• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Vormärz Epoche: Kunst & Malerei – Merkmale, Künstler

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Do., 20. März 2025, 12:18 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Der Begriff „Vormärz“ bezeichnet in der deutschen Geschichte und Kultur einen Zeitraum, der sich von den Jahren nach dem Wiener Kongress 1815 bis zum Ausbruch der Märzrevolution 1848 erstreckt. Kunsthistoriker fassen diese deutsche Geschichtsepoche enger – zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution.

Es war eine Zeit des politischen und sozialen Umbruchs, in der die Forderung nach mehr Freiheit und Gleichheit immer lauter wurde.

Der Zug zum Hambacher Schloss am 27. Mai 1832. Kolorierte Federlithographie, um 1832
Der Zug zum Hambacher Schloss am 27. Mai 1832. Kolorierte Federlithographie, um 1832

Diese Forderungen spiegelten sich nicht nur in den politischen Bewegungen und Debatten der Zeit wider, sondern auch in der Kunst und Literatur.

Bedeutung in der deutschen Geschichte

Die Epoche des Vormärz ist eng mit den politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa verbunden. Nach den napoleonischen Kriegen und dem Sturz Napoleons kamen die europäischen Großmächte beim Wiener Kongress zusammen, um die politische Ordnung in Europa neu zu gestalten.

    • Bedeutung in der deutschen Geschichte
    • Kunst und Literatur im Vormärz
  • Historischer Kontext
    • Die Märzrevolution von 1848 und ihre Vorläufer
    • Die Französische Revolution (1789) und der Wiener Kongress (1815) als prägende Ereignisse
    • Die politische und gesellschaftliche Atmosphäre, die die Kunst und Literatur beeinflusste
  • Hauptmerkmale der Vormärz Kunst und Literatur
    • Unterscheidung zwischen Vormärz und Biedermeier
    • Die Forderung nach Gleichbehandlung aller Menschen, einer demokratischen Verfassung und Pressefreiheit
    • Die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf die Kunst und Literatur
  • Bedeutende Künstler, Schriftsteller und ihre Werke
    • Literatur
    • Kunst & Malerei
  • Die Natur in der Vormärz Kunst und Literatur
    • Die Darstellung der Natur als Spiegel menschlicher Empfindungen
    • Die Bedeutung von Landschaftsmalerei in der Romantik
  • Historienmalerei, nationale Identität und Literatur
    • Die Rolle der Historienmalerei in der Darstellung von Geschichte und nationaler Identität
    • Die Rolle der Literatur in der Formung der nationalen Identität
  • Soziale und politische Missstände in Kunst und Literatur
    • Die Darstellung von Themen wie sozialer Not, Armut und Ungerechtigkeit
  • Schlussfolgerung

Dies führte zu einer Restauration der alten monarchischen Ordnung und einer Unterdrückung liberaler und nationaler Bewegungen. Doch trotz der repressiven Maßnahmen wuchs der Wunsch nach politischer Partizipation und nationaler Einheit in Deutschland.

Kunst und Literatur im Vormärz

In der Kunst und Literatur des Vormärz spiegeln sich die politischen und sozialen Spannungen der Zeit wider. Künstler und Schriftsteller nutzten ihre Werke, um ihre Unzufriedenheit mit der bestehenden Ordnung auszudrücken und ihre Visionen für eine bessere Zukunft zu teilen.

Sie kritisierten die sozialen Missstände, prangerten die politische Unterdrückung an und träumten von einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt sind. Dabei entwickelten sie neue Formen und Stile, die die traditionellen Grenzen von Kunst und Literatur sprengten und den Weg für die moderne Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts ebneten.

Historischer Kontext

Die Märzrevolution von 1848 und ihre Vorläufer

Die Märzrevolution von 1848 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Ausgelöst durch eine Kombination von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren, brachen in vielen deutschen Staaten Revolutionen aus. Bürger aus allen Gesellschaftsschichten gingen auf die Straße, um für ihre Rechte, Freiheit und eine nationale Einheit zu demonstrieren.

Diese Revolutionen waren das Ergebnis jahrzehntelanger Unzufriedenheit mit der politischen Ordnung und der Sehnsucht nach Veränderung.

Die Französische Revolution (1789) und der Wiener Kongress (1815) als prägende Ereignisse

Die Französische Revolution von 1789 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf ganz Europa. Die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit inspirierten Generationen von Denkern, Künstlern und Aktivisten.

