• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Übersicht der Kunstepochen – Eine Einführung in die Kunstgeschichte

Die Kunstgeschichte ist geprägt von einer Vielzahl bedeutender Kunstepochen, die jeweils ihren eigenen Stil und ihre eigene Ästhetik entwickelt haben.

Diese Epochen sind nicht nur das Ergebnis kreativer Schaffensprozesse, sondern spiegeln auch die sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen ihrer Zeit wider. In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Kunstepochen geben und ihre charakteristischen Merkmale erläutern.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Antike Kunst (ca. 3000 v. Chr. – 500 n. Chr.)
    • Antike – Griechenland (um 800 v. Chr. bis 100 v. Chr.)
    • Antike – Römisches Reich (600 v. Chr. bis 600 n. Chr.)
    • Frühchristentum und Byzanz (300-1453)
  • Mittelalterliche Kunst (ca. 500 – 1400)
    • Frühes Mittelalter und Romanik (750-1250)
    • Gotik (1130-1500)
  • Frühe Neuzeit
    • Renaissance (ca. 1420 – 1600)
    • Manierismus (ca. 1520 – 1600)
    • Barock und Rokoko (ca. 1600 – 1780)
    • Klassizismus (ca. 1770 – 1830)
  • Moderne
    • Romantik (ca. 1790 – 1830)
    • Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890)
    • Historismus / Salonmalerei (1850-1914)
    • Realismus (1850-1925)
    • Impressionismus (1850-1900)
  • Die faszinierende Entwicklung der Kunst über die Jahrhunderte

Antike Kunst (ca. 3000 v. Chr. – 500 n. Chr.)

Die Antike Kunst umfasst die Kunst der frühen Hochkulturen wie die ägyptische, die mesopotamische, die minoische, die mykenische und die klassische griechische und römische Kunst. In der Antike entwickelten sich grundlegende künstlerische Techniken und Stile, die die Basis für die spätere europäische Kunst bildeten.

Die ägyptische Kunst zeichnet sich durch ihre monumentalen Bauwerke wie die Pyramiden und ihre detailreichen Wandmalereien aus. Die mesopotamische Kunst ist bekannt für ihre Reliefs und Skulpturen, während die minoische und mykenische Kunst durch ihre farbenfrohen Fresken und Keramiken beeindruckt.

Die klassische griechische Kunst ist berühmt für ihre harmonischen Proportionen und den idealisierten menschlichen Körper, der in Skulpturen wie dem Diskobolos oder der Venus von Milo zum Ausdruck kommt.

Discobolus in National Roman Museum Palazzo Massimo alle Terme
Discobolus in National Roman Museum Palazzo Massimo alle Terme
Bildquelle: After Myron, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Antike – Griechenland (um 800 v. Chr. bis 100 v. Chr.)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Ebenso darf die römische Kunst in dieser Kunstepochen Übersicht nicht fehlen. Sie zeichnet sich durch ihren Realismus und ihre Porträtkunst aus, wie beispielsweise die Büste des Kaisers Augustus zeigt.

Antike – Römisches Reich (600 v. Chr. bis 600 n. Chr.)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Frühchristentum und Byzanz (300-1453)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Mittelalterliche Kunst (ca. 500 – 1400)

Die mittelalterliche Kunst umfasst die Kunst der Völkerwanderungszeit, die karolingische, die ottonische, die romanische und die gotische Kunst. In dieser Epoche stand die christliche Religion im Zentrum der künstlerischen Schaffensprozesse.

Frühes Mittelalter und Romanik (750-1250)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Kunst der Völkerwanderungszeit ist geprägt von der Vermischung antiker und germanischer Stilelemente, wie sie in den Schmuckstücken der Merowinger und Langobarden zum Ausdruck kommt. Die karolingische und ottonische Kunst, die unter den fränkischen und sächsischen Herrschern entstand, brachte prachtvolle Handschriften und Kirchenbauten hervor, wie beispielsweise die Pfalzkapelle in Aachen oder den Dom zu Hildesheim.

Die romanische Kunst ist gekennzeichnet durch ihren monumentalen Charakter, der sich in massiven Kirchenbauten mit Rundbögen und Tonnengewölben äußert.

Die gotische Kunst hingegen zeichnet sich durch ihre filigranen Strukturen und das Streben nach Vertikalität aus, wie beispielsweise die Kathedralen von Chartres und Notre-Dame in Paris zeigen.

