• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Bored Ape Yacht Club – Der Mega-Hype um die NFT-Affenbande

Geht es um Digitalisierung von Kunst und neue Einnahmepotentiale von Digitalen Designern und Künstlern, dann beherrschen NFTs noch immer die Schlagzeilen. Neuerdings durchaus kontrovers diskutiert und mit Höhen und Tiefen in den Wertentwicklungen, sind es vor allem die gelangweilt dreinschauenden Comic Affen, denen man jüngst vermehrt begegnet.

Eine der prominentesten NFT-Kollektionen hat der auf die kostspieligen Affen fokussierte Bored Ape Yacht Club (BAYC) geschaffen. Die gehypten Affen wurden von Superstars wie der Pop-Ikone Madonna, Eminem, Justin Bieber, Paris Hilton, Neymar, Stephen Curry, Jimmy Fallon und Post Malone gekauft.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Worum geht es bei NFTs und dem BAYC?
  • Keith Martin – Prominentes Beispiel für ein erfolgreiches Bored Ape NFT Investment
    • NFT erklärt: Ist digitale Kunst nur ein Hype?
  • Der Bärenmarkt – Wie geht es weiter mit Kryptowährungen und NFTs
  • NFT Token kaufen – So funktioniert`s
    • Wie funktionieren NFTs?
    • Wo kann man NFTs kaufen?
    • Wie läuft der Kaufprozess ab?
    • Wie kann man ein Bored Ape NFT kaufen?
      • Schritt 1: Ethereum
      • Schritt 2: Wallet
      • Schritt 3: Auf zu OpenSea
  • Eine eigene Kryptowährung erstellen lassen
  • Eigenes NFT erstellen (lassen)
    • Schritt 1: Wählen Sie einen NFT-Marktplatz
    • Schritt 2: Digitales Wallet einrichten
    • Schritt 3: Erstellen Sie Ihre erste Sammlung (Collection)
    • Schritt 4: Digital Arts-Token erstellen
    • Schritt 5: Auflistung Ihrer Kunstwerke zum Verkauf
    • Schritt 6: Werben Sie für Ihre Arbeit in den sozialen Medien
    • Können Sie NFT-Kunst ohne Programmierkenntnisse erstellen?

Worum geht es bei NFTs und dem BAYC?

In der Kunstwelt kam man im letzten Jahr gefühlt keine Armlänge weit, ohne auf das Thema NFT zu stoßen. Es sei die Zukunft der digitalen Kunst, nicht weniger als eine Revolution auf dem Kunstmarkt, sagen die einen, es ist eine klimaschädliche Blase, halten die anderen dagegen.

Wir berichteten bereits ausführlich zum NFT Trend.

Der Bored Ape Yacht Club, oder oft umgangssprachlich Bored Apes oder Bored Ape genannt, ist eine nicht fungible Token-Sammlung, die auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut ist. Die Sammlung enthält Profilbilder von Cartoon-Affen, die prozedural von einem Algorithmus generiert werden.

Den Machern hinter den digitalen Werken hat die Erfolgswelle über die Kryptowährung Ethereum Milliarden in die Kassen gespült. In der Zwischenzeit wird jedoch der Verdacht lauter, die teuren Bildchen könnten Teil eines rechten Troll-Schemas sein.

Keith Martin – Prominentes Beispiel für ein erfolgreiches Bored Ape NFT Investment

Vergangenen Monat berichtete der mittlerweile als Erfolgsbeispiel oft zitierte Marketingunternehmer und NFT-Sammler Keith Martin in einem Interview mit Business Insider, wie er zu seinem ersten Affen gekommen ist und mittlerweile seine investierte Summe vervielfacht hat.

Im Mai vergangenen Jahres kaufte Martin sein erstes Non-Fungible Bored Ape Yacht Club Token und zahlte dafür weniger als 500 US-Dollar und war sich eines einträglichen Geschäftes so gut wie sicher. Schließlich begann der Markt zu der Zeit gerade zu boomen. Tatsächlich kam es anders – und Martin musste einen herben Verlust hinnehmen.

