• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Der anonyme König der Streetart: Die Banksy Story

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Di., 4. Juli 2023, 17:11 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Banksy ist der mysteriöse Künstler hinter zahlreichen Streetart-Kreationen, die auf den Straßen weltweit bewundert werden. Seine Werke sind ein Symbol für kreative Rebellion und helfen, relevante Themen aufzugreifen.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehender mit der Geschichte des anonymen Königs der Streetart – Banksy – befassen.

Was ist Street Art?

Street Art ist eine Kunstform, die sich seit den 1960er Jahren entwickelt hat und heute weltweit bekannt ist. Es handelt sich dabei um Kunstwerke, die im öffentlichen Raum, meist auf Straßen und Wänden, entstehen und oft politische oder gesellschaftliche Botschaften vermitteln.

Die Künstlerinnen und Künstler, die Street Art schaffen, arbeiten oft anonym und setzen sich bewusst über die Regeln der Kunstwelt hinweg. Ein bekanntes Beispiel für einen Street Art-Künstler ist Banksy, der mit seinen provokanten und ironischen Werken weltweit Aufmerksamkeit erregt hat.

  • Was ist Street Art?
  • Wer ist Banksy?
    • Banksys Anfänge in der Graffiti-Kunst
    • Palästina – Love is in the Air
    • Wandgemälde im Westjordanland, „Barely Legal“ und „Cans Festival“
    • Exit Through the Gift Shop – Der erste Street-Art Desaster Film
    • Banksy als Buchautor
    • Dismaland, Walled Off Hotel und spätere Werke
  • Weitere bedeutende Kunstwerke von Banksy
    • Better Out Than In – Banksy’s Straßenverkauf
    • Venedig in Öl – Kritik am Massentourismus
    • Zerstörter Banksy erzielt bei Sotheby’s Rekordsumme
    • „Devolved Parliament“ und „Mediterranean Sea View“
    • „Show Me The Monet“, „Game Changer“ und neue Auktionsrekorde
  • Der Personenkult um Banksy und seine Anonymität
  • Warum ist Banksy so erfolgreich?
  • Kontroversen und Kritik an Banksy’s Kunst
  • Rechtsstreitigkeiten
  • The Mystery of Banksy „A Genius Mind“ – Die Blockbuster-Ausstellung über den Street-Art-Superstar
  • Fazit

Seine Kunstwerke sind oft politisch und gesellschaftskritisch und setzen sich mit Themen wie Krieg, Kapitalismus und Überwachung auseinander. Banksy hat es geschafft, Street Art in den Mainstream zu bringen und damit auch die Diskussion über die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum zu befeuern.

Lernen Sie mehr über die faszinierende Welt der Street Art in unseren anderen Beiträgen zum Thema:

  • Was ist Streetart? Ursprünge, Stile, Techniken & Intentionen

  • Streetart meets Pop Art: Symbiose oder Konkurrenz

  • Die Geschichte der Graffiti-Kunst: Wie es zu dieser urbanen Kunstform kam

  • Die schönsten Street Art Wandmalereien & Graffiti in Berlin

  • Street Art in Berlin – Mural Art Highlights

  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy

Wer ist Banksy?

Banksy ist ein Künstler, der in der Streetart-Szene weltweit bekannt ist. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem Pseudonym? Bis heute ist die Identität des Künstlers unbekannt, was seinen Ruhm und seine Faszination nur noch verstärkt hat. Über Banksy selbst ist sehr wenig bekannt, da er sich weigert, interviewt zu werden und seine Anonymität sorgfältig wahrt.

Banksys Werke haben sich zu einer eigenständigen Subkultur entwickelt. Banksys politische Äußerungen und disruptive Visionen haben Städte auf der ganzen Welt in entscheidenden Momenten der modernen Geschichte beeinflusst, alternative Sichtweisen provoziert und Revolutionen in der Kunstwelt gefördert.

Seine Identität bleibt unbekannt, auch nach mehr als 30 Jahren Engagement in der globalen Graffiti-Szene. Er hat in vielen Street-Art-Medien und Stilen gearbeitet und dabei die Grenzen und Erwartungen von Street-Art-Kritikern durchbrochen. Sein Werk umfasst kraftvolle, oft kontroverse Bilder, die die schnelle Verbreitung seines Namens und seiner Arbeit im Internet fördern. Heute werden seine ikonischen Werke über alle Maßen weiter verbreitet und verschiedensten Verwendungen zugeführt.

