Was befindet sich hinter den schweren Türen der Filmstudios? Eine Welt, in der feine Technik und kreative Idee Hand in Hand arbeiten, doch dem Publikum im vollendeten Werk meist verborgen bleibt. Für einen Blick hinter die Kulissen eines Filmproduktionsstudios haben wir unseren interessierten Blick auf das eine oder andere vielversprechende Film Studio in Süddeutschland geworfen.
Das Zentrum der Anlage eines Filmproduktionsunternehmens, das wir untersuchten, bilden zwei Film Studios, die direkt nebeneinander liegen. Mobile Wandelemente erlauben eine flexible Raumgestaltung. Studioflächen zwischen 200 und 280 m² bei einer Deckenhöhe von 8,5m und eine 180-Grad-Hohlkehle bieten nahezu unendliche kreative Möglichkeiten. Deckenkrananlagen mit einer Tragkraft von bis zu 1.250 kg ermöglichen es, selbst die kompliziertesten Aufnahmen zu realisieren.
Das Elektro-Kamerafahrzeug, das eigens für ein Film Studio Süddeutschland entwickelt wurde, fällt als Custom-Cam-Car besonders ins Auge. Es liefert kristallklare, vibrationsfreie Aufnahmen bei Geschwindigkeiten von bis zu 42 km/h – ein unverzichtbares Werkzeug für dynamische Szenen, in denen jede Sekunde zählt.
Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde mithilfe einer Bild-KI erzeugt.
Seit mehr als 30 Jahren setzen bekannte Regisseure und Produzenten der Unterhaltungsbranche nicht nur auf Produktionsfirmen in Berlin-Brandenburg. Auch das ein oder andere Film Studio in Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz macht mit steigendem Renommee auf sich aufmerksam.
Aber wie funktioniert diese professionelle Maschinerie aus unterschiedlichen Disziplinen genau? Das haben wir uns auch gefragt. Im Rahmen dieser Untersuchung haben wir einen Blick hinter die Kulissen bedeutender Filmproduktionsfirmen im deutschsprachigen Raum geworfen: von durchdachten Raumkonzepten und hochspezialisierter Technik bis zu atemberaubenden Stunts und Spezialeffekten.
Die zentralen Bereiche eines Filmstudios
Viele Menschen arbeiten nur auf das Ergebnis hin, ohne dabei ihre Arbeit und ihr Leben zu genießen.“
erklärte einmal der preisgekrönte Filmemacher David Lynch, bekannt für ‚Twin Peaks‘ und ‚Mulholland Drive‘.
Jedes zeitgemäße Filmstudio arbeitet wie ein präzise abgestimmtes Uhrwerk. Bereiche mit Spezialisierung arbeiten nahtlos zusammen und kreieren so ein komplexes Ökosystem der Filmproduktion.
Studioflächen und Raumaufteilung eines Film Studios
Flexible, großzügige Produktionsflächen sind die Basis jeder erfolgreichen Filmproduktion. Hier setzt innerhalb der Bundesgrenzen das Studio Babelsberg im Großraum Berlin Maßstäbe: Auf einem beeindruckenden Areal von 173.000 m² befinden sich 21 hochmoderne Studios.
Die flexiblen Außenkulissen, wie das Metropolitan-Backlot, sind überwältigend. Auf einer Fläche von über 15.000 m² werden vier Straßenabschnitte in verschiedenen Architekturstilen angelegt – von historischen Gassen bis zu futuristischen Skylines kann hier fast jede Stadt der Welt abgebildet werden.
Aber auch bei der Suche nach einem Film Studio Süddeutschland wird man mit umfangreichen Produktionsflächen und -räumlichkeiten fündig.
Greenscreen und Hohlkehlen
Spezialeffekte ohne Greenscreen-Flächen? Heute kaum vorstellbar. Die Studio Babelsberg besitzt eine der gewaltigsten Greenscreen-Wände Europas, die beeindruckende 660 m² misst. Die seitliche Hohlkehle am Ende erlaubt eine kantenlose 90-Grad-Ausleuchtung – ein Muss für professionelle Effektaufnahmen.
