• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Naive Malerei – Bedeutende Vertreter des Primitivismus

Sie kennen vielleicht das Phänomen, die Ernsthaftigkeit gewisser Kunstwerke zu hinterfragen oder gar als nicht künstlerisch wertvoll aufzufassen. Es gibt Malereien, die wie von Kinderhand gezeichnet wirken.

Wenn Sie sich dann näher mit dem Schöpfer befassen, verursacht das Alter des Künstlers oftmals Verwunderung. Können Sie sich an solche Ereignisse erinnern?

Mit großer Wahrscheinlichkeit standen Sie vor einem Werk des Primitivismus.

Was ist Naive Kunst? – Definition und ähnliche Stile

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Naive Malerei wird von Künstlern praktiziert, die sich ihr Wissen selbstständig durch Ausprobieren verschiedener Maltechniken angeeignet haben. Aus diesem Grund wird diese Stilrichtung auch als Laienmalerei bezeichnet, da ihnen oft das konventionelle Fachwissen über die formalen Methoden fehlt.

Dennoch sind die Maler nicht zu verwechseln mit Menschen, die aus reinem Spaß malen. Ein Anhänger der Naiven Kunst erschafft seine Werke mit der gleichen Leidenschaft eines ausgebildeten Malers und verfolgt gewisse Intentionen, wie beispielsweise der Ausdruck seiner Gefühlswelt und Vorstellungen auf einfache Weise.

Charakteristika des modernen Primitivismus:

  • einfache Darstellungen von Objekten mit kindlichem Charakter
  • unbekümmerte und fantasievolle Realisierung von Visionen
  • typische Perspektivlosigkeit von Objekten, die im Raum zu schweben scheinen
  • keine Verwendung von Schatten
  • sehr detailliertes Arbeiten mit gesättigten und brillanten Farben

Oft stellen die Kunstwerke individuelle Wunschträume dar, welche der Urheber tief im Inneren verspürt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Naive Malerei will sich von der unaufrichtigen Vorgehensweise anderer Künste absondern und den Fokus auf die Klarheit und Einfachheit legen, ohne dabei durch Methodenwissen überzeugen zu wollen.

Diese Form des Primitivismus überschneidet sich mit den Kunstströmungen der angloamerikanischen Outsider Art oder der französischen Art Brut.

Beide Begriffe umfassen Kunstwerke von Menschen, die kein Wissen über künstlerische Methoden haben. Vielmehr folgen sie ihrem inneren Drang, sich durch Farben auszudrücken. Kinder, Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen oder gesellschaftliche Außenseiter werden als Hauptakteure dieser Form der einfachen Kunst gerechnet.

Ihre Werke sind gekennzeichnet durch einen kreativen Erfindungsreichtum, eine ausgedehnte Fantasie und unkonventionelle Bildsprachen.

Entstehungsgeschichte der Kunstrichtung

Obwohl die Naive Malerei offiziell im 19. Jahrhundert geboren wurde, reichen ihre eigentlichen Ideen und Prinzipien weit in die Vergangenheit zurück. Auch wenn in der vorläufigen Geschichte nicht die Rede von einer Kunstrichtung sein kann, so hatten dennoch viele Menschen das Verlangen nach einer Besinnung auf das Einfache und Klare.

In nahezu jeder künstlerischen Stilepoche sind Rückgriffe auf primitive Vorlagen erkennbar.

Erste Ansätze in der Antike

Alte Schriften beklagen, dass beispielsweise in der Rhetorik ein Mangel an Klarheit und Einfachheit herrschte. Im Laufe der Geschichte fanden Menschen immer wieder Bewunderung an einfachen Lebensweisen von ursprünglichen Völkern.

Im 16. und 17. Jahrhundert bezeichneten Europäer auf ihren Entdeckungsreisen solche Ureinwohner als edel, unschuldig, weise und unverdorben. Die Simplizität ihrer Gedanken galt als Basis einer reinen Tugend und stand der oberflächlichen und verweichlichten europäischen Gesellschaft gegenüber. Ihre Werte wurden als künstlich angesehen.

Weiterentwicklung im 18. Jahrhundert

Diese Zeitepoche war geprägt durch die Aufklärung, welche die Ideen eines einfachen Lebens aufgriffen. Aufklärer sahen in dieser Lebensform das Potenzial eines Glückszustandes, der durch eine besondere Euphorie gekennzeichnet war.

