• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Marcel Duchamp: Kunst bis zum Bruch mit der Kunst

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Sa., 27. Januar 2024, 17:34 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Gute Voraussetzungen für künstlerisch begabte Logiker

Henri Robert Marcel Duchamp wurde 1887 in eine Familie hineingeboren, für die der Begriff „kunstgeneigte Juristen“ wohl wirklich gut passt:

Sein Vater Justin-Isidore Eugène Duchamp (1848–1925) war Notar, die Mutter Marie Caroline Lucie Duchamp (1856 – 1925, als Mutter von sechs Kindern wahrscheinlich nicht berufstätig) war die Tochter von Émile Frédéric Nicolle, der nach einem Berufsleben als Schiffsmakler zum bekannten Maler und Kupferstecher reüssierte.

Marcel Duchamp (1887-1968)
Marcel Duchamp (1887-1968)

Marcel war das dritte von sechs Kindern und wuchs nahe der französischen Kanalküste in Blainville-Crevon bei Rouen auf.

Die Kinder der Familie wurden in großen Abständen geboren, den ersten Sohn bekam Lucie Duchamp mit 19, den nächsten mit 20, Marcel mit 31, Suzanne mit 33, Yvonne mit 39 und Magdelaine mit 42.

Da die Abstände zu den beiden älteren und den beiden jüngeren Geschwistern jeweils rund ein Jahrzehnt betrugen, wuchs Marcel faktisch in der Gesellschaft einer Schwester auf, der zwei Jahre jüngeren Suzanne.

Das Erziehungsklima in Familie Duchamp war offensichtlich dazu angetan, die Nachkommen für Kunst zu begeistern. Ebenso wahrscheinlich herrschte aber auch in dieser Familie die übliche Tendenz, von den (männlichen) Nachkommen zumindest die Vorschaltung einer Ausbildung in einem „ehrbaren akademischen Beruf“ zu verlangen, beides zeigt der Werdegang der Duchamp-Brüder:

Marcels ältester Bruder Emile Méry Frédéric Gaston Duchamp studierte zunächst Rechtswissenschaften und arbeitete als Notar, bevor er sich 1894 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris einschrieb, um in Folge unter dem Pseudonym Jacques Villon Maler und Grafiker berühmt zu werden.

Jacques Villon stellte auf der documenta 1 (1955), documenta II (1959) und (postum) auf der documenta III (1964) aus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Kunst, u. a. den Großen Preis der Biennale Venedig 1956.

Der zweitälteste, Pierre Maurice Raymond Duchamp, zog zu seinem Bruder Jacques nach Paris Montmartre und studierte ab 1895 Medizin an der Sorbonne. Als er das Studium wegen einer chronischen Erkrankung abbrechen musste, wandte er sich der Bildhauerei zu und machte als „Raymond Duchamp-Villon“ Karriere (ein Pseudonym, das perfekte Abgrenzung zu den inzwischen beide als Künstler bekannten Brüdern Jacques und Marcel schuf und zugleich ein Bindeglied darstellte).

Elternhaus von M. Duchamp in Blainville-Crevon (Normandie, FR)
Elternhaus von M. Duchamp in Blainville-Crevon (Normandie, FR)
von isamiga76 [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Der bedeutende Bildhauer des Kubismus begann gerade, mit Übertragung der kubistischen Prinzipien auf die Architektur zu experimentieren, als er eingezogen wurde und im Oktober 1918 Opfer des 1. Weltkriegs wurde.

Schwester Suzanne Duchamp durfte als Mädchen die künstlerische Laufbahn ohne Umwege einschlagen, sie besuchte ab 1905 (16. Lebensjahr) die École des Beaux-Arts in Rouen, wo sie erste Werke vorstellte, in denen sie sich mit Impressionismus und Kubismus beschäftigte. Mit 21 heiratete sie dann erst einmal einen örtlichen Apotheker, die Ehe wurde aber schnell geschieden, Suzanne zog nach Paris Montparnasse, um in der Nähe von Bruder Marcel ihre Künstler-Karriere auszubauen.

Die Karriere (als Künstler) war für eine Frau zur damaligen Zeit noch schwerer zu erreichen als heute. Auch wenn viele Frauen andere Erfahrungen gemacht haben oder gerade machen, ist die Zivilisation bis heute in dieser Richtung ein ganzes Stück vorangekommen: Es gibt Massen von Menschen, die unabhängig von ihrem Geschlecht an die Gleichheit aller Menschen glauben und außerdem Macht – im Verbund mit dem Bestreben, möglichst viele andere von Macht fernzuhalten – auch gar nicht mehr als ein erstrebenswertes Ziel ansehen.