Martin, der sich auf Twitter IllusiveApe nennt warf die Flinte aber nicht so einfach ins Korn und akquirierte kurz darauf ein weiteres NFT für etwa 1.700 Dollar oder 0,64 ETH (Ether), diesmal mit der festen Absicht, es zu behalten. Er glaube fest an die Zukunft der digitalen Vermögenswerte und wollte bei den zukünftigen Entwicklungen als Ape-Eigentümer mit an Bord sein.

Zu dieser Zeit war ein Ether-Token etwa 2.700 Dollar wert. Nach einem zwischenzeitlichen Crash der Kryptowährung ist Martins wertvolles Bored-Apes-NFT mittlerweile zu aktuellen Marktpreisen etwa 111.000 Dollar wert. Martins NFT-Transaktionsbelege wurden dabei von Business Insider eingesehen.

Keith Martin ist seitdem nicht nur stolzer Bored-Ape-NFT sowie CryptoPunk-NFT Kunstsammler, sondern über sein Marketingunternehmen Web3-Pionier. Bei dem sogenannten Web3 handelt es sich um ein innovatives Konzept für ein neuartiges World Wide Web, das Blockchain, Smart Contracts und dezentralisierte Applikationen zusammenbringt und unter anderem auf Token-Wirtschaft basiert.

NFT erklärt: Ist digitale Kunst nur ein Hype?

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der Bärenmarkt – Wie geht es weiter mit Kryptowährungen und NFTs

NFTs hatten im Jahr 2021 ein Rekordjahr und sind fast aus dem Nichts in schwindelerregende Höhen geschnellt. Die Umsätze sind nach Angaben von NonFungible.com seit dem Höchststand im Januar jedoch bis zur Jahresmitte 2022 um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Die Goldgräberstimmung ist somit erst mal vorbei.

Auch die Marktkapitalisierung für Kryptowährungen ist in der Zwischenzeit unter die Marke von einer Billion Dollar gefallen, nachdem sie letztes Jahr auf über drei Billionen Dollar geklettert war.

Aber selbst inmitten des aktuellen Bärenmarktes glauben Martin und viele weitere klugen Köpfe aus Informatik, IT und Kunst an den weiteren Aufstieg der Kryptowährungen und das aufkommende NFT-Ökosystem. Sie halten den aktuellen Einbruch für eine kurzzeitige Marktkorrektur und wollen mit dem Sammeln von NFTs auf Kurs bleiben.

NFT Token kaufen – So funktioniert`s

Wie bereits in unseren Artikeln vom letzten Jahr berichtet, begründete der damals schier unglaubliche Verkauf der digitalen Collage des NFT Künstlers Beeple für über 69 Millionen Euro den populären Markt der NFTs, wie wir ihn heute ein Jahr später kennen.

Der Hype rund um NFTs erfasste zunächst vor allem Krypto-Geeks und IT-Nerds, breitete sich dann aber wie ein Flächenbrand in alle Bevölkerungsschichten aus. Selbst große Namen aus Fernsehen, Sport und Musik mischen heute mit. Tom Brady, Neymar, Mila Kunis und der Musiker John Legend sind nur wenige von vielen.

Sie möchten nun auch mit an Bord und ihren Teil vom Kuchen abhaben?

Dank einfachen Marktplätzen sind NFT auch für die breite Masse erhältlich. Wo man NFT Token kaufen kann, oder wie man sogar eine eigene Kryptowährung erstellen lassen kann, erklären Ihnen beispielsweise die Berater von Langguth Consulting. Gleichzeitig bieten die Experten der Consultingfirma auch Unterstützung beim Erstellen einer Krypto-Wallet oder sogar bei der Fremdfinanzierung durch Kryptowährungen.

Möchten Sie sich nicht erst durch unseren ausführlichen Artikel zum Thema NFTs durcharbeiten, liefern wir Ihnen an dieser Stelle gerne eine kurze Einführung in die Thematik:

Wie funktionieren NFTs?

NFT (ausgesprochen: Non fungible Token) sind eindeutige Zeichenstränge (Code) auf der Technologie Blockchain, die einzigartig sind und nicht kopiert werden können. Damit lässt sich ein digital geschaffenes Werk unmissverständlich signieren und mit einer Eigentümerschaft verknüpfen.

