• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Minimalismus: Wie der reduzierte Stil unsere Ästhetik und unseren Lifestyle revolutionierte

Sie sind sicherlich auch schon auf die cleanen und minimalistischen Wohnungen in Möbelwerbung, Interior Design Magazinen oder bei Instagram-Influencern gestoßen, die mit schlichten, aber eleganten Möbeln ausgestattet sind.

Minimalistisches Wohndesign
Minimalistisches Wohndesign
Foto von Hutomo Abrianto @hutomoabrianto, via Unsplash

Doch ist das wirklich alles, woran Sie beim Minimalismus denken? Minimalismus ist tatsächlich nicht nur ein Architektur- und Designtrend, der die sozialen Medien erobert hat. Es ist eine Kunstform, ein ästhetischer Imperativ in der modernen Kunst, sowie ein Lebensstil, eine soziale Ausrichtung und ein Ausdruck von Überzeugungen über die Gesellschaft und die Welt. Man kann auch von einem philosophischen Ansatz sprechen. Minimalismus ist mittlerweile zu einem globalen Supertrend geworden, doch stellt sich die Frage, wie realistisch und umsetzbar er tatsächlich für jeden einzelnen von uns in der Praxis ist.

Kann jeder den Minimalismus praktizieren oder steckt mehr dahinter? Ist Minimalismus so selbstlos und nachhaltig, wie er scheint? In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob weniger tatsächlich, wie gemäß der minimalistischen Philosophie proklamiert, mehr ist oder ob es sich hierbei nur um eine Fassade handelt. Wir werden die Wahrheit über Minimalismus aufdecken und herausfinden, ob dieser Lebensstil wirklich zu jedem passt.

Wenn Sie sich für Minimalismus interessieren, dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle!

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Minimalismus als revolutionäre Bewegung
  • Einführung in den Minimalismus
  • Der Minimalismus – Keine Erfindung der Neuzeit
    • Eine kurze Geschichte des Minimalismus
      • 1800–1850: Einführung des einfachen Lebens in Amerika
      • 1920–1930: Die Ära des gehobenen Designs
      • 1960-1970: Minimalistische Erweiterung
      • 1980–2000: Adaption von Simple Living
      • 2000 – Heute: Minimalismus wird zum Mainstream
  • 25 wichtige Persönlichkeiten der minimalistischen Bewegung
    • 1. Donald Judd
    • 2. Carl Andre
    • 3. Dan Flavin
    • Vertreter 4-25:
  • Die Ursprünge und das Wesen des Minimalismus in Design und Architektur
    • Minimalismus als natürliches Prinzip
    • Minimalismus als prägender Designstil der Moderne
    • Minimalistisches Produktdesign
  • Warum einen minimalistischen Lifestyle wählen?
    • Minimalistisch leben – Weniger ist mehr
    • Die 100 Dinge Challenge
    • Michael Klumb – Deutscher Minimalist und Podcaster
    • KonMari und „Magic Cleaning“

Minimalismus als revolutionäre Bewegung

Stellen Sie sich eine Szenerie vor: schneeweiße Möbel vor einer makellosen, reinen und ungeschmückten Wand. Ein sorgfältig polierter Holzboden, auf dem ausschließlich die nötigsten Möbel im skandinavischen Stil platziert sind. Ein harmonisches, einladendes Gesamtbild. Kein anderer Wohnstil hat die sozialen Medien so explosiv erobert wie der Minimalismus.

Hinter dem eleganten und verführerischen Design-Konzept verbirgt sich jedoch weit mehr. Eine ganze gesellschaftliche Haltung und Ausdrucksweise manifestieren sich hinter den eindrucksvoll inszenierten Innenräumen.

Einführung in den Minimalismus

Minimalismus ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, das Wesentliche zu reduzieren und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Es geht darum, sich von Ballast zu befreien und ein einfacheres Leben zu führen.