In Deutschland führte die Revolution zu einer Welle von Hoffnung und Optimismus, aber auch zu Angst und Unsicherheit. Der Wiener Kongress von 1815, der nach den napoleonischen Kriegen einberufen wurde, versuchte, das Gleichgewicht der Mächte in Europa wiederherzustellen und die alte Ordnung wieder einzuführen.

Doch die Saat des Wandels war bereits gesät, und die Ideen der Revolution konnten nicht mehr unterdrückt werden.

Die politische und gesellschaftliche Atmosphäre, die die Kunst und Literatur beeinflusste

Die politische Landschaft des Vormärz war geprägt von Zensur, Repression und dem Wunsch nach Veränderung. Viele Künstler und Schriftsteller fühlten sich von der repressiven Atmosphäre erstickt und suchten nach Wegen, ihre Meinungen und Ideen auszudrücken.

Sie wandten sich Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit und nationaler Identität zu und nutzten ihre Werke als Mittel, um die Gesellschaft zum Nachdenken und Handeln anzuregen.

In dieser Zeit entstanden einige der bedeutendsten Werke der deutschen Kunst und Literatur, die die Sehnsüchte und Ängste einer Nation widerspiegelten, die am Rande einer Revolution stand.

Hauptmerkmale der Vormärz Kunst und Literatur

Unterscheidung zwischen Vormärz und Biedermeier

Während der Vormärz oft mit politischem Aktivismus, Revolution und sozialer Kritik in Verbindung gebracht wird, steht die Biedermeier Epoche für eine eher zurückgezogene, häusliche und idyllische Lebensweise.

Mobiliar der Biedermeierzeit im Oldenburger Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
Mobiliar der Biedermeierzeit im Oldenburger Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
Foto von James Steakley, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

In der Kunst des Biedermeier dominieren häufig Darstellungen des häuslichen Lebens, der Natur und des Bürgertums. Im Gegensatz dazu nutzten Künstler und Schriftsteller des Vormärz ihre Werke, um politische und soziale Missstände anzuprangern und Veränderungen in der Gesellschaft zu fordern.

Die Forderung nach Gleichbehandlung aller Menschen, einer demokratischen Verfassung und Pressefreiheit

Die Kunst und Literatur des Vormärz waren stark von den politischen Idealen der Zeit geprägt. Künstler und Schriftsteller setzten sich für die Gleichbehandlung aller Menschen, die Einführung einer demokratischen Verfassung und die Freiheit der Presse ein.

Diese Forderungen spiegelten sich in ihren Werken wider, die oft als Mittel des Protests und der sozialen Kritik dienten.

Die Rolle der Zensur und ihre Auswirkungen auf die Kunst und Literatur

Die Zensur war ein dominierendes Thema im Vormärz. Viele Werke wurden verboten, und Künstler und Schriftsteller mussten ständig mit Repressionen rechnen. Trotz dieser Einschränkungen fanden sie kreative Wege, ihre Botschaften zu vermitteln und die Grenzen der Zensur zu umgehen.

Dies führte zu einer Blütezeit der deutschen Literatur, in der Autoren wie Heinrich Heine und Georg Büchner Werke von bleibendem Wert schufen.

Bedeutende Künstler, Schriftsteller und ihre Werke

Literatur

Heinrich Heine, einer der bekanntesten Dichter des Vormärz, ist vor allem für seine scharfe Kritik an der politischen und sozialen Ordnung bekannt. Seine Werke, wie „Deutschland. Ein Wintermärchen“, spiegeln seine kritische Haltung gegenüber der deutschen Gesellschaft und Politik wider.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, bekannt für das „Lied der Deutschen“, setzte sich ebenfalls für nationale Einheit und Freiheit ein.

Georg Büchner, Autor von „Woyzeck“ und „Dantons Tod“, thematisierte soziale Ungerechtigkeit und politische Repression in seinen Werken.

Kunst & Malerei

In der Malerei des Vormärz spielten Künstler wie Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge eine zentrale Rolle. Friedrichs Werke, wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, sind ikonische Darstellungen der Romantik und spiegeln die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit wider.

Der Wanderer über dem Nebelmeer (The Wanderer above the Sea of Fog) Caspar David Friedrich

Runge, Carus und Richter hingegen legten den Schwerpunkt auf die Darstellung der Natur und des menschlichen Verhältnisses zu ihr.

