• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Oseberg-Stil


Kunst der Ur- und Frühgeschichte
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Altpaläolithische Kleinkunst
  • Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Oseberg-Stil
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum

Der Oseberg-Stil ist der erste erste von einigen ineinander übergehenden Kunststilen der Wikingerzeit, er ist ab etwa Ende des 8. Jahrhunderts in ganz Skandinavien verbreitet.

Der Name geht auf einen bedeutenden Fundort zurück: In Oseberg am norwegischen Oslo-Fjord wurde 1904 auf einem Landgut ein Schiffsgrab entdeckt, aus dem schwedische und norwegische Archäologen in Gemeinschaftsarbeit das „Oseberg-Schiff“ freilegten.

Zwei Jahre brauchten sie, um den reich bestückten Grabfund aus der Wikingerzeit zu heben (weil sie ihn nicht wirklich gehoben, sondern eher freigepinselt haben); das relativ gut erhaltene Langschiff ist heute im Viking Ship Museum in Oslo, Norwegen zu besichtigen.

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Wikingerschiff im Oseberg-Stil
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Wikingerschiff im Oseberg-Stil
Foto von Petter Ulleland, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Oseberg-Stil wurde zur Verzierung von Gebrauchsgegenständen und Schmuckstücken aus Holz und Metall eingesetzt, sein bestimmendes Motiv ist das Greiftier.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Das gibt es zwar nicht, aber sein Auftritt ist seit der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts gut vorbereitet worden. Zu dieser Zeit bekam die im kultisch-religiösen erstarrte Bildkunst der nachchristlichen Germanen kräftige Inspiration durch Einfluss von Außen: Im westlichen Skandinavien war noch der Geist der spätantiken römischen Kunst unterwegs, und die Kelten entwickelten auch langsam eigene Kunstideen (die asiatische Steppenvölker wie Skythen und Sarmaten auch schon gehabt hatten und bei jedem Handelskontakt mit einbrachten).

Aus all dem, ein paar irischen und angelsächsischen Einflüssen und den eigenen Traditionen entwickelten die Germanen nun ihre Tierstile. Eine wilde und bunte Sammlung stilisierter Tierfiguren, „anatomisch weiterentwickelt“, bis sich die Proportionen ganz der ineinander verschlungenen Ornamentik angeglichen hatten.

Tierstil III (oder Vendel-E-Periode, nach einem großen Feld von Bootsgräbern, das im schwedischen Uppland gefunden wurde), vollendete sich gegen Ende des 7. Jahrhunderts. Danach lösten sich die ursprünglichen Tierformen gerade in überbordendem Rankwerk und kurvenreichen Verschlingungen auf, als das wundersame Greiftier die Bühne betrat und die Entwicklung des Osebergstiles einleitete.

Dieses Greiftier war ein tierartiges Wesen von einer derartigen Anpassungsfähigkeit, dass den Kunstwissenschaftler nach eigener Aussage keine nähere Bestimmung gelingen will. Kein Versagen, sondern vermutlich genau der Sinn der Sache bzw. eine logische Folge, wenn man auf der anderen Seite davon ausgeht, dass die Formen des Greiftiers fließend an die jeweiligen Erfordernisse angepasst wurden.

Der Greif, aus Animalium,Ferarum, & Bestiarum
Der Greif, aus Animalium,Ferarum, & Bestiarum
Shisma, CC0, via Wikimedia Commons

Das ebenso mystische wie praktische „Tier für alle Fälle“ hat sein Vorbild vermutlich in den Löwendarstellungen der karolingischen und angelsächsischen Kunst, die zur damaligen Zeit gerade vom fränkischen Reich aus in Nordeuropa verbreitet wurden. Das nehmen wenigstens die meisten in dieser Richtung tätigen Forscher an, andere Autoren sehen die Ursprünge des Greifs in den damals üblichen (englischen) Buchmalereien, die immer wieder eichhornartige Tiere abbilden.

Damit würde das stolze, mystische Jahrhundertwesen zum Nachfahren der ersten Buch-Illustrationen á la niedlich, schnell, billig (heute meist sexy, schnell, billig) diskreditiert, weil die damaligen Buchmalereien von Hasen und anderen possierlichen Kleintieren nur so wimmelten – das ist vermutlich auch etwas kurz gedacht.

Aber auch wenn die Minderheitsmeinung richtig wäre: Man kann man sich sehr gut vorstellen, wie die Nachfahren der stolzen frühmenschlichen Greiftier-Designer darauf reagieren, dass ihr Wappentier eine Art „Nackter-Busen-Ersatz“ zur Vorlage gehabt haben soll.

Damals wurden schließlich aus jedem mystischen Bild Mythen und weitere Mythen stilisiert, die Wappentiere übernahmen so fast staatstragende Aufgaben: Noch im Wappen von „Sissi“ tragen zwei Greife das Schild; die Herzöge von Pommern bilden die Greifen-Dynastie; 1884 stiftete Großherzog Friedrich Franz III. den mecklenburgischen Greifenorden, eine Auszeichnung in fünf Graden … Keine Chance; und es gibt natürlich noch viele weitere Mythen rund um den sagenhaften „Greif“, die dann etwas lächerlich wirken würden.

Dieser frühe Wikingerstil namens „Oseberg“, der nach einem bronzevergoldeten Zaumzeug-Beschlag mit Greiftier-Motiven aus einem Männergrab bei Broa/Gotland auch Broa-Stil genannt wird, überdauerte bis Mitte des 9. Jahrhunderts und wurde vom Borre-Stil abgelöst.

Danach entwickelten die Wikinger noch einige weitere Stile, den Jellingstil und den Mammenstil, den Ringerike-Stil und den Urnes-Stil, bis um 1.100 n. Chr. auch in diesem Teil der Erde die ersten Hochkulturen zur Blüte kamen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Weitere Teile dieser Artikelserie:
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
    Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
    Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎
  • Über
  • Letzte Artikel
Lina Sahne
Autorin und Texterin bei Kunstplaza
Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse
Letzte Artikel von Lina Sahne (Alle anzeigen)
  • Ein Blick auf: Jackson Pollock - 5. Februar 2023
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol – Biografie und Werk - 5. Februar 2023
  • Man Ray – Ein Jahrhundertkünstler der Fotografie - 5. Februar 2023

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Skandinavisches Produktdesign – Viel mehr als nur Scandi Chic, Hygge und Lifestyle-Trend
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
    Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
  • Abstrakte Küstenlandschaft "Eternity Now", Öl auf Leinwand von Tetiana BOND
    Abstrakte Küstenlandschaft "Eternity Now", Öl auf Leinwand von Tetiana BOND
  • Friedensreich Hundertwasser: "Der blaue Mond", Kunstwerk als Reproduktion
    Friedensreich Hundertwasser: "Der blaue Mond", Kunstwerk als Reproduktion

Weitere Kunstwerke

  • Abstraktes Bild „Make A Wish“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
    Abstraktes Bild „Make A Wish“ von Karen Hale, Acryl auf Leinwand
  • Bronze-Skulptur "Bulle" von Raimund Schmelter
    Bronze-Skulptur "Bulle" von Raimund Schmelter
  • Naive Art „King“ (2020) von Anastasiya Lemza, Acryl auf Papier
    Naive Art „King“ (2020) von Anastasiya Lemza, Acryl auf Papier

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}