Minimalismus als Lebensphilosophie
Minimalismus als Lebensphilosophie
Foto von ÉMILE SÉGUIN @emileseguin, via Unsplash

Der Minimalismus als Lebensphilosophie entstand als eine Art Gegenbewegung zum Konsumrausch und Materialismus der heutigen Gesellschaft. Er gründet auf der Erkenntnis, dass ein Leben mit nur den absolut notwendigen materiellen Gütern einen Menschen befreit, glücklicher und insgesamt zufriedener machen kann. Der Gedanke liegt nahe, denn wer wenig besitzt, muss sich auch um weniger Sorgen machen.

Minimalismus ist demnach nicht nur ein Stil, sondern eine Art zu leben. Er kann Ihnen dabei helfen, sich von Dingen zu trennen, die Sie nicht benötigen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt.

Wenn Sie sich für Minimalismus interessieren, sollten Sie sich darauf fokussieren, Ihr Leben zu vereinfachen und sich von unnötigen Dingen zu befreien. Minimalismus kann Ihnen dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und ein erfüllteres Leben zu führen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Es kursieren Statistiken in den Medien, die oft ohne große Betrachtung wahrgenommen werden. Eine dieser Statistiken bezieht sich auf den Besitz eines Durchschnittsbürgers. Im Internet wird oft die Zahl von „10.000 Dingen“ genannt, die ein durchschnittlicher Europäer besitzen soll. Es ist jedoch nicht notwendig, so viele Gegenstände zu besitzen. Dennoch hat jeder von uns im Durchschnitt eine ähnliche Menge angesammelt. Laut mutmaßlichen Angaben des Statistischen Bundesamts besitzt jeder Durchschnittsdeutsche etwa 10.000 Dinge (Tagesschau).

Verwundert haben uns hierzu die Recherchen des Standards zu dieser Statistik:

Deren Journalisten erreichte dazu eine E-Mail von einer Vertreterin des Statistischen Bundesamts. Die vermeintlichen „10.000 Dinge“ stellten sich als „Falschmeldung“ heraus, die immer noch hartnäckig kursiert.

„Die Behörde hat keinerlei Daten darüber vorliegen und nie darüber berichtet. Eine solche Statistik ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen, da sich die Anzahl der Haushaltsgegenstände durch tägliche Einkäufe oder Entsorgungen ständig verändert und eine zuverlässige Erhebung praktisch unmöglich ist. Es bleibt unklar, woher diese Information stammt und ob es überhaupt eine Quelle dafür gibt. Wie bei vielen Zahlen, die im Internet kursieren, ist der Ursprung dieser Behauptung im Dunkeln verborgen.“

Mal davon abgesehen, für uns Deutsche gestaltet es sich ganz grundsätzlich als immense Herausforderung, weniger zu besitzen. Vor 100 Jahren hatte ein durchschnittlicher deutscher Haushalt noch 180 Dinge. Schätzungsweise knapp drei Millionen Menschen leben hierzulande in einem Haushalt mit drei Autos und mehr. Doch der Minimalismus zeigt uns, dass Konsum allein nicht glücklich macht. Indem wir uns bewusst gegen den übermäßigen Kauf von materiellen Dingen entscheiden und uns von Unwichtigem trennen, können wir ein freieres und fokussiertes Leben führen.

Das erklärte Ziel von Minimalisten ist es, sich auf die wirklich bedeutsamen Dinge im Leben zu konzentrieren und sich auch an den kleinen, alltäglichen Dingen zu erfreuen. Vielleicht besitzen auch Sie Gegenstände, die Sie nur aufheben, weil Sie denken, dass Sie sie irgendwann noch gebrauchen könnten.

Wenn etwa das Familientreffen stattfindet, könnten Sie die alten Porzellanteller Ihrer Großtante verwenden. In solchen Fällen entscheiden wir uns eher dafür, Dinge zu behalten, um später keine Reue zu empfinden, falls wir sie verschenkt oder verkauft hätten.

Der Minimalismus lehrt uns das Vertrauen und das Loslassen. Wir lernen, auszublenden, was vielleicht sein oder passieren könnte und stattdessen im Hier und Jetzt zu leben.

