• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Den kreativen Geist Dänemarks erleben: Zwischen Hygge, Design und Natur

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Di., 4. November 2025, 15:52 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Dänemarks Design und Kultur gehören zu den einflussreichsten der Welt. Kopenhagen ist zu einem globalen Leuchtturm für Architektur und zu einer Hauptschlagader für weltweite Kreativität geworden. Das Glück der Dänen rangiert konstant an der Spitze globaler Umfragen. Viele Experten verbinden diesen Erfolg mit der Designästhetik des Landes und der Art und Weise, wie die Menschen neue Ideen über „Hygge“ annehmen.

Diese einzigartige Mischung aus innovativer Technologie und einer Philosophie des komfortablen Lebens prägt das dänische Dasein bis ins kleinste Detail. Kopenhagen präsentiert stolz seine modernen Designklassiker und probiert sich ständig in neuen künstlerischen Strömungen aus. Die Stadt präsentiert eine Vielfalt von markanten Gebäuden bis hin zu unzähligen Details, denen der Hygge-Lebensstil eingehaucht wurde.

Die Menschen in Dänemark nehmen sich gerne eine Auszeit vom täglichen Stress, um die einfachen Freuden des Lebens zu genießen.
Die Menschen in Dänemark nehmen sich gerne eine Auszeit vom täglichen Stress, um die einfachen Freuden des Lebens zu genießen.
Foto von Getty Images @gettyimages, via Unsplash

Gleichzeitig bleibt Design ein wesentlicher Bestandteil von Dänemarks industrieller Produktion, Lebensstil und nationaler Identität. Lokale Ausstellungen präsentieren mehr als 300 Produkte und Designs mit dänischen Wurzeln. Die hervorragende Work-Life-Balance der dänischen Gesellschaft lehrt bedeutsame Lektionen über die Schaffung einladender Räume zu Hause, in Cafés und in der ganzen Stadt.

Die Essenz des dänischen Designs und Hygge-Lifestyles

Meik Wiking, CEO von The Happiness Research Institute und Autor von ‚Das kleine Buch vom Hygge‘, fasst es folgendermaßen zusammen:

  • Die Essenz des dänischen Designs und Hygge-Lifestyles
    • Was macht dänisches Design einzigartig?
    • Das Hygge-Lebensgefühl verstehen
    • Wie Design und Hygge verbunden sind
  • Wo man dänisches Design in Kopenhagen erleben kann
    • Designmuseum Danmark
    • Danish Design Center im BLOX
    • Normann Copenhagen und HAY House
    • Muuto HQ und Stilleben Flagship
  • Immersive Kunst und Architektur in Dänemark
    • Kopenhagen Contemporary und Kunsthal Charlottenborg
    • ARKEN und Louisiana Museum für Moderne Kunst
    • Architektonische Ikonen: 8 House, VM Houses und DAC
  • Naturverbundenheit erleben an Dänemarks Westküste zwischen Dünen und Nordsee
    • Blåvand – im äußersten Westen
    • Rømø – Insel der Gegensätze
    • Hvide Sande – zwischen der Nordsee und einem Fjord
  • Wie Hygge den Alltag in Dänemark prägt
    • Cafés und gemütliche Essenslokale
    • Hygge in Parks und öffentlichen Räumen
    • Saisonale Traditionen und gemeinschaftliche Versammlungen
  • Und so bringen Sie dänisches Design und Hygge in Ihr eigenes Zuhause
    • Einfache Tipps, um einen hygge-inspirierten Raum zu schaffen
    • Schlüsselelemente des dänischen Innendesigns
    • Empfohlene dänische Marken und Handwerkskunst
  • Schlussworte

Als Hygge wird alles Mögliche bezeichnet, von ‚der Kunst, Intimität zu schaffen,‘ ‚Gemütlichkeit der Seele‘ und ‚der Abwesenheit von Ärger,‘ bis hin zu ‚Freude an der Anwesenheit beruhigender Dinge,‘ ‚gemütlichem Beisammensein‘ und meinem persönlichen Favoriten, ‚Kakao bei Kerzenlicht.'“

Die Mischung aus dänischen Designprinzipien und Hygge schafft Räume, die Wohlbefinden und Zufriedenheit fördern.
Die Mischung aus dänischen Designprinzipien und Hygge schafft Räume, die Wohlbefinden und Zufriedenheit fördern.
Foto von Getty Images @gettyimages, via Unsplash

Dänische Ästhetik hat weltweit Herzen erobert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Einfachheit und Funktionalität. Die Mischung aus dänischen Designprinzipien und Hygge schafft Räume, die Wohlbefinden und Zufriedenheit fördern und auf Handwerkskunst basieren, die über Generationen weitergegeben wurde.

