• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Michelangelo Antonioni – Der marxistisch-intellektuelle Filmregisseur aus Italien

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 10:20 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Am 29.9.2012 war der 100. Geburtstag von Michelangelo Antonioni, einem Filmregisseur, der zu den Schlüsselfiguren des modernen Kinos gehört. Dabei hat Antonioni erst recht spät den Entschluss gefasst, “sein Leben dem Film zu widmen”: Dem Sohn eines Gutsbesitzers war ein klassisch bürgerlicher Lebensweg zugedacht, so studierte er auch zunächst Volkswirtschaft an der Universität Bologna und nahm nach dem Diplom in seiner Heimatstadt Ferrara eine Beschäftigung in der Finanzwirtschaft auf.

Aber schon in seiner Kindheit fühlte sich Antonioni in seiner gutbürgerlichen Umgebung alleine, er fertigte Architekturzeichnungen teils durchaus absurder Gebäude, baute und dekorierte ganze Miniaturstädte aus Bausteinen, Pappe und Holz, für deren Bewohner er komplette Lebensgeschichten erdachte, und spähte mit Vorliebe in die Fenster fremder Wohnungen.

Schon während seiner Arbeit in einer Bank schrieb er Filmkritiken für Ferraras Lokalzeitung, als ihm die traditionelle gesellschaftliche Karriere auch gegen Ende des dritten Lebensjahrzehnts noch nicht verlockend erschien, war es nur folgerichtig, wenn er 1939 nach Rom ging, um sich dem aktuellsten Medium der Zeit zu verschreiben.

Antonioni verfasste nun erste Entwürfe für Drehbücher, schrieb aber auch für die Zeitschrift L’Italia libera, die illegale Parteizeitschrift der Aktionspartei, einer liberal-sozialen Opposition gegen den Faschismus in Italien. Bald konnte er ein Studium der Filmtechnik am “Centro Sperimentale di Cinematografia” beginnen.

Diese Filmschule war eigentlich vom „Direzione Generale della Cinematografia“, einer vom faschistischen Regime nur zur politischen Koordinierung der Filmpolitik geschaffenen Institution, zweckgerichtet eröffnet worden: Ebenso wie die Cinecittà sollte diese Schule nach dem Vorbild der Moskauer Filmschule dem Ziel dienen, innerhalb von direkt kontrollierten Strukturen politisches Kino zu machen.

Michelangelo Antonioni - Italienischer Filmregisseur und bekennender Marxist
Michelangelo Antonioni – Italienischer Filmregisseur und bekennender Marxist; von Ingmar_Bergman_1957.jpg:Camptown at en.wikipedia Michelangelo_Antonioni.jpg: Elena Torre from Viareggio, Italia derivative work: MachoCarioca (Diskussion) (Ingmar_Bergman_1957.jpg Michelangelo_Antonioni.jpg) [CC-BY-SA-3.0), von Wikimedia Commons“
Zum Direktor der neuen Institution wurde jedoch Luigi Chiarini eingesetzt, der philosophisch gebildete Filmkünstler machte mit seiner Weitsicht und Intelligenz aus dem Centro eine ideologisch ungebundene und professionelle Filmschule von hohem Niveau.

Am Centro wurde nicht dem Regime gedient, sondern mit viel Offenheit und Experimentierfreudigkeit neue Entwicklungen gefördert, ganz im Gegensatz zu den Intentionen der faschistischen Machthaber. Der Centro formte keine “faschistischen Intellektuellen”, sondern förderte den freien Austausch von Ideen und Gedanken, es entstand eine “Schule des Antifaschismus”, bis hin zum aktiven Widerstand gegen das Regime.

An diesem Ort machte nun Antonioni erste Bekanntschaft mit dem Filmschaffen, hier lernte er Zeitgenossen kennen, mit denen er später arbeitete. Wie Roberto Rossellini, für den er 1942 an einem Filmscript arbeitete, anschließend konnte er Marcel Carné bei seinem Film “Visiteur du soir“, “Die Nacht mit dem Teufel” assistieren. Sicher eine lehrreiche Erfahrung, Carnés nächster Film war “Kinder des Olymp”, der bis in die Gegenwart als einer der besten Filme überhaupt eingestuft wird.

