• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Gartengestaltung & Landschaftsarchitektur
    • Grafikdesign
    • Handwerk & Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • Installationen
    • KI Kunst
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Künstler
    • Kunstlexikon
    • Kunst Marketing
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur, Lyrik & Dichtung
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren
27. März 2021

Bauten in Deutschland – Die Anfänge von Antike bis Romanik

Zur Kunst, die unseren Alltag ständig und deutlich wahrnehmbar begleitet, gehört die Baukunst. Menschen, die in der Nähe wirklich beeindruckender Baukunstwerke wohnen, gewinnen sicherlich an dauerhafter Lebensqualität, wenn sie täglich daran erinnert werden, welche Schätze sie um sich haben – im Gegensatz zu den Touristen, die extra kommen, um sich…
Tafel Baukunst VI – Römische Baukunst
21. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎ – Guldgubbe

Guldgubbe oder Guldgubbar, schwedisch für „Goldmännchen“, wurden so benannt von den Bauern, die in den Dünen der skandinavischen Provinz Schonen immer wieder die kleinen Goldblech-Arbeiten fanden. Der erste Altertumsforscher, der sich 1791 mit den allerliebsten kleinen Goldfigürchen befasste, übernahm die Bezeichnung der Bauern, treffender geht’s auch schwer: Die „ältesten Toreuten…
Goldgubber Funde in der Siedlung Sorte Muld auf der dänischen Insel Bornholm
18. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Berdal-Stil

Frühe Zeugnisse des Oseberg-Stils werden in der kunstwissenschaftlichen Literatur teilweise als eigener Berdalstil unterschieden; auch der benannt nach seinem Fundort, der in diesem Fall in Norwegen liegt. Ob Berdal-Stil oder Oseberg-Stil; diese frühen Zeugnisse der Skulptur-Kunst in Skandinavien, die auf ca. 800 bis 850 v. Chr. eingeordnet werden, haben auf…
Germanische Kunst‎; Berdal-Stil
10. Juli 2022

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎

Die Germanische Kunst‎ gehört komplett zur Ur- und Frühgeschichte der Kunst und nicht zur eigentlichen Kunstgeschichte der nordischen Völker. Denn diese Kunstgeschichte wird nicht als „germanische Kunstgeschichte“ bearbeitet, sondern stellt sich als Kunstgeschichte der Nationen dar, zu denen die germanischen Stämme schließlich wurden und die noch heute bestehen. Die diversen…
Germanische Kunst‎
12. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Ein undogmatisches Lexikon

Ein Kunstmagazin, das Appetit auf Kunst machen will, kann auf pseudointellektuelle Sprachverbrämung verzichten und auch sonst etwas wagen. Zum Beispiel die Kunst der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit am realen Werk darstellen, alle wichtigen Kunstwerke mit den wichtigsten Fakten, immer nur ein paar Stichworte, hier und jetzt. Wenn Sie das…
Ein undogmatisches Lexikon
9. März 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum

Rein theoretisch umfasst der Betrachtungszeitraum der Kunst der Ur- und Frühgeschichte eine sehr lange Zeit: Von den ersten menschlichen Spuren, die in Mitteleuropa um das Jahr 600.000 v. Chr. datiert werden können, bis zur Entwicklung der ersten Hochkulturen um 3100 v. Chr. (oder später, weil die meisten damals bewohnten Gebiete…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum
28. Februar 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum

Die Kunstwissenschaftler setzen den theoretischen Betrachtungszeitraum meist etwas anders an, aber rein logisch beginnt die Vor- und Frühgeschichte der Kunst mit dem Anfang der Kunst, mit dem ersten Kunstwerk, das ein Mensch geschaffen hat. Da Kunst und Kultur eine entscheidende Rolle im Prozess der Menschwerdung zugewiesen werden, könnte man auch…
Frühgeschichte der Kunst: Betrachtungszeitraum
22. Februar 2021

Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol

Augenidole setzten einige vorgeschichtliche Kulturen der Alten und Neuen Welt ein, gewöhnlich als Amulett zum Schutz gegen Böses. Üblicherweise handelt es sich um Gesichtsandeutungen auf Keramiken, die über viele Gebiete der Welt und über eine lange Zeit hinweg nachgewiesen sind: An steinzeitlichen Hünengräbern in Nordeuropa fand man Keramik mit Augendarstellungen,…
Augen-Symbolik in der Ur- und Frühgeschichtlichen Kunst
16. Februar 2021

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Altpaläolithische Kleinkunst

Kunsplaza Kunstgeschichte – Altpaläolithische Kleinkunst Sammelbegriff für ein paar „Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpaläolithikum“, die mit Gesichtern von Tieren verziert angeblich die frühesten Kunstwerke der Menschheit sind, aber von der Mehrzahl der Wissenschaftler für „Naturkunst“ gehalten werden.
Kunsplaza Kunstgeschichte - Altpaläolithische Kleinkunst
14. Februar 2021

Kaleidoskop Kunstgeschichte – Epochen der Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters

Das Kaleidoskop will trockenen Stoff strukturieren und „mit Spaß tränken“, so dass er greifbarer wird und Neues erfahren (das heute häufig eher unangenehm besetzte Lernen) zum Vergnügen und Verstehen wird. Dazu gibt es erst einmal Überblick über die großen Zusammenhänge, die dann anhand einzelner prägnanter Spots (gerne mit Blick auf…
Kunstplaza Kaleidoskop - Kunstgeschichte des Mittelalters
10. November 2022

Art-o-Gramm: Was ist eigentlich Performance Art?