Der Minimalismus – Keine Erfindung der Neuzeit

Der Minimalismus hat eine lange Geschichte und ist keineswegs ein neuzeitliches Phänomen. Schon immer haben bestimmte Gruppen von Menschen versucht, ihr wahres Potenzial zu entfalten, indem sie sich von weltlichem Ballast befreiten.

Bereits in der Antike predigten griechische Stoiker die Schönheit der Einfachheit und Nonnen sowie Mönche aus dem christlichen, buddhistischen und shintoistischen Glauben lebten ein Leben ohne materielle Güter.

Als Designelement hat der Minimalismus seine Wurzeln in der Gegenbewegung zum Expressionismus. Künstler wollten statt aufwendiger Gemälde einfache Bilder mit wenigen Farben und Formen erschaffen.

Eine kurze Geschichte des Minimalismus

Die formale (im Oxford-Wörterbuch) Definition von Minimalismus offenbart ein ästhetisches Prinzip, aber im Laufe der Zeit hat sich das Wort so entwickelt, dass es für viele verschiedene Menschen viele verschiedene Bedeutungen hat. Dies liegt vor allem an der Elastizität des Konzepts „Weniger ist mehr“ und der Fähigkeit, es auf Lifestyle, Kunst, Mode, Architektur, Literatur, Musik und Wohnkultur anzuwenden.

Obwohl dies die typischen Anwendungen in der heutigen Zeit sind, ist es hilfreich, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie sich der Minimalismus im Laufe der Zeit zu dem entwickelt hat, was er heute ist.

Hier ein paar Highlights aus den letzten 200 Jahren (Minimalism):

1800–1850: Einführung des einfachen Lebens in Amerika

Eine transzendentalistische Philosophie verbreitet sich in Amerika und wird von Leuten wie Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau populär gemacht.

Sie vertraten die idealistische Ansicht, dass Einsicht und Erleuchtung durch Einsamkeit und Einfachheit erlangt werden können, wie im Buch Walden dargestellt.

Auch wenn dieser neue Ansatz der Einfachheit derzeit nicht ausdrücklich als Minimalismus bezeichnet wird, ist er etwas, das wir in den kommenden Jahren noch weiterentwickeln werden.

1920–1930: Die Ära des gehobenen Designs

Der moderne Stil, mit dem das Wort Minimalismus am meisten in Verbindung gebracht wird, wurde stark vom Ideal der Bauhaus-Schule beeinflusst, Schönheit und Nützlichkeit im Produktdesign in Einklang zu bringen.

In der Bauhaus-Ära boten Lehrer und Schüler der Schule eine Alternative zu langweiligen Industrieprodukten und stellten sich die Rolle der Kunst in der Gesellschaft neu vor.

Indem die Bauhaus-Schule Kreativität und Nachdenklichkeit in die Herstellung ansonsten billiger und allgegenwärtiger Gegenstände einbrachte, inspirierte sie das Konzept des gehobenen Designs für den Alltag.

1960-1970: Minimalistische Erweiterung

Der Begriff Minimalismus entstand aus der New Yorker Minimal Art-Bewegung der 1960er Jahre, die uns die platonisch-geometrischen Werke von Robert Morris, Sol LeWitt, Frank Stella und anderen bescherte. Ironischerweise schufen viele Minimal-Künstler Skulpturen, die von den klaren Formen des modernistischen Designs inspiriert waren.

Einer der größten Meister der Minimal Art, Donald Judd, richtete sein eigenes Loft in Manhattan spärlich mit geradlinigen, rohen Sperrholzmöbeln ein, die er entwarf und neben Klassikern modernistischer Pioniere wie Alvar Aalto, Gerrit Rietveld und Thonet stellte.

Seit dieser Zeit wird der Begriff „Minimalismus“ verwendet, um sich auf alle Objekte oder Innenräume zu beziehen, die eine deutliche Reduzierung der Form aufweisen. Die Wahl altbewährter Designs, die schlichte Funktionalität gegenüber plüschigen Formen bevorzugen, ist bis heute ein wichtiger Bestandteil minimalistischer Innenräume.