„Girl With Balloon“ (2004) ist Banksys berühmtestes Motiv. Es zeigt ein Mädchen, das nach einem herzförmigen Ballon im Banksy-Graffiti-Schablonenstil greift. Die Interpretation des Werks von Banksy ist subjektiv: Manche sehen darin ein Symbol des Verlusts, während andere Hoffnung und Freiheit darin finden.
„Girl With Balloon“ (2004) ist Banksys berühmtestes Motiv. Es zeigt ein Mädchen, das nach einem herzförmigen Ballon im Banksy-Graffiti-Schablonenstil greift. Die Interpretation des Werks von Banksy ist subjektiv: Manche sehen darin ein Symbol des Verlusts, während andere Hoffnung und Freiheit darin finden.
fotografiert von Dominic Robinson aus Bristol, UK, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Banksy wurde in den 1990er Jahren in Bristol, England, bekannt und hat seitdem mit seinen politischen und gesellschaftskritischen Werken die Kunstwelt revolutioniert. Seine Werke sind oft provokativ und humorvoll und können sowohl auf öffentlichen Gebäuden als auch in renommierten Museen gefunden werden.

Banksy ist eine Ikone der Streetart und hat eine enorme Fangemeinde, die seine Kunstwerke auf der ganzen Welt bewundern. Trotz seiner Anonymität hat Banksy eine enorme Wirkung auf die Kunstwelt und wird auch in Zukunft ein wichtiger Teil der Streetart-Szene bleiben.

Street-Art-Fans sind immer wieder beeindruckt vom weitreichenden Umfang, der Vielfalt und dem Mut jedes seiner Kunstwerke, haben aber immer Lust auf mehr. Seine Herangehensweise ermutigt die Zuschauer, eine völlig neue Perspektive oder Idee zu erkunden, und inspiriert oft sowohl Amateur- als auch Profikünstler. Diese Inspiration wird auch als „Banksy-Effekt“ bezeichnet.

Es wurden zahlreiche Behauptungen über die Identität von Banksy aufgestellt, was das Interesse der Medien weiter befeuerte. Zuletzt deuteten viele Quellen, darunter auch eine ganze Zeitungsveröffentlichung, darauf hin, dass der aus Bristol stammende Mystery-Man mit bürgerlichem Namen Robin Gunninham hieße.

Obwohl die Aussicht, Banksys Identität aufzudecken, ein besseres Verständnis seiner Motive und Mission ermöglichen würde, wurde diese Behauptung nie bestätigt. Angeblich wurde seine Identität sogar vor seiner Familie geheim gehalten.

Banksys Anfänge in der Graffiti-Kunst

Banksy begann seine Graffiti-Karriere mit der Bewunderung der Werke von Blek Le Rat. Er recycelte oft die alten Ideen des Künstlers und formte dabei seine eigene, unverwechselbare Stimme und seinen eigenen Stil. Ursprünglich war er Teil einer Graffiti-Crew in Bristol mit dem Namen DryBreadZ Crew oder DBZ. Bald darauf begann er eine Partnerschaft mit Inkie, einem anderen bekannten Graffiti-Straßenkünstler.

„I'm out of bed Rat“ (2002), Schablone mit Banksy-Spraystil, ursprünglich in Los Angeles gefunden (2013), nach New York verlegt und transportiert. Der Verkauf erfolgte zunächst für 360.000 Euro und das Werk wurde später von einem anonymen Käufer aus Italien erworben.
„I’m out of bed Rat“ (2002), Schablone mit Banksy-Spraystil, ursprünglich in Los Angeles gefunden (2013), nach New York verlegt und transportiert. Der Verkauf erfolgte zunächst für 360.000 Euro und das Werk wurde später von einem anonymen Käufer aus Italien erworben.
fotografiert von GualdimG, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Im Alter von 18 Jahren wurde Banksy beinahe von der Polizei dabei erwischt, wie er öffentliche Plätze zerstörte. Als seine Crew vom Tatort floh, saß Banksy versteckt unter einem Müllwagen fest. Banksy bemerkte Schablonenbuchstaben, die auf den Lastwagen gesprüht waren, und da er damals nach einer schnelleren Möglichkeit zum Malen gesucht hatte, entschied er, dass Schablonen sein neuer Graffiti-Stil sein würde.

Banksys Arbeiten bestehen oft aus vielschichtigen Schablonen in Kombination mit anderen Medienquellen. Manchmal bezieht er Objekte ein, die bereits auf der von ihm gewählten „Leinwand“ vorhanden sind, wie Straßenschilder und Hydranten, um seine Arbeiten in beeindruckende Street-Art-Installationen zu verwandeln. Seine Kunstwerke sind oft satirisch und kombinieren schwarzen Humor mit Botschaften über Kunst, Philosophie und Politik.

In den frühen 2000er Jahren war Banksy von Bristol nach London gezogen, wo er begann, Bekanntheit zu erlangen; aber gleichzeitig nahm seine internationale Arbeit Fahrt auf.