Was macht dänisches Design einzigartig?

Dänisches Design wurde in den 1940er und 1950er Jahren zu einem globalen Phänomen. Seine leichten, einfachen Möbel passten perfekt zu den klaren Linien der International-Style-Architektur. Die Designphilosophie beruht dabei auf drei fundamentalen Prinzipien: Funktionalität, Minimalismus und Qualität.

Dänisches Design stellt die Funktion an erste Stelle. Designer konzentrieren sich auf praktische Aspekte anstatt auf dekorative Elemente, um Objekte zu schaffen, die effizient funktionieren. Dies erklärt, warum dänische Stühle, wie Arne Jacobsens berühmte Egg- und Swan-Designs, sowohl schön als auch unter Komfortgesichtspunkten relevant bleiben.

Die Designer verwenden hochwertige Materialien und präzise Fertigungstechniken. Ihre unerschütterliche Hingabe an Langlebigkeit bedeutet, dass dänische Möbel Generationen überdauern, nicht nur Jahreszeiten. Dieses Engagement für Handwerkskunst resultiert aus Dänemarks langsamer Industrialisierung, die starke Traditionen des geschickten Handwerks am Leben hielt.

Saubere Linien und raffinierte Einfachheit prägen die Ästhetik des Nordic Designs
Saubere Linien und raffinierte Einfachheit prägen die Ästhetik des Nordic Designs
Foto von Getty Images @gettyimages, via Unsplash

Ein genauerer Blick auf dänische Objekte offenbart eine erstaunliche Liebe zum Detail – von der Gesamtform bis hin zu winzigen Elementen wie Beschlägen und Nähten. Diese Eigenschaften helfen, zu erklären, warum dänische Designs aus der Mitte des Jahrhunderts heute hohe Preise bei Auktionshäusern weltweit erzielen.

Das Hygge-Lebensgefühl verstehen

Hygge (ausgesprochen „hoo-gah“) ist ein einzigartig dänischer Ansatz zum Wohlbefinden, der sich nicht direkt ins Englische übersetzen lässt. Das Konzept reduziert sich darauf, warme Atmosphären zu schaffen und die einfachen Freuden des Lebens in guter Gesellschaft zu genießen.

Mit dem Hyggekrog - einer gemütlichen Ecke - richten sich die Dänen einen Wohlfühlraum im eigenen Zuhause ein.
Mit dem Hyggekrog – einer gemütlichen Ecke – richten sich die Dänen einen Wohlfühlraum im eigenen Zuhause ein.
Foto von Hans @hansphoto, via Unsplash

Das Wort stammt aus dem Alt-Norwegischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Wohlbefinden“. Es tauchte um das späte 18. Jahrhundert in dänischen Schriften auf. Es hat tiefe Wurzeln in der dänischen Kultur geschlagen, was erklären könnte, warum Dänemark konstant zu den glücklichsten Ländern der Welt gehört.

Hygge bedeutet, dem täglichen Stress zu entfliehen, um Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen – oder sogar allein –, um sich zu entspannen und ruhige Momente zu genießen. Schlüsselelemente sind:

  • Gemeinschaft – informelle Zusammenkünfte mit Familie und engen Freunden
  • Komfort – weiche Textilien, plüschige Möbel und gemütliche Räume
  • Atmosphäre – warmes Licht, besonders von Kerzen
  • Einfachheit – sich auf das Wesentliche konzentrieren
  • Präsenz – voll und ganz im Moment sein

Der Winter bringt die Hochsaison des Hygge, da die Dänen lange, dunkle Tage mit Kerzenlicht und Wärme abmildern. Doch Hygge findet das ganze Jahr über statt, sei es durch Picknicks, Open-Air-Konzerte oder Radtouren „auf dänische Art“.

Wie Design und Hygge verbunden sind

Dänisches Design und Hygge teilen eine besondere Verbindung – jeder macht den anderen stärker. Dänische Innenräume balancieren modernistischen Minimalismus mit natürlicher Wärme und schaffen Räume, die sich gleichzeitig raffiniert und zutiefst beruhigend anfühlen.

Die klaren Linien und die funktionale Schönheit dänischer Möbel helfen, aufgeräumte, harmonische Räume zu schaffen – genau das, was Hygge für Ruhe und Zufriedenheit braucht. Materialien wie Holz, Wolle und Leder verleihen die taktile Wärme, die Hygge verlangt.