Sie galt seitdem als klassisches Element in religiösen, politischen und ästhetischen Vorstellungen. Erstmals setzten sich Ideen des Einfachen als Methoden in der Malerei durch. Klare Linien mit Fokus auf dem Detail und natürlich-ästhetischen Formen erhielten nun im Klassizismus Einzug als methodische Normen.

Geburtsstunde im 19. Jahrhundert

Paul Gauguin war ein französischer Maler, dessen frühe Werke dem Impressionismus zuzuschreiben sind. Er galt als rastlose Person und wurde von einer innerlichen Unruhe und Zerrissenheit geprägt. Als ihm diese Lücken seiner eigenen Seele bewusst wurden, gab er sich ein Versprechen.

Er wollte das Ursprüngliche und Primitive studieren, um so den Prozess der Selbstheilung voranzutreiben. Er war der Meinung, dass vereinfachte Formen eine Kraft der Überlegenheit ausstrahlten.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im Jahr 1888 kam er nach seinen Karibikreisen zurück in seine französische Heimat in der Bretagne. Seine Erlebnisse waren der Antrieb, eine eigenständige Malweise mit einer individuellen Bildsprache zu entwickeln. Dieser Stil wurde in der Literatur als Symbolismus, Nachimpressionismus oder Synthetismus bezeichnet. Doch in Wahrheit ist Gauguin der Begründer des Primitivismus.

Sein Bild „Die Vision nach dem Gebet – Jakobs Kampf mit dem Engel“ gilt als Meilenstein in seiner künstlerischen Entwicklung. Formen, Objekte und Farben sind nicht mehr von Eindrücken aus der Natur geprägt, sondern werden durch seine Fantasie geleitet.

Im Werk verbindet der Künstler das Sichtbare in Gestalt einer betenden Frau mit seinen Visionen, die durch einen Engel dargestellt sind. Es symbolisiert den Wandel von optisch geprägten Künsten hin zur Darstellung von geistigen Vorstellungen. Gauguins Naive Malerei folgt mehr der philosophischen Natur und stellt die Ästhetik in den Hintergrund.

Der Künstler bezeichnete sich selbst gerne als wilde Persönlichkeit. In seinen Darstellungen sehen viele Interpreten eine Rückbesinnung auf die künstlerischen Tätigkeiten alter Kulturen. Mit seinen Werken verfolgte er die Intention, die Aufmerksamkeit auf einfache und ursprüngliche Motive zu lenken. Er wollte die Malerei nicht nur verjüngen, sondern auch erneuern.

Gauguin wandte sich bewusst von der modernen Kunst ab. Es widerstrebte seinen Vorstellungen, mit dem Gemalten die Realität illusorisch darzustellen. Vielmehr drückte er durch Farben und Formen seine eigenen Gefühle und Gedanken aus. Diese inneren Bestrebungen sind in einer Briefzeile deutlich erkennbar, mit welcher der Maler einen seiner Freunde ermahnte:

„Malen Sie nicht zu viel nach der Natur. Das Kunstwerk ist eine Abstraktion. Ziehen Sie es aus der Natur heraus, indem Sie vor ihr nachsinnen und träumen.“

20. Jahrhundert

Das Schlüsselthema des modernen Primitivismus liegt in der Forderung nach Klarheit, geht aber weit darüber hinaus. Der Begriff „Naive Kunst“ wurde erstmals in den 1920er-Jahren vom deutschen Kunstschriftsteller Wilhelm Uhde verwendet.

Die Bekanntheit dieser Kunstströmung stieg rasant an, als 1937 die Wanderausstellung „Maîtres populaires de la réalités“ erstmalig in Paris und Zürich zu sehen war. Dennoch wurde der Stil zu dieser Zeit nicht besonders hoch geschätzt. Die Wertschätzung solcher einfachen Künste wie die Art Brut oder die Outsider Art sind Phänomene der Gegenwart.

Viele noch lebende Künstler streben nach Anerkennung ihrer Werke und sehen die Naive Malerei als professionelle Kunstform an, während sich andere Maler gegen eine solche Kommerzialisierung weigern.

Bedeutende Vertreter einfacher Künste

Henri Rousseau (1844-1910), der auch als „Der Zöllner“ (französisch: Le Douanier) bezeichnet wird, gilt als berühmtester Künstler dieser Richtung. Seine Naive Kunst spiegelt sich in Darstellungen des Dschungels mit der tropischen Vegetation wider, wobei der Maler auch Porträts im einfachen Stil erschuf.