Kleiner Einschub für die vielen optimistischen Frauen, die Feminismus als Gegenstand der Frühgeschichte und Gleichberechtigung als lange erreicht betrachten: Nach dem geltenden „Datenreport zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland“ verdienen Frauen – aktuell, im Jahr 2015 – in Deutschland bei ungefähr gleicher Arbeitszeit mindestens 20 Prozent weniger als Männer. Egal welche Daten zur Analyse der Erwerbseinkommen herangezogen werden, heißt im Klartext überall, in jeder Berufssparte.

Dieser Datenreport kommt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Logisch denkenden Menschen fällt bei diesem Namen des Ministerium auch gleich auf, dass im Namen neben dem kleinsten Verbund von Menschen in einer Gesellschaft (Familie) drei Gruppen von Individuen genannt werden, deren Anliegen offensichtlich im Zusammenhang mit diesem Kleinverbund politisch zu behandeln sind, Senioren, Frauen und Jugend. Schade eigentlich, dass für die Politik die deutschen Männer mit den Familien nichts zu tun haben …

Gegenstand der Frühgeschichte ist Gleichberechtigung auch nicht, sondern teils sehr junge Zeitgeschichte, wie die Einführungsdaten des Frauenwahlrechts in 20 europäischen Ländern beweisen: 1906 Finnland, 1913 Norwegen, 1915 Dänemark, 1915 Island, 1917 Estland, 1918 Lettland, 1918 Deutschland, 1918 Österreich, 1918 Polen, 1918 Luxemburg, 1919 Niederlande, 1921 Schweden, 1928 Großbritannien, 1931 Spanien, 1944 Frankreich, 1945 Ungarn, 1945 Slowenien, 1945 Bulgarien, 1946 Italien, 1952 Griechenland, 1971 Schweiz, 1984 Liechtenstein.

Ach so, auf der aktuellen „Weltrangliste der Kunst“ (artfacts.net) bestätigt sich das 20-%-Drama, nur 100 Frauen haben Zugang zum illustren Kreis der 500 gefragtesten Künstler der Welt, den Rest der vorderen Plätze nehmen 400 Männer ein, 80 %.

Wer jetzt noch behauptet, Feminismus sei nicht mehr zeitgemäß, sollte entweder noch eine Runde Nachdenken einschieben oder sich endgültig darauf beschränken, bei Youtube den neuesten Nagellack oder in den Medien sich selbst in High Heels zu präsentieren.

Für Suzanne Duchamp waren auf jeden Fall damals die Reihen der Mächtigen (samt der üblichen bewundernden Gefolgschaft, die gerne Macht erreichen will) fest geschlossen, wie alle weiblichen Maler konnte sie damit rechnen, nur schwer Beachtung zu finden. Und doch hatte Suzanne Duchamp mit 22 ihre erste große Ausstellung im „Salon des Indépendants“ in Paris, was von (männlichen) Berichterstattern gewöhnlich mit zunehmender Prominenz ihrer Brüder in der Kunstwelt und nicht mit einer außergewöhnlichen Qualität ihres Oeuvres begründet wird.

Nach kriegsbedingter Schaffenspause erstellte Suzanne Duchamp ihre ersten dadaistischen Kunstwerke, weitere und eine ihre Kunst anregende Ehe mit einem Schweizer Künstler folgten. Ihr Werk wandelte sich von Dadaismus über gegenständliche Kunst bis zu Abstraktion in hoher Qualität; sie hat in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA ausgestellt, ihre Werke hängen heute in öffentlichen Sammlungen im Philadelphia Museum of Art, im Art Institute of Chicago und im MoMA (Museum of Modern Art New York City).

Die zwei nächsten Schwestern Marcel Duchamps wurden fast bzw. gut ein Jahrzehnt nach ihm geboren, Yvonne (* 1895) und Magdelaine (* 1898) treten in der Berichterstattung nicht anders in Erscheinung als in den Gemälden, die ihr Bruder Marcel von ihnen angefertigte.

Früh übt sich

Marcel Duchamp ging nach der Grundschule ab 1897 erst auf ein Internat in Rouen und dann auf das Gymnasium „Lycée Corneille“, wo er 1904 das „Baccalauréat de philosophie“ (Abitur Schwerpunkt Philosophie) ablegte.

