• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Zeitgeist 2025: Die aufregendsten Strömungen in Kunst, Kultur, Fashion und Interior Design

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Sa., 25. Oktober 2025, 10:55 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

In einer Welt, in der sich Ästhetik, Identität, Technologie und Nachhaltigkeit immer stärker verweben, markiert das Jahr 2025 einen Wendepunkt für kreative Ausdrucksformen. Kunst, Kultur, Mode und Interior Design verschmelzen zu einem gemeinsamen Erfahrungsraum, in dem Grenzen zunehmend verschwimmen.

Wir leben in der Ära der Öffnung – sei es für neue Materialien, frische Perspektiven oder bislang unbekannte Narrative. Wie nie zuvor wird der kreative Diskurs von dem Bedürfnis nach Authentizität und Sinnlichkeit geprägt. Es geht nicht mehr nur um gefälliges Design; man möchte das Leben selbst als ein Kunstwerk betrachten.

In Galerien, auf Laufstegen, in Designstudios und sogar in unseren Wohnzimmern ist diese Strömung zu sehen. Kreative Köpfe sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen, die Gefühle wecken und Werte vermitteln. Ein inspirierender Blog wie Curatoro – für Kunst, Kultur, Fashion und Interior Design – fängt diesen Geist ein und schafft Raum für Reflexion, Inspiration und Austausch.

Kunst im digitalen Wandel: Vom traditionellen Gemälde zum NFT

Die Kunst befindet sich seit Jahren in einer tiefgreifenden Wandlung. Es gibt weit mehr als nur die klassische Leinwand, um Kreativität zu zeigen. Neue digitale Medien, virtuelle Galerien und Blockchain-Technologien schaffen innovative Räume für Künstler, um sich auszudrücken. Obwohl NFTs (Non-Fungible Tokens) umstritten sind, läuteten sie doch eine neue Ära ein, in der Besitz, Wert und Kreativität eine andere Bedeutung finden.

  • Kunst im digitalen Wandel: Vom traditionellen Gemälde zum NFT
  • Kulturelle Wandlung: Der Balanceakt zwischen Tradition und Neuerung
  • Mode als Spiegel der Werte: nachhaltig, couragiert, bewusst
    • Aktuelle Beispiele, die diese Transformation verdeutlichen:
  • Innenarchitektur: Räume mit Charakter und Seele
    • Aktuelle Beispiele, die diese Transformation verdeutlichen:
  • Die Verbindung der Disziplinen: Wo alles zusammenfließt
  • Ausblick auf eine kreative Zukunft

Künstlerinnen und Künstler schaffen seither hybride Werke, die zwischen physischer und digitaler Realität oszillieren – sie malen mit Daten, komponieren mit Algorithmen und kreieren virtuelle Welten, die sich fortwährend wandeln.

Diese neue Kunstform fordert die Zuschauer auf, aktiv zu werden. Man ist nicht nur Konsument eines Werkes, sondern wird Teil des Erlebnisses. Durch Augmented und Virtual Reality ist es möglich, in Bilder einzutauchen, Gefühle zu erleben und Orte zu entdecken, die einst nur in der Fantasie existierten. Es dreht sich nicht mehr nur um die Präsentation des Endprodukts; der Fokus liegt jetzt auf dem kreativen Prozess selbst – auf der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, zwischen Realität und Vision.

Kunst ist heute weit mehr als ein Objekt der Betrachtung – sie wird erlebt, geteilt und jeder kann mitgestalten.“

Die Kunstmärkte und Institutionen erleben durch diese Entwicklung einen Wandel ihrer Funktionen. Galerien entwickeln sich zu Plattformen für immersive Erlebnisse, während Sammlerinnen und Sammler zu Kuratoren digitaler Identitäten werden. Die Demokratisierung und der Zugang zur Kunst machen sie jedoch auch komplexer.

Die Grenzen zwischen Künstler und Publikum verschwinden, während neue Fragen entstehen:

  • Wer ist der Eigentümer eines digitalen Werkes?
  • Wie kann man Kreativität schützen, wenn sie reproduzierbar ist?