Palästina – Love is in the Air

Bald beschloss er, nach Palästina und ins Westjordanland zu reisen, wo er neun mittlerweile ikonische Bilder auf die neu errichtete Westjordanlandmauer schablonierte, darunter „Love is in the Air“ oder „Rage, The Flower Thrower“. Diese Bilder waren sofort ein Hit und ihre Bekanntheit explodierte im Internet.

„Rage, the Flower Thrower“ oder „Love is in the Air“ ist eine der kultigsten Schablonen Murals von Banksy. Es zeigt einen maskierten Palästinenser, der einen Blumenstrauß wirft.
„Rage, the Flower Thrower“ oder „Love is in the Air“ ist eine der kultigsten Schablonen Murals von Banksy. Es zeigt einen maskierten Palästinenser, der einen Blumenstrauß wirft.
fotografiert von young shanahan from Bratislava, Slovakia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Das Mural erschien zuerst an einer Wand an der Seite einer Garage an der Autobahn von Beit Sahour gegenüber dem Citroen/Peugeot-Autohaus in Jerusalem. Der Mann auf dem Gemälde trägt einen Schal und eine Baseballkappe und scheint die Blumen auf jemanden in Wut zu richten.

Der Mann und die Blumenverpackung sind in Schwarz und Weiß gehalten. Die Blüten und der aus dem Deckblatt herausragende Stiel sind farbig gestaltet. Das Porträt erinnert an die Bilder der Straßen- und Campusunruhen der 1960er Jahre. Die Wut und Frustration sind in der Körperhaltung des Mannes zu erkennen, als er versucht, das Lokal mit Blumen zu bombardieren.

Zu dieser Zeit verzeichneten Banksys Siebdrucke und Schablonengemälde rekordverdächtige Umsätze auf renommierten Kunstauktionen wie Sotheby’s und Bonhams in London. Diese erfolgreichen Verkäufe markierten Banksys dramatischen Einstieg in die Welt der kommerziellen Kunst.

Wandgemälde im Westjordanland, „Barely Legal“ und „Cans Festival“

2005 malte Banksy auch eine Wand auf der palästinensischen Seite des Westjordanlandes: Auf der Seite des Betrachters spielen Kinder auf einem verlassenen Fleckchen Erde, während durch ein scheinbares Loch in der Wand die Szene eines perfekten tropischen Strandes zu sehen ist.

Banksy-Graffiti an der israelischen Westjordanland-Barriere in Bethlehem
Banksy-Graffiti an der israelischen Westjordanland-Barriere in Bethlehem
fotografiert von Markus Ortner, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Banksy bezeichnete sich selbst als „Qualitätsvandale“, der die Autorität politischer und künstlerischer Institutionen sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite in Frage stellte.

Im September 2006 lockte seine einwöchige Lagerhausinstallation „Barely Legal“ in Los Angeles, für die er einen lebenden Elefanten dekorierte, trotz mangelnder Werbung große Menschenmengen an.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im Jahr 2006 stellte er in Bristol, England, einen nackten Mann dar, der sich an einer Fensterbank an der Seite einer öffentlichen Familienplanungsklinik festklammert; Die Anwohner stimmten dafür, das Wandgemälde zu behalten.

Banksy-Graffiti am Ende der Park Street in Bristol
Banksy-Graffiti am Ende der Park Street in Bristol
fotografiert von Ajuk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 2008 ermutigte Banksy bei seinem „Cans Festival“ – einer Anspielung auf die Filmfestspiele von Cannes – die Besucher, ihre eigene Kunst einem Eisenbahntunnel im Süden Londons hinzuzufügen, auf dem er und 40 internationale Künstler Airbrush-Gemälde gemalt hatten.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im folgenden Jahr veranstaltete er eine Überraschungsausstellung im City Museum and Art Gallery in Bristol. Es zeigte Animatronik, Ölgemälde und einen alten Eiswagen.

Exit Through the Gift Shop – Der erste Street-Art Desaster Film

Im Jahr 2010 übernahm Banksy die Rolle des Autors und Filmemachers für seinen Film „Exit Through the Gift Shop“ (im Streaming bei Amazon Prime*)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der Video-Dokumentarist Thierry Guetta gerät über seinen Cousin in die internationale Graffiti und Streetart-Szene. Über Künstler wie Space Invader oder Shepard Fairey will er nicht nur an den scheuen Streetart-Guru Banksy kommen, sondern auch selbst nach Spraydose und Fame greifen.

Der Dokumentarfilm soll angeblich das Leben und Werk der talentiertesten Graffiti-Künstler der Welt porträtieren. Die Kritiker waren jedoch geteilter Meinung über den Film, da einige ihn für bare Münze nahmen, während andere ihn als Satire betrachteten, mit dem Dokumentarfilmer Thierry Guetta (der, wie einige vermuteten, ein von Banksy bezahlter Schauspieler war). Oder war es vielleicht Banksy selbst, der als Kommentator der Kommerzialisierung der Kunst fungierte.