1902, mit 15 Jahren, begann Duchamp zu malen. Seine ersten Bilder waren impressionistisch, dieser Malstil war damals Mainstream. 1903 verging mit Portraitmalerei, Skizzen von Verwandten und Freunden der Familie entstanden.

Marcel Duchamp, Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon, und Villon's dog Pipe im Garten von Villon's Studio, Puteaux, Frankreich (ca. 1913)
Marcel Duchamp, Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon, und Villon’s dog Pipe im Garten von Villon’s Studio, Puteaux, Frankreich (ca. 1913)

Nach dem Abitur ging Duchamp für einige Monate an die private Kunstschule Académie Julian in Paris, er konnte dort bei seinem Bruder Jacques Villon wohnen.

In der Zeit an der Akademie begann er, sich mit der impressionistischen Malerei auseinanderzusetzen, es sollte noch einige Zeit und einige Umwege dauern, bis diese Auseinandersetzungen sich in seinen Werken niederschlugen.

Erst einmal stand noch der Militärdienst einer sorgenfreien Zukunft im Weg, und schon damals erdachten eher friedlich gesonnene Zeitgenossen Wege, um dem Gewalt-Drill zu entgehen oder die Zeit zumindest zu verkürzen: Duchamp meldete sich im Oktober 1905 freiwillig zum Militär und bezog sich auf ein Gesetz, das Ärzten, Rechtsanwälten, Facharbeitern und Handwerkern eine von 3 auf 1 Jahr verkürzte Militärdienstzeit zubilligte.

Duchamp hatte im Laufe seiner künstlerischen Übungen ab Mai 1905 eine Lehre in einer Kunstdruckerei absolviert und erfolgreich abgeschlossen, die ihm nun als Nachweis des Handwerksberufs gut zupass kam.

So konnte er bereits im Oktober 1906 nach Paris zurückkehren und weiterarbeiten, Juli 1908 zog er nach Neuilly in die Nähe seines Bruders Jacques Villon in Puteaux, den er in der Neuilly-Zeit bis Oktober 1913 häufig besuchte.

In dieser Zeit malte Marcel Duchamp viel, versuchte sich auch als Illustrator und zeichnete nebenher Karikaturen für mehrere Zeitschriften.

Erste Ausstellung und Puteaux-Gruppe

1909 stellte Marcel Duchamp 2 x auf dem Salon des Indépendants in Paris aus, mit zwei noch sehr impressionistischen Bildern auf der Frühjahrs-Ausstellung und mit drei Werken im Herbst, dem noch sanften und braven impressionistischen Werk „Auf den Klippen“ (1908), ayay.co.uk/, und dem schon ganz leicht kubistisch angehauchten „Saint Sébastien“ (1909).

Denn bei Jacques Villon in Puteaux (Sonntags, im Garten) hatte Duchamp eine ganze Reihe von Künstler und Schriftstellern – Albert Gleizes, Henri Le Fauconnier, Roger de La Fresnaye, Jean Metzinger, Guillaume Apollinaire, Francis Picabia, Juan Gris – kennengelernt und mit ihnen über den „neuesten Schrei in der Malerei“ diskutiert, die kubistischen Arbeiten Braques und Picassos.

Um 1911 folgte Marcel Duchamp wie seine Brüder und der Rest der diskutierenden Künstler endgültig dem, was die „moderne Zeit“ (und Picasso und Braque seit etwa 1908) von der Kunst forderte – sie wandten sich mit Haut und Haar dem Kubismus zu, die sogenannten Puteaux-Gruppe formierte sich.

Wie häufig bei den Künstler-Gruppen, gab es bei der bald Ärger: Das 1912 frisch gefertigte Werk „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2“ (Nu descendant un escalier no.2, www.philamuseum.org/) wurde gleich darauf vom Salon des Indépendants zurückgewiesen, weil es den Kubisten um Gleizes und Metzinger zu kubistisch oder zu frech oder zu gut war („über ihr Programm hinausging“, nennt man das in Künstler-, Kuratoren- und noch anderen Kreisen).

Marcel Duchamp ist sich vermutlich vorgekommen wie ein heutiger (per Netz oder tatsächlich) durch die Welt reisender Mensch, der unvermutet in eine Sitzung eines patriarchalisch geführten Kleingarten-Vereins gerät (die soll es heute noch geben), er hat die Nase voll von „elitären Zirkeln“ jeglicher Provenienz: „Es war ein wirklicher Wendepunkt in meinem Leben“, zitiert ihn sein Biograf Calvin Tomkins, „Ich sah, daß ich mich danach nie mehr allzusehr für Gruppen interessieren würde“.