Minimalismus wurde als umgangssprachlicher Begriff in der Literatur, Malerei, Architektur und anderen ästhetischen, gestalterischen und kreativen Bereichen verwendet. Die Minimalisten begannen, sich vom Abstrakten Expressionismus früherer Generationen zu lösen, entfernten das Geschichtenerzählen oder die Metaphern aus ihrer Kunst und konzentrierten sich auf industrielle Materialien, weißen Raum und schlichte, schlichte Werke.

Darüber hinaus führte Dieter Rams in den 70er-Jahren seine Prinzipien guten Designs ein und wird seitdem als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des zurückhaltenden, benutzerfreundlichen Produktdesigntrends gepriesen, der gemeinhin als minimalistisches Design bezeichnet wird.

1980–2000: Adaption von Simple Living

In der nächsten Phase der Geschichte des Minimalismus kam es zu einer kontinuierlichen Zunahme der einfachen Kunst und der einfachen Wohnbewegungen. Die Slow-Food-Bewegung wurde ins Leben gerufen, nachdem in Rom gegen die Eröffnung eines McDonald’s protestiert wurde. Anschließend inspirierte es ähnliche Subkulturen in anderen Kategorien wie nachhaltige Mode und Reisen.

Befürworter der „Langsamkeit“ widersetzen sich der modernen Vorstellung, dass der schnelle Erwerb und die Anhäufung von mehr Dingen oder Erfahrungen irgendwie besser sei. Sie glauben, dass Qualität Vorrang vor Quantität hat und dass die Umstellung Ihres Lebens auf ein bewussteres Tempo Ihnen dabei helfen wird, das Beste daraus zu machen.

2000 – Heute: Minimalismus wird zum Mainstream

Bloggen wurde zum Mainstream und Verfechter von einfachem Leben und gutem Design sowie die verschiedenen langsamen Bewegungen begannen, das Medium als Möglichkeit zu nutzen, ihre Ideen zu teilen. Plötzlich wurde Minimalismus zum De-facto-Begriff, der in all diesen Gemeinschaften verwendet wurde.

Die Philosophie der Einfachheit ist uralt, aber in dieser Generation hat das Bloggen ein erhöhtes Interesse daran geweckt, „Weniger ist mehr“ als Lifestyle-Philosophie anzuwenden.

Im letzten Jahrzehnt hat eine Flut minimalistischer Gurus eine Philosophie in eine Modeerscheinung verwandelt.

Menschen begannen, Drehbücher zu schreiben, um Minimalismus auf verschiedene Lebensbereiche anzuwenden. Hey, wir sind offensichtlich auch auf den Zug aufgesprungen.

25 wichtige Persönlichkeiten der minimalistischen Bewegung

1. Donald Judd

Donald Judd war ein amerikanischer Künstler, Maler und Bildhauer, dem die Popularisierung vieler Prinzipien des minimalistischen Designs zugeschrieben wird.

Obwohl ihm der Begriff Minimalismus zur Beschreibung seiner Kunst nie gefiel, machte Judd durch seine Verwendung geometrischer Formen und sein schlichtes Design dennoch zu einem Mitwirkenden der Kunstbewegung.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

2. Carl Andre

Carl Andre, ein weiterer Teil der Gruppe, die die New Yorker Bewegung der 1960er Jahre begründete, trug dazu bei, Gitterstrukturen und einen linearen Ansatz in Skulpturen zu bringen.

Mit einfachen visuellen Elementen in seiner Herangehensweise an die Skulptur trug er dazu bei, das neue, modernere Kunstgenre voranzutreiben, das wir heute als Minimal Art kennen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

3. Dan Flavin

Dan Flavin, ebenfalls ein New Yorker Bildhauer, der vom abstrakten Expressionismus zu einem neuen Kunststil wechselte, der dieser modernen Bewegung half.

Seine minimalistische Kunst ist aufgrund der Verwendung von Leuchtstofflampen in Gebäuden einzigartig und gilt auch heute noch als eine der führenden in der Geschichte des Minimalismus.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Vertreter 4-25:

nachfolgend finden Sie 22 weitere wichtige Minimalismus-Künstler aufgelistet. Diese werden im nachfolgenden Videobeitrag von Contemporary Art Issue kurz vorgestellt.

