• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Was ist Streetart? Ursprünge, Stile, Techniken & Intentionen

Der Begriff Streetart beschreibt eine Kunstform, die im öffentlichen Raum stattfindet. Sie ist grundsätzlich jedem Menschen kostenlos und frei zugänglich. Denn die Kunstwerke befinden sich auf den verschiedensten Oberflächen der Stadt.

Als Leinwand nutzen die Künstler beispielsweise Fassaden, Außenmauern, Stromkästen, Ampeln, Straßenlaternen und Bürgersteige. Zur Erschaffung der Werke verwenden sie Sprühdosen, Pinsel, Malerrollen, Aufkleber und andere Materialien. Dabei bewegen sich einige Künstler im Bereich der Illegalität.

Viele haben jedoch den illegalen Raum verlassen und sprühen ihre Kunstwerke nun legal an bestimmte Wände oder im Auftrag von privaten bzw. öffentlichen Auftraggebern.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Die Streetart-Techniken im Überblick
  • Die besten Orte für Streetart-Touren
  • Die Intentionen hinter den Streetart-Kunstwerken
    • Graffiti: Gesprühte Rebellion? | Street & Urban Art (WDR Doku-Reihe)
  • Ist Streetart legal?

Die Streetart-Techniken im Überblick

Streetartkünstler nutzen viele unterschiedliche Materialien und Techniken, um ihre Kunstwerke an die Wände zu bringen. Zu den bekanntesten Streetart-Techniken gehören unter anderem:

  • Murals: Murals werden großflächig an die Fassaden der Häuser gebracht. Sie erstrecken sich häufig über die gesamte Fassade und erregen allein durch ihre Größe viel Aufmerksamkeit. Oftmals werden Murals in Auftrag gegeben und sind daher legal. Manche Murals werden sogar als Sehenswürdigkeit betrachtet.
  • Roll-On: Bei dieser Streetart-Technik bemalen die Künstler die Wände mithilfe von Farbrollen und Fassadenfarbe. Teils kommen Teleskopstangen zum Einsatz. Häufig wird die Technik genutzt, um Sprüche bzw. Slogans an die Wände zu bringen.
  • Paste-Up: Diese Form wird auch als Cut-Out bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt von einem speziellen Motiv wie einem Menschen oder einem Tier. Die Ausschnitte werden mit Kleister bzw. Leim angebracht.
  • Ad-Busting: Die Künstler setzen sich bei dieser Streetart-Form kritisch mit Werbung auseinander und verändern diese ganz oder teilweise. Zum Beispiel überkleben sie Werbeplakate oder bemalen sie.
  • Sticker: Sticker sind eine besonders einfache Streetart-Technik. Die Sticker lassen sich zügig auf die Oberflächen kleben. Sie werden beispielsweise an Schaufensterscheiben, Schildern oder Automaten geklebt und sind mit einem Slogan bzw. einem Motiv versehen.
  • Kreidezeichnungen: Kreide hat eine unschuldige Wirkung und wird meistens als legal betrachtet. Von Vorteil ist zudem, dass Kreide kompakt und leicht nutzbar ist.
  • Urban Knitting: Hierbei gestalten die Künstler Straßenlaternen und andere Gegenstände mit Strickelementen. Diese Technik kommt eher selten vor.
Streetart Kunst - Graffiti für den Frieden
Streetart Kunst – Graffiti für den Frieden
Pixabay.com © SutoriMedia

Mithilfe von Streetart wollen die Künstler häufig auf ein soziales bzw. politisches Problem aufmerksam machen.

Die besten Orte für Streetart-Touren

Streetart können Sie in zahlreichen kleinen und großen Städten der Welt bestaunen. Dazu gehört auch die deutsche Hauptstadt Berlin. Hier gibt es eine sehr große Streetart-Szene. Diverse Wände und andere Oberflächen sind mit den verschiedensten Kunstwerken versehen. Selbst Banksy und andere bekannte Streeartkünstler haben hier urbane Wandbilder geschaffen.

Lohnenswert ist es vor allem, sich die East Side Gallery anzusehen. Hierbei handelt es sich um einen noch stehenden Teil der Berliner Mauer. Er ist 1,3 Kilometer lang und wurde von zahlreichen Künstlern der ganzen Welt bemalt.