Foto von Mohamed Nohassi @coopery, via Unsplash
Hohlkehlen, die sanften Kurven zwischen Wand und Boden, sind bei Ganzkörperaufnahmen besonders wichtig. Sie machen das Ausschneiden von Personen vor dem Greenscreen deutlich einfacher. Studios wie die Black Forest Studios sind noch einen Schritt weiter: Sie bieten flexible Roll-Out-Hohlkehlen in Weiß, Grau oder Grün, die eine maximale Anpassung ermöglichen.
Foto von Mohamed Nohassi @coopery, via Unsplash
Make-up, Aufenthaltsräume und Galerie
Auch das Wohlbefinden der Teams ist für professionelle Filmstudios essenziell. Make-up-Bereiche mit idealer Beleuchtung sind immer vorgesehen. In Hamburg-Ottensen sind die Luna Studios ein Hair&MakeUp-Salon mit vier Plätzen und zwei Rückwärtswaschern – ein Luxus, der sich in der Qualität der Aufnahmen zeigt.
Gemütliche Aufenthaltsräume schaffen eine entspannte Atmosphäre zwischen den Drehs. Im StudioGutenswil sieht man, dass Funktionalität und Gemütlichkeit Hand in Hand gehen: Die Lounge ist für bis zu 20 Personen gedacht, und bei schönem Wetter lädt der Hinterhof mit Blick auf Apfelbäume ein.
Tonstudio und Werkstatt in Filmstudios
Filmmischung mit DOLBY ATMOS, spezielle Aufnahmeräume mit variabler Akustik und professionelle Nachsynchronisationsanlagen sind Standards in modernen Postproduktions-Einrichtungen. Einige Studios besitzen sogar 3D-Audio-Labore für wegweisende Sounddesign-Projekte.
Foto von Frederick Shaw @dropfastcollective, via Unsplash
Das Art-Department von Studio Babelsberg demonstriert, was Klotzen bedeutet: Auf mehr als 10.000 m² werden komplette Sets mit Tischlerei, Bildhauerei, Styropor- und Kunststofftechnik, Metallbau sowie Kunstmalerei erstellt. Hier schlägt das Herz der Filmproduktion – ohne diese Werkstätten wären die kühnsten Visionen nur Träume.
Technik hinter der Linse: Cam Cars und Techno
Wie kreiert man die fesselnden, dynamischen Kamerafahrten, die uns als Zuschauer gefangen nehmen? Gerade Filmstudios in Süddeutschland investieren kontinuierlich in ausgeklügelte Technik, die hinter spektakulären Bildaufnahmen steckt.
Eingesetztes Elektro-Kamerafahrzeug
Das CINECAR ist ein Kamerafahrzeug der neuesten Generation. Durch elektrische Antriebe sind geräuschlose und vibrationsfreie Aufnahmen möglich. Dank der integrierten Liftsäule sind während der Fahrt präzise Kamerabewegungen möglich, was den Aufnahmen zusätzliche Dynamik verleiht. Im Vergleich zu herkömmlichen Auslegersystemen benötigt diese kompakte Lösung schneller einsatzbereit und kann problemlos enge Straßen und dichte Stadtgebiete bewältigen.
Hat man hier die engen Häuserschluchten von historischen Stadtkernen wie in München, Regensburg, Nürnberg oder Augsburg im Sinn, dann werden diese spezifischen Vorteile schnell deutlich.
SuperTechno 30: Der teleskopierbare Kran
Der SuperTechno 30 erreicht mit einer maximalen Optikhöhe von 9,2 Metern und einem bemerkenswerten Teleskopweg von 6,9 Metern Perspektiven, die sonst unmöglich wären. Ob Handräder, Joystick oder Steuerkreuz – die Steuerung wird den Vorlieben des Kameramanns angepasst. Der Kran kann Kameras mit einem Gewicht von bis zu 35 Kilogramm bei Geschwindigkeiten von maximal 2,8 Metern pro Sekunde mühelos transportieren.