4. Sol LeWitt
5. Robert Morris
6. Stephen Antonakos
7. Jo Baer
8. Larry Bell
9. Ronald Bladen
10. Mary Corse
11. Walter De Maria
12. Robert Grosvenor
13. Carmen Herrera
14. Eva Hesse
15. Gary Kuehn
16. Robert Mangold
17. Agnes Martin
18. John McCracken
19. Charlotte Posenenske
20. Robert Ryman
21. Fred Sandback
22. Richard Serra
23. Tony Smith
24. Robert Smithson
25. Anne Truitt

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Ursprünge und das Wesen des Minimalismus in Design und Architektur

„Weniger ist mehr“,

postulierte einst der Architekt Ludwig Mies van der Rohe als Dogma für minimalistisches Design und Architektur.

Minimalismus ist ein Stil, der in seinem Wesen das Wesentliche hat. Es wird versucht, das Maximum aus dem Minimum herauszuholen.

„Einfachheit ist die letzte Errungenschaft. Nachdem man eine große Menge Noten und noch mehr Noten gespielt hat, ist es die Einfachheit, die als krönender Lohn der Kunst hervortritt“ – Frédéric Chopin

Im minimalistischen Design streben alle Elemente danach, die Botschaft der Einfachheit zu vermitteln. Geometrische Grundformen, Elemente ohne Dekoration, wenige Materialien sowie Sinn für Ordnung und wesentliche Qualität.

Heutzutage hat der Minimalismus in allen Medien Einzug gehalten. Von bildender Kunst bis hin zu Musik und Literatur. Dennoch hat diese Design-Philosophie insbesondere ein Medium gefunden und für sich eingenommen: die visuelle Kommunikation und das Design.

Während der Minimalismus in der Kunstgeschichte eine Rolle spielte, löste er im Design eine Revolution aus.

Minimalistisches Design tauchte erstmals in östlichen Kulturen auf, beispielsweise im Zen-Buddhismus. Die Zen-Denkschule war stark vom Taoismus beeinflusst und vertrat die Einfachheit, das „Saubere“ und das Harmonische.

Dem Zen-Buddhismus nachempfundener Einrichtungsstil - Japanischer Minimalismus
Dem Zen-Buddhismus nachempfundener Einrichtungsstil – Japanischer Minimalismus
Foto von Daniel Chen
dchestudio, via Unsplash

Diese Philosophie beeinflusste dann den Lebensstil und die Vorstellung von Wohnort und Ästhetik. Einfachheit hat nicht nur einen ästhetischen Wert, sondern auch eine tiefere Wahrnehmung, die das Wesen der Wahrheit erforscht und nach den inneren Qualitäten und dem Wesen von Räumen, Materialien und Objekten greift.

Japanische ästhetische Prinzipien wie „Ma“, das sich auf einen offenen Raum bezieht, in dem die Leere alles auf das Wesentliche reduziert.

Oder Prinzipien wie „Wabi-sabi“, die die Qualität einfacher und schlichter Objekte wertschätzen, das Fehlen unnötiger Merkmale wertschätzen und sich auf die Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit konzentrieren.

Der Wabi-Sabi-Einrichtungsstil zeichnet sich durch Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit aus
Der Wabi-Sabi-Einrichtungsstil zeichnet sich durch Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit aus
fotografiert von Priyanka Aggarwal @priyankaaggarwal, via Unsplash

Minimalismus als natürliches Prinzip

Obwohl minimalistisches Design und minimalistischer Lebensstil aus einer bestimmten Region der Welt stammen mögen, scheint die Faszination für den Essentialismus tief mit dem menschlichen Geist verbunden zu sein. Der Mensch versucht seit jeher, das Wesentliche zu finden und zu begreifen. Die Grundstruktur, auf der alles aufbaut.

Dieses angeborene Bedürfnis zu verstehen, woraus wir und alles andere bestehen, ist der Kern von Theologie, Philosophie und Wissenschaft. Im Laufe der Geschichte bewunderten Männer wie Platon, Leonardo da Vinci, Albert Einstein und viele andere verehrte Denker die Eigenschaften des Einfachen und Wesentlichen.

