• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Gartengestaltung & Landschaftsarchitektur
    • Grafikdesign
    • Handwerk & Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • Installationen
    • KI Kunst
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Künstler
    • Kunstlexikon
    • Kunst Marketing
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur, Lyrik & Dichtung
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Goldene Zwanziger: Modische Einflüsse der 1920er Jahre bis heute

Joachim Rodriguez y Romero
Di, 25. April 2023, 17:40 CEST

Die 1920er Jahre – auch Goldene Zwanziger genannt – hatten modisch einiges zu bieten. Bis heute prägen die Erfindungen der damaligen Designer die Modewelt von heute und immer wieder werden Elemente dieser Zeit in den heutigen Entwürfen neu aufgegriffen.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Mode in den 1920er Jahren – zeitlose Schönheit und Eleganz
    • Kleider in schlichten Schnitten mit auffälligen Details
    • Männerkleidung und Kurzhaarfrisuren
    • Flapper-Kleider und mehr
    • Ein ganz besonderer Hosentrend: Die Marlenehose
    • Schuhtrend der 20er: Mary Janes
    • Ein wichtiges Detail der 20er Jahre – das Stirnband
    • Der Glockenhut als Alternative zum Stirnband
  • Fashion der 1920er Jahre – Video-Session

Mode in den 1920er Jahren – zeitlose Schönheit und Eleganz

Die Mode der 20er Jahre war vor allem eins: sehr selbstbewusst. Frauen trugen Hosen wie die Männer und zahlreiche Accessoires, die sehr auffällig waren. Tolle Hüte, Handschuhe und lange Perlenketten waren im Trend und rundeten viele Outfits ab.

Mode in den 1920er Jahren – zeitlose Schönheit und Eleganz
Mode in den 1920er Jahren – zeitlose Schönheit und Eleganz
Foto von Marvin Meyer @marvelous, via Unsplash

Vor allem für Frauen war diese Zeit eine Epoche der modischen Freiheit. Endlich durften sie sich modisch entfalten und genossen das auch in vollen Zügen.

Kleider in schlichten Schnitten mit auffälligen Details

Sehr beliebt zu dieser Zeit waren knielange Kleider, aber auch Röcke, die relativ schlicht im Schnitt waren, dafür aber mit zusätzlichen Details wie Strass, Perlen, Fransen und Schleifen im Fokus standen. Dazu trugen die Damen gerne die für die Zeit so bekannten Glockenhüte.

Die Hosen waren sehr klassisch und meist sehr weit im Schnitt. Dazu trug man hohe Absätze und modische Stirnbänder – eine durchaus gewagte Kombination. Das Make-up war zu dieser Zeit ebenfalls mutig und sehr ausdrucksstark, besonders die Augen wurden stark in Szene gesetzt.

Männerkleidung und Kurzhaarfrisuren

In den 20ern trugen Damen gerne Männerkleidung wie etwa weit geschnittene Männerhemden und Hosen in Kombination. Bei der Frisur wagten sich Frauen vermehrt an Kurzhaarschnitte.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der Bubikopf war damals der beliebteste Haarschnitt, gefolgt von der Finger- oder Wasserwelle oder dem Garcon-Schnitt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Flapper-Kleider und mehr

Sehr bekannt aus der Zeit der 20er Jahre ist das sogenannte Flapper-Kleid. Ein sehr einfach geschnittenes, ärmelloses Kleid, das dank des leichten Stoffes den Körper perfekt umschmeichelte und für jeden Figurtyp geeignet war. Das Kleid trug man knielang, dazu passten eine Kurzhaarfrisur mit Stirnband und eine schicke Perlenkette – fertig war das Abendoutfit.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Ebenfalls sehr beliebt zu dieser Zeit waren glamouröse Cocktail- und Fransenkleider. Strass und Perlen kamen großzügig zum Einsatz und auch goldene und silberne Stickereien waren eingearbeitet.

Dazu passten edle Seidenhandschuhe, die bis zu den Ellenbogen oder noch länger getragen wurden und dem Outfit einen eleganten Touch gaben. Auffälliger Schmuck und starkes Make-up gehörten ebenfalls dazu.

Ein ganz besonderer Hosentrend: Die Marlenehose

Ebenfalls aus dieser Zeit und auch heute noch sehr modern ist die zeitlos elegante Marlene-Hose. Benannt wurde sie nach Marlene Dietrich, die diesen Hosenstil zu einem modischen Allrounder machte. Diese Hose ist an den Beinen weit ausgestellt und oben eng geschnitten.

