• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Francis Durbridge – Krimiautor der alten Schule

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 09:43 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Am 25.11.2012 wäre der 100. Geburtstag eines Mannes zu feiern gewesen, der durch sein Tun ganz entscheidend dazu beigetragen hat, künstlerische Unterhaltung direkt in die deutschen Wohnzimmer zu bringen.

Francis Durbridge hat uns viele erholsame Abende und viele berühmte Krimis geschenkt, die zuerst als Hörspiele durch die englische BBC ausgestrahlt wurden und nach den Engländern dann die Deutschen so gründlich an die Fernsehsessel fesselte, als wenn tatsächlich ein Ganove Hand angelegt hätte.

Diese Werke hat Durbridge auch zuerst als Hörspiele geschrieben und erst im Anschluss in über 35 Romanen erweitert und publiziert, damit sind seine bis heute berühmten Bücher übrigens in einer Tradition entstanden, von der viele glauben, sie sei eine Erfindung einer viel späteren Zeit:

Warum wir seines Geburtstages gedenken? Kann man Krimis überhaupt als künstlerische Unterhaltung bezeichnen? Das wurde im europäischen Kulturkreis lange bezweifelt, während andere Kulturen eine solche Frage als ähnlich abwegig einordnen, wie die Frage danach, wann Literatur (oder Kunst) beginnt.

Nur bei uns gehörte es lange zum “guten Ton” und zur üblichen Einschätzung im Literaturbetrieb, dass die Krimis von allen gebildeten Menschen als Trivialliteratur zu betrachten seien. Dazu gehörte nicht nur, dass die Qualität eines Krimis gefälligst als gering einzuschätzen war, dazu gehörte in gebildeten Kreisen vor nicht allzu langer Zeit sogar noch, dass man überhaupt nicht zugeben durfte, Krimis zu lesen.

Dabei bietet diese Thematik nicht weniger Möglichkeiten, psychologisch gelungene Feinbetrachtungen anzustellen, die Motive eines Menschen oder die Antriebskräfte und Fehlentwicklungen in einer Gesellschaft zu ergründen und darzustellen, gelungene Dramatik zu entwickeln und gekonnte Milieubeschreibungen anzufertigen, wie jedes andere Themenfeld, das in der “anspruchsvollen Literatur” schon einmal behandelt wurde.

Von der Meinung eines herrschenden Literaturbetriebes unabhängige Literaten hatten so auch niemals Hemmungen, Stücke zu verfassen, die durchaus als Krimis eingestuft werden könnten, um nur Fjodor Dostojewskis Roman “Schuld und Sühne”, Friedrich Dürrenmatts “Der Richter und sein Henker”, Theodor Fontane “Unterm Birnbaum” oder Wilhelm Raabes “Stopfkuchen” als Beispiele aus der “klassischen Literatur” anzuführen.

Heute wird jedoch der Kriminalroman auch bei uns inzwischen als seriöse Literaturgattung betrachtet, für die sogar ein Literaturpreis vergeben wird. Es hat nur ein wenig gedauert: Während Amerika seit 1946 den Edgar Allan Poe Award und seit den 1980er Jahren noch zwei weitere Krimi-Preise vergibt, Frankreich seit 1948 den Grand prix de littérature policière und Großbritannien seit 1955 den Dagger Award verleihen, hat es in Deutschland bis 1985 gedauert, bis der Deutsche Krimi Preis ins Leben gerufen wurde (dem aber 1987 gleich der zweite Krimipreis, der Friedrich-Glauser-Preis, folgte).

Wenn es gut ist, ist es von künstlerischem Wert, wenn es sehr gut ist, ist es Kunst, und unterhalten darf es trotzdem – so könnte man ganz kurz die Haltung vieler Menschen von heute zu der überkommenen Debatte um “ernste” und “unterhaltende” Literatur und Filmkunst charakterisieren.

Durbridge hat auf jeden Fall Werke erschaffen, die nicht nur Menschen in seinem Heimatland inzwischen über ein halbes Jahrhundert lang trefflich unterhalten haben. Er hat die Fähigkeiten für die Erschaffung seiner spannenden Unterhaltungskunst nicht nur an der Universität, sondern auch im Leben gelernt: Francis Henry Durbridge hat an der Universität von Birmingham studiert, Altenglisch und Volkswirtschaft.

Er hat nach seinem Abschluss sogar kurze Zeit als Börsenmakler gearbeitet, hat aber schon während seiner Schulzeit und auch während des Studiums auch immer geschrieben und wandte sich nun ganz dem Schreiben zu, als er mit 21 Jahren (1933) sein erstes Hörspiel “Promotion” an die BBC verkaufen konnte.

