• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Der Abrogans – unser erstes deutsches Buch

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 16:10 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Wie in dem Beitrag zu den Anfängen der deutschen Literatur ausgeführt wurde, entstanden die ersten schriftlichen Überlieferungen der deutschen Literatur im 8. Jahrhundert, und jede wirklich begeisterte Leseratte möchte nun gerne wissen, welche Erkenntnisse genau denn dem ersten Buch der deutschen Literatur zu entnehmen sind.

Doch musste in diesem Beitrag leider ebenfalls dargestellt werden, dass all das, was den Freizeitleser interessiert, also die Liebesgeschichten, Horrorgeschichten, Märchen und überhaupt spannende Geschichten jeder Art aus den Frühzeiten der deutschen Sprachentstehung nicht schriftlich übermittelt, sondern nur mündlich weitergegebenen wurden.

Als dann im 8. Jahrhundert die ersten Aufzeichnungen in einem Idiom anfingen, das man als deutsche Sprache bezeichnen kann, dachte man erst einmal an Wichtigeres als an Liebe und an Phantasie. Das erste Buch, das uns in einer Sprache vorliegt, die dem Begriff Deutsch unterfällt, verzückt deshalb nicht unbedingt mit dem spannendsten Inhalt der Welt. Aber dafür ist das ganze Drumherum spannend genug:

Das erste deutsche Buch ist ein lateinisch-althochdeutsches Glossar, das üblicherweise mit dem Namen “Abrogans” bezeichnet wird. Manchmal ist auch vom Keronischen Wörterbuch die Rede, weil der Benediktinermönch Kero als Verfasser gilt. Das ist aber schon wieder nicht ganz sicher, auch der Südtiroler Geistliche Arbeo von Freising könnte der Verfasser sein.

Erste Seite des Codex Abrogans aus dem 8. Jahrhundert
Erste Seite des Codex Abrogans aus dem 8. Jahrhundert

Fast einig ist man sich auf jeden Fall darüber, dass der Abrogans im altbairischen Bistum Freising entstand, das eben diesem Arbeo unterstand, der dort von 764 bis 783 Bischof war.

Einig ist man sich darüber, dass dieses Wörterbuch in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts ins Deutsche übersetzt wurde, indem lateinische Stichwörter und deren lateinische Wiedergaben mit althochdeutschen Entsprechungen glossiert wurden, nur die genauen Zeitangaben schwanken ziemlich, zwischen 750 und 790.

Auf jeden Fall ist der Abrogans, oder der Codex Abrogans, erstaunlich umfangreich, er enthält etwa 3.670 althochdeutsche Wörter und über 14.600 Belege für diese Wörter. Wenn der Abrogans mit seinen vielen Einträgen als wertvolle Quelle gelobt wird, um die älteste oberdeutsche Sprache zu erforschen, hat dieses Lob jedoch durchaus seine Tücken: Dieses lateinisch-althochdeutsche Synonymenwörterbuch war nämlich offensichtlich eines der ersten seiner Art, es baut nach Meinung der Wissenschaftler auf einem rein lateinischen Synonymenwörterbuch auf.

Dieser lateinische Abrogans, die Vorlage, war also ein lateinisch-lateinisches Glossar, das wahrscheinlich in Italien aus vielen älteren, spätantiken bis frühmittelalterlichen Glossaren zusammengestellt worden war.

Auf diese Art entstand also ein Wörterbuch, in dem seltene Ausdrücke, teilweise aus dem biblischen Latein, durch gängigere Wörter des volkstümlich verwendeten Lateins erläutert wurden.

Eine gewaltige Fehlerquelle, was sofort klar wird, wenn Sie sich einmal überlegen, welche Wörter heute bei wem als “gängig” gelten, auch in der Mitte des 8. Jahrhunderts führte dieses Vorgehen höchstwahrscheinlich zu sehr vielen fehlerhaften Übersetzungen, schon der Gebrauch einer anderen Wortart verursacht hier schnell eine Inkorrektheit.

Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass der Abrogans bis heute von den Sprachwissenschaftlern nicht vollständig ausgewertet werden konnte, es gibt rund 700 Wörter, die in keinem anderen althochdeutschen Text auftauchen und deshalb bis heute rätselhaft blieben.

Von dem wirklich echten “ersten deutschen Buch” ist leider kein einziges Exemplar erhalten geblieben, die Wissenschaftler können sich nur an drei jüngere alemannische Abschriften der bairischen Vorlage halten. Die besterhaltene dieser Handschriften ist eine leicht verstümmelte Abschrift des Archetypus, die heute in der Stiftsbibliothek des ehemaligen Benediktinerstifts St. Gallen zu besichtigen ist.

Der “Name des Ganzen” lässt manchen lächeln und “typisch deutsch” murmeln : Das Werk wurde nach dem ersten Eintrag benannt, und dieser erste Eintrag “abrogans” (althochdeutsch “dheomodi”) heißt nichts anderes als bescheiden bzw. demütig.