Der aktuelle Diskurs wird durch diese Debatten geprägt und sie verdeutlichen, wie eng Ästhetik und Technologie heutzutage miteinander verbunden sind.

Außerdem bringt der digitale Wandel neue Chancen für Nachhaltigkeit mit sich. Digitale Ausstellungen senken Transport- und Lagerkosten, virtuelle Kunstwerke verursachen keinen physischen Abfall und hinterlassen dennoch einen bleibenden Eindruck. Das lässt sich so zusammenfassen: Kunst, die in die Zukunft blicken will, muss nicht nur visuell neu denken, sondern auch verantwortungsbewusst handeln – sie muss über den eigenen Tellerrand hinaus denken und die Rolle der Kreativität in einer sich verändernden Welt reflektieren.

Kulturelle Wandlung: Der Balanceakt zwischen Tradition und Neuerung

Die kulturelle Transformation ringt um einen Balanceakt zwischen Tradition und Neuerung
Die kulturelle Transformation ringt um einen Balanceakt zwischen Tradition und Neuerung
Foto von Mohamed Nohassi @coopery, via Unsplash

Eine Gesellschaft wird durch ihre Kultur reflektiert – und 2025 verändert sich dieser Spiegel so schnell wie nie. Es entstehen neue digitale, inklusive und partizipative Ausdrucksformen, während man traditionelle Werte und handwerkliche Fertigkeiten wiederentdeckt. Theaterinszenierungen sind hybrid, Ausstellungen erhalten Erweiterungen durch Virtual-Reality-Erlebnisse und Kunstschaffende weltweit vernetzen sich in globalen Communities. Das Resultat ist eine komplexe, dynamische Kultur, die das Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft hält.

Die Szenografin und Musikerin Franziska Ritter zeigte bereits vor zwei Jahren im Art & Tech Talk verschiedene Anwendungsfelder für die Arbeit mit immersiven Technologien an der Schnittstelle von Theater, Musik und Digitalität. Ausgangspunkt für ihren Vortrag waren die Forschungen im DTHG-Projekt „Im/material Theatre Spaces“.

Das Lokale erfährt zur gleichen Zeit eine Wiederbelebung. Das Bewusstsein für regionale Identität, nachhaltige Materialien und eine handwerkliche Ästhetik wächst. In der Zeit globaler Krisen ist das Bedürfnis nach Verwurzelung, Authentizität und kultureller Zugehörigkeit stärker denn je. Indem sie lokale Traditionen neu interpretieren, schaffen Künstlerinnen und Künstler Werke, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden. Narrative Formen entstehen, die aus der tiefen Vergangenheit schöpfen und zugleich auf eine globale Zukunft blicken.

Ein grandioses Beispiel ist die Wiederbelebung des Handwerks. Weberei, Keramik, Holzschnitzerei und Textilkunst sind neu im Aufschwung. Aber sie wirken nicht nostalgisch, sondern sind modern. Die neue Kultur des Machens stellt die Bedeutung von Zeit, Geduld und Individualität in den Vordergrund. In der Welt der Digitalisierung wird das Handwerk zu einem Gegenpol – es wird zu einem Symbol für Bewusstsein, für das Menschliche im Kreativen.

Der Imagefilm des Bundesverbandes Deutscher Steinmetze erzählt die meisterhafte Geschichte einer traditionsreichen und zukunftsstarken Branche. Es ist eine Hommage an das facettenreiche Material des Natursteins und an all die Menschen, die sich ihm mit Leidenschaft und Handwerkskunst in ihrem Beruf widmen.

Beispielhafte Entwicklungen in der kulturellen Transformation:

  • Revitalisierung der regionalen Handwerkskunst
  • Digitale Archive und virtuelle Museen: Ein Weg zur erweiterten kulturellen Teilhabe
  • Interaktive Ausstellungen: Besucher werden zu Co-Kreatoren
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Kunstfestivals

Im Jahr 2025 wird Kultur also zu einem lebendigen Austausch. Sie schafft Verbindungen statt Trennungen und bringt Vergangenheit und Zukunft, Mensch und Technologie zusammen. Neue Formen der ästhetischen Erzählung entstehen in diesem Spannungsfeld und erweitern den kulturellen Raum. Eine Generation, die kulturelle Verantwortung neu denkt: Der Geist von Innovation und Achtsamkeit prägt sie, nicht als Bewahrung des Alten, sondern als kreative Weiterentwicklung.