Fontaine Replik von Marcel Duchamp. Museum Maillol, Paris (FR)
Fontaine Replik von Marcel Duchamp. Museum Maillol, Paris (FR)
Fotografie von Micha L. Rieser [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Alte Perfektion, neue Perfektion und künstlerischer Schock

Bei der Ausstellungstätigkeit in Paris hatte Duchamp unter anderen den deutschen Maler Max Bergmann kennengelernt. Aus dessen Vorschlag reiste Duchamp Ende Juni 1912 nach München, wo er etwa zwei Monate damit verbrachte, die „Alten Meister“ in der Alten Pinakothek zu studieren.

Die Gemälde Lucas Cranachs beeindruckten Duchamp, sie hatten Einfluss auf sein letztes kubistisches Gemälde „Die Braut“ (www.abcgallery.com/), das Sommer 1912 in München entstand.

Auch die ersten Studien für „Die Neuvermählte/Braut wird von ihren Junggesellen entkleidet, sogar (oder: Großes Glas)“ (www.dada-companion.com/, 1915 bis 1923) sollen noch Anregungen von Cranach spüren lassen.

Im Herbst 1912 kamen Einflüsse der damaligen Moderne hinzu, die sein bisheriges Kunstschaffen beenden sollten: Duchamp besuchte mit Constantin Brâncuși und Fernand Léger die dritte Luftfahrtschau im Pariser Grand Palais, auf der die neuesten Flugzeuge vorgestellt wurden, mit den neuesten technischen Innovationen, die in den paar Jahren seit dem ersten Flug mit dem ersten, von Orville und Wilbur Wright entwickelten Flugzeug im Jahr 1903 entwickelt werden konnten.

Duchamp muss wohl zum ersten Mal mit Technik und deren Innovationen in Kontakt gekommen sein, die Wirkung war durchschlagend, er sagte zu Brâncuşi:

„Die Malerei ist am Ende. Wer kann etwas Besseres machen als diese Propeller? Du etwa?“

War sie nicht, aber das Leben des Malers Marcel Duchamp vollzog unter dem Eindruck der perfekten industriellen Form eine grundlegende Wende, deren Ergebnisse und gewaltigen Auswirkungen im zweiten Teil des Artikels „Marcel Duchamp: Ready to make Art“ beschrieben werden.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Trauernder alter Mann ("At Eternity's Gate") entstand während Vincent van Gogh's Aufenthalt in der Nervenheilanstalt in Saint-Rémy, Mai 1890
    Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Street Art Meisterwerk "Girl with Balloon" (2004), von Banksy signiert, limitierter Siebdruck
    Street Art Meisterwerk "Girl with Balloon" (2004), von Banksy signiert, limitierter Siebdruck
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Feeling L“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Feeling L“ von Xiaoyang Galas
  • Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran
    Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran
  • "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
    "Seiltänzer" von August Macke, limitierte Giclée-Reproduktion
  • Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi
    Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi

Aus unserem Online Shop

  • Elegante Skulptur mit abstraktem Gesicht "Small Lips", Antikfinish Elegante Skulptur mit abstraktem Gesicht "Small Lips", Antikfinish 89,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Samburu Man" von Mario Gerth, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Samburu Man" von Mario Gerth, schallabsorbierend Ursprünglicher Preis war: 544,00 €544,00 €Aktueller Preis ist: 544,00 €. 435,20 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Edelstein-Armband aus Labradorit & naturbelassenen Süsswasserperlen Edelstein-Armband aus Labradorit & naturbelassenen Süßwasserperlen 34,90 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Weiße Porzellan-Lampe "Mohnblume" - Perforiertes Design für stimmungsvolles Licht Weiße Porzellan-Lampe "Mohnblume" - Perforiertes Design für stimmungsvolles Licht 39,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Silverblade - Wanddekoration aus Metall Silverblade - Wanddekoration aus Metall 68,95 €

    inkl. MwSt.

  • Beistelltisch "Mondrian", Glas-Metall-Mix in Moderner Kunst Optik Sideboard "Mondrian", Glas-Metall-Mix, Hommage an Moderne Kunst 375,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Polsterhocker "Jasper" mit Samt-Überzug im Art déco Stil Polsterhocker "Jasper" mit Samt-Überzug im Art déco Stil 99,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}