Glas galt lange als rein funktionales Material im Interior Design – transparent, praktisch, oft unsichtbar. Art X on Glass bricht mit diesem Bild und etabliert Glas als künstlerisches Medium, das Handwerk, Technologie und Ästhetik verbindet. Individuell handbemalte Flächen werden zu Ausdrucksträgern für Persönlichkeit, Raumwirkung und bewusste Gestaltung. Exklusive Projekte zeigen, wie sich mit dieser Symbiose aus Tradition und Innovation Wohn- und Arbeitswelten in unverwechselbare Erlebnisräume verwandeln lassen.
Kunst und Design gewinnen an Strahlkraft, wenn Material und Idee im Einklang stehen. Art X on Glass verkörpert diesen Anspruch, indem es Glas aus seiner rein praktischen Rolle löst und zu einem identitätsstiftenden Gestaltungselement macht. Die Vision dahinter ist klar: Glasflächen sollen nicht nur Teil der Architektur sein, sondern Geschichten erzählen, Emotionen wecken und Räume mit einer unverwechselbaren Handschrift prägen.
Von der Glasverarbeitung zur Kunst
Glasverarbeitung hat eine lange Tradition, geprägt von Präzision, technischer Expertise und handwerklicher Perfektion. Art X on Glass knüpft an dieses Fundament an und erweitert es um eine künstlerische Dimension, die jedem Stück Individualität verleiht. Statt standardisierter Serien entstehen Werke, die Funktionalität mit Ausdruckskraft verbinden und sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen Akzente setzen.
Bildrechte: Miriam Schnyder
Das Zusammenspiel von klassischer Glasbearbeitung und innovativen Maltechniken eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten. Transparenz, Farbe, Textur und Lichtreflexion werden bewusst inszeniert, um ein Raumerlebnis zu schaffen, das über reine Dekoration hinausgeht. Auf diese Weise wird aus einem alltäglichen Material ein Medium, das inspiriert und zum Dialog einlädt.
Glas als Ausdruck von Stil und Identität
Glas besitzt die Fähigkeit, Räume zu transformieren – durch Lichtführung, Farbwirkung und haptische Akzente. Wird es künstlerisch gestaltet, entsteht ein Mehrwert, der über den rein praktischen Nutzen hinausgeht. Eine Rückwand in der Küche, eine Duschwand im Bad oder ein Wandpanel im Büro kann so zur visuellen Signatur des Raumes werden.
Kunst auf Glas verleiht der Innenarchitektur eine zusätzliche emotionale Ebene. Farben und Formen wirken auf Stimmung und Atmosphäre, setzen Kontraste oder schaffen Ruhepole. Dadurch wird jeder Raum zu einem bewussten Erlebnis, das den Charakter seiner Bewohner oder Nutzer widerspiegelt und ihre Werte sichtbar macht.
Miriam Schnyders Weg zur eigenen Marke
Miriam Schnyder verbindet handwerkliches Wissen mit einer klaren gestalterischen Haltung. Aus ihrer Erfahrung in der Glasbranche wuchs der Wunsch, Design und Funktion neu zu denken. Mit Art X on Glass entwickelte sie eine Marke, die Glas nicht in einer Nebenrolle, sondern als zentrales Ausdrucksmittel inszeniert.
Der Aufbau einer eigenen Marke bedeutete auch, sich bewusst vom Mainstream abzusetzen. Statt auf Masse setzt Schnyder auf Exklusivität, Qualität und persönliche Handschrift. Jedes Projekt wird individuell geplant, jedes Werk trägt ihre unverwechselbare Signatur. Damit positioniert sich Art X on Glass als Impulsgeber im Spannungsfeld zwischen Handwerk, Kunst und modernem Interior Design.
Die Verbindung von Tradition und moderner Technologie
Tradition und Innovation stehen bei Art X on Glass nicht im Gegensatz, sondern verstärken sich gegenseitig. Klassische Handwerkskunst bildet das Fundament, auf dem moderne Technologien ihre volle Wirkung entfalten können. Diese Verbindung schafft ein Gestaltungspotenzial, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Das Ergebnis sind Glasflächen, die nicht nur handwerklich perfekt verarbeitet, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand sind.
Die Präzision traditioneller Glasbearbeitung sorgt für Langlebigkeit und Wertbeständigkeit, während zeitgemäße Verfahren wie digitale Entwürfe, spezielle Farb- und Oberflächenbehandlungen oder kratzfeste Beschichtungen unerwartete Gestaltungsspielräume eröffnen. So entsteht eine Symbiose, die das Beste aus zwei Welten vereint – die emotionale Tiefe handgemachter Kunst und die Möglichkeiten modernster Technik.
Kunst im Raum – Wirkung auf Menschen und Architektur
Bildrechte: Miriam Schnyder
Kunst auf Glas verändert die Wahrnehmung von Räumen und schafft Verbindungen zwischen Ästhetik, Funktion und Emotion. Farben, Strukturen und Lichtreflexionen wirken direkt auf die Stimmung der Menschen und prägen das Zusammenspiel von Architektur und Innenraumgestaltung. Die Wirkung lässt sich in mehreren Aspekten verdeutlichen:
- Atmosphäre gestalten – Glasflächen mit künstlerischer Gestaltung setzen gezielte Akzente, die Räume wärmer, lebendiger oder ruhiger wirken lassen.