Mode als Spiegel der Werte: nachhaltig, couragiert, bewusst

Im Jahr 2025 verkörpert Mode gesellschaftliche Haltung, spiegelt deren Werte wider und fungiert als Kommunikationsmittel, das demonstriert, wie Menschen sich in einer Welt positionieren, die immer mehr an Komplexität gewinnt. Die Prinzipien der Nachhaltigkeit, Transparenz und Individualität haben sich als zentrale Leitmotive etabliert, die sowohl Designprozesse als auch Konsumentscheidungen beeinflussen. Anstatt den kurzfristigen Trends zu folgen, setzen Designer auf zeitlose Stücke, hohe Qualität und Authentizität.

Kleidung ist Geschichtenerzähler – sie spricht von Herkunft, von Verantwortung und von Selbstbestimmung.“

Das Konzept der „Slow Fashion“ steht dabei im Vordergrund. Es ist eine bewusste Antwort auf Massenproduktion und die kurzlebigen Modetrends. Auf langlebige Materialien, faire Produktionsbedingungen und ein zeitloses Design, das über Saisons hinaus Bestand hat, achten Designerinnen und Designer. Die Wiederentdeckung der Mode als Ausdruck von Identität und Haltung, und nicht als Wegwerfprodukt, geschieht durch die Verbraucherinnen und Verbraucher. Das bedeutet, dass die Auswahl eines Kleidungsstücks zu einer bewussten Entscheidung wird, zu einem Akt des Selbstverständnisses.

Ein eindrucksvolles Beispiel für Slow Fashion aus Schafswolle liefert Designerin Kathrin Schiefer zwischen Spessart und Karwendel:

Ein wenig spinnen – das ist in der Familie von Kathrin Schiefer Tradition. Ähnlich wie ihre Mutter Maria kreiert die Designerin aus Rosenheim Mode aus handgesponnener Wolle und handgewebten Stoffen.

Auch die Modewelt wird durch Fortschritte in der Technologie verändert. Im Metaverse sind digitale Kollektionen und virtuelle Anproben schon Realität. Es gibt mittlerweile Designer, die digitale Kleidungsstücke entwerfen, die man auf Social-Media-Plattformen tragen kann, obwohl sie nur digital existieren. Diese Entwicklung bietet nicht nur kreative Freiheiten, sondern verringert auch die Belastung der Ressourcen. Die virtuelle Mode wird zum Spielplatz für Ästhetik, Identität und Nachhaltigkeit. Eine neue Ära des modischen Ausdrucks entsteht durch die Verbindung von Technologie und Handwerk, wo Innovation und Bewusstsein zusammenkommen.

Trend Beschreibung
Slow Fashion Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und bewussten Konsum
Digital Couture Virtuelle Mode und AR-Designs für Social Media & Metaverse
ReCraft Upcycling und kreative Wiederverwendung alter Stoffe
Biofabrication Kleidung aus biotechnologisch hergestellten Materialien
Transparency Nachvollziehbare Lieferketten und offene Produktionsprozesse

Gleichzeitig wird Individualität zur Hauptmotivation. In einer Zeit, in der die Sehnsucht nach Authentizität groß ist, sollen Bekleidungsstücke personalisierbar, modular und wandelbar sein. Die Zeiten von Massenprodukten sind vorbei; Konsumenten wünschen sich Mode, die ihrem Leben entspricht – flexibel, funktional und emotional.

Hier verschwimmen die Rollen von Designer und Träger, da sie zusammen gestalten. Dieses partizipative Modeverständnis beweist, dass die Zukunft der Fashion nicht exklusiv, sondern inklusiv sein sollte – in der Vorstellung, dass Stil ein Dialog ist.

Aktuelle Beispiele, die diese Transformation verdeutlichen:

Die Mode wird zur Leinwand für Haltung und individuelle Gestaltung.