Dänische Designer wissen, dass die richtige Atmosphäre für das Wohlbefinden von erheblicher Bedeutung ist. Ihre Beleuchtungslösungen, wie die ikonischen PH-Lampen von Poul Henningsen, verbreiten sanftes Licht in Innen- und Außenräumen, ohne grell zu blenden. Dies passt perfekt zum Fokus auf sanfte, warme Beleuchtung.

Diese Lampen wurden von der legendären PH-Lampe des dänischen Designers Poul Henningsen inspiriert.
Diese Lampen wurden von der legendären PH-Lampe des dänischen Designers Poul Henningsen inspiriert.

Dänisches Design und Hygge teilen die gleichen Kernwerte: Einfachheit, qualitativ hochwertige Erlebnisse und Liebe zum Detail. Sie spiegeln eine breitere dänische Philosophie wider, die Qualität über Quantität und bedeutungsvolle Erlebnisse über den Besitz von zu vielen Dingen stellt. Die Dänen haben Wohnräume geschaffen, die sowohl körperlichen Komfort als auch emotionales Wohlbefinden fördern, indem sie durchdachtes Design mit Hygge-Praktiken kombinieren.

Wo man dänisches Design in Kopenhagen erleben kann

Kopenhagen bietet zahlreiche Orte, an denen Sie dänisches Design aus erster Hand erleben können. Museen und Flagship-Stores in der ganzen Stadt lassen Besucher die Handwerkskunst und Kreativität erleben, die Dänemarks Design-Erbe besonders machen.

Designmuseum Danmark

Das Designmuseum Danmark hat kürzlich nach einer vollständigen Renovierung wiedereröffnet. Dieses Museum hat seit 1926 ein Rokoko-Gebäude aus dem 18. Jahrhundert als sein Zuhause, und es erzählt die Geschichte des dänischen Designs durch permanente und wechselnde Ausstellungen. Die Ausstellung „Die Zukunft ist Gegenwart“ zeigte beispielsweise bis 2023, wie Design die Zukunft der Gesellschaft gestaltet, indem sie reale Herausforderungen wie den Klimawandel, Flüchtlingsströme und Pandemien angeht.

Möbel-Exponate im Designmuseum Danmark
Möbel-Exponate im Designmuseum Danmark
Bildquelle: Heidi De Vries from Berkeley, CA, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Der beliebte „Stuhl-Tunnel“ (Ausstellungsname: The Danish Chair) des Museums zeigt jetzt eine umfangreichere Ausstellung mit 125 Stühlen vom Boden bis zur Decke. Dieses einzigartige Arrangement funktioniert wie ein Familienstammbaum, der zeigt, wie dänische Möbel sich von historischen Stücken aus der ganzen Welt inspirieren lassen.

Ausstellungsraum im Danish Design Museum
Ausstellungsraum im Danish Design Museum
Bildquelle: MMLDND, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Danish Design Center im BLOX

Die preisgekrönte niederländische Firma OMA baute BLOX im Jahr 2018. Das Gebäude beherbergt das Danish Architecture Center (DAC) und dient als Zentrum für urbane Innovation. Dieses auffällige Gebäude am Wasser vereint Designorganisationen, die Lösungen für urbane Räume entwickeln. BLOX präsentiert Innovationen wie ein robotergestütztes Parksystem.

Mehr als 250.000 Menschen besuchen jedes Jahr dieses Zentrum für Stadtplanung, Architektur und Design. Vier Organisationen, die sich auf grüne Urbanisierung und Design konzentrieren, haben BLOX als Heimat: BLOXHUB, Danish Architecture Center, DDC – Danish Design Center und Creative Denmark. BLOX bringt sowohl Fachleute als auch die Öffentlichkeit durch seine Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Führungen dazu, über die Zukunft von Metropolregionen nachzudenken.

Normann Copenhagen und HAY House

Normann Copenhagen liefert in seinem Zuhause in einem alten Kino in Østerbro eine visuelle Show. Die ästhetischen Möbel, die skulpturalen Beleuchtungen und die cleveren Wohnaccessoires des Ladens machen einen Besuch lohnenswert. Menschen, die nach einzigartigen Stücken suchen, die nicht nur funktional sind, sondern echte Gespräche bei Besuchern anregen, werden diesen Ort lieben.

Normann Copenhagen Flagship Store in Østerbro
Normann Copenhagen Flagship Store in Østerbro
Bildquelle: Andreabalboa30, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das HAY House liegt in der Nähe und zeigt Rolf Hays Werke. Er gehört heute zu Dänemarks renommiertesten Möbeldesignern. Sie finden HAY auf Strøget, Kopenhagens Fußgängerzone, wo Hays klare, funktionale Designs mit Stücken anderer junger Designer verschmelzen. Das Ladengeschäft verkauft alles von Sofas und Hockern bis hin zu Wanduhren und Vasen, zu Preisen, die das Budget nicht sprengen werden.

