• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Nikita Golubev: Dreckige Kunst vom Feinsten

Nikita Golubev lebt in Moskau, wühlt jeden Tag im Dreck, ihm folgen eine ganze Menge Menschen, die mehr oder weniger begeistert sind von dem, was er macht.

Und doch werden die sozialgestörten Zeitgenossen, die sich geifernd auf diesen Artikel über

a) einen Moskauer Zuhälter auf unterstem Niveau (es soll Leute geben, die glauben, dass es Zuhälter mit Niveau gibt)
b) einen Moskauer Funktionär, der mit großer Aktivität im Korruptionsgeschäft unterwegs ist,
vom Künstler Nikita Golubev bitter enttäuscht:

Sein Dreck befindet sich auf einem Lkw, je länger nicht geputzt, desto besser; und Nikita Golubev „wühlt im Dreck“, weil er die dreckigen Lkws als Leinwand für seine Kunst nutzt.

Auf diesen finsteren Flächen, die eine Geschichte von Überarbeitung und Ausbeutung, Gleichgültigkeit und Verwahrlosung erzählen, entstehen faszinierende Gemälde.

Mit Themen/Motiven, die einen Augenblick in eine bessere Welt entführen:

  • „Surfer“, twistedsifter.files.wordpress.com/2017/04/dirty-car-art-by-nikita-golubev-3.jpg?w=640&h=640
  • „Blaue Lilien“, https://twistedsifter.files.wordpress.com/2017/04/dirty-car-art-by-nikita-golubev-2.jpg?w=640&h=640

Oder Werken, die gedankliche Ausflüge in ganz andere Welten eröffnen:

  • „Krake“, urbanshit.de/bilder_urbanshit/2017/04/Nikita-Golubev-1.jpg
  • „Krokodil“, allfreefoto.ru/wp-content/uploads/2017/04/proboynick-art.jpg

Oder Bildern, die mitten auf der Straße kurz zum Nachdenken, Wundern und Bewundern anregen:

  • „Gebet“, static.boredpanda.com/blog/wp-content/uploads/2017/04/dirty-car-art-proboynick-nikita-golubev-6-58f45ea47aa78__880.jpg
  • „Shark“, urbanshit.de/bilder_urbanshit/2017/04/Nikita-Golubev-9.jpg

Oder Gemälden, die einfach nur wunderschön sind:

  • „Eule“, twistedsifter.files.wordpress.com/2017/04/dirty-car-art-by-nikita-golubev-4.jpg?w=640&h=640
  • „Tauben“, p5.focus.de/img/fotos/origs7048628/2712437711-w721-h541-o-q75-p5/urn-newsml-dpa-com-20090101-170428-99-247443-large-4-3.jpg

Manchmal ist auch bitterböse Ironie, Anspielung, Verwirrung im Spiel, aber wir wollen Ihnen nicht den Spaß verderben, das Werk von Nikita Golubev selbst auf der Straße oder im Netz zu entdecken. Nikita Golubevs künstlerisches Pseudonym lautet „ProBoyNick“ (Instagram: @proboynick) und ist auf jedem seiner Werke zu finden.

Beziehungsweise auf fast jedem seiner Werke, denn manchmal bekommt Golubev beim Malen eines seiner LKW-Gemälde Schwierigkeiten. LKW-Fahrer arbeiten unter Bedingungen, die sie sehr häufig zum Schlaf in den Fahrerkabinen zwingen. Gerade während der Übernachtung steht der LKW als „perfekte Leinwand“ herum, weshalb Golubev es sich zur „Vor-Frühstücks-Routine“ gemacht hat, jeden Morgen ab sechs Uhr auf der Suche nach Zielobjekten die Nachbarschaft zu durchstreifen.

Sobald er fündig wird, wird ein Stück Dreck in ein Stück Kunst verwandelt. Normalerweise wird die halbe Stunde, die Golubev für ein Gemälde braucht, vom Fahrer friedlich verschlafen. Aber es kann natürlich vorkommen, dass der Fahrer gerade ausgeschlafen hat oder nicht ausgeschlafen, aber eine lange Fahrt vor sich hat, und nun verwundert bemerkt, dass jemand an seinem LKW herummalt.

„Vor dem Frühstück“ ist für die meisten Menschen nicht die beste Zeit für Kunst, außerdem: Pricklige Situation für einen LKW-Fahrer, besonders wenn es nicht sein eigener LKW ist: Findet der Chef das gut? Kann das Bild Ärger verursachen? Ist es Kunst, wenn jemand etwas auf einen LKW malt? Geht es mich etwas an, wenn es Kunst ist? Wenn diese Gedanken durch den ungewaschenen, noch nicht mit Kaffee getunten Kopf schießen, während Golubev noch malt, kann man sich gut vorstellen, dass LKW-Fahrer in Stress geraten könnten.

Andererseits sind LKW-Fahrer im wahrsten Sinne des Wortes welterfahren und nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen, und so ist Golubev in seiner Laufbahn als „Dirt Painter“ erst auf wenige Fahrer gestoßen, mit denen es Diskussionen gab. „Einer wollte mir das Malen verbieten“, erzählte der Künstler in einem Interview, „aber er war sehr klein und ich bin sehr groß …“. Als kleine Rache hat dieser Fahrer dann ProBoyNicks Signatur entfernt, aber das Bild blieb dran.

