• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

3 Fehler, die insbesondere junge Künstler häufig machen

Die Kunstwelt ist vielfältig, und kann gerade als Anfänger überfordernd sein. Auf viel ist zu achten, und schnell passieren (meist auch unbewusste) Fehler. Da ich neben meiner eigenen künstlerischen Tätigkeit auch als Künstler-Mentor arbeite – und deshalb regelmäßig mit jungen Künstlern in Kontakt komme – fallen mir immer wieder die selben Künstler-Fehler auf, die ich heute mit dir teilen möchte. So möchte ich dir helfen, diese zu vermeiden!

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • 1.Zu viel „Professionalität“
  • 2. Zu viel Auswahlmöglichkeiten
  • 3. Zu wenig Kontinuität
  • Fazit

1.Zu viel „Professionalität“

In ihren Anfängen haben insbesondere junge Künstler meist keine Repräsentation durch Galerien und oft auch noch keinen festen Kundenstamm. Sie orientieren sich zu Beginn stark an vermeintlich erfolgreichen Kollegen, sowohl in ihrer Kommunikation als auch in ihrer Preisbildung.

Warum es sich hier um einen der Künstler-Fehler handelt?

Um es kurz zu machen: Hohe Preise entstehen durch Exklusivität, und die ensteht durch einen Nachfrage-Überschuss. Um diese Nachfrage herzustellen benötigst du viele Kontaktpunkte, mit möglichst vielen Kunstinteressierten. Diesen Kontakt wirst du aber herstellen können, wenn du dich hinter falscher Exklusivität abschirmst.

Ein übliches Beispiel dieser Kategorie ist, wenn junge Künstler sich selbst „Künstlername + Gallery“ zu nennen. In dem Glauben das ihnen der Begriff „Gallery“ oder Galerie eine gewisse Renommiertheit verleiht, gleichen die Marketingkanäle dieser Künstler visuell oft einem Museum, dass sich auf Minimal Art fokussiert hat. Das erschwert es neuen Kunstinteressenten, eine Verbindung zur Kunst und v.a. zu dem Künstler eine Verbindung aufzubauen.

(Mal abgesehen davon, dass der Beruf des Kunsthändlers nicht nur steuerlich gesehen vollkommen unterschiedlich von dem eines Künstlers ist)

Meiner Auffassung nach kann man mit dem Status des „Nachwuchskünstler“ spielen und diesen zum eigenen Vorteil nutzen. Menschen lieben es, neue, großartige Kunst zu entdecken, und das auch noch vor allen anderen! Genau diesen Effekt sehen wir auch oft in der Musikbranche! Wenn du offen und ehrlich mit deinem Status als Nachwuchskünstler umgehst, werden potentielle Kunden zu Unterstützer auf deinem Weg nach oben, die nicht nur deine Kunst kaufen sondern dir ggf. auch bei der Verbreitung deiner Kunst helfen oder anderweitig weiterhelfen.

Denn ungefilterte, authentische Begeisterung ist ansteckender als alles andere!

2. Zu viel Auswahlmöglichkeiten

In den Anfängen ihrer Kunst haben junge Künstler*innen oft noch kein klares Profil und keine klare Vorstellung über die Richtung ihrer Kunst (und Kunst-Verkaufsstrategie!) und experimentieren sehr viel mit der eigenen Kommunikation nach außen.

Häufig passiert hier dann der Fehler, dass die die eigenen Marketing- und Verkaufskanäle mit Ideen und Optionen überfrachtet werden. Denn nur weil man künstlerisch viel experimentiert, heißt das nicht, dass deswegen jedes Experiment verkauft werden muss und auch jedes Verkaufsmodell angeboten werden muss!

In der Realität des Kunstmarktes zeigt sich immer wieder, dass die meisten Menschen vor allem eines sind: Entscheidungsfaul. Denn wer jeden Tag abertausende Entscheidungen in Beruf und Alltagsleben trifft, hat meist nicht die Muse, das auch für den Erwerb von Kunstwerken zu tun!

Wie ich bereits zu diesem Thema im Bezug auf Tipps für Künstler + das Weihnachtsgeschäft erwähnt habe, sollten die Interessenten und potentiellen Käufer deiner Kunst eigentlich nur EINE Entscheidung treffen:

Möchte ich das Kunstwerk kaufen, oder nicht?

Oft sehe ich in der Praxis auf den Webseiten (v.a. junger Künstler) aber zusätzlich Optionen zur Rahmung, dann Rahmenfarbe, verschiedene Größen und v.a. für Reproduktionen und Prints sogar verschiedene Auswahlmöglichkeiten zum Material, z.B. Auf Leinwand gedruckt, auf FineArt Papier oder als Alu-Dibond,…

Das Ergebnis: Der Entscheidungsprozess für den Kunden wird zunehmend komplexer, und er muss mehr und mehr Arbeit aufwenden, um sich über die verschiedenen Optionen zu informieren und diese gegeneinander abzuwägen. Das führt nicht nur zu Verwirrung und Frustration, sondern messbar allein schon aus Zeitgründen oft zum Abbruch des Bestellvorgangs.

Die Entscheidungsparalyse ist echt –  entscheide dich deswegen selber (und damit für deinen Kunden) für eine Variante, und limitiere für ihn die Handlungsschritte, Aufgaben und v.a. Ablenkungen im Verkaufsprozess.