Muuto HQ und Stilleben Flagship

Der Hauptsitz von Muuto erstreckt sich über 1.400 m² im Zentrum von Kopenhagen. BRIQ und Muuto haben zusammengearbeitet, um einen Raum zu schaffen, der sowohl ein Büro als auch ein Showroom ist. Das Interieur hat eine doppelte Funktion – es ist ein produktiver Arbeitsplatz, der auch Muutos Designwerte eindrucksvoll präsentiert.

Der Stilleben-Flagship-Store in der Nähe von Nørreport zeigt ihre gesamte Kollektion sowie sorgfältig ausgewählte Keramiken, Glaswaren, Textilien, Möbel und Drucke. Die Keramikdesignerinnen Ditte Reckweg und Jelena Schou Nordentoft gründeten Stilleben, das dafür bekannt geworden ist, talentierte Designer in vielen Bereichen zu entdecken. Das Ladengeschäft in der Frederiksborggade 22 ermöglicht Ihnen, einzigartige Designstücke auszuwählen, die von den Gründern kuratiert wurden.

Immersive Kunst und Architektur in Dänemark

Dänemark ist nicht nur für sein Design-Erbe bekannt, sondern auch für seine erstaunlichen Räume, in denen man Kunst und Architektur auf höchstem Niveau hautnah erleben kann. Diese Orte zeigen das unerschütterliche Engagement des Landes für kreative Entwicklung und Räume, die mit all Ihren Sinnen verschmelzen.

Luftaufnahme der Skyline, der Uferpromenade und des Hafengebiets an einem sonnigen Tag in Aarhus, Jylland - Dänemark
Luftaufnahme der Skyline, der Uferpromenade und des Hafengebiets an einem sonnigen Tag in Aarhus, Jylland – Dänemark
Foto von Getty Images @gettyimages, via Unsplash

Kopenhagen Contemporary und Kunsthal Charlottenborg

Die Hauptstadt hat einige außergewöhnliche Orte für moderne Kunst. Copenhagen Contemporary (CC) befindet sich in einer prächtigen ehemaligen B&W-Schweißhalle, die die Architektin Dorthe Mandrup umgestaltet hat. CC ist auf immersive Installationen spezialisiert und bietet auf seinen 7.000 m² großen Industriefläche den Besuchern die Möglichkeit, Kunst mit ihrem ganzen Körper zu erleben. Das Zentrum fügte „Aftershock“ hinzu, eine permanente Lichtinstallation des amerikanischen Künstlers James Turrell, die ein allumfassendes Sinneserlebnis schafft.

Kunsthal Charlottenborg gilt als einer der weitläufigsten Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst in Nordeuropa. Sowohl aufstrebende Talente als auch renommierte Namen aus Dänemark und dem Ausland präsentieren hier ihre Werke. Kunstliebhaber und Touristen strömen zu seinem zentralen Standort, um mutige, richtungsweisende Kunst zu sehen.

ARKEN und Louisiana Museum für Moderne Kunst

Sie finden außergewöhnliche Kunsterlebnisse nur eine kurze Reise von Kopenhagen entfernt. Das ARKEN Museum für Moderne Kunst wurde 1996 in einem auffälligen, maritim inspirierten Gebäude eröffnet, das von Søren Robert Lund entworfen wurde. Das Museum sammelt zeitgenössische Kunst, die Gespräche über das Leben anregt und neue Welten eröffnet. Sie haben kürzlich ihre Sammlung mit 20 neuen Werken durch eine Spende der New Carlsberg Foundation erweitert.

Das Louisiana Museum of Modern Art, eine 64 Jahre alte Institution, die von Knud W. Jensen gegründet wurde, beherbergt mehr als 4.000 Werke von 1945 bis heute. Das Museum liegt 25 Meilen nördlich von Kopenhagen mit reizvollen Küstenblicken in Richtung Schweden. Die Besucher lieben die Giacometti-Galerie, die Asger-Jorn-Galerie und Kusamas fesselnde Installation „Gleaming Lights of the Souls“. Der Skulpturenpark im Freien zeigt etwa 60 Werke von Künstlern wie Richard Serra und Alexander Calder, die sich perfekt mit der Natur verbinden.