Gotik (1130-1500)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Frühe Neuzeit

Renaissance (ca. 1420 – 1600)

Die Renaissance war eine Epoche der künstlerischen Wiedergeburt, in der die antike Kunst und Kultur wiederentdeckt und neu interpretiert wurden. Die Renaissancekünstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael strebten nach Perfektion und Humanismus in ihrer Kunst und legten besonderen Wert auf Proportion, Perspektive und anatomische Genauigkeit.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Zu der Zeit der Renaissance zeichnet sich die Malerei durch ihre realistischen Darstellungen und die Einführung der Zentralperspektive aus, die den Betrachtern eine räumliche Tiefe vermittelt. In der Skulptur erreichte die Kunst der Renaissance ein hohes Maß an Plastizität und Dynamik, wie beispielsweise Michelangelos David oder die Laokoon-Gruppe zeigen.

Die Renaissance-Architektur wurde von der Wiederentdeckung der klassischen Formen und Symmetrie geprägt, wie sie in den Bauten von Brunelleschi und Palladio zum Ausdruck kommt.

Manierismus (ca. 1520 – 1600)

Mit der neu erlangten Freiheit des Menschen entstand im 16. Jahrhundert der Wunsch, dass jeder Künstler seine eigene individuelle Ausdrucksweise entwickeln sollte.

Doch dieser Wunsch führt schnell zu Übertreibungen, die selbst für Meister wie Michelangelo nicht unentdeckt blieben. So wurden einige seiner Werke nicht mehr der Renaissance, sondern dem Manierismus zugeordnet.

Im Manierismus wurden Gefühle bewusst übertrieben dargestellt, Gesten übersteigert und sogar die Kleidung der dargestellten Personen unnatürlich aufgebauscht. Die einst leichte S-Kurve der Renaissance wird zu einem fast unnatürlichen Überdrehen der Körper. Ironischerweise wurde dieser Stil zum ersten pan-europäischen Stil und zog Künstler aus ganz Europa nach Italien, seinem Ursprungsort.

Barock und Rokoko (ca. 1600 – 1780)

Die Barockkunst entstand als Reaktion auf die Renaissance und zeichnet sich durch ihre Emotionalität, Dramatik und Üppigkeit aus. Die Künstler des Barock wie Caravaggio, Bernini und Rubens, nutzten Licht und Schatten, um ihre Werke plastisch und lebendig erscheinen zu lassen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Barockmalerei ist geprägt von starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, wie beispielsweise in Caravaggios „Die Berufung des Heiligen Matthäus“ zu sehen ist. Durch Künstler wie Bernini erreichte die Barockskulptur eine neue Dynamik und Bewegung, wie etwa seine Skulptur „Apollo und Daphne“ zeigt.

Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
Die Skulptur „Apollo und Daphne“ von Bernini in der Galleria Borghese
Bildquelle: Gian Lorenzo Bernini, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Gian Lorenzo Bernini setzte in Architektur und Skulptur neue Standards und Annibale Carracci und Caravaggio taten dies in der Malerei. Die dramatischen Hell-Dunkel-Kontraste und die Verletzung der Schicklichkeit des ungestümen Malerstars Caravaggio waren wegweisend und gaben den Ton für realistische Darstellungen von Martyrien und Genreszenen der Caravaggisten an.

Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert brachte aufgrund des enormen Wohlstands des Bürgertums drei neue Kunstgattungen hervor: Genre, Landschaft und Stillleben. Peter Paul Rubens, ein Flame, erlangte europaweite Bekanntheit, da er in seiner Malerei eine Kombination aus größter Prachtentfaltung, Dynamik und emotionaler Ergriffenheit schaffte.

In Spanien und den außereuropäischen Kolonien dominierten sakrale und höfische Aufträge die Kunstproduktion, da die Kunst des Barock als Mittel der Gegenreformation eingesetzt wurde. Diego Velázquez aus Sevilla wurde zum unangefochtenen Hofmaler und schuf vor allem Porträts und mythologische Historien, während die religiöse Kunst des Siglo d’oro in der Verbindung von Malerei und Skulptur einen Höhepunkt erreichte.