Banksy als Buchautor

Banksys Bücher – darunter „Banging Your Head Against a Brick Wall“ (2001, erhältlich als Sammlerstück auf Amazon*), „Existencilism“ (2002, erhältlich als Sammlerstück auf Amazon*) und „Wall and Piece“ (2005, erhältlich als Taschenbuch auf Amazon*) – dokumentierten seine Projekte; Ikonische Beispiele seiner Arbeit, darunter ein lebensgroßes Bild zweier küssender Polizisten, wurden im düsteren Zukunftsfilm Children of Men (2006) gezeigt.

Dismaland, Walled Off Hotel und spätere Werke

Im September 2015 debütierte Banksy in Weston-super-Mare, England, mit Dismaland, seinem bisher aufwändigsten Projekt. Banksy beschrieb den temporären Vergnügungspark und die Konzeptkunstausstellung, zu der auch Arbeiten anderer Künstler gehörten, als

„eine Familienattraktion, die Ungleichheit und drohende Katastrophe anerkennt“.

Zu den Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen gehörte ein von Bill Barminski geschaffener gefälschter Sicherheitskontrollpunkt, an dem die Habseligkeiten der Besucher in einem Röntgengerät aus Pappe untersucht wurden und verärgerte Besucher durch den Park zogen, die T-Shirts mit der Aufschrift „Dismal“ trugen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im Park fanden auch bis spät in die Nacht stattfindende Partys und Konzerte verschiedener Bands statt. Dismaland wurde im September 2015 geschlossen.

Banksys nächstes Großprojekt, das Walled Off Hotel, wurde 2017 in Bethlehem eröffnet. Das Hotel wurde neben der Barrieremauer errichtet, die Israel von den palästinensischen Gebieten trennt, und bietet ironischerweise

„die schlechteste Aussicht von allen Hotels der Welt“

und verfügt über Zimmer dekoriert mit Originalwerken des Künstlers und einer Galerie, die Werke palästinensischer Künstler ausstellt. In neun von Banksy selbst entworfenen Zimmern konnten Gäste buchstäblich in einem Kunstwerk schlafen.

Ursprünglich als temporäres und provokantes Installationskunstwerk gedacht, entwickelte sich das Walled Off Hotel schnell zu einer beliebten Touristenattraktion. Neben dem Ort, an dem Jesus angeblich geboren wurde, einem traditionellen Wallfahrtsort, ist die umstrittene 700 km lange Mauer heute eine überraschende Touristenattraktion.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im selben Jahr thematisierte Banksy den „Brexit“, den geplanten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU), indem er die Flagge der EU an die Seite eines Gebäudes in Dover malte und einen Arbeiter rührend einen ihrer Sterne entfernte.

Banksy bestätigte, dass das mysteriöse Wandgemälde in Dover, auf dem eine von einem Arbeiter gemeißelte europäische Flagge zu sehen ist, von ihm stammt. Das Stück – das auf mysteriöse Weise über Nacht in einem Gebäude neben der A20 in der Nähe des Fährterminals von Dover auftauchte – zeigt die charakteristische Schablonenarbeit des Künstlers. Das Wandgemälde wurde am 20. August 2019 entfernt, höchstwahrscheinlich vom Künstler selbst.
Banksy bestätigte, dass das mysteriöse Wandgemälde in Dover, auf dem eine von einem Arbeiter gemeißelte europäische Flagge zu sehen ist, von ihm stammt. Das Stück – das auf mysteriöse Weise über Nacht in einem Gebäude neben der A20 in der Nähe des Fährterminals von Dover auftauchte – zeigt die charakteristische Schablonenarbeit des Künstlers. Das Wandgemälde wurde am 20. August 2019 entfernt, höchstwahrscheinlich vom Künstler selbst.
fotografiert von Jay Galvin, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Weitere bedeutende Kunstwerke von Banksy

In der Welt der Streetart gibt es wohl keinen Künstler, der so bekannt und gleichzeitig so anonym ist wie Banksy. Seine Werke sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden und ziehen die Aufmerksamkeit von Kunstliebhabern und Laien gleichermaßen auf sich. Doch was macht die Kunstwerke von Banksy so besonders?

Zum einen sind es sicherlich die politischen und gesellschaftskritischen Botschaften, die er in seinen Werken vermittelt. Zum anderen aber auch die Art und Weise, wie er seine Kunst präsentiert. Ob es sich um eine Wandmalerei, eine Installation oder ein Gemälde handelt – Banksy schafft es immer, den Betrachter zu überraschen und zu faszinieren.

Seine Kunstwerke sind oft provokativ und sorgen für Diskussionen, was sicherlich auch ein Grund für seine Beliebtheit ist. Obwohl Banksy nach wie vor anonym bleibt, hat er es geschafft, eine weltweite Fangemeinde um sich zu scharen und seine Kunst hat längst den Weg aus der Streetart-Szene in die etablierten Kunstgalerien gefunden.