  • „Statement-Shirts“ und Graffiti-Ästhetik: Kleidung dient als direktes Medium zur Botschaftsübermittlung. Der Graffiti-Trend bringt die rohe Energie der Street-Art mit knalligen Farben und dynamischen Mustern in die Mode, was für kreative Ausdrucksfreiheit und Individualität steht.
  • Sinnliche Texturen und Formen: Der Einsatz von Bubble- und 3D-Drucken verleiht Mode plastische, voluminöse Formen. Gleichzeitig kehrt ein romantischer Zug mit weichen, bauschigen Stoffen zurück, der die Sinnlichkeit und das Wohlfühlen in den Vordergrund stellt.
  • Upcycling und Eco-Fashion: Große Modehäuser und Nischenmarken setzen verstärkt auf Upcycling-Kollektionen (z.B. aus Produktionsresten, alten Kleidungsstücken oder sogar Plastik) als ökologische Alternative zum Überkonsum, was die untrennbare Verbindung von Ästhetik und Verantwortungskultur (Nachhaltigkeit) demonstriert.
  • Digitale Ästhetik: Muster und Ornamente erfahren ein modernes Upgrade durch florale Grafikmuster und digital inspirierte Designs.

Innenarchitektur: Räume mit Charakter und Seele

Im Jahr 2025 stellen Innenräume ein Refugium dar, aber auch einen Raum für Selbstverwirklichung; sie sind Ausdruck von Gefühlen und inneren Zuständen. Früher lag der Fokus des Designs oft auf Schönheit und Statussymbolen; heutzutage ist die emotionale Qualität des Raumes das Wichtigste. Räume sollen Geschichten erzählen, Sicherheit bieten und zugleich Offenheit zeigen. Ein neuer Zeitgeist im Interior Design wird durch die Verbindung von Natürlichkeit, Technologie und Atmosphäre geprägt.

Die Gestaltung von Wohnräumen verändert sich durch den Trend zur „emotionalen Architektur“. Bei der Auswahl von Möbeln und Materialien spielt nicht nur der Stil eine Rolle, sondern auch das Gefühl. Materialien wie Holz, Leinen, Ton und Stein bringen Erdung und Ruhe, während Lichtinstallationen und zarte Farben eine harmonische Atmosphäre schaffen.

Bereits in einem TEDx-Talks-Vortrag vor 9 Jahren argumentierte der Architekt Adrian Bica, dass die Welt, die wir gestalten, nicht mehr in der Lage ist, die Emotionen hervorzurufen, die sie einst hervorrief. Adrian zielte darauf ab, dieses Problem zu beleuchten, damit wir gemeinsam die verlorene Beziehung zwischen Mensch und Architektur wiederherstellen könnten.

Im Laufe seiner architektonischen Ausbildung hatte er bemerkt, dass Gebäude die emotionale Anziehungskraft verloren haben, die einst vorhanden war. Anstatt in der modernen Gesellschaft zu technologischen Werkzeugen zu werden, befürwortete Adrian die Idee, dass unsere allgemeine Einstellung zu Gebäuden unser emotionales Erlebnis mit ihnen verändern könne. Dieser Wandel, sagte Adrian vor knapp einem Jahrzehnt, ist offensichtlicher, als wir denken. Er sollte Recht behalten …

8 Bauteile, 38 Kegel, 70 Prozent weniger Energie – querkraft Architekten aus Wien entwarfen für die Expo 2020 in Dubai ein Gebäude, das weitgehend auf Klimatechnik verzichtete und dennoch als kühle Oase auffiel. Das ermöglichte ein auf lokaler Bautradition basierendes Lüftungskonzept, gepaart mit innovativer, nachhaltiger und vorwiegend auch tiefgehend emotionaler Architektur:

Nachhaltigkeit ist dabei das A und O. Nachhaltige Materialien, modulare Möbel und energieeffiziente Lichtsysteme sind nicht nur ansprechend, sondern auch umweltfreundlich gestaltet. Die Wohnung wird zu einem bewussten Gegenpol zur lärmenden, digitalen Außenwelt.

