• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren
21. April 2022

Vorstellung und Rezension des Auktionshaus Sotheby’s

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation Sotheby’s – das älteste Auktionshaus der Welt?Anfangs ging’s bei Sotheby’s nicht um Kunst, nur um BücherSotheby’s ewiger Kampf mit Christie’sSotheby’s – ein englisches Auktionshaus in Privatbesitz?Ein typischer Angestellter von Sotheby’sLive aus Sotheby’s Impressionist & Modern Art Evening Sale in NYCIst Sotheby’s das richtige Auktionshaus für Ihr Kunstwerk?…
Sotheby's Logo
22. September 2021

Konkrete Kunst – Bedeutung von Mathematik, Geometrie und Proportionen für Ästhetik und künstlerisches Schaffen

Inspirationen für Kunst gibt es viele. Schönheit, Wut, Trauer und Religion sind verantwortlich für eine unendliche Fülle von Werken der Kulturgeschichte. Etwas nüchterner dagegen wirkt geometrische Kunst, die sich – wie es die Gruppe Art concret formulierte – nicht der Abbildung von etwas Realem oder Erlebbarem widmet, sondern ihre ganze…
Jo Niemeyer, Skulptur in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle, gebaut von Jesus Perez Franco
10. Juli 2022

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs

Bei den Langobarden ist schon der Name rätselhaft: Sie könnten nach ihren langen Bärten benannt worden sein, lautet eine bekannte Hypothese – die waren aber ein paar Jahrhunderte vor Erfindung der Schere höchstwahrscheinlich nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Der Name könnte sich auch von ihren Hellebarden herleiten, den besonders langen Streitäxten,…
Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
3. Juni 2021

Artemisia Gentileschi – Italienischer Barock von seiner weiblichen Seite

Es ist wenig schmeichelhaft, was die Bilder Artemisia Gentileschis aus der italienischen Gesellschaft des Barock zeigen. Zwar stellt die Künstlerin, die als einzige italienische Barockmalerin gelten darf, historische und biblische Szenen auf ihren Gemälden dar. Aber aus ihrem Leben ist dann doch genügend bekannt, um eine autobiografische Interpretation zu erlauben: Artemisia Gentileschi stellte insbesondere…
Artemisia Gentileschi - Selbstporträt als Allegorie der Malerei (1638/1639)
20. Mai 2021

Landschaftsbilder in der Fotografie

In der Malerei gibt es das Genre der Landschaftsmalerei schon sehr lange. Woher stammt das Wort Landschaft überhaupt? Im 12. Jahrhundert entstand das Wort im althochdeutschen Sprachraum. Ursprünglich bezeichnete das Wort die Gesamtheit der Bewohner eines Landes. Erst im späten Mittelalter wurde der Begriff Landschaft auf die geographische Bedeutung bezogen.…
Für atmosphärische Landschaftsfotografie muss das Timing und Licht stimmen
8. Mai 2021

Kunstgeschichte – Kunst der Neuzeit – Künstler: Adalbert Stifter

1805 – 1868, der österreichische Schriftsteller wird zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier gezählt. Generationen von Schülern würden eher für den Titel „langweiligster Autor des Planeten“ plädieren – mit Aneinanderreihung von Über-60-Wort-Sätzen wie diesem: „Durch die duftblauen Waldrücken noch glänzender, liegt es geklemmt in den Thalwindungen, weithin sichtbar, erst ein…
Ferdinand Georg Waldmüller - Bildnis Adalbert Stifter
17. April 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte; Piktische Kunst; Abdie Church

Die Ruine der Abdie Church nahe dem schottischen Newburgh stammt aus dem Mittelalter (1242 geweiht); wurde aber bereits damals an einem „Ort der Geschichte“ errichtet. Dieser Ort wurde bereits geprägt durch den Lindores Stone, einem Piktischen Symbolstein aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. Die Pikten haben ihre Namen von den…
Ruinen der Abdie Church - fotografiert von James Allan
8. April 2021

Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum

Wer sich einem Wissensgebiet nähert, will zunächst die Grundlagen wissen: Worum geht es? Es geht um Kunst, wie auch immer die definiert wird. Kunst der Vor- und Frühgeschichte, also die Kunst, die unsere Vorfahren hinterlassen haben, bevor die eigentliche (schriftliche) Geschichtsschreibung begann. In welchem Zeitraum hat sich dieses Wissen entwickelt…
Kunst der Vor- und Frühgeschichte; Betrachtungszeitraum
27. März 2021

