• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Künstler
    • Kunstlexikon
    • Kunst Marketing
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur, Lyrik & Dichtung
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun?

Joachim Rodriguez y Romero
Sa, 4. Februar 2023, 12:03 CET

Kunst kann bekanntlich viele Formen annehmen und über verschiedene Sinne konsumiert werden. Es muss sich also nicht immer nur um optische Reize handeln, sondern Kunst hat beispielsweise auch eine akustische Form.

Die Musik ist hierfür ein hervorragendes Beispiel, denn ihre Geschichte ist untrennbar mit jener der Kunst verbunden. Seit die Menschheit sprechen kann, hat sie vermutlich auch mit dem Singen begonnen und die ältesten Instrumente sind zehntausende Jahre alt. Kein Wunder, denn Musik und Kunst können gleichermaßen Emotionen hervorrufen und stellen für die Künstler eine Möglichkeit dar, um sich auszudrücken.

Die Geschichte der Musik ist untrennbar mit jener der Kunst verbunden
Die Geschichte der Musik ist untrennbar mit jener der Kunst verbunden
Foto: stock.adobe.com@Mike Orlov

Viele große Komponisten haben sich daher durch die Kunst ihrer Zeit inspirieren lassen. Umgekehrt wird Kunst gerne musikalisch untermalt, um ihre Wirkung zu intensivieren. Es handelt sich also um eine perfekte Symbiose, die einen genaueren Blick wert ist.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Musik als eigene Kunstform
  • Wie wird Musik in der Kunst eingesetzt?
  • Beispiele für visuelle Kunst in der Musik
  • Die Vorteile der Kombination von Kunst und Musik
  • Multimediale Kunst kann nicht auf Musik verzichten

Musik als eigene Kunstform

Musik ist längst nicht nur ein Begleiter und Werkzeug der Kunst. Stattdessen stellt sie selbst eine Kunstform dar; eine der ältesten und meistgeschätzten Kunstformen überhaupt, um genau zu sein. Musik transportiert starke Emotionen und spielt im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle. Sie ist ein Ausdruck von Gedanken und Gefühlen, was unabhängig davon gilt, ob sie mit Worten gestaltet oder nur eine Melodie ist.

So oder so ist Musik eine universelle Sprache mit starker Wirkung. Diese Wirkung ist sowohl emotionaler als auch körperlicher Natur, sprich Musik wirkt durch die Schallwellen direkt auf den Körper und kann somit auch von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen wahrgenommen werden.

Daher gilt es mittlerweile eine eigene Therapieform, die sogenannte Musiktherapie, um das körperliche sowie geistige Wohlbefinden zu verbessern.

Diese unglaubliche Macht der Musik kennt wohl jeder aus eigener Erfahrung. Sobald ein gewisser Song gespielt wird, ruft er beispielsweise ganz bestimmte Erinnerungen wach. Oder gewisse Melodien wecken Emotionen von Freude über Motivation bis hin zu Trauer.

Aber es gibt noch ein weiteres Merkmal der Kunst, das auf die Musik zutrifft und ihr somit den Status als eigene Kunstform einbringt: Sie spiegelt die Kultur ihrer Umgebung sowie Zeit wider. Um das zu beweisen, muss der Blick gar nicht so weit zurück in die Vergangenheit führen.

Elvis Presley war beispielsweise eine Ikone der 1960er und 70er, dessen Hits den Zeitgeist trafen, zum Beispiel „Viva Las Vegas“ – einer der Klassiker, die bis heute gerne im Casino gespielt werden. Nur ein Jahrzehnt später dominierten Künstlerinnen wie Madonna die Musikwelt. An die Stelle der schwerelosen „Gute-Laune-Musik“ rückten also feministische und für damalige Zeiten skandalöse Ansichten, gepaart mit synthetischen Klängen. Diese sind nur zwei von vielen Beispielen, wie Musik den jeweiligen Zeitgeist porträtiert und sogar gesellschaftliche Veränderungen anstoßen kann.