Sind Ihnen die Umstände rund um unser erstes deutsches Buch nicht spannend genug, um Sie mit dem prosaischen Inhalt zu versöhnen?

Wenn es Ihnen um Wissen rund um die Entstehung von Büchern überhaupt geht, reicht Ihnen dieser Einblick in die Anfänge der Literatur wahrscheinlich, in Bezug auf die Entstehung von Büchern könnte Sie z. B. das “Buch vom Buch” von Marion Janzin und Joachim Güntner interessieren, in diesem Werk könnten Sie sich über 5000 Jahre Buchgeschichte informieren, wenn Sie ein Exemplar dieses 1995 erschienen Buches z. B. auf Kunstplaza ergattern können.

Althochdeutsche Sprachräume im Jahre 962
Althochdeutsche Sprachräume im Jahre 962;
von El bes [CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons
Vielleicht haben Sie aber auch mehr Freude daran, sich mit spannenderen Beweisen unserer literarischen Anfänge zu beschäftigen? Dann interessieren Sie sich vielleicht für die ebenfalls um 750 entstandenen Merseburger Zaubersprüche, von denen Sie jedoch sicher keine Original-Abschrift in die Hand bekommen werden.

Bleibt nur die Literatur drum herum, wobei Sie sich zur Gewinnung neuer Erkenntnisse nicht unbedingt an rein sprachwissenschaftliche Werke halten müssen.

Sie könnten z. B. nach einem Exemplar des Buches “Heilen mit Seelencodes” von Roswitha Stark suchen und dort nicht nur den Inhalt der Merseburger Zaubersprüche finden, sondern auch alles über die geheimnisvolle Bedeutung der jedem Kind bekannten Zauberwörter Abrakadabra und Hokuspokus und Simsalabim.

Vielleicht können Sie aus einer solchen Annäherung an die älteste Literatur wertvollen therapeutischen Gewinn ziehen, vielleicht haben Sie bei der Erkundung alter Symbole und Schlüsselwörter einfach nur eine Menge Freude.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunstauktion bei Sotheby's
    Sotheby’s spektakulär: Kunst, Kataloge und Kuriositäten im Auktionshaus der Extraklasse
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
    Die Attraktivität von Kunstauktionen und die Top 14 Auktionshäuser in Deutschland
  • Raritäten online kaufen - Seltene Sammlerobjekte finden und günstig ersteigern
    Raritäten online kaufen - Seltene Sammlerobjekte finden und günstig ersteigern
  • Die Wahl eines Ghostwriters kann eine gute Option sein, wenn Zeit und Effizienz eine gewichtige Rolle spielen
    Buch selbst schreiben, Coach engagieren oder Unterstützung durch Ghostwriter? Eine Abwägung
  • Der Zug zum Hambacher Schloss am 27. Mai 1832. Kolorierte Federlithographie, um 1832
    Vormärz Epoche: Kunst & Malerei - Merkmale, Künstler

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Sotheby’s spektakulär: Kunst, Kataloge und Kuriositäten im Auktionshaus der Extraklasse
  • Die Attraktivität von Kunstauktionen und die Top 14 Auktionshäuser in Deutschland
  • Raritäten online kaufen - Seltene Sammlerobjekte finden und günstig ersteigern
  • Buch selbst schreiben, Coach engagieren oder Unterstützung durch Ghostwriter? Eine Abwägung
  • Vormärz Epoche: Kunst & Malerei - Merkmale, Künstler

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
    Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
  • Abstrakte Malerei "Terrarosso" von Brigitta Maria Kaiser
    Abstrakte Malerei "Terrarosso" von Brigitta Maria Kaiser
  • "Der Frühling" von Claude Monet, limitierte Giclée-Reproduktion
    "Der Frühling" von Claude Monet, limitierte Giclée-Reproduktion
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
  • Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
    Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)

Aus unserem Online Shop

  • Handgearbeitetes Sideboard "Lumber Palace" aus massivem Akazien-Holz Handgearbeitetes Sideboard "Lumber Palace" aus massivem Akazien-Holz 1.098,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Wandrelief "Marrakesch", perforiertes Design aus Metall Wandrelief "Marrakesch", perforiertes Design aus Metall 62,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 10-14 Werktage

  • A Lot Of Grapes - Wandskulptur mit großem Weinzweig und Weintrauben A Lot Of Grapes - Wandskulptur mit großem Weinzweig und Weintrauben 220,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-7 Werktage

  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic) Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic) 899,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Keramik Tischlampe "Croft" aus Fiberclay in Steinoptik Keramik Tischlampe "Croft" aus Fiberclay in Steinoptik 89,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln 63,95 €

    inkl. MwSt.

  • Quadratischer Ring aus Sterlingsilber und Gold-Vermeil mit auffälligem Look Quadratischer Ring aus Sterlingsilber und Gold-Vermeil mit auffälligem Look 62,99 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}