Better Out Than In – Banksy’s Straßenverkauf

Im Oktober 2013 unternahm Banksy einen einmonatigen Aufenthalt in New York mit dem Titel „Better Out Than In“. Während dieser Zeit stellte er jeden Tag ein neues Werk vor. Am 13. Tag verkleidete sich der Künstler als typischer Straßenverkäufer und baute einen Stand im Central Park auf, wo er Schwarz-Weiß-Originalgemälde für 60 Dollar verkaufte. Es wurden nur acht Kunstwerke verkauft.

Am nächsten Tag authentifizierte Banksy diese acht Leinwände auf seiner Website mit der Nachricht:

„Gestern habe ich im Park einen Stand aufgebaut, an dem 100 % authentische, original signierte Banksy-Leinwände verkauft werden.“

Für jeweils 60 $. Ein Jahr später wurde „Winnie the Pooh“, das während Banksys Aufenthalt in New York gekauft wurde, am 2. Juli 2014 bei Bonhams in London für 56.250 £ verkauft.

Venedig in Öl – Kritik am Massentourismus

Banksys Beziehung zum Tourismus ist komplex; Während er ihn oft anregt, prangert er ihn auch regelmäßig wegen seiner negativen Auswirkungen an. Um den Massentourismus zu kritisieren, der die italienische Stadt Venedig auf der Biennale 2019 gefährdet, enthüllte Banksy „Venedig in Öl“, eine Serie von neun Ölgemälden, die zusammen ein großes Kreuzfahrtschiff darstellen.

Graffiti wurde während der Biennale von Venedig geschaffen und stellt ein Kind mit einer Schwimmweste und einer brennenden Fackel in der Hand dar. Es ist eine neue Anspielung auf das Leid der Migranten und Flüchtlinge, insbesondere derer, die am meisten leiden: der Kinder. Das Thema der Biennale von Venedig 2019 lautete „In interessanten Zeiten leben wollen““ width=“750″ /> Migrant Child (2019), gesprühte Schablone von Banksy, in Venedig. Das Graffiti wurde während der Biennale von Venedig geschaffen und stellt ein Kind mit einer Schwimmweste und einer brennenden Fackel in der Hand dar. Es ist eine neue Anspielung auf das Leid der Migranten und Flüchtlinge, insbesondere derer, die am meisten leiden: der Kinder. Das Thema der Biennale von Venedig 2019 lautete „In interessanten Zeiten leben wollen“
fotografiert von GualdimG, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zerstörter Banksy erzielt bei Sotheby’s Rekordsumme

Im Oktober 2018 wurde ein Gemälde des anonymen Straßenkünstlers im Londoner Auktionshaus Sotheby’s für 1,04 Millionen Pfund verkauft. Kurz nachdem der Hammer gefallen war, begann der Druck von Banksys „Girl with Balloon“ aus dem Jahr 2006 durch einen im Rahmen installierten Aktenvernichter zu laufen und die Hälfte davon zu zerstören. „Es sieht so aus, als ob wir gerade Banksy kennengelernt haben“, berichtete Alex Branczik, Senior Director und Leiter für zeitgenössische Kunst in Europa bei Sotheby’s (New York Times).

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Bei dem Stück handelte es sich um einen berühmten Banksy-Druck namens „Girl with Balloon“ aus dem Jahr 2006. Banksys Ballonmädchen, das 2017 zum beliebtesten Kunstwerk Großbritanniens gewählt wurde, war das erste Beispiel eines selbstzerstörerischen Gemäldes. Banksy hat auf seinem Instagram-Konto ein Video gepostet, um zu bestätigen, dass der Schritt beabsichtigt war, und um zu zeigen, wie er ein Zerkleinerungsgerät in den großen goldenen Rahmen eingebaut hat.

Das Werk erhielt daraufhin einen neuen Titel: „Love is in the Bin“. Ironischerweise hat kurze Zeit später ein weniger versierter Banksy-Besitzer hat tatsächlich seinen eigenen Banksy-Druck geschreddert, in der Hoffnung, dass der Stunt den Wert seiner Investition steigern würde, wurde aber sehr enttäuscht.