Einige der beeindruckendsten Szenen von Blockbustern wie „Titanic“, „Pearl Harbor“ und „Harry Potter“ sind einem solchen Kran zu verdanken.
Tieflader für bewegte Fahraufnahmen
Mit einem Low Loader sind realistische Fahrszenen ohne Einschränkungen möglich. Die Kamera ist stabil auf dem Anhänger befestigt, während das gefilmte Fahrzeug gezogen wird. Auf diese Weise können die Schauspieler sich ganz auf ihr Spiel konzentrieren, während eine echte Bewegung entsteht.
Spezialbauten für maßgeschneiderte Bedürfnisse
Der Scorpio-Arm steht für höchste Flexibilität auf vier Rädern. Der Arm, montiert auf einem Mercedes ML63 AMG mit 510 PS, hat einen 3,5 Meter langen Ausleger, der sich auf bis zu 5,6 Meter ausziehen lässt. Die TÜV-zertifizierten Geschwindigkeiten von maximal 149 km/h erlauben atemberaubende Verfolgungsszenen.
MAGAMO-Fahrzeuge (Make-up, Garderobe und mobile Offices) sind die flexiblen Lösungen für jedes Filmset.
Truss-Rig und statische Lösungsansätze
Nicht alles muss sich immer bewegen. In schwierigem Gelände oder bei besonderen Anforderungen bieten Truss-Systeme stabile Grundlagen für Kameraaufbauten. Diese modularen Aufbauten sind individuell anpassbar und bieten höchste Stabilität bei minimaler Aufbauzeit – manchmal ist Beständigkeit der Schlüssel zum makellosen Bild.
Action und Spezialeffekte: So wird in Filmstudios Spannung erzeugt
Spektakuläre Actionszenen sind das Ergebnis harter Arbeit. Jede adrenalingeladene Sequenz ist das Ergebnis eines feinen Zusammenspiels von Sicherheitsprotokollen und einer kreativen Vision. In professionellen Filmstudios ist man darauf spezialisiert, selbst die riskantesten Szenen unter kontrollierten Bedingungen zu drehen.
Koordination von Stunts und Sicherheit
Alle risikobehafteten Szenen einer Produktion liegen in der Verantwortung des Stuntkoordinators. In seiner Rolle als Leiter des Stuntdepartments erstellt er zwar beeindruckende Bewegungsabläufe, aber seine vorrangige Aufgabe ist es, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Er erstellt umfassende Risikomanagement-Strategien, die Notfallpläne und medizinische Vorsorge einschließen. Das Honorar, das zwischen 900 und 1100 Euro pro Tag liegt, spiegelt die große Verantwortung dieser Position wider.
Feuer-, Höhen- und Bodystunts
Feuerstunts gehören zu den visuell eindrucksvollsten Effekten. Professionelle Stuntprofis nutzen hautverträgliche Flammschutzmittel und spezialisierte Schutzkleidung. Für Höhenstunts wie kontrollierte Stürze sind Abseilvorrichtungen, Fallmatten und ausgeklügelte Sicherungssysteme notwendig. Vor jedem Dreh wird in den Filmstudios jedes Element akribisch überprüft – dennoch besteht immer ein Restrisiko.
Fahrzeugstunts und Verfolgungsjagden
Die Verfolgungsjagd in „Mad Max: Fury Road“ sorgte bei der Testaudienz für einen Anstieg der Herzfrequenz um 33 Prozent. Spezialtechniker bereiten die Fahrzeuge für solche Sequenzen mit immenser Sorgfalt vor. In „The Italian Job“ wurden absichtlich Mini Coopers anstelle von Hochleistungsfahrzeugen eingesetzt – eine kreative Wahl, die außergewöhnliche Verfolgungsjagden ermöglichte.