Die Hülsenbeckschen Kinder von Philipp Otto Runge (1805/1806), Öl auf Leinwand
Die Hülsenbeckschen Kinder von Philipp Otto Runge (1805/1806), Öl auf Leinwand

Die Natur in der Vormärz Kunst und Literatur

Die Darstellung der Natur als Spiegel menschlicher Empfindungen

In der Vormärz Epoche wurde die Natur nicht nur als ästhetisches Motiv in der Kunst und Literatur dargestellt, sondern oft auch als Spiegel menschlicher Emotionen und Empfindungen. Künstler und Schriftsteller nutzten die Natur, um tiefe Gefühle wie Sehnsucht, Melancholie, Hoffnung und Freiheit auszudrücken.

Die unberührte Landschaft wurde oft als Kontrast zur industriellen und urbanen Entwicklung der Zeit dargestellt, wodurch ein Ideal von Freiheit und Unabhängigkeit geschaffen wurde.

Die Bedeutung von Landschaftsmalerei in der Romantik

Die Landschaftsmalerei erlebte während der Vormärz Epoche eine besondere Blütezeit. Künstler wie Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus stellten oft einsame Figuren inmitten majestätischer Naturkulissen dar, wodurch das Individuum und seine Beziehung zur Umwelt betont wurden.

Carl Gustav Carus - Frühlingslandschaft im Rosenthal bei Leipzig (1814)
Carl Gustav Carus – Frühlingslandschaft im Rosenthal bei Leipzig (1814)

Diese Darstellungen waren nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig und symbolisch, da sie die Suche des Menschen nach Sinn und Identität in einer sich schnell verändernden Welt widerspiegelten.

Historienmalerei, nationale Identität und Literatur

Die Rolle der Historienmalerei in der Darstellung von Geschichte und nationaler Identität

Die Historienmalerei war ein weiteres dominierendes Genre der Vormärz Epoche. Künstler wie Friedrich Overbeck und Peter von Cornelius nutzten ihre Werke, um bedeutende historische Ereignisse und Figuren darzustellen.

Johann Friedrich Overbeck - Die Auferweckung des Lazarus (1808)
Johann Friedrich Overbeck – Die Auferweckung des Lazarus (1808)

Diese Darstellungen dienten nicht nur dazu, die Vergangenheit zu verherrlichen, sondern auch, um ein Gefühl nationaler Identität und Einheit zu schaffen. Durch die Betonung gemeinsamer historischer Wurzeln und Erfahrungen wurde ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des nationalen Stolzes gefördert.

Peter von Cornelius: Freskenzyklus des Casa Bartholdy in Rom, Szene: Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (1816-1817)
Peter von Cornelius: Freskenzyklus des Casa Bartholdy in Rom, Szene: Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (1816-1817)

Die Rolle der Literatur in der Formung der nationalen Identität

Neben der Malerei spielte auch die Literatur eine entscheidende Rolle bei der Formung der nationalen Identität. Werke wie „Die Harzreise“ von Heinrich Heine oder „Das Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben drückten den Wunsch nach nationaler Einheit und Freiheit aus.

Diese literarischen Beiträge halfen, ein kollektives Bewusstsein und eine gemeinsame kulturelle Identität unter den Deutschen zu schaffen.

Soziale und politische Missstände in Kunst und Literatur

Die Vormärz Epoche war geprägt von sozialen und politischen Spannungen. Künstler und Schriftsteller nutzten ihre Werke, um diese Missstände anzuprangern und auf die dringende Notwendigkeit von Reformen hinzuweisen.

In der Malerei wurden oft Szenen des täglichen Lebens dargestellt, die die sozialen Unterschiede und die Ungerechtigkeiten der Gesellschaft hervorhoben. In der Literatur wurden Geschichten erzählt, die die Härten des Lebens, die Unterdrückung und die Sehnsucht nach Veränderung thematisierten.

Die Darstellung von Themen wie sozialer Not, Armut und Ungerechtigkeit

Themen wie Armut, soziale Not und Ungerechtigkeit waren in der Kunst und Literatur des Vormärz allgegenwärtig. Werke wie „Woyzeck“ von Georg Büchner oder die Gemälde von Carl Blechen zeigten das harte Leben der Unterschicht und die Kluft zwischen Arm und Reich.

Carl Blechen - Walzwerk Neustadt-Eberswalde (1830)
Carl Blechen – Walzwerk Neustadt-Eberswalde (1830)

Diese Darstellungen waren nicht nur kritisch, sondern auch empathisch, da sie die menschlichen Leiden und Hoffnungen in den Vordergrund stellten.