Ein weiterer entscheidender Faktor für das zeitgemäße Interior-Design ist die sensorische Erfahrung. Räume müssen berühren, inspirieren und das Leben entschleunigen. Um eine Atmosphäre zu kreieren, kommen Texturen, Düfte und Klänge bewusst zum Einsatz. Dabei erfolgt eine neue Sichtweise auf Minimalismus – nicht als Verzicht, sondern als Fokussierung auf das, was wirklich zählt.

Das Motto lautet: weniger, aber besser. Opulente Dekoration ist passé; jetzt zählen Harmonie, Balance und Intention.“

Bestimmende Designprinzipien für 2025:

  • Einsatz von natürlichen, regenerativen Werkstoffen
  • Die Verbindung von Gebrauchstauglichkeit und emotionaler Wirkung
  • Ein unaufdringlicher Ansatz zur Integration smarter Technologien
  • Raumgestaltung mit Flexibilität für ein multifunktionales Wohnen

Aktuelle Beispiele, die diese Transformation verdeutlichen:

Das Innendesign zeigt mit „Grounding Maximalism“ und „handfester Kunst“ eine klare Abkehr von kalten, neutralen Monochromien und strahlendem Weiß.

  • Rückkehr zu Wärme und Natürlichkeit: Es dominieren Erdtöne wie Mocha Mousse, Caramel, tiefe Braun- und Rottöne (Burgund, Terrakotta) sowie sattere Blau- und Grüntöne, die eine Verbindung zur Natur herstellen und Wohlbefinden fördern.
  • „Grounding-Maximalismus“: Dieser Trend kombiniert die Fülle des Maximalismus mit der Erdung durch natürliche Materialien und abgerundete Formen. Er ersetzt die Überfülle an Möbeln durch mutige Farbkombinationen und extravagante Akzente, die aber immer noch eine harmonische, warme Atmosphäre schaffen.
  • Authentizität durch Handwerk: Es gibt eine verstärkte Nachfrage nach handfester Kunst aus Glas und Ton und Unikaten statt Massenware. Traditionelle Handwerkskunst und Vintage-Revival (z.B. Neo-Barock-Minimalismus oder das Comeback der 80er/90er in zeitgemäßer Ausführung) verleihen Räumen Charakter und erzählen eine Geschichte, was dem Bedürfnis nach Authentizität entspricht.
  • Nachhaltige Materialien: Der Einsatz von recycelten oder schnell nachwachsenden Materialien (wie Hanffasern, wiederverwertetem Glas, Metall, Polyethylen) und ruhig, bewusst und authentisch – all das spiegelt die Ästhetik wider. Diese Entwicklung beweist, dass ein gelungenes Design nicht aufdringlich sein muss, um Wirkung zu zeigen; es sollte einfach nur berühren. Seelenräume entstehen, wenn Menschen in Harmonie mit ihrer Umgebung leben. Secondhand-Möbel sind ein zentrales Statement für Umweltbewusstsein und Langlebigkeit.

So wird der Wohnraum zur Bühne des Selbst, wo Design und Persönlichkeit sich vereinen. Die innere Haltung: ruhig, bewusst und authentisch – all das spiegelt die Ästhetik wider. Diese Entwicklung beweist, dass ein gelungenes Design nicht aufdringlich sein muss, um Wirkung zu zeigen; es sollte einfach nur berühren. Seelenräume entstehen, wenn Menschen in Harmonie mit ihrer Umgebung leben.

Die Verbindung der Disziplinen: Wo alles zusammenfließt

Die aktuelle kreative Transformation hat ihren größten Reiz in der Auflösung von Grenzen. Die Kunst hat einen Einfluss auf die Mode, die Mode inspiriert das Design, und das Design formt die Kultur – und alles verknüpft sich wieder. Ein Netzwerk ästhetischer Impulse entsteht, das alles gegenseitig nährt und unterstützt.

Ein Mural wird von nächtlichen Passanten bewundert - Das Motiv könnte sinnbildlich für unser Thema stehen.
Ein Mural wird von nächtlichen Passanten bewundert – Das Motiv könnte sinnbildlich für unser Thema stehen.
Foto von Mike Von @thevoncomplex, via Unsplash

Interdisziplinarität ist mittlerweile nicht mehr die Ausnahme, sondern der Standard. Über Gattungsgrenzen hinweg arbeiten kreative Köpfe zusammen und gestalten Erlebnisse, die ganzheitlich wirken. Sei es durch Modekollektionen in Galerien oder durch Installationen, die den Raum wie eine begehbare Skulptur gestalten – diese Interdisziplinarität ist ein Zeichen für ein neues Denken über die eigene Kreativität.