Weitere Streetart-Kunstwerke in Berlin finden Sie beispielsweise im Mauerpark, in Kreuzberg, in Berlin Mitte sowie am Teufelsberg. Möchten Sie die Berliner Streetart bei einer Erkundungstour bestaunen, kann Ihnen eine Streetart-Map helfen. Neben Berlin gibt es in Deutschland noch viele weitere Städte mit interessanten und schönen Streetart-Kunstwerken. Dazu gehören unter anderem Hamburg, Frankfurt, Köln und Leipzig.

Außerhalb von Deutschland können Sie beispielsweise in London oder New York viele urbane Kunstwerke entdecken. In London sind die Kunstwerke über die gesamte Stadt verteilt. Vor allem für Fans des berühmten Künstlers Banksy lohnt sich ein Besuch des Leake Street Tunnels, der sich unterhalb der Waterloo Station befindet. Hier gibt es viele Werke von Banksy zu bestaunen. Aufgrund dessen wird der Tunnel manchmal als Banksy Tunnel bezeichnet.

In New York sollten Sie sich die Kunstwerke in Bushwick, einem Stadtteil von Brooklyn, anschauen. Hier gibt es viele schöne Murals. Andere Anlaufpunkte sind beispielsweise Little Italy, Williamsburg und Chinatown. Zu den weiteren Städten, die sich sehr gut für eine Streetart-Tour eignen, zählen zum Beispiel:

  • Barcelona (Spanien)
  • Valencia (Spanien)
  • Lissabon (Portugal)
  • Athen (Griechenland)
  • Zagreb (Kroatien)
  • Istanbul (Türkei)
  • Prag (Tschechien)
  • Kopenhagen (Dänemark)
  • Mexiko-Stadt (Mexiko)
  • Buenos Aires (Argentinien)
  • Kapstadt (Südafrika)
Streetart-Kunstwerke gibt es in diversen Städten der Welt – u.a. in Berlin, London und New York
Streetart-Kunstwerke gibt es in diversen Städten der Welt – u.a. in Berlin, London und New York
Pixabay.com © terimakasih0

Streetart-Kunstwerke gibt es in diversen Städten der Welt – unter anderem in Berlin, London und New York.

Die Intentionen hinter den Streetart-Kunstwerken

Welche Motivation hinter der Streetart steckt, hängt vom jeweiligen Künstler ab. Für manche Streetartkünstler steht die Freude am Sprayen oder Bemalen im Vordergrund. Andere möchten an der Gestaltung des Ortes teilhaben und die Stadt mit ihren Werken verschönern.

Darüber hinaus gibt es viele Streetartkünstler, die mit ihren Werken eine Botschaft an die Menschen überbringen wollen. Sie möchten oftmals auf soziale Missstände hinweisen oder auf politische Ideen aufmerksam machen. Häufig drücken sich die Künstler mit ihren Kunstwerken gegen den Kapitalismus oder den Konsum aus.

Graffiti: Gesprühte Rebellion? | Street & Urban Art (WDR Doku-Reihe)

Anerkennung, Respekt und Ruhm stehen im Zentrum der ersten Folge unserer neuen Doku-Reihe Street & Urban Art. Ziel der Graffiti Writer ist es, die eigene Crew oder sich selbst als Writer bekannt zu machen, den Namen mit Marker und Spraydose möglichst weit zu verbreiten. Lesbarkeit spielt keine Rolle.

Gesprühte Rebellion? Entscheidend für den „Fame“ sind die Präsenz und der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Platzierung. Es geht um Schnelligkeit, um Originalität und darum, den eigenen „Style“ weiterzuentwickeln – wild und illegal.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Mit: 1Up Crew, Shark, Cat, C100/Layercake – Christian Hundertmark & Patrick Hartl, Cantwo

Sie sind immer da und fast überall: Wandgemälde, Sprüh- und Klebebilder an Häuserwänden und Mauern in unserer Stadt. Streetart ist allgegenwärtig, regt an, regt auf und lädt dazu ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

In der dreiteiligen Doku-Reihe über deutsche Street & Urban Art werden Künstler:innen vorgestellt, die ihre jeweils eigene Story erzählen. Auch wenn sie ihren persönlichen Stil, ihre eigenen Motive und Statements haben, haben sie eine Sache gemein: Sie wollen sich einmischen, den Raum gestalten, leere Flächen erobern und den omnipräsenten Werbeplakaten und Verbotsschildern „ihr Ding“ entgegensetzen. Vor allem aber wollen sie durch kleine Irritationen mit den Anwohnern in Verbindung treten.