Die Natur scheint durch unglaubliche Einfachheit erhabene Schönheit zu demonstrieren.
Die Natur scheint durch unglaubliche Einfachheit erhabene Schönheit zu demonstrieren
Landschaftsfotografie von Richard Lee @richardlee, via Unsplash

Minimalismus als prägender Designstil der Moderne

Minimalismus war schon immer der Kern des modernen Designs.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in Deutschland die Bauhaus-Schule und ihr Gründer Walter Gropius, dessen Philosophie darin bestand, dass die Funktionalität und die ästhetischen Aspekte des Designs voneinander abhängig waren.

Das bekannte Bauhaus Gebäude von Walter Gropius in Dessau
Das bekannte Bauhaus Gebäude von Walter Gropius in Dessau
Foto von Aufbacksalami, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Es war die Geburtsstunde des modernen Industriedesigns:

„Form folgt Funktion“

Diese Idee verwandelte die Funktion in die Dekoration. Architekten und Designer wie Mies van der Rohe oder Marcel Breuer gehören zu den besten Beispielen des Bauhaus-Designs.

Wassily Sessel von Marcel Breuer (1925/26) im Bauhaus Gebäude in Berlin
Wassily Sessel von Marcel Breuer (1925/26) im Bauhaus Gebäude in Berlin
Foto von Kai ‚Oswald‘ Seidler from Berlin, Germany, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Die sorgfältige Überlegung, wie Dinge verwendet werden und wie das Design eine Schlüsselrolle in der Gesellschaft spielen sollte, begann bei den jungen Kreativen zu wachsen, und mit ihr kam die Idee der Einfachheit.

In einer Zeit wie heute, in der jeder überall mit visuellen Informationen bombardiert wird, war Einfachheit die Antwort. Die Stille wurde stärker wahrgenommen als die Lautstärke.

Auch wirtschaftliche und ökologische Belange spielten eine Rolle. In der grafischen Kommunikation wurden die Botschaften zunächst einfach und wirkungsvoll vermittelt.

Minimalistisches Produktdesign

Im Produktdesign wurde die Herstellung von Produkten, die einfach herzustellen und in die ganze Welt zu versenden waren, von Unternehmen unterstützt, und ein gewisses Maß an Sorgfalt bei der Produktauswirkung sorgte dafür, dass sich Designer während des Designprozesses unnötiger Elemente bewusster wurden.

Ganz zu schweigen von der Befriedigung, ein einfaches Produkt zu verwenden, bei dem alles eine klare Funktion hat. Dieter Rams, ein deutscher Designer, der als einer der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts gilt, begründete die Prinzipien guten Designs, die bis heute gültig sind.

Sein Grundsatz lautete:

Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

Diese Prinzipien prägten eine der am meisten bewunderten Produktlinien der Welt, die Apple-Produkte. Der Chefdesigner von Apple, Jonathan Ive, revolutionierte zusammen mit Steve Jobs und anderen die Elektronikindustrie mit dem Konzept der Einfachheit.

Apple-Produkte wie Macbook, Apple Watch und iPhone sind Meisterleistungen minimalistischen Produktdesigns
Apple-Produkte wie Macbook, Apple Watch und iPhone sind Meisterleistungen minimalistischen Produktdesigns
Foto von Michał Kubalczyk @rev3n, via Unsplash

Minimalismus ist kraftvoll und scheint eine Leiter zum „ultimativen Design“ zu sein, was nicht bedeutet, dass Minimalismus alle Designs gleich aussehen lässt. Trotz des gleichen Grundprinzips kann minimalistisches Design unzählige Formen und Details wie in der Natur annehmen, die zu harmonischen Räumen und Objekten führen.

Warum einen minimalistischen Lifestyle wählen?

Warum Minimalismus? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wir leben in einer Gesellschaft, die uns ständig mit Reizen und Konsumgütern überflutet.

Wir haben das Gefühl, dass wir immer mehr besitzen müssen, um glücklich zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Ein minimalistischer Lebensstil kann uns helfen, uns auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist und uns glücklich macht.

