• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Die Anfänge der deutschen Literatur

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 16:53 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Wer Bücher liebt, will irgendwann wissen, wie sich die Bücherwelt aufbaut, und das heißt für gründliche Menschen – zurück zu den Anfängen.

Wann fing die deutsche Literatur eigentlich an?

Die deutsche Literatur in der engeren Bedeutung des heute gebräuchlichen Literaturbegriffs (Schriftkunstwerk) begann mündlich, lange die ersten Menschen schreiben konnten und noch länger bevor Gutenberg den Buchdruck erfand und so eine Verbreitung unter allen Bürgern in unserer Gesellschaft ermöglichte.

Bereits aus dem frühen Mittelalter wissen wir von der Erstellung und Weitergabe sprachlicher Kunstwerke: Der Ritter dichtete und sang für seine Angebetete, der Sieger der Schlacht verfasste die Beschreibung seiner Heldentaten selbst oder wurde betextetet.

Die gesamte geschichtliche Überlieferung der künstlerischen Verwendung von Sprache bezog sich vorwiegend auf das aristokratische Lebensumfeld, hier wurden Heldenlieder weitererzählt, Sagen über wichtige Schlachten und deren Sieger erdacht, mitunter auch höfische Unterhaltungskunst und Liebesdichtung durch häufigen Vortrag archiviert. Erzählungen für das Volk waren ebenfalls meist von diesen Themen beherrscht, daneben wurden erhaltenswerte Wissensbestände in Sprüchen und Geschichten weitergegeben.

Wie gesagt, geschah all dies zuerst ausschließlich mündlich, schreiben konnten in den Anfängen der Aufzeichnungsgeschichte nur wenige Auserwählte, die sich dann der lateinischen Sprache bedienten. Die Anfertigung von Schriften war teuer, wenn Wissen aufgezeichnet wurde, bedeutete das fast immer die Übertragung in die lateinische Sprache, so sind uns zum Beispiel einige germanische Stammesrechte überliefert worden.

Das ist keine Überlieferung von künstlerischer Literatur, die Dichtung des frühen Mittelalters galt im Ansehen der Zeitgenossen noch kaum als erhaltenswert, sondern als interessanter Erzählstoff in der abendlichen Runde, der größte Teil der frühesten Dichtungen unseres Kulturkreises ist deshalb nicht für die Nachwelt verfügbar.

Nur einige Aristokraten, die zu den Schriftgelehrten der damaligen Zeit gehörten, hatten einen so ausgeprägten Sinn fürs Schöne, dass sie ein wenig von ihrer Zeit auch darauf verwandten, ihre Geschichten für die Nachkommen aufzuschreiben.

Und einiges konnte durch das Wirken der Mönche erhalten werden, die sich in den Klöstern ungestört der Verfassung von lateinischen Schriften widmen konnten und außerdem die Aufgabe hatten, Werke in der Volkssprache anzufertigen, die bei der Interpretation der lateinischen Texte halfen und auch als Missionierungshilfen dienen sollten.

So wurden uns die ältesten literarischen Werke unserer Nation überliefert: Bereits aus dem 8. Jahrhundert stammt das Abrogans (um 750 von einem Mönch verfasstes lateinisch-althochdeutsches Glossar), ebenfalls zu den frühesten Zeugnissen deutscher Literatur gehören die Merseburger Zaubersprüche (um 750) und das Hildebrandslied (Heldenepik, Beginn um 830). Letztere sind zwei schöne Beispiele aristokratischer Geschichtsüberlieferung, die uns neben Heldenlieder und Fürstenpreisen eben auch die ersten Werke der lyrischen volkstümlichen Überlieferung mit ihren Liebeslieder, Klageliedern und Zaubersprüchen erhalten hat.

Als ältestes (erhaltenes) Buch in deutscher Sprache gilt das Abrogans, zu den ersten uns bekannten Büchern überhaupt zählen dann neben den erwähnten z. B. auch die Malbergischen Glossen in der Lex Salica (ab 750), die Hammelburger und Würzburger Markbeschreibungen (777 und 779), das Wessobrunner Gebet (um 790), der Althochdeutsche Isidor (um 790) und der Weißenburger Katechismus (Ende 8. Jh.).

Im 9. Jahrhundert entwickelte sich dann eine deutschsprachige Klosterliteratur mit augenscheinlichem literarischen Selbstbewusstsein, die meist von lateinischer Epik ausging und ungemein wichtig für die deutsche Sprachentwicklung war. Berühmt sind die Bibelepen, das Heliand (Altsächsisch, um 830 noch im traditionellen Stabreim verfasst) und das liber evangeliorum (Evangelienbuch) des Otfrid von Weißenburg, das gegen Ende des 9. Jahrhunderts schon im “modernen” Endreimvers verfasst wurde.