Architektonische Ikonen: 8 House, VM Houses und DAC

Dänische architektonische Innovation geht über Museen hinaus. Bjarke Ingels entwarf das bogenförmige 8 House in Ørestad, das 61.000 Quadratmeter Wohnfläche und 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche umfasst. Das einzigartige Merkmal des Gebäudes ermöglicht es den Bewohnern, mit dem Fahrrad vom Straßenniveau bis zu den Penthouse-Wohnungen im zehnten Stock auf einem durchgehenden öffentlichen Weg zu fahren.

Die VM-Häuser stehen in der Nähe und sehen von oben aus wie die Buchstaben V und M. Die Bjarke Ingels Group entwarf dieses zickzackförmige Design, das jeder Wohnung das beste Tageslicht und die aussichtsreichsten Blicke bietet. Das Gebäude hat 225 Einheiten mit mehr als 80 verschiedenen Wohnungstypen, was auf seiner Fassade wie „ein dreidimensionales Tetris-Spiel“ aussieht.

Diese architektonischen Wunderwerke zeigen, wie Dänemark künstlerische Vision mit praktischem Design verbindet, das Gemeinschaften verbessert.

Naturverbundenheit erleben an Dänemarks Westküste zwischen Dünen und Nordsee

Die Dänen haben eine besondere Beziehung zur Natur und genießen das Leben inmitten von malerischen Landschaften und markanten Küstenregionen. In den kleinen Fischerdörfern, den einladenden Cafés und an den ausgedehnten Stränden kann man die angenehme Atmosphäre von Wohlbefinden und Gemütlichkeit spüren.

Die Naturverbundenheit der dänischen Lebensweise ist vielerorts zu spüren.
Die Naturverbundenheit der dänischen Lebensweise ist vielerorts zu spüren.
Foto von Tobias Arweiler @tarweiler, via Unsplash

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer wird beim Strandspazierengehen besonders deutlich. Bernstein sammeln Sie, wenn er nach stürmischen Tagen hier angespült wird, oder Sie schauen den Fischern zu, wie sie mit ihren Booten zurückkehren. Frischen Fisch in einem traditionellen Restaurant unbedingt probieren, sei es als „Smørrebrød“ oder als Hauptgericht.

Typisch dänische Ferienhäuser fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Durch klare Linien und natürliche Materialien verkörpern sie die skandinavische Designphilosophie, die Funktionalität und Ästhetik vereint.

Reisen nach Blåvand, Rømø und Hvide Sande sind besonders empfehlenswert, weil sie die einzigartige Natur mit der entspannten dänischen Lebensart auf charakteristische Weise verbinden. Hier liegt wohl auch der Grund, warum sich so viele Urlauber bei einem Ferienhaus in Dänemark für eine dieser Regionen entscheiden.

Die dänische Westküste mit ihren malerischen Orten Blåvand, Rømø und Hvide Sande, ist ein Ort, wo man sofort tief durchatmen kann. Eine beeindruckende Szenerie entfaltet sich hier: endlose Sandstrände, gewaltige Dünen und das stetige Heranrollen der Wellen der Nordsee. Hier hat man die Möglichkeit, die dänische Lebensweise mit ihrer Naturverbundenheit und Gelassenheit besonders intensiv zu erleben.

Blåvand – im äußersten Westen

Blåvand, mit seinen malerischen Stränden und einer besonderen geografischen Lage, ist ein wunderbarer Urlaubsort. Am westlichen Ende Dänemarks steht der 39 Meter hohe Blåvandshuk Fyr; dieser Leuchtturm ist ein markantes Wahrzeichen, das man unbedingt erklimmen sollte. Die Plattform bietet einen grandiosen Blick über die Nordsee, die Sandstrände und die Dünenlandschaften bis zum Horizont.

Vejers Strand zwischen den Ortschaften Blåvand und Grærup an der Westküste Jütlands
Vejers Strand zwischen den Ortschaften Blåvand und Grærup an der Westküste Jütlands
Foto von Marc Markstein @g_r_a_f_i_s_c_h, via Unsplash

Blåvand bietet ideale Voraussetzungen, um der Natur zu folgen. Die endlosen Strände laden zum Flanieren ein: im Sommer barfuß im warmen Sand und im Herbst mit dem Wind im Gesicht und dem salzigen Meergeruch in der Luft. Jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Zauber, und die Natur zeigt sich in unterschiedlichen Erscheinungen.

Die Küstenregion mit dem Fahrrad zu entdecken, ist einfach traumhaft. Abseits der Hauptrouten findet man versteckte Naturschätze auf gut ausgebauten Radwegen, die von einem idyllischen Fleckchen zum nächsten führen.