Im Vergleich zu Italien, Spanien und Süddeutschland setzte sich der bewegte Stil des Barock in Frankreich und England nicht durch: In beiden Ländern dominierte eine klassische Auffassung, die auch als Barockklassizismus (Frankreich) und Palladianismus (Architektur in England) bezeichnet wird.

Die Barockarchitektur ist gekennzeichnet durch ihre Prachtentfaltung und den Einsatz von Kurven und Ellipsen, wie beispielsweise die Kirche San Carlo alle Quattro Fontane in Rom zeigt. Das Rokoko, das sich als Weiterentwicklung des Barock herausbildete, ist geprägt von einer verspielten, dekorativen und leichten Ästhetik.

Diverse Rokokokünstler wie Watteau, Boucher und Fragonard, zeichneten sich durch ihre elegante und grazile Malerei aus, die sich vor allem in den galanten Szenen des französischen Adels widerspiegelt.

Die utopische Liebesinsel Kythera wurde von Antoine Watteau in charakteristischer Weise für die französische Malerei des Rokoko dargestellt. Die Genremalerei zeichnet sich durch atmosphärische Landschaften, zarte Figuren, poetisch-elegische Stimmungen und subtile Farben aus, während im Porträt sowohl hochrepräsentative als auch intime Bildnisse gleichermaßen geschätzt wurden.

Der unangefochtene Hauptmeister des Stilllebens war Jean Siméon Chardin, dessen Einfluss auf den Impressionismus im 19. Jahrhundert nicht zu unterschätzen ist. Der Stil des Rokoko verbreitete sich von Frankreich aus über Mitteleuropa und wurde vor allem für Möbel und Innenausstattungen geschätzt.

Klassizismus (ca. 1770 – 1830)

Im 19. Jahrhundert strebten Künstler mit einem „Rucksack“ voller antiker Kunst nach einer Atmosphäre von „stillen Einfalt und edler Größe“ (J.J. Winkelmann), beeinflusst durch die jüngsten Entdeckungen in Pompeji.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Antonio Canova aus Italien und Jacques-Louis David aus Frankreich prägten eine ganze Generation, indem sie in ihren Werken heroische Männlichkeitsideale und tugendhaft zurückhaltende Frauen verherrlichten.

In der Skulptur, Malerei und insbesondere Architektur ersetzten parallele Kompositionen, geradlinige Formen und die Orientierung am klassischen Kanon (Maßverhältnisse) die bewegten, barocken Schwünge.

Moderne

Romantik (ca. 1790 – 1830)

Die Romantik ist mehr als nur ein Stil, sie ist eine Geisteshaltung, die das Mysteriöse, Dunkle und Erhabene dem Glatten und Schönen vorzieht. Im Jahre 1810 formierte sich in Wien der Lukasbund, der versuchte, Dürer und Raffael zu vereinen.

Währenddessen feierten Caspar David Friedrich und William Turner ihre ersten Erfolge als Landschaftsmaler und der gereifte Francisco de Goya schuf seine düstersten Werke.

Kunstepochen und Kunstgeschichte - Morgen im Riesengebirge (1810) von Caspar David Friedrich
Morgen im Riesengebirge (1810) von Caspar David Friedrich
Kunstwerk als Reproduktion*
Landschaft im Nebel (1830) von Joseph Mallord William Turner
Landschaft im Nebel
(1830) von Joseph Mallord William Turner
Kunstwerk als Reproduktion*
Der Exorzismus von Francisco de Goya
Der Exorzismus von Francisco de Goya
Kunstwerk als Reproduktion*

Als Vorlage für den missverstandenen Künstler und das visionäre Genie gilt William Blake, der wie die Maler des Lukasbundes von religiösen Gefühlen angetrieben wurde, jedoch seine höchst subjektive Mythologie entwickelte. Ob mittelalterliche Märchen oder Dr. Faustus, atemberaubende Berglandschaften oder nebelverhangene Gegenden – immer war es das Innerste, die Gefühlsebene, die romantische Künstler und Künstlerinnen zu neuen Schöpfungen antrieben.

Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890)

Der Stilpluralismus ist ein Phänomen, das in der modernen Kunst eine große Rolle spielt. Er beschreibt die Vielfalt an Stilen und Techniken, die von Künstlern genutzt werden, um ihre Werke zu gestalten. Diese Vielfalt an Stilen erlaubt es Künstlern, ihre Persönlichkeit und ihre Ideen auf unterschiedliche Weise auszudrücken und sich von anderen Künstlern abzuheben.