„Devolved Parliament“ und „Mediterranean Sea View“

Im Oktober 2019 eroberte ein weiteres Banksy-Kunstwerk das Land im Sturm. Inmitten der damaligen politischen Kontroverse veröffentlichte Banksy „Devolved Parliament“, ein Gemälde, das das von Affen überrannte Unterhaus zeigt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Es wurde bei Sotheby’s für unglaubliche 9,9 Millionen Pfund verkauft und ist damit das teuerste Banksy-Gemälde, das bis heute verkauft wurde. In typischer Banksy-Manier reagierte er auf den Verkauf auf Instagram mit einem Satz von Robert Hughes:

„Aber der Preis eines Kunstwerks ist jetzt Teil seiner Funktion, seine neue Aufgabe besteht darin, an der Wand zu sitzen und teurer zu werden.“

In einem typisch wohltätigen Schritt spendete Banksy eine Serie von drei Gemälden mit dem Titel „Mediterranean Sea View“ zur Versteigerung im Jahr 2020, um Geld für ein Krankenhaus in Bethlehem zu sammeln.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Die Ölgemälde waren in einem detaillierten, traditionellen Stil gehalten, der zu dieser Zeit in Banksys Werken an Bedeutung gewonnen hatte. Natürlich waren die atemberaubenden Landschaften mit einem Banksy-Touch versehen: an die Küste gespülte Schwimmwesten, die auf die wachsende europäische Flüchtlingskrise hinweisen sollten.

„Show Me The Monet“, „Game Changer“ und neue Auktionsrekorde

Banksys Fähigkeit, seine eigenen Rekorde immer wieder zu brechen und herauszufordern, überraschte den Kunstmarkt weiter, als im Oktober 2020 Banksys Neuinterpretation von Monets berühmten Seerosen mit dem Titel „Show Me The Monet“ für 7,5 Millionen Pfund versteigert wurde.

Damit war es das zweitteuerste seiner Werke, das auf einer Auktion verkauft wurde. Das Stück war Teil einer Reihe von Remix-Meisterwerken und kommentierte die Bedrohung, die der verschwenderische Konsumismus der Gesellschaft für die Natur darstellt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Als Reaktion auf die globale Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 hängte Banksy im Foyer des Southampton General Hospital ein brandneues Schwarz-Weiß-Kunstwerk auf, das einen kleinen Jungen zeigt, der mit einer „Superhelden“-Krankenschwesterpuppe des NHS spielt.

Er veröffentlichte eine Erklärung, in der er dem NHS für seine Arbeit dankte und hoffte, dass das Gemälde das Krankenhaus erhellen werde. Das Stück erhielt später den Titel „Game Changer“. Anlässlich des einjährigen Jubiläums des britischen Lockdowns wurde „Game Changer“ für 16,8 Millionen Pfund versteigert, wobei der gesamte Erlös dem NHS gespendet wurde.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Dieser Preis übertraf alle Erwartungen bei weitem und machte dieses Stück zum teuersten jemals verkauften Banksy.

Banksys künstlerische Bemühungen führen ihn weiterhin um die Welt. Kunstwerke sind in Australien, Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Jamaika und Israel aufgetaucht und werden sofort geschützt und verehrt.

Der Personenkult um Banksy und seine Anonymität

Es ist kein Geheimnis, dass der Künstler Banksy eine immense Fangemeinde hat. Der Kult um Banksy und seine Anonymität scheint ein wichtiger Faktor zu sein.

Seine Identität bleibt ein Mysterium und das gibt seinen Werken eine Art mystischen Charakter. Es ist fast so, als ob die Anonymität des Künstlers dazu beiträgt, dass seine Kunstwerke noch mehr Bedeutung und Relevanz erhalten.

Es ist eine Art von „Geheimnis“, das die Fans fasziniert und sie dazu bringt, noch mehr über den Künstler und seine Kunst zu erfahren. Banksys Anonymität ist ein wichtiger Bestandteil seiner Kunst und trägt zu seiner Legende bei.

Warum ist Banksy so erfolgreich?

Einer der Gründe ist sicherlich seine Anonymität. Banksy hat es geschafft, sich selbst zu einem Mythos zu machen. Niemand weiß wirklich, wer er ist, was ihm erlaubt, seine Kunstwerke in aller Ruhe zu schaffen, ohne von den Behörden erwischt zu werden.

Ein weiterer Grund für seinen Erfolg ist seine Fähigkeit, politische und soziale Themen in seinen Werken zu behandeln. Banksy hat es geschafft, seine Kunst in eine Form zu bringen, die für jeden verständlich ist und die Menschen dazu bringt, über die Themen nachzudenken, die er anspricht.

Obwohl er anonym ist, hat Banksy eine unglaubliche Fähigkeit, sich mit den Menschen zu verbinden und eine Botschaft zu vermitteln, die für alle relevant ist. Seine Kunstwerke sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch inspirierend und bewegend.

Kontroversen und Kritik an Banksy’s Kunst

Es ist kein Geheimnis, dass Banksys Kunstwerke oft kontrovers diskutiert werden. Einige Kritiker werfen ihm vor, dass seine Werke nur oberflächlich politisch sind und keine wirkliche Veränderung bewirken. Andere werfen ihm vor, dass er durch seine Kunst den illegalen Akt des Graffitis glorifiziert und somit Gesetze bricht.