Wie wird Musik in der Kunst eingesetzt?

Es ist eben diese Macht der Musik, die dazu geführt hat, dass sie auch gerne in der Kunst eingesetzt wird, um die Menschen auf einer emotionalen Ebene zu erreichen. Obwohl sie auf unterschiedlichen Ebenen wirken, nämlich optisch und akustisch, stellen sie also eine perfekte Ergänzung dar – oder gerade deswegen. Musik kann die Stimmung des Kunstwerks zusätzlich unterstreichen und dafür beispielsweise im Ausstellungsraum abgespielt werden.

Manchmal handelt es sich auch nur um einzelne Klänge, die eine bestimmte Wirkung auf den Körper sowie Geist haben. Stichwort: Musik- beziehungsweise Klangtherapie. Aber es gibt auch die Möglichkeit, Musik direkt in ein visuelles Kunstwerk zu integrieren. Einige Künstler nutzen die Musik zudem als Inspiration und schreiben jedem Element gewisse Farben, Formen und Strukturen zu.

Sie lassen sich bei der Erstellung ihrer – meistens abstrakten – Kunst regelrecht von der Musik leiten. Ein neuer Trend sind zudem interaktive Kunstwerke, wobei die Installationen durch Klangelemente ergänzt werden und durch die Besucher gesteuert oder manipuliert werden können.

Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten, um Musik und Kunst miteinander zu verbinden. Vor allem in der Neuzeit mangelt es nicht an Beispielen, wie die Sinne auf verschiedenen Ebenen angesprochen werden, beispielsweise in Form von Audio- oder Videomaterialien, die entweder als eigene Kunstform oder in Verbindung mit klassischer Kunst präsentiert werden.

Dadurch eröffnen sich für die Künstler ganz neue Möglichkeiten, um ihrer Arbeit mehr Ausdruckskraft zu verleihen und ihre Kunst noch lebendiger sowie ansprechender zu gestalten. Zudem darf eine weitere Kunstform nicht in Vergessenheit geraten, die häufig in Kombination mit Musik präsentiert wird: die Lyrik.

Auch sie wird gerne musikalisch untermalt oder direkt als Songtext entworfen. Viele Musikstücke vereinen daher von Natur aus mehrere Kunstformen und sind gerade deshalb auf einer emotionalen Ebene so wirkungsvoll.

Zahlreiche Möglichkeiten, um Musik und Kunst miteinander zu verbinden
Zahlreiche Möglichkeiten, um Musik und Kunst miteinander zu verbinden
Foto: stock.adobe.com@C.Castilla

Beispiele für visuelle Kunst in der Musik

Wie die Lyrik in der Musik zur Anwendung kommt, ist selbsterklärend. Spannender ist aber die Frage, wie weitere Kunstformen mit der Musik verbunden werden können. Auch aus dieser Perspektive gab es in der Vergangenheit bereits einige Symbiosen. Einerseits hat beinahe jedes Lied heutzutage ein zugehöriges Video. Viele davon haben einen hohen künstlerischen Anspruch; einige gleichen geradezu einem Kurzfilm, der selbst als Kunstwerk bezeichnet werden könnte.

Auch diese Musikvideos spiegeln den Zeitgeist wider, was nicht nur an der technologischen Weiterentwicklung zu erkennen ist, sondern auch an der inhaltlichen Veränderung. Während die ersten Musikvideos noch vor allem die Künstler porträtierten und einem Live-Auftritt glichen, handelt es sich heutzutage um komplexe Handlungsstränge mit künstlerischem Anspruch – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Aber auch Kunstwerke wie Gemälde oder Fotografien finden in der Musik immer wieder Anwendung, beispielsweise als Albumcover. Berühmte Beispiele für entsprechende Kooperationen waren David Bowie und Brian Duffy im Jahr 1973, Paul McCartney und Bob Gruen im Jahr 1982 oder Pink Floyd und Gerald Scarfe im Jahr 1983.

