Etwa jeder vierte Einwohner der Niederlande hat (teilweise) Wurzeln außerhalb des Landes, laut Angaben von Statistics Netherlands (CBS). Gleichzeitig haben 72,1 Prozent der Bewohner beide Elternteile, die in den Niederlanden geboren wurden. Dieses Gleichgewicht und der „Reichtum“ der Vielfalt bilden den Ausgangspunkt für die neue Installation „REFLECTING DIVERSENESS“ des Studios mo man tai – ein Kunstwerk, das soziopolitische Statistiken in ein originales und visuelles Spektakel aus Licht und Reflexion(en) übersetzt.
In einem imposanten, theatralisch beleuchteten Raum liegt ein Feld von über 8.800 handgemachten Blumen, die aus übrig gebliebenem Acrylspiegelmaterial gefertigt sind. Jede Art von Blume repräsentiert eine Gruppe von Menschen, die in den Niederlanden leben: Zusammen bilden sie eine farbenprächtige Landschaft, die die Vielfalt der niederländischen Bevölkerung widerspiegelt.
(c) Studio mo man tai
Die Installation basiert auf aktuellen CBS-Daten zur Zusammensetzung der niederländischen Bevölkerung im Dezember 2024. Die größeren Gruppen kommen, relativ gesehen, aus der Türkei, Marokko, Indonesien, Suriname und EU-Ländern wie Polen, Deutschland und Belgien. Die Mehrheit der Bevölkerung – 72,1 Prozent von ihnen haben beide Elternteile, die in den Niederlanden geboren wurden – bildet die Basis der Wiese. Zwischen diesen blühen andere Blumenarten und zusammen bilden sie ein ausgewogenes und reichhaltiges Ganzes.
Besucher betreten einen Raum voller Farben und Spiegelungen, zehntausende Reflexionen, die von den mehr als 8.800 Blumen und Spiegelfragmenten erzeugt werden. Besucher machen normalerweise zuerst Fotos oder Selfies, bevor sie entdecken, dass hinter dem visuellen Spektakel eine zweite Ebene liegt: eine Art Konfrontation mit der statistischen Realität und eine Einladung zur Konversation.
Studio mo man tai glaubt, dass gerade diese neue, fast poetische Art der Datenpräsentation Gespräche anregt, Neugier weckt und Themen wie Vielfalt, Zusammenleben und Wandel eine neue Bedeutung verleiht.
(c) Studio mo man tai
Die Installation besteht vollständig aus Restmaterial – kleinen Stücken von Acrylspiegeln, die sonst als Abfall enden würden. Durch geschicktes Laserschneiden, präzise Anordnungen und manuelle Montage werden diese Fragmente in einzigartige Blumenformen verwandelt. Zusammen in einem Feld platziert und sorgfältig beleuchtet, erzeugen sie ein dynamisches Spiel von Licht und Reflexion.
Das Label mo man tai ist bekannt für seine farbenfrohen Designprodukte und erkundet jedes Jahr während der Dutch Design Week sozialpolitische Themen durch selbstinitiierte Installationen. Diese Projekte bieten Raum, um neue Technologien, Materialien und Kooperationen zu erkunden, immer mit einem positiven und zugänglichen Ansatz.
(c) Studio mo man tai
Die Installation besteht aus 175 nummerierten Box-Sets, von denen jedes 50 Blumen enthält, die die statistische Querschnittsbevölkerung der Niederlande genau repräsentieren. Nach der Ausstellung wird eine exklusive Anzahl von Box-Sets im Museumsshop des Fenix-Museums in Rotterdam und direkt über Studio mo man tai erhältlich sein. Jedes Set wird mit einem Echtheitszertifikat und zusätzlichen Hintergrundinformationen geliefert.
(c) Studio mo man tai
Details zur Ausstellung:
Quelle: CBS – Einwohner mit Migrationshintergrund, 2024
Unterstützende Partner: Pyrasied, BIG impact, Fenix Kunstmuseum und Pennings Stiftung
Ort: Pennings Foundation, Geldropseweg 63, 5611 SE Eindhoven
Eröffnung: Freitag, 17. Oktober 2025, von 16:30 bis 19:00 Uhr.
Während der Dutch Design Week: 18.–26. Oktober 2025
Ausgestellt bis: 22. November 2025
Ausstellungen im Rahmen der Dutch Design Week
Während der Dutch Design Week (18.‒26. Oktober 2025) finden Sie Exponate des Designstudios auch an den folgenden Orten:
Quilted Mirror Objects – Kazerne – Home of Design, Paradijslaan 8, 5611 KN – DDW map No. E14
Inspiriert von traditionellen Quilt-Techniken kombiniert die Serie Quilted Mirror Objects Form, Farbe und Reflexionen, um bemerkenswerte Einrichtungsgegenstände zu schaffen. Die Kollektion verwandelt übrig gebliebenes Acrylspiegelmaterial in grafische Kompositionen und betont die Schönheit der Unvollkommenheit und Wiederverwendung.
Beren Op De Weg – Vor dem Domus Dela und Sectie-C, Daalakkersweg 2, 5641JA – DDW-Karte N0. H16
In diesen unsicheren und chaotischen Zeiten gibt es ein wachsendes Bedürfnis nach Beruhigung, nach unkomplizierten und freundlichen Konzepten … nach „Leichtigkeit“ (und Spaß). Was wäre, wenn Anti-Terror-Hindernisse in attraktive, einladende Objekte verwandelt werden könnten?
Über das Studio mo man tai
[mó, man, tai] (Kantonesisch) bedeutet ‚kein Problem‘ und ist das Designlabel und Studio von Ulrike Jurklies und Paul Bas. Beide Designer teilen eine Leidenschaft für Farben, Materialien und Haptik sowie die Suche nach neuen, kreativen und nachhaltigen Lösungen. Sie lieben es, sich „die Hände schmutzig zu machen“ und zu sehen, wie sich ein Design entwickelt. Visuelle Geschichten zu erzählen ist ihre Leidenschaft:Es ist sehr bereichernd, den Zuschauer emotional mit Themen zu berühren, die wir aufgrund ihrer Relevanz für bedeutend halten oder haben können.“
@mo.man.tai
@studio.mo.man.tai
Web: www.momantai-design.com
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.