Wichtige Stilelemente sind Bewegungen, die in einem stillen Raum mit viel Tiefe eingefroren erscheinen. Typisch für die Gesichter der Figuren sind entweder strenge Profilansichten oder direkte Frontansichten. Diese Darstellung gilt als charakteristisch für die Naive Malerei, in der Menschen nie von hinten oder selten mit verdecktem Gesicht zu sehen sind.

In den starr blickenden Augen von Rousseaus Subjekten und der präzisen Linienführung ist eine tiefe Leidenschaft verborgen. Viele seiner Zeitgenossen verfolgten eine ähnlich leidenschaftliche Verbindung zu unterschiedlichen Themen:

  • André Bauchant (1873-1958): Passion für antike Mythologie und enge Verbundenheit zur Natur
  • Alfred Wallis (1855-1942): primitive Bootmalereien, die aus dem Gedächtnis entsprangen
  • Ben Nicholson (1894-1982): Hang zu klaren Linien und primären Farben
  • Camille Bombois (1883-1970): Landschaften, weibliche Akte und Jahrmarktszenen
  • Louis Vivin (1861-1936): Liebe zu Blumen, Jagd, Städten und Stillleben
  • Séraphine Louis (1864-1942): florale Motive in abstrakter Form, mystisch-religiös geprägt

Wo kann man Naive Kunst kaufen?

Die Naive Kunst findet weltweit ihren Raum in großen Museen und Kunstausstellungen, wo die Werke auch gekauft werden können. Einige Künstler der heutigen Zeit verkaufen ihre Malereien, die entsprechend verschlagwortet sind, auf eigenen Webseiten.

Auch bei Kunstauktionen finden sich ständig Versteigerungen Naiver Kunst und Art Brut:

Catawiki

Catawiki ist Europas meistbesuchter kuratierter Marktplatz für besondere Objekte – jede Woche werden über 65.000 Objekte in den Auktionen angeboten. Die Zielsetzung der Betreiber ist es, seinen Kunden beim Kaufen und Verkaufen besonderer Objekten auf der Plattform ein spannendes und reibungsloses Erlebnis zu ermöglichen.

Naive Kunst auf Catawiki
Darüber hinaus gibt es zahlreiche virtuelle Kollektionen, in denen verschiedene Maler mit ihren primitiven Kreationen vertreten sind. Hier wird eine Vorlage auf ein gewünschtes Medium gedruckt und auf diese Weise vervielfältigt.

Wenn Sie auf der Suche nach Unikaten sind, schauen Sie sich auf namhaften E-Commerce-Plattformen für den Verkauf von Kunst um. Diese Plattformen bieten etablierten, aber auch jungen, aufstrebenden oder noch unbekannten Künstlern der Art Brut und Outsider Art eine Möglichkeit, ihre Schöpfungen der Welt zu präsentieren und an Liebhaber zu bringen.

Artfinder

Artfinder wurde gegründet, weil es überall Künstler gibt – und Menschen, die Wert auf authentische, handgefertigte Kunstwerke legen. Die Gründer glauben an „Made to Last“, an ethische Produktion, an den Aufbau eines Unternehmens, das unser aller Leben verbessert, indem sie die Kreativität in Gemeinschaften auf der ganzen Welt unterstützen.

Künstler verkaufen ihre Kunst direkt über diese Plattform. Kunst, die unsere Vorstellungskraft weckt, unser Zuhause verwandelt und ausdrückt, wer wir wirklich sind. Originalkunstwerke finden und kaufen , unabhängig von Geschmack oder Budget. Darunter fast 10.000 Werke der Naiven Kunst.

Naive Kunst auf Artfinder

ars mundi

ars mundi ist Europas großer Kunstversender.

Bei ars mundi finden Sie Werke renommierter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts sowie hochwertige Reproduktionen weltbekannter Kunstobjekte. Von Picasso und Chagall, Rodin und Degas über Hundertwasser und Immendorff.

Entdecken Sie über 10.000 Kunstobjekte, die Sie woanders kaum finden werden – viele gibt es exklusiv bei ars mundi – von ars mundi ausgesucht und für ars mundi exklusiv produziert. Darunter auch knapp 1.000 Werke der Naiven Kunstrichtung.