Sie alle entwarfen gemeinsamen ein Albumcover, das die Musik des jeweiligen Albums optisch darstellen und somit direkt die richtige Emotion transportieren sollte. Heutzutage, da Musik vor allem digital stattfindet und somit das Cover weniger Aufmerksamkeit genießt, verlieren solche Kooperationen aber zunehmend an Bedeutung. Die Symbiose von Kunst und Musik bleibt dennoch bestehen, was in ihren zahlreichen Vorteilen begründet liegt.

Die Vorteile der Kombination von Kunst und Musik

Die verschiedenen Kunstformen erlauben es, mehrere Sinne gleichzeitig anzusprechen und dadurch ein noch intensiveres Erleben hervorzurufen. Weiterhin bieten sie Künstlern mehrere Ausdrucksmittel, was die Nachteile einzelner Kunstformen aushebeln kann und zu einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Kunst führt.

Das wird bereits heute in zahlreichen Ausstellungen deutlich, wo die Besucher die Kunst eben nicht mehr nur optisch erleben, beispielsweise als Gemälde. Von Licht-, über Klang- bis hin zu Bewegtbildinstallationen ist sie hingegen vielfältiger geworden – und ein Ende dieser Diversifizierung ist nicht in Sicht.

Wenn Kunst also den modernen Zeitgeist widerspiegelt, ist die Verbindung verschiedener Kunstformen kaum noch verzichtbar und die Musik spielt dabei eine wichtige Rolle, um eine immersive Erfahrung zu kreieren. Die sogenannten „Audio-Visuals“ stellen nämlich einen wichtigen Trend dieser Zeit dar. Ob er langfristig bleiben wird oder nur eine für die Kunst typische Momentaufnahme ist, wird sich noch zeigen.

Multimediale Kunst kann nicht auf Musik verzichten
Multimediale Kunst kann nicht auf Musik verzichten
Foto: stock.adobe.com@Manu Reyes

Multimediale Kunst kann nicht auf Musik verzichten

Es ist somit auch die Digitalisierung, die in der Kunst heutzutage eine wichtige Rolle spielt und ganz neue Möglichkeiten eröffnet, um klassische Kunst mit der Musik und mit weiteren Elementen zu verbinden. Die Multimedialität ist diesbezüglich ein wichtiges Stichwort, welche in der modernen Kunst ebenfalls immer häufiger zu finden ist.

Neben einer rein optischen Präsentation findet Kunst also zum Beispiel in Bewegung statt oder spricht verschiedene Sinne an. Bewegtbild und musikalische Elemente sind somit nur zwei von vielen weiteren Möglichkeiten, wie moderne Kunst aussehen kann. Auch interaktive Elemente oder Kunst zum Anfassen gehören hinzu, um noch mehr Sinne einzubinden und somit das Erleben weiter zu intensivieren.

Die Verbindung von verschiedenen Kunstformen ist also ein komplexes Unterfangen, bringt aber gleichzeitig ganz neue Varianten hervor, wie Kunst aussehen, sich anhören oder anfühlen kann. Für die Künstler bedeutet das mehr Möglichkeiten, um sich auszudrücken. Für die Besucher bringt die Multimedialität mehr Spannung in die Ausstellungen und sorgt dafür, dass sich wieder mehr Menschen für die Kunst im Allgemeinen sowie speziell für moderne Kunstformen interessieren.