Rømø – Insel der Gegensätze

Die nur wenige Kilometer südlich gelegene Insel Rømø, die über einen Damm mit dem Festland verbunden ist, gilt als ein wahres Naturparadies. Hier liegt ein feiner Sandstrand, der in Nordeuropa einen beträchtlichen Umfang besitzt. Ungefähr 40 % der Inselfläche bestehen aus feinem Sand und grenzen direkt an das Meer, was es perfekt macht für Strandspaziergänge, Drachensteigenlassen und Sonnenbäder.

Lakolk Strand, Rømø
Lakolk Strand, Rømø
Foto von Josephine Amalie Paysen @josephineamaliepaysen, via Unsplash

Der Nationalpark Wattenmeer umschließt die Insel Rømø und ist das Zentrum der Natur dort. Dieses UNESCO-Weltnaturerbe sollte man persönlich erleben. Man muss einfach hinausgehen und die Schuhe ausziehen, wenn das Meer sich zurückgezogen hat. Eine geführte Wattwanderung ist für Kinder besonders spannend. Als Höhepunkt einer solchen Expedition kann man an einer Austern-Safari teilnehmen und frische Austern direkt aus dem Watt sammeln.

Wanderer können durch duftende Wälder und Dünenlandschaften spazieren, während Naturliebhaber eine Radtour auf dem rund 30 Kilometer langen Radweg „Der Kapitän und der Wal“ unternehmen können, der an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Die kulturellen Schätze der Insel sind ebenfalls einen Blick wert. Das Museum Kommandørgården bietet faszinierende Einblicke in den Walfang und das Leben der Seefahrer im 18. Jahrhundert. Ein riesiges Pottwal-Skelett, von einem Wal, der 1996 auf Römö gestrandet ist, ist besonders beeindruckend.

Hvide Sande – zwischen der Nordsee und einem Fjord

In Hvide Sande gibt es einen schmalen Landstreifen zwischen Südstrand und Nordstrand, umgeben von Wasser – die raue Nordsee auf der einen Seite und der friedliche Ringkøbing Fjord auf der anderen. Die einzigartige geografische Lage zieht Wassersportler und Naturfreunde an.

Hinter der Schleuse von Hvide Sande liegt eine befestigte Düne, die einen herrlichen Ausblick bietet. Draußen findet man ebenfalls Dünen und Heideflächen, die sich hervorragend zum Wandern eignen. Der Spaziergang auf dem Damm bietet ein wunderbares Naturerlebnis, da man beide Gewässer im Blick hat.

Naturbegeisterte sollten einen Abstecher nach Tipperne im Süden des Ringköbing-Fjords machen. Die Halbinsel ist ein wahres Paradies für Vogelkundler, da sie etliche Vogelarten beherbergt. Das Naturgebiet Skjern Au südlich des Fjords ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet eine reiche Flora und Fauna. Als der größte Fluss Dänemarks bildet die Skjern Å hier ein Delta, bevor sie in den Ringkøbing-Fjord mündet. Ein grandioses Schauspiel der Natur.

Die Region bietet auch Anglern zahlreiche Möglichkeiten. Von April bis Oktober ist die Skjern Au einer der wenigen Orte in Europa, an dem man Lachse fangen kann.

Wie Hygge den Alltag in Dänemark prägt

Zeit, die man mit anderen verbringt, schafft eine Atmosphäre, die warm, entspannt, freundlich, bodenständig, nah, bequem, gemütlich und einladend ist.

In vielerlei Hinsicht ist es wie eine herzliche Umarmung, aber ohne den körperlichen Kontakt. Es ist in dieser Situation, dass du vollkommen entspannt und du selbst sein kannst. Die Kunst des Hygge ist daher auch die Kunst, deine Komfortzone zu erweitern, um andere Menschen einzuschließen.“

So beschreibt Meik Wiking in seinem Buch den Hygge-Lebensstil der Dänen.

The Little Book of Hygge von Meik Wiking nimmt uns mit auf eine Reise in den dänischen Lebensstil.
The Little Book of Hygge von Meik Wiking nimmt uns mit auf eine Reise in den dänischen Lebensstil.
Foto von Stella Rose
@stellarose, via Unsplash

Das dänische Leben umfasst Hygge über Design-Showrooms und Museen hinaus. Diese Philosophie verbreitet sich durch tägliche Routinen und prägt, wie die Dänen sich mit ihrer Umgebung und miteinander verbinden.