Auch gibt es immer wieder Diskussionen darüber, ob es ethisch vertretbar ist, dass seine Kunstwerke für Millionen von Dollar verkauft werden, obwohl sie ursprünglich illegal auf öffentlichen Flächen entstanden sind.

Trotz dieser Kritik hat Banksy es geschafft, die Streetart-Szene zu revolutionieren und seine Kunst hat eine weltweite Fangemeinde gefunden.

Wie geht es weiter mit der Street Art-Bewegung?

Es ist kein Geheimnis, dass die Street Art-Bewegung in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Doch wie geht es weiter mit dieser Kunstform? Wird sie weiterhin als illegal angesehen werden oder wird sie irgendwann als anerkannte Kunstform betrachtet werden?

Einige Künstler, wie Banksy, haben bereits den Sprung in die Galerien und Museen geschafft, aber es bleibt abzuwarten, ob dies auch für andere Street Art-Künstler der Fall sein wird. Einige argumentieren, dass die Kommerzialisierung der Street Art-Bewegung ihre Authentizität und ihren rebellischen Geist verraten hat.

Andere glauben jedoch, dass dies eine natürliche Entwicklung ist und dass die Bewegung weiterhin wachsen und sich verändern wird. Eines ist sicher: Street Art wird immer ein wichtiger Teil der Kunstwelt sein und ihre Bedeutung wird nicht so schnell verblassen.

Rechtsstreitigkeiten

Obwohl er immer berühmter wurde, blieb Banksy anonym; Seine seltenen Interviews wurden per E-Mail oder mit Antworten einer veränderten Stimme auf Tonband geführt. Er engagierte sich weiterhin für Street Art und erklärte, dass das Leben in einer Stadt, in der Graffiti legal sei,

„wie eine Party sei, zu der jeder eingeladen sei“.

Dennoch führte die Popularität von Banksys Werken zu zahlreichen nicht autorisierten Ausstellungen und Reproduktionen. Obwohl sich Künstler in der Regel auf das Urheberrecht verlassen, um ihre Werke vor einer solchen Nutzung zu schützen, erfordert das Urheberrecht die Offenlegung der Identität des Künstlers.

Stattdessen begann Banksy 2014, seine Arbeit als Marke eintragen zu lassen und gründete später das Gross Domestic Product, einen temporären Online Shop, in dem von seiner Kunst inspirierte Waren verkauft wurden. Zwischen 2020 und 2021 lehnte das Amt für geistiges Eigentum der Europäischen Union eine Reihe von Banksys Registrierungsanträgen mit der Begründung ab, sie seien in böser Absicht gestellt worden.

The Mystery of Banksy „A Genius Mind“ – Die Blockbuster-Ausstellung über den Street-Art-Superstar

The Mystery of Banksy "A Genius Mind" - Die unauthorisierte Blockbuster-Ausstellung über den Street-Art-Superstar Banksy
The Mystery of Banksy „A Genius Mind“ – Die unauthorisierte Blockbuster-Ausstellung über den
Street-Art-Superstar Banksy

Die Erfolgsausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ greift das Thema dieser Kunst-Ikone auf und präsentiert eine noch nie dagewesene Zusammenstellung von über 150 Werken des gefeierten Street-Art-Superstars.

Die Ausstellung zeigt Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke, die eigens für diese Sonderschau reproduziert und aus verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex und Plexiglas zusammengestellt wurden.

In einem aufwändigen und einzigartigen Setting gibt „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ dem Besucher einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstlers.

Dabei ist zu beachten, dass diese Hommage und die gezeigten Werke aufgrund von Banksys anonymem Status nicht vom Künstler autorisiert sind, aber ganz nach seinem Motto

„Copyright is for losers ©TM“

präsentiert werden.

Website der Ausstellung: mystery-banksy.com

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Banksy eine der einflussreichsten Figuren der Street Art ist. Sein Werk hat nicht nur die Kunstwelt revolutioniert, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung von Graffiti und Street Art verändert.

Banksys Anonymität und seine politischen Botschaften haben ihm eine enorme Popularität und Anerkennung eingebracht. Seine Kunstwerke sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch tiefgründig und provokativ.

Banksy hat es geschafft, die Grenzen zwischen Kunst und Aktivismus zu verwischen und eine neue Form der künstlerischen Ausdrucksweise zu schaffen.

Auch wenn seine Identität nach wie vor ein Geheimnis bleibt, wird Banksy auch in Zukunft ein wichtiger Akteur in der Kunstwelt bleiben.