Dazu trug man zum Beispiel weiße Hemden und eine auffällige Kette. Auch heute ist die Marlenehose immer wieder auf den Laufstegen der Designer zu sehen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Sie gilt bis heute als moderne und zugleich zeitlose Hose, die zu selbstbewussten Frauen passt und ein stilvolles Outfit für verschiedene Anlässe bietet. Die Hose wirkt dabei sehr feminin mit leicht maskuliner Note – genau so, wie sich die Frauen in den 20er Jahren fühlten.

Schuhtrend der 20er: Mary Janes

In den 20er Jahren trugen die Damen gerne Röcke und Kleider, die nur bis zu den Knien gingen. Dadurch fiel der Blick oft auf die Füße und modische Schuhe waren gefragt. Eines der beliebtesten Schuhmodelle aus dieser Zeit waren die bekannten Mary Janes, die es in verschiedenen Materialien, in allen möglichen Farben sowie mit allerlei auffälligen Highlights gab.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Frauen hatten in der Regel gleich mehrere Paare davon im Schuhschrank, zum Beispiel Modelle aus edlem Samt oder Satin, es gab sie aber auch als Ledervariante. Ob Silber, Gold oder mit auffälligen Strasssteinen, Perlen oder anderen Highlights – Mary Janes waren immer ein Blickfang.

Ebenfalls sehr beliebt waren damals einfache Slipper sowie Oxford-Schnürschuhe.

Ein wichtiges Detail der 20er Jahre – das Stirnband

Das Stirnband steht für die Mode der 20er Jahre. Man trug es damals zu jeder Gelegenheit. Während es heute oft eher praktische Gründe hat, war es damals ein modisches Detail, das sogar zum Abendoutfit getragen wurde.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Zum Ausgehen kombinierte man ein schickes Cocktail- oder Fransenkleid mit einem dazu passenden Stirnband. Je nach Anlass wurde dieses mit weiteren Accessoires verziert, zum Beispiel mit den typischen Federboas oder aufwändigen Strassverzierungen.

Der Glockenhut als Alternative zum Stirnband

Wer damals kein Stirnband trug, ging mit einem Hut auf die Party. Der für die 20er Jahre so typische Glockenhut wurde in zahlreichen Designs gestaltet und ebenfalls mit allerlei Accessoires verziert.

Handschuhe aus Seide oder Samt sowie lange Perlenketten, Perlenarmbänder oder perlenbesetzte Ohrringe rundeten die Outfits von damals ebenfalls ab.

Fashion der 1920er Jahre – Video-Session

Die 1920er Jahre sind der Moment, in dem die Welt wirklich modern wurde. Viele bedeutende Veränderungen traten während dieses Jahrzehnts auf. Frauen nehmen eine neue Rolle in der Gesellschaft ein und führen einen befreiteren Lebensstil.

Die Mode wird diese sozialen und technologischen Veränderungen übersetzen. Neue Materialien und eine Zunahme der Bekleidungsherstellung werden es allen sozialen Schichten ermöglichen, Zugang zu demselben Kleidungsstil zu haben. Es ist der Beginn der Demokratisierung der Mode.

Die Kosmetikindustrie ist jetzt gefestigt und expandiert, was die Wahrnehmung der Frauen über ihre Bedürfnisse und ihre eigene Schönheit verändert.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • 80er Jahre Rollergirl
    80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Selbstporträt mit Physalis (1912)
    Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim Rodriguez y Romero
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim Rodriguez y Romero (Alle anzeigen)
  • Ghostwriting in der Kultur- und Kreativwirtschaft – Eine Analyse - 29. November 2023
  • Makramee: Die sanfte Knüpftechnik mit orientalischem Flair - 29. November 2023
  • Zeitgenössische Acrylgemälde von internationalen Künstlern - 28. November 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • 80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstmarkt Wissen
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
    Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
  • Originalkunstwerk modernes Wandbild "zielstrebig" von M. Steinacher
    Originalkunstwerk modernes Wandbild "zielstrebig" von M. Steinacher
  • Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
    Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition

Wall Art – Kunst für Ihr Zuhause

Bei Photowall finden Sie kunstvolle (Foto-)Tapeten und Drucke, die Ihre Interessen, Träume und Ideen widerspiegeln. Photowall - Fototapeten, Drucke und Poster

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}