter innerhalb des Codes, um so Muster in den eingespeisten Daten zu erkennen und zu nutzen.

KI im Kunstmuseum Basel
KI im Kunstmuseum Basel
Foto von Possessed Photography, via Unsplash

KI im Kunstmuseum Basel

Ein Besuch in Basel lohnt sich nicht nur wegen der zahlreichen historischen Bauwerke, sondern auch aufgrund der lebendigen Kunstszene. Hier sollte man Zeit mitbringen und sich bestenfalls  ein stadtnahes Ferienhaus mieten, um Basel und Umgebung in aller Ruhe erkunden zu können.

Ein besonderes Highlight ist dabei mit Sicherheit das Kunstmuseum Basel. Als eines der ersten Kunsthäuser hat sich das Museum für die Ausstellung “The Incredible World of Photography” die künstliche Intelligenz zunutze gemacht.

Seit 2020 ist die riesige Sammlung der Bilder von Ruth und Peter Herzog, die die gesamte Zeit und Thematik der analogen Fotografie und 20.000 Bilder umfasst, so neu erfahrbar. Zuvor konnten nur rund 400 Bilder vor Ort zugänglich gemacht werden.

Das Herzstück der Ausstellung befindet sich in der Mitte des Rundgangs auf einer gigantischen Wandprojektion. Dort erkennt man das ganze Ausmaß der Sammlung, denn die gesamte Bildfläche ist voll von überlappenden Fotografien. Scannen Besucher an einer von zwei Scan-Stationen ihr Museumsticket, wird eine zufällige Fotografie vergrößert. Über Bilderkennung wählt der Algorithmus dann ähnliche Bilder aus, die dazu passen und generiert so immer wieder neue Cluster und Zusammenhänge.

Wird ein zweites Museumsticket gescannt, führt der Algorithmus die zwei zufällig gewählten Bilder zusammen, sodass Fluchtlinien zwischen zwei Motiven unterschiedlicher Zeiten entstehen. Besucher können so spielerisch Parallelen und Unterschiede erkennen.

Wie KI die Kunstwelt revolutioniert

Künstliche Intelligenz wird in der Zukunft der Kunstwelt eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen, denn die Sammlungen verschiedenster Museen und Galerien wachsen und es wird immer schwieriger, Interessierten Zugang zu der Vielzahl verschiedenster Kunstwerke zu geben.

Algorithmen können dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Besucher und der einzelnen Ausstellungen eingehen und helfen so dabei, eine niederschwellige Barriere zu schaffen, um Kunst zu entdecken und zu genießen. Dennoch wird und sollte die digitale Welt physische Ausstellungsstücke keinesfalls ersetzen, sondern lediglich ergänzen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Auch sonst sind die Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen in der Kunstwelt vielfältig und noch kaum ausgeschöpft. Mit Algorithmen können Informationen aus umfangreichen Daten gezogen werden, die Menschen in ihrer Komplexität niemals erfassen könnten. Das gilt insbesondere für Bilder, Zeichnungen, Videos und andere Formate, die keine einheitliche Form haben und deshalb nicht von Programmen durchsucht werden können. So könnte KI beispielsweise dazu genutzt werden, Kunstwerke auf ihre Echtheit zu überprüfen.

In Zukunft könnten KI-Systeme Besucher auch willkommen heißen, ihnen Informationen zu einzelnen Kunstwerken oder ganzen Sammlungen geben und insgesamt ihre Fragen beantworten. Speziell die Unterstützung sehbehinderter Menschen ist vorstellbar, denn KI-Roboter und -Computer können detaillierte Bildbeschreibungen und die passenden Fakten liefern, sodass Ausstellungen auch für Zielgruppen relevant werden, die bisher benachteiligt waren.

Welche Möglichkeiten bietet künstliche Intelligenz Museen und Galerien?
Welche Möglichkeiten bietet künstliche Intelligenz Museen und Galerien?
Foto von Jessica Pamp, via Unsplash

Die Zukunft künstlicher Intelligenz in der Kunst

Für viele Künstler und Kunstfreunde scheinen künstliche Intelligenz und “echte” Kunst wie zwei Gegensätze aufeinander zu prallen, die einfach nicht zusammenpassen wollen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Wie in vielen anderen Bereichen sorgt die Digitalisierung auch in der Kunstwelt für Verunsicherung. Menschen fürchten um ihre Arbeitsplätze und nicht wenige hegen die irrationale Angst, dass die Maschinen uns irgendwann entgleiten und ein bewusstes Eigenleben entwickeln.