Naive Kunst auf ars mundi

Saatchi Art

Entdecken Sie auf Saatchi Art eine beispiellose Auswahl an Kunstwerken von Künstlern aus der ganzen Welt für jedes Budget, jeden Stil und jeden Raum.

Sehen Sie sich neue, vom Kurator genehmigte Kunstwerke in Sondersammlungen an, die wöchentlich erscheinen, oder arbeiten Sie mit einem Kunstberater zusammen, um personalisierte Empfehlungen zu erhalten.

Die Online Galeristen schätzen die talentierten Künstler, die sie vertreten, und zahlen ihnen bei jedem Verkauf mehr als andere Galerien.

Eine 7-tägige 100% Geld-zurück-Garantie ermöglicht es Ihnen, mit Vertrauen zu kaufen. Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sind, senden Sie das Kunstwerk einfach zurück.

Mehr als 8.000 Werke aus dem Bereich Art Brut, Naive Kunst und Outsider Art finden sich auf Saatchi Art.

Naive Kunst auf Saatchi Art

Singulart

Durch die weltweite Präsentation seiner Künstler möchte das Team der internationalen Online Kunstgalerie Singulart Kunstliebhaber und -sammler auf einer Entdeckungsreise durch neue künstlerische Horizonte und Kulturen begleiten.

Singulart versorgt die Künstler mit Tools, dank derer sie autonom ihre PR- und Verkaufsabläufe gestalten können.

Mehr als 600 Künstler tummeln sich hier in der Rubrik „Naive Malerei“.

Naive Kunst auf Singulart

Naive Malerei – Eine Auswahl aus der Online Galerie von Kunstplaza

Acrylmalerei „Village entertainment“ der russischen Malerin Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
Acrylmalerei „Village entertainment“ der russischen Malerin Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
Expressives Gemälde „Some cases are better left unfinished“ (2019) von Anna Poliakova, Öl auf Leinwand
Expressives Gemälde „Some cases are better left unfinished“ (2019) von Anna Poliakova, Öl auf Leinwand
Original Acrylgemälde „WDYN?“ von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
Original Acrylgemälde „WDYN?“ von Elena Romanovskaya, Naive Kunst / Primitivismus
Naive Art „This is high art, blue summer artwork“ (2020) von Anna Poliakova, Öl auf Leinwand
Naive Art „This is high art, blue summer artwork“ (2020) von Anna Poliakova, Öl auf Leinwand
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Faszination Close-Up Magie – Von den Anfängen der Tischzauberei zu großen Show-Magiern und berühmten Tricks - 9. Februar 2023
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
    Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Abstrakte Bilder - Wellness für die Seele
    Abstrakte Bilder - Wellness für die Seele
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunstepochen

In der Kunst erfolgt die Einteilung von Künstlern und Kunstwerken in Stilepochen. Diese orientieren sich an gemeinsamen charakteristischen Merkmalen der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters.

Die Einteilung in Epochen dient als ein Hilfsmittel zur Strukturierung und Einordnung von Werken und Künstlern in einen zeitlichen Rahmen und ein kulturgeschichtliches Geschehen.

Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art …

Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.

In dieser Rubrik des Kunstblogs möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um diese Epochen, Stilrichtungen und Strömungen verhelfen.

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Abstrakte Bilder - Wellness für die Seele
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Fotografie von Federico Naef - Penny&Wuffy - Limited Edition (15 Exemplare) aus der Serie EAT ME
    Fotografie von Federico Naef - Penny&Wuffy - Limited Edition (15 Exemplare) aus der Serie EAT ME
  • NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
    NOT AVAILABLE NOW!!! Original Ölbild „A Celebration Of Colours“ (2018) von Volker Mayr, Abstrakter Expressionismus
  • "The black mask Painting" - Öl auf Leinwand von Trevisan Carlo
    "The black mask Painting" - Öl auf Leinwand von Trevisan Carlo

Weitere Kunstwerke

  • BLUMEN 1
    BLUMEN 1
  • Wassily Kandinsky: "Gelb - Rot - Blau" (1925), Giclée-Reproduktion auf Leinwand
    Wassily Kandinsky: "Gelb - Rot - Blau" (1925), Giclée-Reproduktion auf Leinwand
  • Abstraktes Bild "Blick aus Rot" (1937) von Paul Klee, Giclée, Reproduktion auf Leinwand
    Abstraktes Bild "Blick aus Rot" (1937) von Paul Klee, Giclée, Reproduktion auf Leinwand

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}