Hier geht’s zu seiner offiziellen Homepage: www.banksy.co.uk

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • The Flower Thrower - Banksy (Westjordanland)
    Die Rebellion geht weiter: Urban Art als Form des Protests
  • "The mild, mild west..." - Street Art Graffiti von Banksy an der Hauswand eines Café in der Stokes Croft in Bristol, England
    Wer verbirgt sich hinter Banksy? Alle Hinweise zur Identität des Street-Art-Künstlers
  • Andy Warhols ikonisches Pop Art von Marilyn Monroe auf dem Palazzo Ducale (Genova)
    Streetart meets Pop Art: Symbiose oder Konkurrenz
  • Packing Tape Art der Selfmadecrew - Vier Porträts der "Huzur" Seniorenheim Bewohner in der Bülowstraße- Berlin. In Zusammenarbeit mit URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART Berlin.
    Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt

Suchen

Graffiti-Kunst / Street Art

Graffiti-Kunst / Street Art ist eine urbane Kunstform, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es begann in den 1970er Jahren in New York City, als Künstler begannen, Graffiti auf öffentlichen Gebäuden und U-Bahn-Waggons zu sprayen. Seitdem hat sich die Graffiti-Kunst in viele verschiedene Richtungen entwickelt.

Heutzutage wird Graffiti und Street Artals eine lebendige Kunstform angesehen, die einzigartige künstlerische Ausdrucksformen schafft. Die Graffiti-Kunst hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt, die Menschen aus allen Teilen der Welt verbindet und einen großen Einfluss auf die Populärkultur und die Kunstwelt im Allgemeinen hat.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen rund um die Themen Street Art, Mural Art, Graffiti-Kunst und weitere urbane Kunstformen.

Straßenkunst lässt sich übrigens auch als sogenannte Urban Art für Ihre eigenen vier Wände kaufen.

Konzeptkunst

Bei der Konzeptkunst handelt es sich um eine künstlerische Stilrichtung, die in den 1960er Jahren vom US-Künstler Sol LeWitt geprägt wurde (im englischen Sprachraum: Conceptual Art).

Die Ursprünge der Konzeptkunst liegen im Minimalismus (engl.: Minimal Art), und mit ihr werden die Theorien und Tendenzen der abstrakten Malerei weiterentwickelt.

Das Besondere an dieser Stilrichtung ist der Umstand, dass die Ausführung des Kunstwerks von untergeordneter Bedeutung ist und nicht durch den Künstler selbst erfolgen muss. Im Vordergrund stehen Konzept und Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet werden.

In dieser Rubrik des Kunstblogs finden Sie zahlreiche Beiträge und Inhalte rund um diesen Themenkomplex sowie zu Vertretern, Ausstellungen und Trends.

Ähnliche Beiträge:

  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Die Rebellion geht weiter: Urban Art als Form des Protests
  • Wer verbirgt sich hinter Banksy? Alle Hinweise zur Identität des Street-Art-Künstlers
  • Streetart meets Pop Art: Symbiose oder Konkurrenz
  • Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Raritäten, seltene Kunst und Sammlerobjekte

-- ANZEIGEN --
Zeitgenössische Kunstwerke, klassische Kunst und Fotografien bei Catawiki werden kuratiert von Experten.

Ersteigern Sie bei Online Auktionen eines von 65.000 besonderen Objekten pro Woche. Catawiki
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Kunstwerke im Fokus

  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
  • Ikonisches Street Art "Love is in the Air" (2003) von Banksy
    Ikonisches Street Art "Love is in the Air" (2003) von Banksy
  • Pin Up Pop Art "Virnaburger" (1965), limitierte Offsetlithografie von Mel Ramos
    Pin Up Pop Art "Virnaburger" (1965), limitierte Offsetlithografie von Mel Ramos
  • "1025 Farben" (1974) von Gerhard Richter, Reproduktion auf Papier
    "1025 Farben" (1974) von Gerhard Richter, Reproduktion auf Papier
  • Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran
    Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran

Aus unserem Online Shop

  • Gobelin-Wandteppich "Adele Klimt" 120/180, fotorealistische Druckqualität, schallabsorbierend Gobelin-Wandteppich "Adele Klimt" 120/180, fotorealistische Druckqualität, schallabsorbierend Ursprünglicher Preis war: 964,00 €964,00 €Aktueller Preis ist: 964,00 €. 771,20 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design 985,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Couchtisch "Kidney" aus ungeschältem Rattan & recyceltem Teak Couchtisch "Kidney" aus ungeschältem Rattan & recyceltem Teak 1.185,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Luxuriöse Tischlampe "Flora" mit schwarzem Satinschirm Luxuriöse Tischlampe "Flora" mit schwarzem Satinschirm 187,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac 315,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Harmonisches Wandrelief "Orient" Harmonisches Wandrelief "Orient" 89,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Handgearbeitetes Wandrelief "Affetto" mit goldfarbenem One-Line-Drawing Handgearbeitetes Wandrelief "Affetto" mit goldfarbenem One-Line-Drawing 139,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 7-10 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}