Die aktuell im Hype stehenden Token sind primär an JPG- oder GIF-Bilder geknüpft. Doch ein NFT-Token ist viel mehr als nur ein Bild. Hinter den Projekten steht oftmals ein Unternehmen, das durch den Erwerb eines NFT sogenannte Benefits wie Einladungen, Merchandising und vieles mehr anbietet.

Die aktuell wohl bekanntesten NFTs sind die Projekte Bored Ape Yacht Club, CryptoPunks und der Sportausrüster Adidas.

Da NFTs nicht kopiert oder verändert werden können, sind sie dazu geeignet, das Eigentum an nicht replizierbarem Eigentum, wie z. B. die Rechte an einem Bild zu verfolgen. Diese Technologie wird für den Erwerb von digitaler Kunst, Musik und Sportereignissen eingesetzt.

Wo kann man NFTs kaufen?

Voraussetzung für den Kauf von Token ist der Besitz einer Krypto-Wallet. Diese kann man als eine Art Depot betrachten, wie dies bei Aktien bekannt ist. Es ist möglich, NFTs direkt von Wallet zu Wallet zu transferieren, d.h. direkt mit Eigentümern zu handeln. Bewährt hat sich der Verkauf jedoch über Marktplätze, die dafür die idealen Rahmenbedingungen geschaffen haben.

Diese ermöglicht es jedem Nutzer mit einem Internetzugang und mit wenig IT-Kenntnissen am Kryptomarkt teilzunehmen. Neben dem dominanten Platzhirsch OpenSea gibt es zahlreiche kleinere Marktplätze, wie z.B. Mintable, NBA Top Shot, crypto.com, Binance, Nifty, Rarible und Superrare.

OpenSea.io ist der branchenweit größte NFT-Marktplatz
OpenSea.io ist der branchenweit größte NFT-Marktplatz

Da es aber auch eine Menge schwarzer Schafe in diesem Bereich gibt, ist bei weniger bekannten Anbietern und Betreibern etwas Vorsicht geboten. Eine kurze Recherche über das Internet lohnt in jedem Fall und trägt dazu bei, nicht zum Opfer von Betrugsmaschen zu werden.

Wie läuft der Kaufprozess ab?

Wie bereits erwähnt, ist eine Wallet die erste Voraussetzung. Diese lässt sich mit einem Smartphone relativ schnell einrichten.

Die meisten non-fungible Tokens werden mit der Kryptowährung ETH aus dem Ethereum Netzwerk gekauft. Diese Währung ist auf allen großen Markplätzen handelbar. Sie kann folglich auf Coinbase, Binance, Kraken, FTX und vielen mehr im Tausch gegen eine FIAT-Währung erworben werden. Hat man die ETH in seiner Wallet, kann man damit anschließend die NFTs auf den Marktplätzen kaufen. Auch Bitcoins werden für den Kauf von NFTs genutzt, sind jedoch weniger populär als ETH.

Wie kann man ein Bored Ape NFT kaufen?

Das Jahr 2021 wird zweifelsohne als das Jahr der nicht-fungiblen Token (NFTs) in Erinnerung bleiben. Eines der bekanntesten Projekte ist der bereits erwähnte Bored Ape. Ein Teil des Erfolgsgeheimnisses ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass das Projekt Aspekte der Gemeinschaft, der Exklusivität und des sozialen Kapitals gekonnt miteinander verbindet. Wie kann man nun ein solches Bored Ape NFT kaufen.

Bored Ape by Languth Arts
Bored Ape by Languth Arts
Bored Ape by Languth Arts
Bored Ape by Languth Arts
Bored Ape by Languth Arts
Bored Ape by Languth Arts

Schritt 1: Ethereum

Auch beim Kauf eines Bored Apes beginnt alles mit dem Erwerb der Kryptowährung Ethereum, denn die Bored Ape NFTs werden auf der Ethereum Blockchain erstellt.