- Identität sichtbar machen – individuelle Motive spiegeln Werte, Persönlichkeit und Lebensstil wider und schaffen so ein authentisches Raumgefühl.
- Raumwirkung verstärken – Transparenz, Lichtdurchlässigkeit und Farbverläufe können Räume optisch öffnen oder bewusst zonieren.
- Emotionale Bindung fördern – Kunst auf Glas schafft Berührungspunkte, die über rein visuelle Eindrücke hinausgehen und Erinnerungen oder Assoziationen wecken.
- Architektur aufwerten – Durch maßgeschneiderte Gestaltung fügt sich Glaskunst harmonisch in das architektonische Konzept ein und hebt besondere Elemente hervor.
So wird Glas zu einem aktiven Gestaltungspartner, der Räume nicht nur ergänzt, sondern prägt.
Luxus neu gedacht – bewusst, individuell, nachhaltig
Luxus definiert sich heute nicht mehr allein über Preis oder Markenname, sondern über Bedeutung, Authentizität und Beständigkeit. Art X on Glass greift diesen Wandel auf und schafft Werke, die nicht auf schnellen Effekt, sondern auf langfristige Wertschätzung setzen. Handbemalte Glasflächen werden zu persönlichen Statements, die bewusst ausgewählt und über Jahre hinweg geschätzt werden.
Individuelle Gestaltung, hochwertige Materialien und nachhaltige Produktion bilden den Kern dieser neuen Luxusdefinition. Jedes Projekt entsteht in enger Abstimmung mit Auftraggeber:innen, um einzigartige Ergebnisse zu erzielen, die weder kopierbar noch austauschbar sind. Durch die Verbindung von künstlerischer Handschrift und langlebiger Qualität entsteht ein Luxus, der Beständigkeit ausstrahlt und gleichzeitig Verantwortung gegenüber Ressourcen und Umwelt übernimmt.
Vom Unikat zur Inspiration – Art X on Glass im Alltag
Kunst entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie nicht nur betrachtet, sondern im Alltag erlebt wird. Art X on Glass bringt diesen Anspruch in Wohn- und Arbeitsräume, in Hotels, Spas oder repräsentative Eingangsbereiche. Jedes Werk ist ein Unikat, das den Raum nicht dominiert, sondern ihm Charakter und Tiefe verleiht. So entsteht eine Atmosphäre, die täglich inspiriert und gleichzeitig funktional bleibt.
Kunstwerke, die Räume täglich bereichern
Handbemalte Glasflächen wirken wie eine visuelle Konstante, die den Raum strukturiert und zugleich Emotionen anspricht. Farben, Muster und Reflexionen verändern sich je nach Lichtstimmung und Tageszeit – ein Effekt, der den Alltag bereichert und immer wieder neue Eindrücke bietet.
Die bewusste Platzierung dieser Kunstwerke sorgt dafür, dass sie in den Alltag integriert werden, ohne ihre Besonderheit zu verlieren. So bleibt die Verbindung zwischen Nutzer und Kunst über Jahre lebendig.
Funktion und Ästhetik in perfektem Gleichgewicht
Glas kann sowohl dekorativ als auch funktional eingesetzt werden. Art X on Glass nutzt diese Stärke, um Flächen zu gestalten, die praktischen Nutzen mit ästhetischem Anspruch vereinen. Beispiele für mögliche Anwendungen sind ein Spritzschutz in der Küche, ein Sichtschutz im Bad, ein Sichtschutz im Bad oder ein raumgliederndes Element im Büro.
Diese Symbiose verhindert, dass Kunst als reines Schmuckelement wahrgenommen wird. Stattdessen wird sie zu einem festen Bestandteil der Raumarchitektur.
Fazit
Art X on Glass zeigt, wie ein traditionelles Material durch handwerkliche Präzision, innovative Technik und künstlerische Vision zu einem Statement für Individualität werden kann. Jede Arbeit trägt eine unverwechselbare Handschrift, die Räume nicht nur verschönert, sondern ihnen Bedeutung verleiht. Die Verbindung aus Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit macht diese Glaskunst zu einem zeitgemäßen Luxus – bewusst gewählt, langlebig und voller Charakter. Wer Wert auf Räume legt, die Persönlichkeit ausstrahlen und Emotionen wecken, findet hier weit mehr als ein Gestaltungselement: ein Stück Identität.
Über die Künstlerin
Miriam Schnyder ist Gründerin von Art X on Glass und zählt zu den Pionierinnen individueller Glaskunst im Interior Design. Mit handbemalten Glasflächen verbindet sie traditionelle Handwerkskunst und moderne Technologie, um exklusive Unikate für private und öffentliche Räume zu schaffen. Ihre Arbeiten reichen von großformatigen Wandinstallationen bis zu funktionalen Designelementen wie Küchen- oder Duschwänden.
Der Anspruch: Design mit Haltung, das Emotion, Qualität und Nachhaltigkeit vereint.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.