Cafés und gemütliche Essenslokale

Dänische Cafés fangen das Wesen von Hygge mit Details ein, die Wärme und Verbindung fördern. Das Living-Room-Café zeigt dieses Konzept über drei einladende Etagen. Sie finden einen im marokkanischen Stil gestalteten Keller mit funkelnden Laternen und einem knisternden Kamin. Paludan Bog & Café verbindet den Charme einer Buchhandlung mit bequemen Sesseln und dampfendem Kaffee, um eine bibliotheksähnliche Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich entspannen und Inspiration finden können.

Dänemarks Kaffeekultur ist tief verwurzelt. Das Coffee Collective ist stolz auf seine nachhaltig bezogenen Bohnen. Der Illum-Rooftop-Standort von Original Coffee bietet Ihnen einen Panoramablick auf die Stadt, während Sie sich bei kaltem Wetter unter Decken warmhalten können. Bäckereien wie Hart und Andersen & Maillard bereichern das Hygge-Erlebnis mit Leckereien wie Kardamom-Croissants und schokoladengefüllten Gebäckstücken.

Hygge in Parks und öffentlichen Räumen

Hygge gedeiht das ganze Jahr über auch im Freien, selbst im kalten, dunklen Klima Dänemarks. Die Frederiksberg-Gärten und Kastellet bieten Wasserwege, die perfekte Orte für nachdenkliche Spaziergänge sind. Der Assistenz-Kirkegaard-Friedhof dient als friedlicher Zufluchtsort, wo jede Grabstätte „ihren eigenen verzauberten, überwucherten Garten“ gestaltet – perfekt für stille Reflexion.

Die Dänen bekämpfen die Winterdunkelheit mit ihrer besten Waffe – Hygge und Millionen von Kerzen. Sommer-Hygge zeigt sich durch Aktivitäten wie Picknicks, Radtouren und Freiluftkonzerte.

Saisonale Traditionen und gemeinschaftliche Versammlungen

Die dänische Kultur hat das fællesspisning (gemeinschaftliches Essen) wiederbelebt, das auf das erste folkekøkken (Volksküche) in Odense aus dem Jahr 1859 zurückgeht. Gemeinschaftsrestaurants bieten jetzt erschwingliche Mahlzeiten zwischen umgerechnet 3,00 € und 15,00 € an, die den Menschen helfen, sich zu verbinden und Gemeinschaft zu zelebrieren.

Die Zahlen erzählen eine wichtige Geschichte – Dänemarks Einsamkeitsraten sprangen von 8,3 % im Jahr 2017 auf 12,4 % im Jahr 2021. Fællesspisning hilft, dieses Problem anzugehen, während sie die traditionelle Weisheit ehrt:

Seit der Antike gibt es diese Idee von Freundschaft und dem Frieden zwischen Menschen, die eine Mahlzeit geteilt haben“.

Weihnachten ist die ultimative Hygge-Saison mit seinem warmen Gløgg (Glühwein), Kerzenlicht-Dinner und gebackenen Leckereien. Trotzdem wissen die Dänen, dass Hygge in einfachen Momenten lebt – einem Wochenend-Brunch, Brettspielen oder Lesen am Kamin.

Und so bringen Sie dänisches Design und Hygge in Ihr eigenes Zuhause

Dänisches Design und Hygge verbinden Absicht mit Einfachheit in Ihrem Zuhause. Diese Kombination schafft ruhige, durchdachte und wunderschön funktionale Räume.

Einfache Tipps, um einen hygge-inspirierten Raum zu schaffen

Licht ist die Grundlage jedes hyggeligen Zuhauses. Die Dänen verwenden mehr Kerzen als jeder andere auf der Welt – etwa 13 Pfund Wachs pro Jahr. Tischlampen, Stehlampen, die das Licht nach unten richten, und gruppierte Kerzen erzeugen sofort dieses gemütliche Hygge-Gefühl.

Die Dänen verwenden mehr Kerzen als jeder andere auf der Welt.
Die Dänen verwenden mehr Kerzen als jeder andere auf der Welt.
Foto von Sixteen Miles Out @sixteenmilesout, via Unsplash

Das wichtigste Element ist der „Hyggekrog“ (gemütliche Ecke). Diese besondere Ecke braucht bequeme Sitzgelegenheiten, weiche Stoffe und sanfte Beleuchtung, die ideal zum Lesen oder Sinnieren ist.

Schlüsselelemente des dänischen Innendesigns

Natürliche Materialien helfen dänischen Interieurs, ein perfektes Gleichgewicht zwischen Minimalismus und Wärme zu finden. Das taktile Gefühl von Holz, Stein, Wolle und Baumwolle verhindert, dass Räume zu karg wirken.

Warme Neutraltöne wie Beige, Creme und Putz dominieren die Farbschemata, mit subtilen Akzenten in gedämpftem Salbei oder sanftem Blau. Alles muss einen klaren Zweck haben – Möbel sollten in aufgeräumten Räumen gut zur Geltung kommen.