Schlussendlich profitieren also alle von der Symbiose zwischen Kunst, Musik und weiteren künstlerischen Elementen. Auch deshalb handelt es sich um eine Verbindung, die vermutlich immer eine wichtige Rolle in der Kunst spielen wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunst kaufen als Wertanlage - Wie finden Sie das richtige Kunstwerk für sich?
    Kunst kaufen - aber wie? 10 goldene Regeln für kluge Investitionen am Kunstmarkt
  • Von der eigenen Kreativität leben können - Traum vieler Fotografen und Videokünstler
    100+ Geschäftsideen für Künstler und Kreative
  • Art for All - Wie kann Kunst Inklusion fördern?
    Von Ausgrenzung zu Akzeptanz: Wie die Kunst zur Inklusion beitragen kann
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim Rodriguez y Romero
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim Rodriguez y Romero (Alle anzeigen)
  • Vormärz Epoche: Kunst & Malerei – Merkmale, Künstler - 2. Oktober 2023
  • Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss - 26. September 2023
  • Sandmalerei: Kunstform für kreative Shows und Veranstaltungen - 20. September 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Kunst kaufen - aber wie? 10 goldene Regeln für kluge Investitionen am Kunstmarkt
  • 100+ Geschäftsideen für Künstler und Kreative
  • Von Ausgrenzung zu Akzeptanz: Wie die Kunst zur Inklusion beitragen kann
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy

Hyperrealistische KI-Bilder erzeugen

ArtSmart AI ist ein KI-Bildgenerator, der aus einfachen Text- und Bildaufforderungen fantastische, realistische Bilder erstellt. ArtSmart ist möglicherweise der nutzerfreundlichste KI Bildgenerator, der sogar Midjourney hinter sich lässt. ArtSmart AI

Unsere Empfehlungen für Kreative

Erweitere deinen Horizont, während du Online-Kurse von Skillshare mit einer kostenlosen Mitgliedschaft erkundest. Entdecke neue Skills, Techniken und Tools für eine Vielzahl kreativer Themen. Skillshare Probewoche - Kostenlos Online Kurse absolvieren
Envato Elements – Unbegrenzte Downloads von über 50 Millionen Design-Assets wie CMS-Vorlagen, HTML-Vorlagen, Schriftarten, InDesign-Dateien, Stockfotos, Mockups und vieles mehr. envato Elements - Das unbegrenzte kreative Abonnement
Mit den Tools zur Foto- und Videobearbeitung von Picsart steht deinem Erfolg als Digital Creator nichts mehr im Weg. Ganz ohne Grafikdesign-Skills! Tools zur Foto- und Videobearbeitung von Picsart
Die CorelDRAW Graphics Suite ist das professionelle Programmpaket für Vektorillustration, Layout und Bildbearbeitung auf der Plattform Ihrer Wahl. CorelDRAW Graphics Suite Sie erhalten 15 % Extra-Rabatt auf ausgewählte Downloads - Coupon CAS15 an der Kasse anwenden.

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstmarkt Wissen
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Creative Assets – Die besten Deals für Freelance Designer

Kostenlose monatliche Design-Assets

Monatliche Design-Assets im Wert von bis zu 1.000 US-Dollar, kostenlos in jedem Mitgliedschaftsplan von Creative Market.

Mitglieder erhalten exklusiven Zugang zu einer monatlichen Auswahl trendiger Designartikel.

Creative Market - Free Design Assets with Membership

MightyDeals ist eine Website mit Tagesangeboten, die Web- und Kreativprofis massive Rabatte bietet.

Kunden können zwischen 50 und 90% auf Schriftarten, E-Books, Grafiken, Illustrationen, Vorlagen und vieles mehr sparen.

MightyDeals

Kunstwerke im Fokus

  • Abstraktes Acrylgemälde „San Marino“ von Inez Froehlich, Acryl mit Kupfertexturen auf Leinwand
    Abstraktes Acrylgemälde „San Marino“ von Inez Froehlich, Acryl mit Kupfertexturen auf Leinwand
  • Urban Art Print "Boop Oop a Doop" - Limitierter Giclée Kunstdruck von Sara Sutton
    Urban Art Print "Boop Oop a Doop" - Limitierter Giclée Kunstdruck von Sara Sutton
  • "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt (limitierte Reproduktion)
    "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt (limitierte Reproduktion)

Wall Art – Kunst für Ihr Zuhause

Bei Photowall finden Sie kunstvolle (Foto-)Tapeten und Drucke, die Ihre Interessen, Träume und Ideen widerspiegeln. Photowall - Fototapeten, Drucke und Poster

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}