Doch auch in der Kunst gehören Mensch und Maschine in der Zukunft untrennbar zusammen und das nicht nur, weil der Mensch alleine nicht die Fähigkeiten und Ressourcen hat, um all die Kunstwerke einer Spezies zu sammeln, zu ordnen und abzurufen. Wie Smartphones und Laptops sind auch KI-Systeme als Tools zu verstehen, die uns unterstützen und Daten-bezogene Aufgaben vereinfachen.

Dabei wird KI Jobs in der Kunstwelt keinesfalls auslöschen, sondern vielmehr zum Positiven verändern. Die Menge der Daten, die heutzutage auf uns einprasselt, bedeutet auch in vielen Berufsfeldern in der Kunstwelt, dass Menschen mehr mit Analyse und Prozessen beschäftigt sind, als mit dem eigentlichen Kern ihrer Arbeit.

KI ermöglicht vielen Berufen, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich komplexen Aufgaben zuzuwenden, die menschliches Bewusstsein fordern, statt simplen Routinen, die auch von KI-Systemen übernommen werden können.

Für Kunstmuseen und -galerien eröffnet KI eine ganz neue Art und Weise, Kunstwerke vorzuführen und Informationen rund um die Kunst aufzubereiten. So entsteht ein neuer spannender Zugang zur Kunst, der auch Zielgruppen anlockt, die bisher weniger Interesse an der Kunst und ihrer Historie gezeigt haben. Die Interaktion mit Kunstwerken wird spielerischer und zeitgemäßer.

Wer sich für künstliche Intelligenz im Kontext der Kunst interessiert, kann KI mittlerweile in verschiedenen Kunststätten in der Schweiz und Deutschland erleben.

Darunter beispielsweise das Haus der elektronischen Künste in Basel mit der Ausstellung “ENTANGLED REALITIES – LEBEN MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ”, in der untersucht wird, wie KI sich auf das gesellschaftliche Leben auswirkt.

Im ZKM in Karlsruhe wird im Rahmen von “Das intelligente Museum” mit verschiedenen Ansätzen KI-gestützter digitaler Kunst das Thema KI aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchtet.

Auch das Deutsche Museum Bonn ist mit der Ausstellung “Mission KI” zum Erlebnisort Künstlicher Intelligenz geworden.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
    Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • 3D Druck und seine Auswirkungen auf die Kunstwelt
    3D Druck und seine Auswirkungen auf die Kunstwelt
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Bored Ape Yacht Club – Der Mega-Hype um die NFT-Affenbande
    Bored Ape Yacht Club – Der Mega-Hype um die NFT-Affenbande
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kultur und Ästhetik – Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit - 22. März 2023
  • Tattoo Art – Herkunft, Entwicklung und kreative Vielfalt der Tätowierkunst - 21. März 2023
  • Bicasso – Wie digitale Künstler vom neuen KI-Produkt von Binance profitieren - 20. März 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Warum Künstler*innen Schadensersatz von KI-Bildgeneratoren fordern (sollten)
  • 3D Druck und seine Auswirkungen auf die Kunstwelt
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Bored Ape Yacht Club – Der Mega-Hype um die NFT-Affenbande

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstrakte Malerei „Inner Light (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
    Abstrakte Malerei „Inner Light (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
  • NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
    NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
  • Abstraktes Ölgemälde "HIMMEL VOM 5.3.2019, 15:18" von Elisabeth Tatenberg (2019)
    Abstraktes Ölgemälde "HIMMEL VOM 5.3.2019, 15:18" von Elisabeth Tatenberg (2019)

Weitere Kunstwerke

  • Handbemalte Porzellanskulptur "Hund Coco" von Romero Britto
    Handbemalte Porzellanskulptur "Hund Coco" von Romero Britto
  • Gustav Klimt:  "Die Sonnenblume" (Reproduktion auf Bütten)
    Gustav Klimt: "Die Sonnenblume" (Reproduktion auf Bütten)
  • Abstraktes Gemälde „Lifeblood“ von Paola Minekov, Digital Art auf Papier
    Abstraktes Gemälde „Lifeblood“ von Paola Minekov, Digital Art auf Papier

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}