Alle drei Folgen der neuen Dokureihe über Street & Urban Art könnt ihr jetzt schon in der ARD-Mediathek anschauen: https://1.ard.de/yt_t_streetart

Ist Streetart legal?

Gerade in der Vergangenheit gab es viele Streetartkünstler, die ihre Kunst illegal an die Wände gebracht haben. Doch auch heute gibt es noch etliche Künstler, die sich in der Zone der Illegalität bewegen. Inzwischen bieten allerdings diverse Städte Flächen an, die Sie legal besprühen und bemalen dürfen.

Wo man legal sprayen darf, lässt sich beispielsweise über das Internet herausfinden. An anderen Orten gelten Streetart-Kunstwerke hingegen als Sachbeschädigung.

Wer sein Kunstwerk an einem fremden Eigentum anbringen möchte, kann sich jedoch gegebenenfalls mit dem Eigentümer in Verbindung setzen und ihn um Erlaubnis bitten. Wenn Sie ehrlich mit dem Besitzer sprechen und ihm einige Fotos der bisherigen Werke zeigen, ist er möglicherweise einverstanden.

Einige Privatleute oder öffentliche Institutionen erteilen den Streetartkünstlern sogar bezahlte Aufträge, um die grauen Wandflächen zu verschönern. Zudem besteht mittlerweile die Möglichkeit, an Streetart-Festivals oder Streetart-Wettbewerben teilzunehmen.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wandtattoo und Wall Art Trends - Kunstvolle Deko für die Wand - Teil 1
    Wandtattoo und Wall Art Trends - Kunstvolle Deko für die Wand - Teil 1
  • Street Art in Berlin - Mural Art Highlights
    Street Art in Berlin - Mural Art Highlights
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
    Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
    Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol - Biografie und Werk
    Art-o-Gramm: Andy Warhol - Biografie und Werk
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Hito Steyerl – Ein Kurzporträt - 30. März 2023
  • Kultur-Camping in Spanien – Auf der Kulturreise sollte man diese Museen besuchen - 27. März 2023
  • Diamond Painting – Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur „Malen nach Zahlen“-Alternative - 25. März 2023

Suchen

Graffiti-Kunst / Street Art

Graffiti-Kunst / Street Art ist eine urbane Kunstform, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es begann in den 1970er Jahren in New York City, als Künstler begannen, Graffiti auf öffentlichen Gebäuden und U-Bahn-Waggons zu sprayen. Seitdem hat sich die Graffiti-Kunst in viele verschiedene Richtungen entwickelt.

Heutzutage wird Graffiti als eine lebendige Kunstform angesehen, die einzigartige künstlerische Ausdrucksformen schafft. Die Graffiti-Kunst hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt, die Menschen aus allen Teilen der Welt verbindet und einen großen Einfluss auf die Populärkultur und die Kunstwelt im Allgemeinen hat.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen rund um die Themen Street Art, Mural Art, Graffiti-Kunst und weitere urbane Kunstformen.

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Wandtattoo und Wall Art Trends - Kunstvolle Deko für die Wand - Teil 1
  • Street Art in Berlin - Mural Art Highlights
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol - Biografie und Werk

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Broken Angel" - Konzeptuelle Fotografie von Peter Zelei als Giclée Print
    "Broken Angel" - Konzeptuelle Fotografie von Peter Zelei als Giclée Print
  • Träumerische Meereslandschaft "My Paradise" von Tetiana BOND
    Träumerische Meereslandschaft "My Paradise" von Tetiana BOND
  • Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
    Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition

Weitere Kunstwerke

  • "China gothic Painting" - Öl auf Leinwand. Unikat von Trevisan Carlo
    "China gothic Painting" - Öl auf Leinwand. Unikat von Trevisan Carlo
  • Minimalistische Landschaftsmalerei „Ripples | Noon [ 47x39" ] Painting“ (2018) von Julia Martynova
    Minimalistische Landschaftsmalerei „Ripples | Noon [ 47x39" ] Painting“ (2018) von Julia Martynova
  • Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND
    Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}