Zu diesem Zweck benötigt man ein Konto bei einer Kryptobörse wie Binance, Coinbase oder Gemini. Es gibt alternativ auch die Möglichkeit, direkt Ethereum aus einer Web3-Wallet zu kaufen. Sobald man ein Konto auf einer dieser Plattformen eingerichtet hat, kann man es mit Guthaben versehen und direkt im Anschluss ETH kaufen.

Schritt 2: Wallet

Im zweiten Schritt ist eine sogenannte Wallet vonnöten. MetaMask ist die am häufigsten verwendete Software-Wallet, um damit NFT kaufen zu können. Denn die Software-Wallet kann ganz einfach als Chrome-Extension eingerichtet und mit OpenSea verbunden werden.

Metamask - Ein Krypto-Wallet & Gateway zu Blockchain-Apps
Metamask – Ein Krypto-Wallet & Gateway zu Blockchain-Apps

Hat man schließlich ETH auf einer Handelsplattform gekauft, muss man diese auf die Metamask Wallet übertragen. Dazu muss man zunächst die Metamask-Wallet-Adresse ausfindig machen. Dabei handelt es sich um eine Zeichenkette aus 64 Buchstaben und Zahlen, die in der Wallet angezeigt wird. An diese Adresse können die bei Binance oder Coinbase gekauften ETH gesendet werden.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Behalten Sie bei diesen Transaktionen aber immer die Gas-Fees im Blick. Jede Übermittlung von Kryptowährung kostet eine Netzwerkgebühr, die nicht unter den Tisch gekehrt werden sollte.

Schritt 3: Auf zu OpenSea

Mit Guthaben in der Metamask Wallet ist man jetzt in der Lage, ein NFT zu kaufen. Dazu legt man ein Konto bei Opensea an. Die Wallet fungiert bei der direkten Anbindung als Benutzername.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Nun steht dem Kauf eines Bored Ape NFTs nichts mehr im Wege, denn alle Bored Ape NFTs sind auf OpenSea zu finden. Wird kein Sofort-Preis angezeigt, handelt es sich um eine Auktion.

Hat man es geschafft, das NFT zu erwerben, dann wird es nach dem Kauf direkt in der Wallet gespeichert. Durch die Verknüpfung der Wallet mit OpenSea sieht man das NFT auch direkt in seiner Kontoübersicht.

Eine eigene Kryptowährung erstellen lassen

Eine etwas andere Liga ist es, wenn man gleich eine komplett eigene Kryptowährung erstellen lassen möchte, um diese dann an den Markt zu bringen. Doch was sind die Beweggründe für solch einen Schritt und für wen ist eine eigene Kryptowährung überhaupt geeignet?

Prinzipiell lassen Unternehmen, Start-Ups oder Solopreneure dann eine Kryptowährung erstellen, wenn sie eine innovative Idee mit hohem Potenzial haben, die durch konventionelle Finanzierungsmethoden nicht unterstützt wird. Unternehmen, die eine Kryptowährung erstellen lassen, wollen die hinter der Kryptowährung stehende Idee über diesen Weg durch Investoren finanzieren lassen – durch ein sog. ICO. Es schwingt das Konzept des Crowdfundings mit.

ICO ist die Abkürzung von Initial Coin Offering. In manchen Fällen wird IPCO genutzt – Initial Public Coin Offering. Ebenfalls als Synonym wird Token Sale verwendet.

All diesen Methoden ist gemein, dass es sich dabei um eine Finanzierungsmethode handelt, die blockchainbasiert ist und dem Crowdfunding ähnelt. In manchen Fällen wird ICO mit dem Börsengang von Firmen verglichen (vgl. IPO). Die Ausgabe der Coins ähnelt der Abgabe von Aktien, wenn Firmen an die Börse gehen.

Für diesen komplexen Prozess ist ein verlässlicher und erfahrener Partner eine fast schon zwingende Voraussetzung. Auch die Frage, ob ein Unternehmen sich eine Kryptowährung erstellen lassen sollte, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es bedarf einer ausgiebigen Analyse des Geschäftsmodells und der Erfolgsprognosen.

Langguth Consulting steht Ihnen auch bei diesem Thema beratend und unterstützend bis zur Einführung Ihrer eigenen Kryptowährung zur Seite.