Schlussfolgerung

Die Vormärz Epoche, obwohl zeitlich begrenzt, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der deutschen Kunst, Kultur und Literatur. Die Werke, die in dieser Zeit entstanden, sind nicht nur Zeugnisse der politischen und sozialen Umwälzungen, sondern auch Ausdruck der tiefsten menschlichen Emotionen und Sehnsüchte.

Sie reflektieren die Bestrebungen einer Generation, die nach Freiheit, Gerechtigkeit und nationaler Einheit strebte. Die Künstler und Schriftsteller des Vormärz waren Pioniere in ihrer Art, Kunst als Mittel des sozialen und politischen Protests zu nutzen. Ihre Werke forderten die bestehende Ordnung heraus und inspirierten spätere Generationen von Künstlern und Aktivisten.

Die Themen und Motive, die sie behandelten – von der Schönheit und Erhabenheit der Natur bis hin zu den harten Realitäten des städtischen Lebens – sind auch heute noch relevant und sprechen universelle menschliche Erfahrungen an.

Nach dem Vormärz erlebte Deutschland eine Reihe von politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen. Die Kunst und Literatur der nachfolgenden Epochen, wie dem Realismus und dem Naturalismus, bauten auf den Errungenschaften des Vormärz auf und entwickelten sie weiter.

Während die Künstler des Vormärz oft idealisierte Darstellungen der Natur und der Gesellschaft schufen, strebten die Künstler des Realismus und Naturalismus nach einer objektiveren und kritischeren Darstellung der Realität. Die Erbe des Vormärz lebt jedoch nicht nur in den Werken der nachfolgenden Generationen von Künstlern und Schriftstellern weiter, sondern auch in der kollektiven Erinnerung und Identität des deutschen Volkes.

Die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die in dieser Epoche so leidenschaftlich verteidigt wurden, sind auch heute noch zentrale Werte der deutschen Kultur und Gesellschaft.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Sämtliche Kunstgegenstände des Raumes ergeben im Zusammenspiel mit den gemalten Deckengemälden eine prächtige Ausstattung für den Spiegelsaal von Ludwig XIV. auf Schloss Versailles.
    Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunstepochen

In der Kunst erfolgt die Einteilung von Künstlern und Kunstwerken in Stilepochen. Diese orientieren sich an gemeinsamen charakteristischen Merkmalen der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters.

Die Einteilung in Epochen dient als ein Hilfsmittel zur Strukturierung und Einordnung von Werken und Künstlern in einen zeitlichen Rahmen und ein kulturgeschichtliches Geschehen.

Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art …

Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.

In dieser Rubrik des Kunstblogs möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um diese Epochen, Stilrichtungen und Strömungen verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Acrylgemälde "Hydra VII" (2024) von Sabrina Seck
    Acrylgemälde "Hydra VII" (2024) von Sabrina Seck
  • Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
    Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
  • Ölmalerei "Strandzugang im Gegenlicht" (2024) von Stefan Dobritz
    Ölmalerei "Strandzugang im Gegenlicht" (2024) von Stefan Dobritz
  • Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
    Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
  • Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
    Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand

Aus unserem Online Shop

  • J-Line "Woven Reed" Kommodenschrank – 3 Schiebetüren – Mangoholz + Schilfrohr J-Line "Woven Reed" Kommodenschrank – 3 Schiebetüren – Mangoholz + Schilfrohr 1.750,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Handgefertigtes Wandobjekt "Dao" aus Pinienholz hinter Glas, schwarz-gold-silber Handgefertigtes Wandobjekt "Dao" aus Pinienholz hinter Glas, schwarz-gold-silber 245,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Abstraktes Kunstobjekt "Square" aus Aluminium Abstraktes Kunstobjekt "Square" aus Aluminium 129,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • J-Line Minimalistischer Beistelltisch "Pod" aus recyceltem Holz - schwarz J-Line Minimalistischer Beistelltisch "Pod" aus recyceltem Holz - schwarz 245,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Harmonisches Leinwandbild "Mpumalanga", hochwertiger Kunstdruck Harmonisches Leinwandbild "Mpumalanga", hochwertiger Kunstdruck 45,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Akustikbild "Herz" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Akustikbild "Herz" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac J-Line Relaxsessel / Butterfly Chair aus Leder/Metall, Farbe: Cognac 315,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}