1938 erfand er seinen Charakter Paul Temple, einen Kriminalschriftsteller und Detektiv, der ihm zu einer Dauerbeschäftigung durch die BBC verhalf: Paul Temple wurde der Held einer erfolgreichen Hörspielreihe, die von 1938 und 1968 29 gesendete Paul-Temple-Fälle hervorbrachte. Von 1949 bis 1968 war Paul Temple in Deutschland zu hören, bis 1966 mit René Deltgen und 1968 mit Paul Klinger als Sprecher, Paul Temples Ehefrau Steve wurde fast durchgehend von Annemarie Cordes gesprochen.

Von 1946 bis 1952 wurden vier Spielfilme aus dem Stoff der Hörspiele gedreht, und in den 1960er Jahren kaufte die BBC die Lizenz für den Temple-Charakter, mit dem nun ab 1969 eine Fernsehserie mit 52 Folgen entstand. 39 Folgen davon umfasste die erste internationale Co-Produktion der Fernsehgeschichte, zwischen BBC und ZDF.

Grab des britischen Krimiautors Francis Durbridge auf dem Putney Vale Cemetery, London
Grab des britischen Krimiautors Francis Durbridge auf dem Putney Vale Cemetery, London
von Deeday-UK [CC BY-SA 4.0], Wikimedia Commons

Weitere von Durbridge geschaffene Charaktere sind Harry Brent und Tim Frazer, die ebenfalls in Romanen und Filmen die Öffentlichkeit erreichten. Viele der Romane von Francis Durbridge wurden in verschiedenen europäischen Ländern in einer Besetzung mit national bekannten Schauspielern für das Fernsehen aufgenommen und erreichten so eine Bücher weit übersteigende Bekanntheit.

Die nach Durbridge-Vorlagen gedrehten mehrteiligen Fernsehkrimis leerten in Deutschland regelmäßig die Straßen, mancher Mitbürger erinnert sich noch heute an Fernsehereignisse wie “Der Andere” von 1959, “Es ist soweit” von 1960, “Das Halstuch” von 1962, “Tim Frazer” aus dem Jahre 1963, “Melissa” von 1966, “Wie ein Blitz” von 1970 oder “Das Messer” von 1971.

Obwohl Einschaltquoten von bis zu 90 % sicher auch in der damaligen Programmarmut begründet sind: Deutschland war während Ausstrahlung der Mehrteiler kollektiv angespannt, und der Kabarettist Wolfgang Neuss verursachte ernsthafte Aufregung, als er der Bild-Zeitung den Halstuch-Mörder verriet (obwohl er den auch nur geraten hatte).

Durbridge hat auch sieben Bühnenstücke verfasst, das Letzte mit dem Titel “Tief in der Nacht“ wurde 1991 in London uraufgeführt und überdauerte in seiner Hörspiel-Umsetzung sogar das Ableben des Autors (1998 in London), es wurde nämlich erst im Jahr 2000 vom Mitteldeutschen Rundfunk aufgezeichnet.

Eine Kostprobe seines Könnens hören Sie in dem folgenden Hörspiel „Tief in der Nacht“.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Kazuo Ishiguro an der Stockholmer Börse während der Pressekonferenz der Schwedischen Akademie am 6. Dezember 2017.
    Die sanfte Poesie von Kazuo Ishiguro: Eine tiefgründige Betrachtung des Nobelpreisträgers und seines Schreibstils
  • Wie werde ich Künstler:in? Und welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
    Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Die sanfte Poesie von Kazuo Ishiguro: Eine tiefgründige Betrachtung des Nobelpreisträgers und seines Schreibstils
  • Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölgemälde "Frida and Doggie in the Sun" (2020) von Arun Prem (Unikat)
    Ölgemälde "Frida and Doggie in the Sun" (2020) von Arun Prem (Unikat)
  • Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
    Abstrakte Acrylmalerei "Unbreakable" (2019) von Ivan Grozdanovski
  • "Drei Pferde" von Franz Marc, limitierte Giclée Reproduktion
    "Drei Pferde" von Franz Marc, limitierte Giclée Reproduktion
  • "ETHNO II" (2021) - Mixed-Media Portraitgemälde von Alina Konyk
    "ETHNO II" (2021) - Mixed-Media Portraitgemälde von Alina Konyk
  • Moderne Bronzeskulptur „Young Pixelated“ von Miguel Guía
    Moderne Bronzeskulptur „Young Pixelated“ von Miguel Guía

Aus unserem Online Shop

  • Music Is Life - Metallwanddekoration mit eleganten Notenlinien und Motto Music Is Life - Metallwanddekoration mit eleganten Notenlinien und Motto 73,95 €

    inkl. MwSt.

  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic) Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic) 899,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Metall-Wandrelief "Tree" - Baum mit mehrfarbigen Blättern als Wandschmuck Metall-Wandrelief "Tree" - Baum mit mehrfarbigen Blättern als Wandschmuck 178,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Vitrine „Lumber Palace“ aus massivem Akazien-Holz, Material-Mix Vitrine „Lumber Palace“ aus massivem Akazien-Holz, Material-Mix 1.125,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Akustikbild "Madame X" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend Akustikbild "Madame X" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}