Kampfchoreografien und Rigging
Kampfsequenzen werden durch detaillierte Choreografie erschaffen. Stuntkoordinatoren arbeiten eng mit Regisseuren zusammen, um Actionszenen zu kreieren, die sich nahtlos in die Handlung einfügen. Rigging-Systeme, welche spezialisierte Seilkonstruktionen sind, erlauben es, dass sich Dinge komplex bewegen können, ohne dass dabei die Sicherheit gefährdet wird.
Unterwasserstunts und Spezialeffekte
Unterwasseraufnahmen zählen zu den riskantesten Stuntkategorien. Für „Mission: Impossible 8“ musste Tom Cruise in einem maßgeschneiderten Anzug mit beleuchteter Maske unter Wasser gehen. Die Tauchausrüstung erlaubte es, maximal zehn Minuten unter Wasser zu bleiben, bevor der Körper durch Sauerstoffmangel belastet wurde.
Extreme Herausforderungen erfordern spezialisierte Sicherheitsteams, die jeden Schritt überwachen.
Film Studio Süddeutschland: Zusammenarbeit von absoluten Fachleuten
Verschiedene Akteure müssen wie die vielbesagten Rädchen einer feinen Mechanik zusammenarbeiten, damit spektakuläre Produktionen gelingen. In der Filmbranche Süddeutschlands vereinen sich mittlerweile auch abseits von Berlin künstlerische Ambitionen und wirtschaftliche Notwendigkeiten – ein Balanceakt, der größte Professionalität verlangt.
Regie und Produktion: eine essentielle Zusammenarbeit
Der Filmproduzent entscheidet über die Realisierung von Projekten und trägt die finanzielle Verantwortung von der ersten Idee bis zum Kinostart. Die künstlerische Verantwortung trägt der Regisseur. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Voraussetzung für diese Aufteilung. Der Producer übernimmt die Koordination von inhaltlichen und organisatorischen Aspekten, findet Lösungen bei Verzögerungen und sorgt dafür, dass das Projekt auf Kurs bleibt.
Drei Etappen, ein Ziel
Eine Produktion bei einer Filmproduktionsgesellschaft folgt immer einem bewährten Dreiklang. In der Vorproduktion werden die Konzepte erstellt, die Drehorte gesichert und die Genehmigungen eingeholt. In der Produktionsphase werden die realen Aufnahmen gemacht, sei es an den Originalschauplätzen oder in den Film Studios. In der Postproduktion wird das Rohmaterial durch Schnitt, Sound und Effekte in das fertige Werk umgewandelt.
Filmstudios: eine Branche zwischen Kunst und Zukunftsvision
Filmstudios in Süddeutschland haben sich zu einer beachtlichen Erfolgsgeschichte entwickelt. Dabei sind die Erfolgsfaktoren nicht vornehmlich in der beeindruckenden Ausstattung und den großzügigen Produktionsflächen zu finden – es ist vielmehr das tägliche Zusammenspiel von Innovation und Erfahrung, was diese Studios so wertvoll für immer mehr Film- und TV-Produktionen macht.
Mit modernster Technik fusionieren Studios ihr jahrelanges Know-how und ihre Erfahrung. Sie leisten weit mehr, als nur Räumlichkeiten bereitzustellen: Als kreative Partner verwandeln Sie komplizierte Visionen in eine greifbare Realität.
Die echte Kraft liegt aber bei den Menschen. Stuntkoordinatoren, die das Zusammenspiel von Sicherheit und Spektakel perfekt beherrschen. Kameraleute, die mit feiner Technik bewegende Augenblicke festhalten. Handwerker, die in Werkstätten Weltall erschaffen. Alle diese Personen sind dafür verantwortlich, dass eine Idee zu einem Film wird, der Millionen bewegt.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.