Eigenes NFT erstellen (lassen)

Kommen wir zur letzten Rubrik rund um Geschäftsmodelle und Einnahmenpotentiale, die auf der Blockchain-Technologie basieren.

Sie sind kreativ tätig – beispielsweise als Künstler, Designer, Musiker oder Sportler und möchten nun ihr eigenes NFT erstellen lassen oder gar selbst erstellen?

Um einen NFT zu erstellen, bedarf es selbstverständlich künstlerischer und/oder kreativer Fähigkeiten. Möchte man das wirtschaftliche Potential maximal ausschöpfen, ist es außerdem ratsam, ein Thema zu wählen, welches gerade im Trend liegt und wodurch man eine erhöhte Aufmerksamkeit für sein NFT generieren kann.

Grundsätzlich ist jede visuelle (JPG, PNG, GIF usw.), Audio- (MP3 usw.) oder 3D-Datei (GLB usw.) als Basis für ein NFT geeignet. Lassen Sie uns kurz durch die 6 Schritte bis zu Ihrem ersten verkaufsfähigen NFT gehen:

Schritt 1: Wählen Sie einen NFT-Marktplatz

Dies ist der allererste Schritt zur Erstellung Ihres NFT-Kunstwerks. Es gibt zwei Kategorien dieser Peer-to-Peer-Marktplätze, aus denen Sie wählen können:

Kuratierte Plattformen: Diese NFT-Marktplatzkategorie erlaubt nur autorisierten Künstlern, digitale Kunsttoken zu prägen oder zu erstellen. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf hochwertige digitale Kunstmarken, nicht auf einfache und minderwertige Sammlerstücke.

Plattformen wie SuperRare sind kuratierte NFT-Marktplätze. Sie haben höhere Transaktionsgebühren und eine geringere Flexibilität bei den Tantiemen-Prozentsätzen, die Sie in Ihre Grafik einprogrammieren können.

Self-Service-Plattformen: Diese Kategorie des Peer-to-Peer-Marktplatzes ermöglicht es jedem, sein NFT mit dem zu erstellen, was er möchte. Sie können Ihre also entweder mit einem Foto, einem Video oder einer Audiodatei erstellen. Außerdem können Sie den Prozentsatz der Lizenzgebühren festlegen, den Sie für jeden Token-Verkauf berechnen möchten.

Plattformen wie OpenSea und Rarible fallen in diese Kategorie.

Nachdem Sie den Marktplatz, den Sie nutzen möchten, ausgewählt und dort ein Konto eröffnet haben, ist es Zeit für den nächsten Schritt.

Schritt 2: Digitales Wallet einrichten

Der nächste Schritt besteht darin, eine digitale Geldbörse (sog. Wallet) zu erstellen, um sowohl Ihre Kryptowährungen als auch Ihre NFTs zu speichern. Ja, Kryptowährungen, genauer gesagt Ether, werden im NFT-Erstellungsprozess benötigt.

OpenSea empfiehlt normalerweise, die Google Chrome-Erweiterung der MetaMask-Kryptowährungs-Wallet zu verwenden, Ihre ETH zu kaufen und sich darauf vorzubereiten, NFTs zu prägen.

Angenommen, Sie haben bereits eine andere Kryptowährungs-Wallet mit ETH darin. In diesem Fall können Sie eine Metamask-Wallet erstellen und die ETH von Ihrer ursprünglichen Wallet auf die MetaMask-Wallet übertragen.

Verbinden Sie Ihre Wallet mit dem NFT-Marktplatz
Verbinden Sie Ihre Wallet mit dem NFT-Marktplatz

Es kostet ETH im Wert von etwa 10 bis 200 £, um die Gasgebühren zu bezahlen, während ein NFT erstellt wird. Also, wenn Ihr Geld bereit ist, machen Sie mit dem nächsten Schritt weiter.

Nachfolgend werden wir Ihnen der Einfachheit halber exemplarisch am Marktplatz OpenSea erläutern, wie Sie weiter vorgehen können.