Je einfacher, desto besser.

3. Zu wenig Kontinuität

Anknüpfend an Punkt 1, ist der (fehlende) Prozess des Verbindungsaufbaus zu Interessenten ihrer Kunst ein weiterer typischer Künstler-Fehler, der dich v.a. in deinem Wachstum ausbremsen kann. Denn diese Verbindung passiert nicht von heute auf morgen. Wie bei jeder Beziehung oder Freundschaft entstehen Verbindungen durch häufige, und va. regelmäßige Kontaktpunkte.

Wenn du dich unregelmäßig auf deinen Sozialen Medien präsentierst und vielleicht ein, zwei Mal im Jahr unregelmäßig Newsletter sendest, gerätst du schnell in Vergessenheit und baust definitiv kein Interesse und damit auch keinee Nachfrage nach deiner Kunst auf.

Wenn du aber von deiner Kunst leben möchtest, musst du ‚Kunst-Business‘ auch so behandeln und regelmäßig präsent sein – genau wie jedes andere Unternehmen auch!

Fazit

Gerade am Anfang kann der Karriereweg des Künstlers steinig sein. Wenn du jedoch voller Motivation bereits bist, regelmäßig an dir zu arbeiten, den Entdeckungs- & Kaufprozess deiner Kunstinteressenten zu optimieren also auch offen und authentisch mit deinem Status als Nachwuchskünstler umgehst, bist du auf dem richtigen Weg! Ich wünsche dir viel Erfolg! Und schreibe gerne deine Fragen als Kommentar!

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist
    Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
    Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
    Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Kunstwerke online kaufen - 10 essentielle Tipps für Ihren Kunstkauf im Netz
    Kunstwerke online kaufen - 10 essentielle Tipps für Ihren Kunstkauf im Netz
  • Yayoi Kusama: Eine Welt aus Kunst gebaut
    Yayoi Kusama: Eine Welt aus Kunst gebaut
  • Über
  • Letzte Artikel
Max Rübensal
Max Rübensal ist ein zeitgenössischer Künstler und Kunst-Autor aus Berlin, der in seinen Werken und Texten über Symbolik, Identität, Popkultur und die ständig wachsende Digitalisierung unseres Alltagslebens reflektiert.
Letzte Artikel von Max Rübensal (Alle anzeigen)
  • 3 Fehler, die insbesondere junge Künstler häufig machen - 21. April 2022
  • 5 Fragen an Tamara Javurek : Abstrakte Kunst am Puls der Zeit - 18. April 2022
  • Der Kunstmarkt 2022 – Ein Blick auf die Zahlen - 12. April 2022

Suchen

Von Kunst leben

Ein Grundbedürfnis eines jeden künstlerisch schaffenden Menschen dürfte es wohl sein, von seiner Kunst leben zu können.

Um die eigene Existenz zu sichern, ist es unabkömmlich, mit Kunst Geld zu verdienen. Tatsächlich können heutzutage – entgegen der mehrheitlichen Wahrnehmung – viele Künstler von ihrem kreativen Schaffen gut leben. Dennoch ist eine überwiegende Mehrheit aller freischaffenden Künstler noch auf weitere Einnahmequellen (z.B. Kurse geben, Auftragsarbeiten, Nebenjobs, usw.) angewiesen.

Die Anerkennung als Künstler bringt oft noch keine unmittelbare finanzielle Sicherheit mit sich. Daher sind Künstler auch oft gleichzeitig Lebenskünstler.

Die Möglichkeiten, von der eigenen Kunst leben zu können, sind durch das Internet und die sozialen Medien allerdings stark gewachsen. Als Künstler muss man jedoch vielseitig und flexibel sein, um Erfolg zu haben. Auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen ist essentiell.

Kundenpflege und Selbstmarketing sind ebenfalls wichtige Säulen für den Erfolg als Künstler.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen, Tipps und Ratschläge zusammen, die Ihnen dabei helfen sollen, von Ihrer Kunst zu leben.

Ähnliche Beiträge:

  • Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Kunstwerke online kaufen - 10 essentielle Tipps für Ihren Kunstkauf im Netz
  • Yayoi Kusama: Eine Welt aus Kunst gebaut

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Maritimes Ölgemälde „Beach Ride“ von Thomas Saliot, Mediterraner Pop Art
    Maritimes Ölgemälde „Beach Ride“ von Thomas Saliot, Mediterraner Pop Art
  • "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef
    "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef
  • René Magritte: "La folie des grandeurs II" (2004), Limitierte Farblithografie
    René Magritte: "La folie des grandeurs II" (2004), Limitierte Farblithografie

Weitere Kunstwerke

  • Digitales Urban Art Werk „Stormware - Light Blue“ (2021) von Carl Moore als limitierter Giclée Print
    Digitales Urban Art Werk „Stormware - Light Blue“ (2021) von Carl Moore als limitierter Giclée Print
  • Abstrakte Ölmalerei "D'amour Eau" von Tetiana BOND
    Abstrakte Ölmalerei "D'amour Eau" von Tetiana BOND
  • August Macke: "Vier Mädchen" (1912/13), Original-Dietz-Replik
    August Macke: "Vier Mädchen" (1912/13), Original-Dietz-Replik

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}