Joseph Beuys hat eine Menge Performance Art auf- oder durchgeführt, mit toten Hasen, Klavieren, Krankentragen, Kojoten und schließlich 7.000 Eichen. Für Cindy Sherman war es schon eine Performance, wenn sie sich für ihre berühmten Fotoserien „Bus Riders“ (1976) und „Untitled Film Stills“ (1977-1980, siehe nachfolgendes Video) verkleidete, schminkte und in…
Performance Kunst - Tänzergruppe in Aktion
26. November 2023

Marcel Duchamp: Ready to make Art

Marcel Duchamp war in eine kunstbegeisterte Familie hineingeboren worden, die ihn sicher schon in frühster Jugend mit allen möglichen Ausdrucksformen der Kunst vertraut gemacht hat. Er hat mit 15 Jahren begonnen zu malen und zu zeichnen, in den nächsten 10 Jahren hat er die verschiedensten Darstellungstechniken gelernt, vom Kunstdruck bis…
Marcel Duchamp - Mona Lisa LHOOQ
2. Juli 2023

Art-o-Gramm: Konzeptkünstler und die Bedeutung der Konzeptkunst

Der Begriff Konzeptkunst taucht überall auf, wo es um Kunst geht, und nicht wenige der bekanntesten Künstler unserer Zeit sind Konzeptkünstler. Und doch ist sie keine Kunst, der man sich schnell und einfach annähern kann, wie im „Art-o-Gramm: Was ist eigentlich Konzeptkunst?“ gedanklich angerissen wurde. Der Blick auf einige bekannte…
Bruce Nauman: Truncated Pyramid Room (1982-1998)
3. Dezember 2020

Die ersten „Literatur-Legenden“ der Deutschen…

Die ersten „Literatur-Legenden“ der Deutschen – Rolandslied, Tristan und Isolde, Parzival, Nibelungenlied – fast nur Schilderungen von Gemetzeln Die deutsche Literatur begann ihre Entwicklung mit Übersetzungen lateinischer Prosatexte wie Gesetzen und Vertragstexten und religiösen Verhaltensanweisungen, dieser Anfang auf dem Weg im Ausdruck in der deutschen Schriftsprache ist vielleicht der Grund…
Seite aus dem Nibelungenlied (1330)
27. November 2020

Baukunst in Deutschland – Kitsch as Kitsch can oder Rokoko?

Deutschland im 17. Jahrhundert und wieder einmal verzögerte Fröhlichkeit Die Deutschen hatten schon beim Barock einen ziemlichen Spätstart hingelegt: Erste barocke Ausprägungen tauchten um 1575 in Frankreich auf, das mehr am Rand seines Herrschaftsgebiets Schlachten schlug und im Herz des Landes Baukunst feierte. Italien schlug sich überhaupt nur wenig, ging…
Der Innenraum von St. Johann Nepomuk (Asamkirche) in München (Sendlingerstraße)
Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Weiter

Suchen

Kategorien

  • Allgemein
  • Architektur
  • Art-O-Gramme
  • Ausstellungen
  • Auszeichnungen
  • Bildhauerei
  • Crypto Art & NFTs
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Ein Blick auf…
  • Fashion Design
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Für eine gute Sache
  • Galerien
  • Gartengestaltung & Landschaftsarchitektur
  • Grafikdesign
  • Handwerk & Handarbeit
  • Highlights der Woche
  • Humor
  • Inneneinrichtung
  • Installationen
  • Interviews
  • Kaleidoskope
  • KI Kunst
  • Kino
  • Konzeptkunst
  • Kreative Geschenke
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunst Marketing
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
  • Künstler
  • Kunstlexikon
  • Kunstmarkt Wissen
  • Kunstmessen
  • Kunstprojekte
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstvolles aus der Region
  • Kunstwerke
  • Literatur, Lyrik & Dichtung
  • Malerei
  • Memes
  • Multimedia
  • Museen
  • Musik
  • News
  • Off Topic
  • Oper
  • Performance Art
  • Pressemeldungen
  • Produktdesign
  • Produktempfehlungen
  • Skurriles
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Theater
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Veranstaltungen
  • Videokunst
  • Von Kunst leben
  • WTAWT
  • Zeichnen

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Kunstwerke im Fokus

  • Abstraktes Kunstwerk "Deep Water" von Tetiana BOND
    Abstraktes Kunstwerk "Deep Water" von Tetiana BOND
  • Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
    Pablo Picassos Plakat-Motiv "Friedenstaube" (1961) für internationalen Friedenskongress, Exklusive Edition
  • Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND
    Abstraktes Ölgemälde "Shade of Sea" von Tetiana BOND

Weitere Kunstwerke

  • Ohrhänger "Bicolor" von Judith Martini
    Ohrhänger "Bicolor" von Judith Martini
  • "Im Park Monceau" von Claude Monet, limitierte Reproduktion
    "Im Park Monceau" von Claude Monet, limitierte Reproduktion
  • "Venice, Italy" (2022) - Ölgemälde von Behshad Arjomandi
    "Venice, Italy" (2022) - Ölgemälde von Behshad Arjomandi

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}