Schritt 3: Erstellen Sie Ihre erste Sammlung (Collection)

Zu diesem Zeitpunkt erstellen Sie noch kein digitales Kunst-Token. Auf der Benutzeroberfläche Ihres OpenSea-Kontos sehen Sie den Menüpunkt „Meine Sammlungen“. Klicken Sie darauf. Es dient als Speicher oder Galerie Ihrer digitalen Kunst.

Jetzt müssen Sie Ihre Sammlung anpassen, indem Sie einen Namen dafür eingeben, die Beschreibung verfassen und ein Anzeigebild hochladen. Dies schafft die Grundlage dafür, dass Sie Ihre Kunstwerke zeigen können, wenn Sie diese fertig erstellt haben.

Schritt 4: Digital Arts-Token erstellen

Sobald Sie Ihre Sammlung erfolgreich abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, in den primären Prozess der Erstellung Ihres NFT einzusteigen. Klicken Sie auf Neues Element hinzufügen, und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Metadaten hochzuladen, die visuelle (JPG, PNG, GIF usw.), Audio- (MP3 usw.) und 3D-Dateien (GLB usw.) enthalten. Hier können Sie Ihrem Token auch gleich einen Namen geben.

Listen Sie Ihr erstes NFT bei OpenSea
Listen Sie Ihr erstes NFT bei OpenSea

Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Token prägen. Beachten Sie auch, wie viele Editionen desselben Tokens Sie erstellen möchten.

Eigenständiger Token: Dies bedeutet, dass Sie nur eine Kopie dieses bestimmten digitalen Kunsttokens erstellen können, was ihn noch wertvoller macht.

The Edition Tokens: Hier erstellen Sie so viele Kopien desselben Tokens wie möglich. Sie müssen nur die Editionsnummer hinzufügen, um zwischen den einzelnen Repliken zu unterscheiden.

Als Nächstes können Sie gegebenenfalls Eigenschaften, Ebenen und Statistiken hinzufügen, da diese es den Käufern, die Ihre Sammlung erkunden, ermöglichen, Ihre Kunstwerke zu filtern. Eigenschaften können so etwas wie das Datum sein, an dem Sie den Token erstellt haben.

Sobald Sie alle notwendigen Details hinzugefügt haben, einschließlich sozialer Links, aktualisiertem Bild, Beschreibung und Name, klicken Sie auf „Erstellen“, um Ihr NFT zur Blockchain hinzuzufügen. Dafür werden Gas-Gebühren fällig.

Als nächstes können Sie die Zahlungstoken auswählen, die Sie für Ihre digitale Kunst akzeptieren möchten. Sie können auch den Prozentsatz der Lizenzgebühren auswählen, die Sie für den Zweitverkauf Ihres Kunstwerks erhalten möchten.

Schritt 5: Auflistung Ihrer Kunstwerke zum Verkauf

Nachdem Sie Ihre NFTs erstellt haben, müssen Sie sie als Nächstes zum Verkauf anbieten. Sie können entweder ein Festpreisangebot oder eine Auktion wählen und Ihren Preis festlegen.

Wenn Sie zum ersten Mal einen NFT erstellen und verkaufen, müssen Sie eine Gasgebühr zahlen, bevor Sie Ihr Kunstwerk einstellen.

Schritt 6: Werben Sie für Ihre Arbeit in den sozialen Medien

Um bessere Verkaufschancen für Ihre digitalen Werke zu ermöglichen, sollten Sie eine beträchtliche Fangemeinde in den sozialen Medien aufbauen. Dann sollten Sie Ihren direkten Link mit potenziellen Käufern teilen und Ihre Kunstwerke bei Fans in den sozialen Medien bewerben, damit sie sie entdecken – und idealerweise auch kaufen – können.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Können Sie NFT-Kunst ohne Programmierkenntnisse erstellen?

Die gute Nachricht für alle Nicht-ITler: sie können Ihre NFT-Kunst erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.

Die oben bereitgestellte Schritt-für-Schritt-Anleitung ist ein typisches Beispiel für die Erstellung eines digitalen Kunsttokens ohne Codierung. Es ist anfängerfreundlich und wird Sie auf den richtigen Weg bringen, um Eigentumsrechte an Ihren digitalen Kunstmarken zu definieren und in NFTs zu gießen.