Der Stilpluralismus hat den Weg für die moderne Kunst geebnet, indem er den traditionellen Kanon der Kunst herausforderte und neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen eröffnete.

Die Wurzeln des Stilpluralismus liegen in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, als Künstler begannen, sich von den traditionellen Akademien und ihren Regeln zu lösen. Die Romantik brachte eine neue Sensibilität für die Natur und das Individuum hervor, während der Realismus die Alltagswelt in den Fokus rückte.

Der Impressionismus schließlich brach mit den akademischen Konventionen und setzte auf die Darstellung von Licht und Farbe. Diese Strömungen ebneten den Weg für einen Stilpluralismus, der bis heute in der Kunst präsent ist.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der Biedermeier ist eine Stilepoche, die zwischen 1815 und 1848 in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfand. Der Name leitet sich vom Dichter Gottlieb Biedermaier ab, der als Inbegriff des spießigen Bürgertums galt. Die Kunst dieser Zeit zeichnet sich durch ihre Zurückhaltung aus: Es wurden vor allem Landschaften, Stillleben und Porträts gemalt – oft mit einer gewissen Nostalgie für vergangene Zeiten.

Auch Möbel- und Innendesign waren stark von diesem Stil geprägt: Es entstanden schwere Schrankwände aus dunklem Holz sowie Polstermöbel mit floralen Mustern oder Stickereien. Charakteristisch war zudem die Verwendung von Accessoires wie Porzellanfiguren oder Sammelobjekten.

Seltene Sammlerobjekte aus Biedermeier und Gründerzeit*

Insgesamt gilt das Biedermeier als Ausdruck eines bürgerlichen Selbstverständnisses im Zuge der Industrialisierung – man sehnte sich nach Geborgenheit im eigenen Heim angesichts gesellschaftlicher Umbrüche.

Die Gründerzeit folgte dem Biedermeier und war geprägt von einem neuen Selbstverständnis der Gesellschaft. Die Industrialisierung hatte zu wirtschaftlichem Aufschwung geführt, was sich auch in der Kunst widerspiegelte: Es entstanden prunkvolle Gebäude mit aufwendigen Fassaden und opulenten Interieurs.

Charakteristisch für die Gründerzeit waren zudem Ornamentik, Vergoldungen und Verzierungen aller Art. Auch neue Materialien wie Stahl oder Glas fanden vermehrt Anwendung im Möbel- sowie im Architekturdesign.

Diese Epoche steht somit für den Wunsch nach Repräsentation des eigenen Status durch äußerliche Prachtentfaltung – ein Trend, der bis heute fortbesteht.

Historismus / Salonmalerei (1850-1914)

In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff Historismus ein weit verbreitetes Phänomen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, bei dem Architekten und Künstler bevorzugt auf Stilrichtungen aus vergangenen Jahrhunderten zurückgriffen.

Es gibt verschiedene stilistische Unterarten, wie beispielsweise die Neoromanik, Neogotik, Neorenaissance, der Neobyzantinismus und der Neobarock.

Der aufkommende Jugendstil übte um 1900 einen erkennbaren Einfluss auf den Historismus aus, während zur selben Zeit die Reformarchitektur als Gegenbewegung entstand und später in die klassische Moderne mündete.

Die prägendste Zeit für den Historismus war von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg, aber historistische Motive wirkten auch in späteren Jahrzehnten nach, wie zum Beispiel im Neoklassizismus, sozialistischen Klassizismus oder der Heimatschutzarchitektur.

Die Salonmalerei, eine bedeutende Stilrichtung der Malerei im 19. Jahrhundert, hat ihren Ursprung in den jährlichen Ausstellungen im Salon carré des Louvre in Paris, auch bekannt als Salon de Paris. Eingeführt von Louis Philippe, wurden diese Ausstellungen ausschließlich von anerkannten Künstlern der Obrigkeit besucht, welche dem Publikumsgeschmack und insbesondere dem der Pariser Führungsschicht gerecht werden mussten.

Inhaltlich und stilistisch angepasst, wurden vor allem historisierende und literarisch-mythologische Themen gemalt, welche als Vorwand für die Zurschaustellung von viel nackter Haut dienten und den Voyeurismus der Oberschicht bedienten. Vielfigurige dramatische Szenen wurden bevorzugt dargestellt, wobei die Malweise klassizistisch und akademisch war.