Weitere wichtige volkssprachliche Textzeugnisse dieser Zeit sind die “Kasseler Gespräche” (Argumentationshilfen für Priester, um 810), der “Althochdeutsche Tatian” (Übersetzung der Evangelienharmonie des Tatianus, um 830), die Straßburger Eide (ein Vertrag zwischen den Herrschenden vom 14.2.842 in Althochdeutsch und altfranzösisch), das Petruslied (das älteste bekannte deutsche Kirchenlied, um 880), das Muspilli (Stabreimdichtung über das Weltende, um 870), die Märtyrergeschichte “Georgslied” (um 880) und das Ludwigslied (Fürstenpreisung, um 881/882).

Fragmentarische Abschrift des Georgsliedes
Fragmentarische Abschrift des Georgsliedes;
von Unbekannt (Handschrift) [Public domain], via Wikimedia Commons

Im 10. Jahrhundert ging es dann zunächst abwärts mit der deutschen Literatur, hier wurden im Wesentlichen ein paar Verse, Sprichwörter und Segenssprüche festgehalten, nur ein Mönch hielt die Ehre der heimischen Literatur hoch: Notker Labeo, Mönch in St. Gallen, traute sich etwa um das Jahr 1000, Texte der antiken Philosophen ins Althochdeutsche zu übertragen.

Das gelang ihm auf einem solchen Qualitätsniveau, dass er heute als erster bedeutender deutscher Prosa-Autor gefeiert wird.

Damit ist der Anfang unserer Literatur umrissen, die althochdeutsche Literatur. Zu ihr werden gemeinhin alle Schriftwerke gezählt, die zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts und der Mitte des 11. Jahrhunderts datiert werden konnten und dem hochdeutschen Sprachraum zugerechnet werden, danach spricht man von frühmittelhochdeutscher Literatur.

Hier ging es zunächst um kurze Darstellung der Tatsachen, dass es durchaus spannend sein kann, sich mit einem der oben genannten Werke näher zu beschäftigen, wird später noch zu lesen sein.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Kazuo Ishiguro an der Stockholmer Börse während der Pressekonferenz der Schwedischen Akademie am 6. Dezember 2017.
    Die sanfte Poesie von Kazuo Ishiguro: Eine tiefgründige Betrachtung des Nobelpreisträgers und seines Schreibstils
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst und einzigartigem Charme
    Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme
  • Kunst steht jedem offen, der sie erleben möchte
    Kreative Flucht oder Spiegel der Gesellschaft? Die Rolle der Kunst in unserer modernen Welt

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Die sanfte Poesie von Kazuo Ishiguro: Eine tiefgründige Betrachtung des Nobelpreisträgers und seines Schreibstils
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Dänemark: Kulturelles Juwel voller Kunst, Design und einzigartigem Charme
  • Kreative Flucht oder Spiegel der Gesellschaft? Die Rolle der Kunst in unserer modernen Welt

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
    Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
  • Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin
    Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin
  • "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
    "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
  • „Madonna“ (2009) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
    „Madonna“ (2009) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
  • Street-Art Portrait "The women who defeated pain (Frida Kahlo)" von Shepard Fairey, limitierte Edition
    Street-Art Portrait "The women who defeated pain (Frida Kahlo)" von Shepard Fairey, limitierte Edition

Aus unserem Online Shop

  • Wanddekoration "Nomade", handgefertigte Wandkunst aus natürlichen Materialien Wanddekoration "Nomade", handgefertigte Wandkunst aus natürlichen Materialien 49,90 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Wunderschöne Wanddekoration aus Metall mit einer Geige und einer anmutigen Notenleiste. Violin’s Melody - Metall-Wandobjekt mit Violine 84,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Handgefertigtes Wandobjekt "Dao" aus Pinienholz hinter Glas, schwarz-gold-silber Handgefertigtes Wandobjekt "Dao" aus Pinienholz hinter Glas, schwarz-gold-silber 245,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Kleine Rosen Ohrringe - 925 Sterling Rosegold Vergoldet - Naturschmuck Kleine Rosen Ohrringe - 925 Sterling Rosegold Vergoldet - Naturschmuck 32,90 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Metall-Wandrelief "Rustic" mit runden Objekten Metall-Wandrelief "Rustic" mit runden Objekten 89,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Wandrelief "City Skyline", Stadtmotiv mit strukturierter Oberfläche aus Metall Wandrelief "City Skyline", Stadtmotiv mit strukturierter Oberfläche aus Metall 62,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Tierskulptur "Elefant mit Tierfreundin", naturfarben Tierskulptur "Elefant mit Tierfreundin", naturfarben 58,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}