Zudem hat Minimalismus auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft. Durch den Verzicht auf Konsumgüter und den Fokus auf Nachhaltigkeit können wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Kurz gesagt: Minimalismus ist nicht nur ein Trend, sondern eine Lebensphilosophie, die uns helfen kann, ein erfülltes und nachhaltiges Leben zu führen.

Minimalistisch leben – Weniger ist mehr

Minimalisten probieren neue Lebenskonzepte aus. Cédric Waldburger hat sich auf nur 64 Gegenstände beschränkt und besitzt nicht einmal mehr eine Wohnung. Alles, was er besitzt, ist schwarz und er bleibt nie länger als drei Tage an einem Ort. Der digitale Nomade ist jedoch kein Aussteiger, sondern strebt nach Erfolg.

Das Schöne ist, dass ich in meinem Leben extrem frei bin“,

sagt er. Aber wird sich das ändern, wenn er sich verliebt?

Selim Tolga war schon als Kind besessen davon, seine Spielsachen nach Farben zu sortieren und aufzuräumen. Heute hat er daraus ein Geschäft gemacht. Als Aufräumcoach hilft er Menschen, ihre Wohnungen auszumisten.

„Andere suchen einen Psychiater, ich leiste mir den Ordnungscoach“,

sagt eine seiner Kundinnen und freut sich über das Glücksgefühl nach dem Aufräumen.

Tanja Schindler hat sich entschieden, loszulassen. Sie lebt nur noch auf 35 Quadratmetern und kann mit ihrem Öko-Mini-Haus jederzeit umziehen. Sie glaubt, dass minimalistisches Leben eine gute Alternative zum oft krankmachenden Überfluss ist:

„Wir sind die erste Generation, die alles hatte, und wir haben gemerkt, dass uns das nicht glücklich macht“.

Statussymbole haben ihre Macht verloren, und immer mehr Menschen sehnen sich nach weniger Haben und dafür mehr Sein.

Die nachfolgende Doku des SRF motiviert garantiert zum Aufräumen oder zumindest dazu, Überflüssiges loszulassen. Eine Inspiration für ein Leben mit weniger Besitz und mehr Erfüllung (Ein Film von Andrea Pfalzgraf):

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die 100 Dinge Challenge

Vor einigen Jahren tourte der US-amerikanische Blogger Dave Bruno mit der These durch die Lande, dass das Leben eigentlich nur 100 persönliche Dinge erfordere.

Allerdings zählen dabei die Gegenstände, die er mit seiner Familie teilt, wie Möbel und Besteck, nicht mit. Somit stellt sich die Frage der Definition. Doch 100 persönliche Nicht-Alltagsgegenstände erscheinen durchaus realistisch.

Unter dem Motto „Live Simply“ hat der US-amerikanische Blogger und Online Marketing-Manager Dave Bruno vor einigen Jahren das Projekt „100 Thing Challenge“ ins Leben gerufen, welches besagt, dass weniger mehr ist. Seine steile These: das Leben erfordert eigentlich nur 100 persönliche Dinge.

The 100 Thing Challenge: How I Got Rid of Almost Everything, Remade My Life, and Regained My Soul, von Dave Bruno
The 100 Thing Challenge: How I Got Rid of Almost Everything, Remade My Life, and Regained My Soul, von Dave Bruno
erhältlich als Taschenbuch, Audio-CD, Hörbuch oder Kindle-Version bei Amazon*

Wer kennt es nicht? Man steht vor einem vollen Kleiderschrank oder in einem Zimmer voller Dinge und fragt sich, ob man all das wirklich braucht. Dave Bruno hat seinen Besitz auf die notwendigsten 100 persönlichen Gegenstände reduziert, um ein Zeichen gegen den zwanghaften Hyperkonsum des US-Lebensstils zu setzen.

Obwohl 100 Gegenstände im ersten Moment viel erscheinen mögen, ist es im Endeffekt gar nicht so einfach, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren in unserer konsumorientierten Gesellschaft.