Dem faschistischen Italien konnte Antonioni dennoch nicht gänzlich entkommen, er hat in dieser Zeit auch für die Zeitschrift Cinema geschrieben, einer offiziellen Filmzeitschrift, die von Mussolinis Sohn Vittorio herausgegeben wurde.

Hier erschienen deshalb wohlwollende Kritiken verabscheuenswürdiger Propagandafilme wie “Jud Süß” oder “Hitlerjunge Quex”, für die Tätigkeit bei dieser Zeitschrift musste sich Antonioni später vielfach rechtfertigen. Antonioni war jedoch dieser politischen Meinung keineswegs zugeneigt, weshalb er auch wegen politischer Differenzen bald entlassen wurde.

Er begann jetzt, selbst Filme zu drehen, von denen die Ersten oft dem italienischen Neorealismus zugerechnet werden. Aber schon in diesen ersten, in der ärmlichen Landschaft der Po-Ebene angesiedelten Filmen (“Gente del Po” = “Menschen am Po”, 1943-47, “Chronica di un amore” = “Chronik einer Liebe”, 1950, “Il Grido” = “Der Schrei”, 1957), war diese dürre Po-Ebene für ihn nur die Metapher, um den existenziellen Fragen einen Rahmen zu geben, die seine Filme behandeln.

Antonionis Filme befragen das Leben, es geht um die Nachkriegsgesellschaft, um den Bruch mit Konventionen und um isolierte Menschen, die in dieser Gesellschaft verloren sind. Antonioni geht es nicht wie dem Neorealismus um die äußere Entfremdung des traditionell verhafteten Menschen von seiner Umwelt, sondern ganz im Gegenteil um die Innensicht des Menschen und die Einflüsse der Umgebung auf diese innere Befindlichkeit.

In den frühen 1960ern schuf er drei Filme, die sich mit dem Sinnverlust und der Gespaltenheit von Mitgliedern der oberen Schichten einer neu entstehenden Gesellschaft beschäftigen, “Die mit der Liebe spielen” (1960), “Die Nacht” (1961) und “Liebe 1962” (1962). Diese provokativen Werke und deren Darstellung von Nacktheit konnten jeweils etliche Preise bei den wichtigsten internationalen Filmfestspielen gewinnen.

1966 entsteht mit Antonionis “Blow Up” einer der wichtigsten Filme der 1960er Jahre, der beim Filmfestival in Cannes den Hauptpreis bekam und bis heute als Kultfilm verehrt wird. Damals verursachte der Film einen Skandal, allerdings eher wegen der ersten filmischen Abbildung weiblicher Schamhaare als wegen der erschreckenden Thematik.

Antonioni bezieht sich hier, wie viele andere Künstler seiner Zeit, auf die den kritischen Geistern der Zeit gerade erst bewusst werdende Fähigkeit der Medien, in ihrer Arbeit Wirklichkeit nicht nur abzubilden, sondern auch zu hinterfragen, und eben auch zu manipulieren.

1975 hat Antonioni das Thema in seinem Psychodrama “Beruf: Reporter” mit durchaus misanthropischen Untertönen wieder aufgenommen, in dem er die Korrution eines Reporters nachzeichnet.

Noch mehr Wirbel als “Blow Up” verursachte aber zunächst der 1970 entstandene Film “Zabriskie Point”, eine Hommage an die 1968er-Bewegung, in der ein Neuspiritueller und eine gewöhnliche Angestellte durch die Studentenunruhen zum Ausbruch aus der Konsumgesellschaft motiviert werden, aber ebenso scheitern wie das Aufbegehren der Studenten. Obwohl er kommerziell nicht erfolgreich war, gab es in den USA mehrere Prozesse gegen ihn, weil er “linksradikale und antiamerikanische Aussagen” kolportiere.

Mehrere Projekte waren nun finanziell gescheitert, Antonioni Neugier auf den Menschen aber ungebrochen, mit “Chung Kuo Cina” = “Antonionis China” drehte er 1972 nach 20 Jahren erstmals wieder einen Dokumentarfilm, mit einem klaren Blick, der ihm später wiederum Ärger einbringen sollte.