Bauten in Deutschland – Die Anfänge von Antike bis Romanik

Zur Kunst, die unseren Alltag ständig und deutlich wahrnehmbar begleitet, gehört die Baukunst. Menschen, die in der Nähe wirklich beeindruckender Baukunstwerke wohnen, gewinnen sicherlich an dauerhafter Lebensqualität, wenn sie täglich daran erinnert werden, welche Schätze sie um sich haben – im Gegensatz zu den Touristen, die extra kommen, um sich…
Tafel Baukunst VI – Römische Baukunst
21. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎ – Guldgubbe

Guldgubbe oder Guldgubbar, schwedisch für „Goldmännchen“, wurden so benannt von den Bauern, die in den Dünen der skandinavischen Provinz Schonen immer wieder die kleinen Goldblech-Arbeiten fanden. Der erste Altertumsforscher, der sich 1791 mit den allerliebsten kleinen Goldfigürchen befasste, übernahm die Bezeichnung der Bauern, treffender geht’s auch schwer: Die „ältesten Toreuten…
Goldgubber Funde in der Siedlung Sorte Muld auf der dänischen Insel Bornholm
18. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Berdal-Stil

Frühe Zeugnisse des Oseberg-Stils werden in der kunstwissenschaftlichen Literatur teilweise als eigener Berdalstil unterschieden; auch der benannt nach seinem Fundort, der in diesem Fall in Norwegen liegt. Ob Berdal-Stil oder Oseberg-Stil; diese frühen Zeugnisse der Skulptur-Kunst in Skandinavien, die auf ca. 800 bis 850 v. Chr. eingeordnet werden, haben auf…
Germanische Kunst‎; Berdal-Stil
10. Juli 2022

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎

Die Germanische Kunst‎ gehört komplett zur Ur- und Frühgeschichte der Kunst und nicht zur eigentlichen Kunstgeschichte der nordischen Völker. Denn diese Kunstgeschichte wird nicht als „germanische Kunstgeschichte“ bearbeitet, sondern stellt sich als Kunstgeschichte der Nationen dar, zu denen die germanischen Stämme schließlich wurden und die noch heute bestehen. Die diversen…
Germanische Kunst‎
12. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Ein undogmatisches Lexikon

Ein Kunstmagazin, das Appetit auf Kunst machen will, kann auf pseudointellektuelle Sprachverbrämung verzichten und auch sonst etwas wagen. Zum Beispiel die Kunst der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit am realen Werk darstellen, alle wichtigen Kunstwerke mit den wichtigsten Fakten, immer nur ein paar Stichworte, hier und jetzt. Wenn Sie das…
Ein undogmatisches Lexikon
9. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum

Rein theoretisch umfasst der Betrachtungszeitraum der Kunst der Ur- und Frühgeschichte eine sehr lange Zeit: Von den ersten menschlichen Spuren, die in Mitteleuropa um das Jahr 600.000 v. Chr. datiert werden können, bis zur Entwicklung der ersten Hochkulturen um 3100 v. Chr. (oder später, weil die meisten damals bewohnten Gebiete…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum
28. Februar 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum

Die Kunstwissenschaftler setzen den theoretischen Betrachtungszeitraum meist etwas anders an, aber rein logisch beginnt die Vor- und Frühgeschichte der Kunst mit dem Anfang der Kunst, mit dem ersten Kunstwerk, das ein Mensch geschaffen hat. Da Kunst und Kultur eine entscheidende Rolle im Prozess der Menschwerdung zugewiesen werden, könnte man auch…
Frühgeschichte der Kunst: Betrachtungszeitraum
Vorherige 1 2 3 4 5 Weiter

Suchen

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Kunstwerke im Fokus

  • Urban Art Print "Born to be wild" - Limitierter Giclée Kunstdruck von Sara Sutton
    Urban Art Print "Born to be wild" - Limitierter Giclée Kunstdruck von Sara Sutton
  • Kohlezeichnung "Gemsbok" von Ira van der Merwe
    Kohlezeichnung "Gemsbok" von Ira van der Merwe
  • Zeitgenössisches Gemälde "Erwartungsvoll" von M. Steinacher
    Zeitgenössisches Gemälde "Erwartungsvoll" von M. Steinacher

Weitere Kunstwerke

  • moderne Landschaft "Stimmungen I" Unikat von Conny Niehoff
    moderne Landschaft "Stimmungen I" Unikat von Conny Niehoff
  • Friedensreich Hundertwasser: "Antipode King - König der Antipoden", Hochwertige Reproduktion
    Friedensreich Hundertwasser: "Antipode King - König der Antipoden", Hochwertige Reproduktion
  • Ule W. Ritgen: „Close to the edge", limitierte Giclée-Reproduktion auf Leinwand
    Ule W. Ritgen: „Close to the edge", limitierte Giclée-Reproduktion auf Leinwand

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}