In der Zwischenzeit bieten einige NFT-Plattformen auch eigene Anleitungen, Tutorials und How Tos dazu an. Auch auf YouTube werden Sie fündig, sollten Sie Hilfe benötigen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Ist es Ihnen jedoch ernst mit dem Aufbau einer gewinnbringenden NFT-Kunstsammlung, dann sollten Sie auf den Rat und die Unterstützung von Profis setzen. Der Markt ist mittlerweile hart umkämpft und es gibt einige Stolperfallen auf dem Weg zum Erfolg. Die Experten von Langguth Consulting stehen Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Seite.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
    Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • NFTs und Crypto Art - Die nächste Evolutionsstufe des Kunstmarktes?
    NFTs und Crypto Art - Die nächste Evolutionsstufe des Kunstmarktes?
  • Eine Einführung in die Welt der NFT-Kunst
    Eine Einführung in die Welt der NFT-Kunst
  • Australier "klaut" alle NFTs - Ist "The NFT Bay" Performance Art?
    Australier "klaut" alle NFTs - Ist "The NFT Bay" Performance Art?
  • Der Kunstmarkt zum Ende des Jahres 2021 - Zeitgenössische Kunst stark im Aufwind
    Der Kunstmarkt zum Ende des Jahres 2021 - Zeitgenössische Kunst stark im Aufwind
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kultur und Ästhetik – Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit - 22. März 2023
  • Tattoo Art – Herkunft, Entwicklung und kreative Vielfalt der Tätowierkunst - 21. März 2023
  • Bicasso – Wie digitale Künstler vom neuen KI-Produkt von Binance profitieren - 20. März 2023

Suchen

Von Kunst leben

Ein Grundbedürfnis eines jeden künstlerisch schaffenden Menschen dürfte es wohl sein, von seiner Kunst leben zu können.

Um die eigene Existenz zu sichern, ist es unabkömmlich, mit Kunst Geld zu verdienen. Tatsächlich können heutzutage – entgegen der mehrheitlichen Wahrnehmung – viele Künstler von ihrem kreativen Schaffen gut leben. Dennoch ist eine überwiegende Mehrheit aller freischaffenden Künstler noch auf weitere Einnahmequellen (z.B. Kurse geben, Auftragsarbeiten, Nebenjobs, usw.) angewiesen.

Die Anerkennung als Künstler bringt oft noch keine unmittelbare finanzielle Sicherheit mit sich. Daher sind Künstler auch oft gleichzeitig Lebenskünstler.

Die Möglichkeiten, von der eigenen Kunst leben zu können, sind durch das Internet und die sozialen Medien allerdings stark gewachsen. Als Künstler muss man jedoch vielseitig und flexibel sein, um Erfolg zu haben. Auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen ist essentiell.

Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenfalls wichtige Säulen für den Erfolg als Künstler.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen, Tipps und Ratschläge zusammen, die Ihnen dabei helfen sollen, von Ihrer Kunst zu leben.

Ähnliche Beiträge:

  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • NFTs und Crypto Art - Die nächste Evolutionsstufe des Kunstmarktes?
  • Eine Einführung in die Welt der NFT-Kunst
  • Australier "klaut" alle NFTs - Ist "The NFT Bay" Performance Art?
  • Der Kunstmarkt zum Ende des Jahres 2021 - Zeitgenössische Kunst stark im Aufwind

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
    Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
  • "Seiltänzer" von August Macke (limitierte Reproduktion)
    "Seiltänzer" von August Macke (limitierte Reproduktion)
  • "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef
    "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef

Weitere Kunstwerke

  • Bronzeskulptur "Stier" (1995) von Dieter Finke
    Bronzeskulptur "Stier" (1995) von Dieter Finke
  • 2-teilige Bronze-Skulptur "Tanzendes Paar" von Maria-Luise Bodirsky
    2-teilige Bronze-Skulptur "Tanzendes Paar" von Maria-Luise Bodirsky
  • Goldfarbene Bronzeskulptur "In Gedanken an Dich" von Valerie Otte
    Goldfarbene Bronzeskulptur "In Gedanken an Dich" von Valerie Otte

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}