In dem Film EIl mistero di Oberwald” = “Das Geheimnis von Oberwald”, 1980, eine Adaption eines Theaterstücks von Jean Cocteaus, zeigt er eine ungewohnte Konzentration auf experimentelle Ästhetik, weil sich eben kein Erzählstoff finden lasse, wenn Technik als Fortschritt gefeiert wird.

So kehrt er im Film “Identificazione di una donna” = “Identifikation einer Frau”, 1983, wieder zu den Menschen zurück und beschreibt die Unfähigkeit der Männer, Frauen zu verstehen. Das war der letzte Film, den Antonioni allein fertigstellte, 1985 hatte er einen Schlaganfall, dessen Folgen ihn in Sprache und Bewegung stark einschränkten.

Dennoch übernahm er die Episode über Rom im Film ““12 registi per 12 città”, in dem 12 berühmte italienische Regisseure den Besuchern der Fußball-Weltmeisterschaft von 1990 12 italienische Städte präsentieren und drehte noch 1995 mit Unterstützung von Wim Wenders den Episodenfilm “Al di là delle nuvole” = “Jenseits der Wolken“, in dem es wiederum um die Beziehung zwischen Mann und Frau, die Liebe und deren Endlichkeit geht.

Seine letzte Arbeit lieferte er noch 2004, die Episode “Il filo pericoloso delle cose” (was so viel heißt wie “Gefährliche Verkettung”) im Episodenfilm Eros, nach Meinung vieler Kritiker eine Arbeit von außerordentlicher Brillanz und Leichtigkeit. Antonioni starb 2007 in Rom, im Alter von 94 Jahren.

Neben Federico Fellini und Luchino Visconti gehört Michelangelo Antonioni zu den Großen, die den italienischen Film in den Nachkriegsjahren geprägt haben. In seiner visionären Ästhetik, der analytischen Genauigkeit und seiner Heftigkeit beim Überschreiten von Grenzen wird Antonioni jedoch eher in die Nähe des französischen Ausnahmeregisseurs Jean-Luc Godard gerückt.

Antonionis Thema war jedoch nur und immer der Mensch, deshalb haben die Arbeiten des “marxistischen Intellektuellen” (Antonioni über sich), der sich mit seiner pessimistischen Sichtweise als Chronist des Lebens begriff, auch heute noch nichts von ihrer Aktualität und Eindringlichkeit verloren.

Im folgenden Video sehen Sie den Original-Trailer (in Englisch) seines Meisterwerks „Blow Up“:

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Porträt der mexikanischen Malerin Frida Kahlo, aufgenommen von ihrem Vater (1932)
    Frida Kahlo im Künstlerportrait: Kunst als Spiegel des Lebens
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Selbstporträt mit Physalis (1912)
    Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Frida Kahlo im Künstlerportrait: Kunst als Spiegel des Lebens
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
    Abstrakte Aktzeichnung "Schlafende Frau" (2021) von Stefan Szczesny, Acryl auf Leinwand
  • Japan Pop Art "The Pandas Say They’re Happy" (2016) von Takashi Murakami
    Japan Pop Art "The Pandas Say They’re Happy" (2016) von Takashi Murakami
  • "Underwater | Dreams | Diving” (2022) – Acrylmalerei von Trayko Popov
    "Underwater | Dreams | Diving” (2022) – Acrylmalerei von Trayko Popov
  • „Madonna“ (2009) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
    „Madonna“ (2009) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
  • Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski
    Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski

Aus unserem Online Shop

  • Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall 94,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Geschwungenes Wandrelief "Swing" Geschwungenes Wandrelief "Swing" 89,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur 50,95 € Ursprünglicher Preis war: 50,95 €42,00 €Aktueller Preis ist: 42,00 €.

    inkl. MwSt.

  • Silverblade - Wanddekoration aus Metall Silverblade - Wanddekoration aus Metall 68,95 €

    inkl. MwSt.

  • 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 2.895,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}