Dave Bruno hat mit seiner „100 Thing Challenge“ auf jeden Fall einen Nerv bei vielen Menschen getroffen und es gibt mittlerweile viele „Live Simply“-Nachahmer in Amerika und Europa, die sich auf seiner Blog-Seite austauschen und gegenseitig mit Tipps und Ratschlägen für einen einfacheren Lebensstil versorgen. Eine großartige Inspiration für einen bewussteren Konsum und eine hervorragende Anregung, um den Kleiderschrank, Keller oder die Garage aufzuräumen.

Michael Klumb – Deutscher Minimalist und Podcaster

Der deutsche Minimalist Michael Klumb rät dazu, sich zu überlegen, welche Gegenstände man im Falle eines Feuers aus dem Haus retten würde. Ein sinnvoller Hinweis, der jedoch nicht bedeuten sollte, dass man präventiv Hunderte Bücher aus dem Regal werfen sollte, nur weil man das Leben nicht für sie aufs Spiel setzen würde.

KonMari und „Magic Cleaning“

Minimalistische Gestaltungselemente finden sich auch in uralten, traditionellen japanischen Häusern und Tempeln. Im Jahr 2018 erlebte der Trend des Minimalismus eine neue Aufschwung durch die japanische Bestsellerautorin KonMari, auch bekannt als Marie Kondo.

Ihr Buch „Magic Cleaning“ wurde in Japan 1,3 Millionen Mal verkauft und beschreibt eine Aufräummethode, die auf uralten shintoistischen Philosophien basiert.

Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert, von Marie Kondo
Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert, von Marie Kondo
erhältlich als Taschenbuch, Audio-CD, Hörbuch oder Kindle-Version bei Amazon*

*Affiliate Links Disclaimer: Wir empfehlen oder verlinken grundsätzlich und ohne Ausnahme nur Produkte, die wir selbst verwenden (oder verwenden würden, wenn wir die finanziellen Mittel hätten) und alle hier in diesem Zusammenhang geäußerten Meinungen sind unsere eigenen. Dieser Beitrag enthält sog. Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem *), über die wir ohne zusätzliche Kosten für Sie eine kleine Provision verdienen können. Damit finanzieren wir die redaktionelle Arbeit und unsere Magazinbeiträge. Lesen Sie hier die vollständige Datenschutzerklärung.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
    Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
  • Harmonie durch Minimalismus: Was ist skandinavisches Wohndesign?
    Harmonie durch Minimalismus: Was ist skandinavisches Wohndesign?
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
    Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
    Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
  • Drei Interior-Trends für 2023 - Industrial, Bauhaus und modernes Design
    Drei Interior-Trends für 2023 - Industrial, Bauhaus und modernes Design
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Blumen und Gesundheit: Wie Blumenarrangements unser Wohlbefinden beeinflussen können - 8. Juni 2023
  • Die Rolle der Digitaltechnik in künstlerischen Dissertationen und Diplomarbeiten - 2. Juni 2023
  • DeviantART als Karrieresprungbrett für Digitale Künstler – Erfolgsstories, Tipps, Inspirationen und Risiken - 1. Juni 2023

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
  • Harmonie durch Minimalismus: Was ist skandinavisches Wohndesign?
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
  • Drei Interior-Trends für 2023 - Industrial, Bauhaus und modernes Design

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Dark Art „Cabin in the Dark Woods“ (2019) von theDotRod, Limited Edition Giclée Print
    Dark Art „Cabin in the Dark Woods“ (2019) von theDotRod, Limited Edition Giclée Print
  • Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND
    Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND
  • Maritimes Ölgemälde „Sunset Ibiza“ von Thomas Saliot, Mediterrane Motive
    Maritimes Ölgemälde „Sunset Ibiza“ von Thomas Saliot, Mediterrane Motive

Weitere Kunstwerke

  • Bronzeskulptur von Emil Nolde: "Birma-Tänzerin" (1914)
    Bronzeskulptur von Emil Nolde: "Birma-Tänzerin" (1914)
  • Acrylbild "Juggler" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
    Acrylbild "Juggler" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
  • Acrylbild "Wandering musician" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
    Acrylbild "Wandering musician" von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}