Die Kunstwerke der historistischen Skulptur und der Salonmalerei zeichnen sich durch eine akademische und anti-moderne Ausrichtung aus. Künstler wie Hans Makart, Franz Xaver Winterhalter, Léon Gêrome und Lawrence Alma-Tadema setzten ihre technische Finesse ein, um großformatige Gemälde mit historischen Szenen zu schaffen, die auf sorgfältigen historischen Recherchen basierten.

Diese Werke wurden hauptsächlich auf dem Pariser Salon präsentiert und werden daher auch als Salonmalerei bezeichnet.

Realismus (1850-1925)

Der Realismus, welcher auf das lateinische Wort „res“ für Ding zurückzuführen ist, ist ein hochkomplexer Begriff, der eine bestimmte Haltung und Weltanschauung sowie Methode der Kunstproduktion beschreibt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im Jahr 1855 nutzte Gustave Courbet den Begriff, um seine von der Jury der Weltausstellung abgewiesenen, anti-akademischen und anti-idealistischen Gemälde im „Le Réalisme“ auszustellen. Courbet malte großformatige Werke, in denen er die regionale Landschaft und die Bevölkerung realistisch und getreu im monumentalen Format darstellte.

Dieser neue Stil wurde von vielen als brutal und „hässlich“ empfunden und verfolgte eine politische und sozialistische Aussage. Der Realismus ist somit auch eine Art „Kampfbegriff“ in der französischen Kunsttheorie.

Zwischen 1830 und 1880 widmeten sich einige Künstler ausschließlich der sichtbaren Welt und lehnten die akademische Historienmalerei (Salonmalerei) entschieden ab. Mit Werken wie den „Steineklopfern“ und dem „Begräbnis von Ornans“ (1850) schuf Courbet monumentale Denkmäler für die Arbeiter und die zeitgenössische Gesellschaft.

Das Begräbnis in Ornans, 1850, von Gustave Courbet
Das Begräbnis in Ornans, 1850, von Gustave Courbet
Kunstwerk als Reproduktion*

Impressionismus (1850-1900)

Der Impressionismus, welcher sich aus dem französischen Begriff „impression“ ableitet, beschreibt eine Stilrichtung der Malerei. Diese ist gekennzeichnet durch eine helle Farbpalette, einen lockeren, skizzenhaften Farbauftrag mit sichtbaren Pinselstrichen, das Malen vor dem Motiv und meist Pleinairmalerei.

Die Impressionistinnen und Impressionisten fokussieren vor allem auf die sinnliche Wahrnehmung und halten rasch, intuitiv und (scheinbar) improvisiert einen flüchtigen Augenblick fest. Die Beobachtung von Lichteffekten und der sich verändernden Farbstimmungen über das ganze Jahr nimmt einen höheren Stellenwert ein als die Bedeutung des Dargestellten.

Aus diesem Grund arbeiten die Impressionistinnen und Impressionisten bevorzugt im Freien und in Serien. Besonders gut lässt sich diese Definition auf die Landschaftsmalerei des Impressionismus anwenden, während die Figurenmaler unter der Führung von Edgar Degas sich stärker in der Tradition der Akademie sahen und die Bezeichnung Impressionismus für ihre Werke ablehnten.

Der führende Maler des Impressionismus ist Claude Monet, der gemeinsam mit Kollegen in den 1860er Jahren den Realismus weitertrieb, um dem neuen Lebensgefühl von Modernität und Schnelligkeit Rechnung tragen zu können.

Eindruck, Sonnenaufgang (Impression, Sunrise), 1872, von Claude Monet
Eindruck, Sonnenaufgang
(Impression, Sunrise), 1872, von Claude Monet
Kunstwerk als Reproduktion*

Weitere wichtige impressionistische Maler sind Pierre-August Renoir (1841-1919), Gustave Caillebotte (1848-1894), Berthe Morisot (1841-1895), Camille Pissaro (1830-1903), Frédéric Bazille (1841-1870) und Édouard Manet (1832-1833).