Empfohlene dänische Marken und Handwerkskunst

Sie finden authentische dänische Stücke von bekannten Marken wie Fritz Hansen (150 Jahre Tradition), Gubi (die übersehene Klassiker wiederbeleben) und Muuto (mit ihren zeitgenössischen Designs). Darüber hinaus stellt Skagerak umweltfreundliche Innen- und Außenmöbel her, während Ferm Living und BoConcept beliebte Optionen sind, die dänische Funktionalität mit Wärme verbinden.

Auch in unserem Design- und Dekor-Shop finden Sie zahlreiche Designerobjekte, welche die DNA von Hygge aufgesogen haben.

Schlussworte

Dänisches Design und Hygge bedeuten viel mehr als ästhetische Trends oder vorübergehende Moden. Sie repräsentieren einen ganzheitlichen Lebensansatz, der Schönheit mit Funktion, Einfachheit mit Wärme und modernste Ideen mit Tradition in Einklang bringt.

Dänemarks Designphilosophie prägt seit Jahrzehnten globale Trends, da sie grundlegende menschliche Bedürfnisse effektiv anspricht. Hygge lehrt uns, zu entschleunigen, kleine Freuden zu genießen und bedeutungsvolle Verbindungen in unserer hektischen Welt aufzubauen.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst und einzigartigem Charme
    Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme
  • Inspiration finden: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Kreativität bei Kunstschaffen gezielt anzuregen
    Inspiration - Wo Künstler und Kreative sie finden
  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic)
    Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Multifunktionale Innenräume sind ein großer Trend im Interior Design
    Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Textile Architektur und Membranbau ermöglichen spektakuläre Konstruktionen
    Textile Architektur meets Art: Wenn Gebäude zu Kunstwerken werden

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme
  • Inspiration - Wo Künstler und Kreative sie finden
  • Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025
  • Textile Architektur meets Art: Wenn Gebäude zu Kunstwerken werden

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstrakte Acrylmalerei “Karma” (2021) von Michelle Kranz
    Abstrakte Acrylmalerei “Karma” (2021) von Michelle Kranz
  • Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
    Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
  • Japan Pop Art "Maiden in the Yellow Straw Hat" (2010) von Takashi Murakami
    Japan Pop Art "Maiden in the Yellow Straw Hat" (2010) von Takashi Murakami
  • Kunstfotografie "The Golden Lotus Lake" (2019) von Viet Ha Tran
    Kunstfotografie "The Golden Lotus Lake" (2019) von Viet Ha Tran
  • Aktgemälde "Buste de Femme (Jacqueline)" (1963) von Pablo Picasso, limitierte Reproduktion
    Aktgemälde "Buste de Femme (Jacqueline)" (1963) von Pablo Picasso, limitierte Reproduktion

Aus unserem Online Shop

  • Gepolsterter Schalendrehstuhl Krokodilgrün Gepolsterter Schalendrehstuhl Krokodilgrün 319,90 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-10 Werktage

  • X-Series Premium Edelholz Uhr Automatik Herren Skelettuhr Mechanische Armbanduhr X-Series Premium Edelholz Uhr Automatik Herren Skelettuhr Mechanische Armbanduhr 182,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • J-Line Luxuriöses 2-Sitzer Sofa mit Knopfheftung, schwarzer Veloursamtbezug und goldfarbenes Metallgestell (inkl. Kissen) J-Line Luxuriöses 2-Sitzer Sofa mit Knopfheftung, schwarzer Veloursamtbezug und goldfarbenes Metallgestell (inkl. Kissen) 2.395,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • J-Line Wanddekoration "Smoking Nun", Fine Art Print auf gehärtetem Glas, Schwarz/Weiß J-Line Wanddekoration "Smoking Nun", Fine Art Print auf gehärtetem Glas, Schwarz/Weiß 265,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Minimaluxe Dining Chair "Breeze" in Latte (2er-Set) Minimaluxe Dining Chair "Breeze" in Latte (2er-Set) 555,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Handgefertigte Tenor-Schlitztrommel aus regionaler Forstwirtschaft, maritime Details Handgefertigte Tenor-Schlitztrommel (100 cm) aus regionaler Forstwirtschaft, maritime Details 1.250,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 9-10 Werktage

  • Premium Herrenuhr mit japanischem Quarz-Uhrwerk und unverwechselbarem Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära RC-Series Herren Holzuhr Eco Design Armbanduhr Quarz Chronograph 94,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
  • {title}
  • {title}
  • {title}