Es ist ohnehin zu vermuten, dass die meisten LKW-Fahrer eher Spaß an ihrem Kunst-LKW bekommen, wenn der Morgenkaffee erst drin ist … Nun weiß der juristisch gebildete Bürger natürlich, dass es sich bei dem Bemalen offiziell um Sachbeschädigung handelt – aber erstens können freiheitlich denkende Richter die Strafbarkeit z. B. durch Verneinung des Vorsatzes ablehnen (weil Vorsatzes hier wohl kaum vorliegt, Nikita Golubev will den Dreck beschädigen und nicht den LKW), und zweitens macht sich bei solchen Konflikten langsam die Transparenz bemerkbar, die alle Völker ihren Staaten seit Existenz des Internets in immer stärkeren Maße aufzwingen.

Stellen Sie sich den LKW-Maler in Deutschland vor. Verfolgt von einer Staatsanwaltschaft, die es wegen Arbeitsüberlastung nicht schafft, einen bekannten Extremisten festzusetzen, bevor er auf dem Berliner Weihnachtsmarkt 12 Menschen getötet hat? Jetzt mal schnell den Künstler festzusetzen, führt zunehmend nicht mehr zu einer ausreichenden Beschönigung des Arbeitskontos nach dem Motto „Wir tun doch was“, sondern nur noch zu mehr Ärger, wenn sich die verbliebenen investigativen (meist öffentlich-rechtlichen) Journalisten der Story annehmen.

Mehr Transparenz führt also zu mehr Freiheit für die Individuen, die etwas Ungewöhnliches tun und sich damit vielleicht am Rande der Legalität bewegen, aber dabei niemandem einen Schaden zufügen, während staatliche Organe durch den Druck der Öffentlichkeit dazu angehalten werden, sich zuerst um die wichtigen Aspekte ihrer Arbeit zu kümmern.

Der in Kunst verwandelte Schmutz rollt mitunter recht lange durch die Gegend, obwohl es dem Künstler bei seinem ungewöhnlichen Phantasie-Training eben gerade nicht darum geht, unvergängliche Kunst zu schaffen. Trotzdem: Von wegen ‚beim nächsten Regen alles verschwommen oder abgewaschen‘, der Schmutz auf den LKWs scheint stabile chemische Verbindungen einzugehen, die die Golubev-Kunst teils etliche Zeit zu konservieren scheinen. Man könnte unschwer aus dem Netz ganze Fotoreihen zum Werden und Vergehen von Nikita Golubev Kunst ziehen, das Krokodil z. B. ist bestimmt nicht erst letzte Woche gemalt worden.

Die von außerordentlichem Talent zeugenden Straßen-Gemälde werden von Golubev mit dem Finger in die staubigen Oberflächen der Lkws gewischt, und er benutzt nur sehr selten andere Farbe als den Schmutz, den er vorfindet, für seine Dirt Paintings.

Nikita Golubev ist auf keiner Weltbestenliste der Kunst zu finden, hat für diese Bilder keinen Galeristen, er macht Kunst, die wirklich frei ist, Kunst um der Kunst willen. Er schenkt übrigens auch den LKW- und Autofahrern ein Stück Freiheit: Wer keine Lust hat, sein Auto zu putzen, kann von nun an behaupten, dass er mit einer Leinwand für einen „street artist“ herumfahre.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 1
    Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 1
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 5-7
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 5-7
  • Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 2
    Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 2
  • Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
    Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s
  • Über
  • Letzte Artikel
Lina Sahne
Autorin und Texterin bei Kunstplaza
Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse
Letzte Artikel von Lina Sahne (Alle anzeigen)
  • Ein Blick auf: Jackson Pollock - 5. Februar 2023
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol – Biografie und Werk - 5. Februar 2023
  • Man Ray – Ein Jahrhundertkünstler der Fotografie - 5. Februar 2023

Suchen

Graffiti-Kunst / Street Art

Graffiti-Kunst / Street Art ist eine urbane Kunstform, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es begann in den 1970er Jahren in New York City, als Künstler begannen, Graffiti auf öffentlichen Gebäuden und U-Bahn-Waggons zu sprayen. Seitdem hat sich die Graffiti-Kunst in viele verschiedene Richtungen entwickelt.

Heutzutage wird Graffiti als eine lebendige Kunstform angesehen, die einzigartige künstlerische Ausdrucksformen schafft. Die Graffiti-Kunst hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt, die Menschen aus allen Teilen der Welt verbindet und einen großen Einfluss auf die Populärkultur und die Kunstwelt im Allgemeinen hat.

In dieser Rubrik tragen wir zahlreiche Beiträge, Informationen rund um die Themen Street Art, Mural Art, Graffiti-Kunst und weitere urbane Kunstformen.

Ähnliche Beiträge:

  • Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 1
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 5-7
  • Emilia und Ilya Kabakov oder "Die Russische Seele von New York" - Teil 2
  • Aufnahme Ihrer Kunstwerke in Galerien – So funktioniert`s

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
    Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
  • "Seiltänzer" von August Macke (limitierte Reproduktion)
    "Seiltänzer" von August Macke (limitierte Reproduktion)
  • "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef
    "Jill" aus der Fotoserie EAT ME - Limited Edition (15 Exemplare) von Fotokünstler Federico Naef

Weitere Kunstwerke

  • Friedensreich Hundertwasser: "Antipode King - König der Antipoden", Hochwertige Reproduktion
    Friedensreich Hundertwasser: "Antipode King - König der Antipoden", Hochwertige Reproduktion
  • Sternzeichen-Skulptur "Jungfrau" aus Bronze von Bernardo Esposto
    Sternzeichen-Skulptur "Jungfrau" aus Bronze von Bernardo Esposto
  • Incipit vita nova  -  ein neues Leben beginnt
    Incipit vita nova - ein neues Leben beginnt

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}