Dieser Ansatz zeigt auch ein gesellschaftliches Bedürfnis: das Streben nach Sinnhaftigkeit.“

Heutzutage sind es nicht nur Produkte, nach denen Menschen suchen; sie wollen Erlebnisse, die sie berühren, verbinden und inspirieren. Deshalb gehen kreative Marken, Künstler und Designer immer mehr in eine konzeptionelle Arbeitsweise über. Ihre Kunstwerke erzählen Geschichten – über Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Wandel. Die Grenzen zwischen Konsum, Kultur und Kunst sind nicht mehr klar definiert. Ein Kleid kann ein politisches Statement abgeben, ein Raum zur Bühne des Alltags werden und eine Skulptur zur Interaktion einladen.

Curatoro, der Blog über Kunst, Kultur, Fashion und Interior Design, nutzt genau diese fließenden Übergänge. Er sieht sich als eine kuratierte Plattform für all jene, die das kreative Zusammenspiel der modernen Lebenswelten erkunden wollen. Es wird nicht nur beobachtet, was in den Bereichen geschieht, sondern auch, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

Ausblick auf eine kreative Zukunft

Quo vadis, kreative Welt?
Quo vadis, kreative Welt?
Foto von Getty Images @gettyimages, via Unsplash

Die Zukunft von Kunst, Kultur, Mode und Interior Design wird ganz sicher auch weiterhin von dem Bedürfnis nach Tiefe, Verantwortung und Innovation geprägt sein. Im Jahr 2026 wird man vollends erkennen, wie sehr kreative Ausdrucksformen das gesellschaftliche Leben prägen können. Als Werkzeug der Reflexion wird Kreativität eingesetzt, da sie es ermöglicht, Komplexität zu verstehen und Emotionen zu gestalten, die verbinden.

Eine globale Awareness für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung begleitet diese Entwicklung. Ästhetik allein reicht ihnen nicht: Junge Künstlerinnen, Designer und Architektinnen sehen sich als Gestalter einer verheißungsvolleren Zukunft. Sie probieren biologisch abbaubare Materialien aus, entwickeln inklusive Formate und setzen Technologien ein, um Hindernisse zu überwinden.

Nicht weniger als ein neues Verständnis von Schönheit wird von jungen Kreativen eingefordert – eines, das sich auf Ethik, Authentizität und Empathie stützt.

In der Zukunft bleibt Platz für die Fantasie. Ästhetik wird nicht dogmatisch, sondern spielerisch sein. Sie erlaubt Gegensätze und ist auf Vielfalt angewiesen, schafft neue Perspektiven, anstatt sie zu schließen.

Die kreative Energie von 2025 ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern ein kulturelles Manifest. In einer Gegenwart voller Krisen und sozialer Härte fordert sie uns auf, die Welt bewusster, schöner und menschlicher zu gestalten.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Mondrian Fashion aus Paris, Kleider von Yves Saint. Laurent, die Modelle im Stadtmuseum Den Haag
    Wie sich Mode und Kunst gegenseitig inspirieren - Ikonische Kooperationen
  • 80er Jahre Rollergirl
    80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • In der Szenografie verschmelzen Kunst, Mode, Design, Architektur und Fotografie zu einem Ganzen
    Fashion Art - Über die Fusion von Mode und Kunst
  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic)
    Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?

Suchen

Inneneinrichtung / Interior Design

Rubrik für Innenarchitektur, Interior Design, Raumgestaltung, Wohndesign, Objekteinrichtung, Produkt- und Materialinnovation.

Hier finden Sie alles, was das Herz eines Interior Designers höherschlagen lässt. Wir präsentieren Ihnen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Welt des Wohndesigns sowie innovative Produkte und Materialien für eine einzigartige Raumgestaltung.

Unser Ziel ist es, unseren Lesern Inspiration zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre Wohnräume auf kreative Art und Weise neu zu gestalten oder komplett umzugestalten.

Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Artikel nicht nur ästhetisch ansprechend sind sondern auch praktische Tipps beinhalten.

Wir stellen Ihnen außerdem erfolgreiche Innenarchitekten vor – von Newcomern bis hin zu den bekanntesten Namen der Branche – damit Sie sich inspirieren lassen können von ihren Projekten und deren Arbeitsweise kennenlernen können.

Egal ob es darum geht einen kleinen Raum optimal auszunutzen oder Ihr Zuhause mit neuen Möbeln im angesagtem Industrial-Style einzurichten: Bei uns finden Sie alle Informationen rund um das Thema Inneneinrichtung!

KI Kunst – Kunst und künstliche Intelligenz

In dieser Magazin-Rubrik finden Sie zahlreiche Berichte und Artikel rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Kunst, Design und Architektur.

Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie KI in diesen Bereichen eingesetzt werden kann, sondern auch darum, welche Auswirkungen dies auf das kreative Schaffen hat.

Denn während einige Experten davon ausgehen, dass der Einsatz von KI zu einer Revolution in Kunst und Design führen wird, gibt es auch Stimmen aus der Branche selbst, die skeptisch gegenüber KI-Kunst und KI-gestützten Bildgeneratoren sind.

Ein frühes Beispiel aus dem Jahr 2016 für den Einsatz von KI in Kunst ist das Projekt „The Next Rembrandt“. Hier wurde eine Software entwickelt, die anhand von Datenanalyse ein neues Gemälde im Stil des niederländischen Malers erstellt hat – ohne menschliches Zutun.

Das Ergebnis war überraschend realistisch und zeigte schon damals deutlich das Potenzial dieser Technologie.

Was bedeutet diese Entwicklung für traditionelle Handwerkskünste? Werden sie überflüssig oder können neue Möglichkeiten geschaffen werden?

Diese Fragen beschäftigen viele Menschen innerhalb und außerhalb der Branche gleichermaßen.

In jedem Fall bietet uns die Verbindung zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz spannende Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien.

Wir laden Sie herzlich dazu ein sich mit uns gemeinsam auf Entdeckungsreise zu begeben!

Ähnliche Beiträge:

  • Wie sich Mode und Kunst gegenseitig inspirieren - Ikonische Kooperationen
  • 80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • Fashion Art - Über die Fusion von Mode und Kunst
  • Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Jackson Pollock "Beyond the Edge, the Studio Set 1", limitierter Giclée-Druck
    Jackson Pollock "Beyond the Edge, the Studio Set 1", limitierter Giclée-Druck
  • "Einstein" 2023 - Ikonisches Street Art Werk von Mr. Brainwash, Siebdruck auf Glas
    "Einstein" 2023 - Ikonisches Street Art Werk von Mr. Brainwash, Siebdruck auf Glas
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Love II“ von Xiaoyang Galas
  • Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
    Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
  • "ETERNITY CRYSTAL" (2022), Acryl und Swarovski® Kristalle auf Leinwand, von Edyta Grzyb
    "ETERNITY CRYSTAL" (2022), Acryl und Swarovski® Kristalle auf Leinwand, von Edyta Grzyb

Aus unserem Online Shop

  • Skulpturale Keramikvase in Anthrazit Skulpturale Keramikvase in Anthrazit 32,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln 66,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Manisa Plaid in sanftem Grün-Beige-Muster, recyceltes Baumwollmischgewebe (130x180 cm) Manisa Plaid in sanftem Grün-Beige-Muster, recyceltes Baumwollmischgewebe (130x180 cm) 19,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 139,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design J-Line Esstisch "Eli" aus Mangoholz Natur, skulpturales Design 985,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Handgearbeitetes Sideboard "Lumber Palace" aus massivem Akazien-Holz Handgearbeitetes Sideboard "Lumber Palace" aus massivem Akazien-Holz 1.098,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Akustikpaneele / Wandpaneele für Lamellenwand, Holzfurnier, natur, Eichenoptik Akustikpaneele / Wandpaneele für Lamellenwand, Holzfurnier, natur, Eichenoptik 28,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lies mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
  • {title}
  • {title}
  • {title}