Ball im Moulin de la Galette, Impressionistische Malerei von Pierre-August Renoir
Ball im Moulin de la Galette, Impressionistische Malerei von Pierre-August Renoir
Kunstwerk als Reproduktion*

In der Bildhauerei wird der Impressionismus von Auguste Rodin geprägt und in der Fotografie ist er besser unter dem Begriff Piktorialismus bekannt. Die Piktorialisten nutzten erstmals und experimentell Farbfotografie und schätzten unscharfe Aufnahmen. Zu den wichtigsten Fotografen des Impressionismus um 1900 zählt der in Wien ansässige Heinrich Kühn (1866 – 1944).

In Frankreich endete der Impressionismus in etwa mit der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900.

Die faszinierende Entwicklung der Kunst über die Jahrhunderte

Die Kunstgeschichte ist ein faszinierendes Feld, das unzählige Epochen und Stile umfasst. In diesem Artikel haben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kunstepochen – von der Antike bis zum Rokoko – gegeben.

Die verschiedenen Epochen zeigen, wie sich Kunst im Laufe der Zeit entwickelt hat, und bieten Einblicke in die kulturellen, sozialen und politischen Zusammenhänge ihrer Entstehung.

Durch das Studium der Kunstgeschichte können wir nicht nur die Schönheit und Vielfalt der Kunstwerke schätzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die menschliche Kreativität und unseren kulturellen Hintergrund gewinnen.

*Affiliate Links Disclaimer: Wir empfehlen oder verlinken grundsätzlich und ohne Ausnahme nur Produkte, die wir selbst verwenden (oder verwenden würden, wenn wir die finanziellen Mittel hätten) und alle hier in diesem Zusammenhang geäußerten Meinungen sind unsere eigenen. Dieser Beitrag enthält sog. Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem *), über die wir ohne zusätzliche Kosten für Sie eine kleine Provision verdienen können. Damit finanzieren wir die redaktionelle Arbeit und unsere Magazinbeiträge. Lesen Sie hier die vollständige Datenschutzerklärung.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
    Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
  • Minimalismus: Wie der reduzierte Stil unsere Ästhetik und unseren Lifestyle revolutionierte
    Minimalismus: Wie der reduzierte Stil unsere Ästhetik und unseren Lifestyle revolutionierte
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte – von der Künstlerin zur Modeikone - 31. Mai 2023
  • Graffiti Wall und Street-Art Wandkunst für Zuhause - 30. Mai 2023
  • Bring deine kreativen Fähigkeiten auf den nächsten Level – Online Kurse mit Skillshare - 26. Mai 2023

Suchen

Kunstepochen

In der Kunst erfolgt die Einteilung von Künstlern und Kunstwerken in Stilepochen. Diese orientieren sich an gemeinsamen charakteristischen Merkmalen der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters.

Die Einteilung in Epochen dient als ein Hilfsmittel zur Strukturierung und Einordnung von Werken und Künstlern in einen zeitlichen Rahmen und ein kulturgeschichtliches Geschehen.

Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art …

Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.

In dieser Rubrik des Kunstblogs möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um diese Epochen, Stilrichtungen und Strömungen verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Kultur und Ästhetik - Kunst am Bau als Ausdruck unserer Zeit
  • Minimalismus: Wie der reduzierte Stil unsere Ästhetik und unseren Lifestyle revolutionierte
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
    Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
  • Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
    Fotorealismus Ölgemälde "Rachmaninov's dream" (2017) von Duhaj Peter
  • Retrodesign Fotografie von Federico Naef - "Breakfast in America" Limited Edition (15 Exemplare)
    Retrodesign Fotografie von Federico Naef - "Breakfast in America" Limited Edition (15 Exemplare)

Weitere Kunstwerke

  • Abstrakte Landschaftsmalerei „Sunset Over The Venice Lagoon“ (2021) von Rolf Marriott, Öl auf Leinwand
    Abstrakte Landschaftsmalerei „Sunset Over The Venice Lagoon“ (2021) von Rolf Marriott, Öl auf Leinwand
  • Max Liebermann: Ölgemälde "Münchner Biergarten" (1884) - Repdroduktion
    Max Liebermann: Ölgemälde "Münchner Biergarten" (1884) - Repdroduktion
  • Abstraktes Bild "Schweres Rot" (1924) von Wassily Kandinsky, Giclée auf Leinwand
    Abstraktes Bild "Schweres Rot" (1924) von Wassily Kandinsky, Giclée auf Leinwand

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}