• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Faszination Close-Up Magie – Von den Anfängen der Tischzauberei zu großen Show-Magiern und berühmten Tricks

Bei den Darstellenden Künsten gibt es unterschiedliche Formen und Konzepte. Manche möchten zum Nachdenken anregen, andere gezielt provozieren oder auf soziale Missstände hinweisen. Wiederum andere möchten einfach nur unterhalten. Zu den unterhaltsamen Formen könnte man im weitesten Sinne auch die Zauberkunst zählen.

Close-Up Magie wird in diesem Rahmen gerne als die Königsklasse der Zauberkunst angesehen.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Was ist Close-Up Zauberei?
    • Was sind die verschiedenen Arten von Close-Up-Magie?
    • Was macht den speziellen Charme von Close-Up Zauberei aus?
  • Spanische Legende Juan Tamariz & Kartentricks als Spektakel
    • El Cochecito
    • David Blaine macht Tamariz‘ Stil populär
    • Escuela Mágica de Madrid und Magie als etablierte Denkschule
  • Große Vertreter der Zauberer-Zunft
    • 1. David Blaine: Vom Straßenmagier zum Ausdauer-Superhelden
      • Und dann kamen die Stunts
      • Er gibt zurück…
    • 2. Dynamo und seine Unmögliche Magie
  • Close-Up-Zauberei als Event-Trend
    • Populäre Close-Up Zauberer für Events in Deutschland
      • André Desery – Der Close-Up-Weltmeister
      • Oliver Henke – Mentalmagier und Zauberkünstler aus München
      • Florian Severin und seine Macht der Suggestion
    • Tipps für die Buchung: Wie man den richtigen Magier für ein Event auswählt
      • Erfahrung
      • Referenzen
      • Rapport
  • Die größten Close-Up Zaubertricks aller Zeiten (modern interpretiert)
    • The Cups and Balls (Die Tassen und Bälle)
    • The Linking Rings (Die verbundenen Ringe)
    • Magic Loops (Magische Schleifen)
    • Haunted Key
    • RD Insta
    • Double Cross (Doppelkreuz)
    • Coin Bite (Münzbiss)

Was ist Close-Up Zauberei?

Close-Up Zauberei bezeichnet den Bereich der Zauberkunst, der unmittelbar vor den Augen der Zuschauer geschieht. Im Gegensatz zu Großillusionisten wie David Copperfield richten sich die Vorführungen von Close-Up Künstlern eher an ein kleines Publikum. Bei Close-Up Magic handelt es sich also, wenig überraschend, um Zaubertricks, die man aus nächster Nähe ausführen kann. Das bedeutet, dass sie gut für ein kleines Publikum geeignet sind und normalerweise nur wenige Blickwinkel berücksichtigen.

Natürlich können einige dieser Tricks auf der Bühne oder in einem Wohnzimmer durchgeführt werden, aber sie können auch nur ein paar Leute unterhalten, wenn Sie in einem Restaurant, auf der Straße, in einer Bar oder einfach nur bei einem Freund und seiner Familie zu Besuch sind.

Offensichtlich gibt es Magie in verschiedenen Kategorien, Kartentricks und Münztricks sind normalerweise perfekt, um sie aus der Nähe zu auszuführen.

Faszination Close-Up Magie: Kartentricks gehören zum gängigen Repertoire
Faszination Close-Up Magie: Kartentricks gehören zum gängigen Repertoire
Foto von Loris Marie @loris_marie, via Unsplash

Magie für virtuelle Shows ist in vielerlei Hinsicht eine Art Magie aus nächster Nähe, und es gibt eine Menge Gedankenleser und Mentalisten unter den Close-Up-Magiern, die Zauberei aus nächster Nähe beherrschen.

Was sind die verschiedenen Arten von Close-Up-Magie?

So wie jeder Sänger seinen eigenen Stil hat und demselben Song eine andere Wendung geben kann, haben Close-Up-Zauberer ihren ganz individuellen Auftrittsstil.

Magier der alten Schule haben möglicherweise einen traditionelleren Stil mit längeren Kartentricks und Routinen mit viel Reden und gescripteten Witzen und einstudierten Gags.

Im Gegensatz dazu sind einige Magier und insbesondere Gedankenleser sehr ernst (z.B. im Stil von David Blaine) und vermitteln den Gästen einen Eindruck, dass echte Magie ausgeübt wird oder dass Gedankenlesen real und möglich ist.

Andere wiederum sind in ihrem Auftreten unbeschwerter und lustiger. Einen Mix aus Mentalismus und charmanter Unterhaltungskunst zeichnet den Münchner Magier Oliver Henke aus. Als Close-up Magier mischt er sich unter Ihre Gäste und versetzt sich in deren Gedankenwelten. Neben seinen außergewöhnlichen Kunststücken, überzeugt er mit stilsicherem Auftritt und charmantem Unterhaltungswert.

Prinzipiell können Close-Up Zauberer in folgende Kategorien unterteilt werden:

    • Kartenzauberei mit Fingerfertigkeit
    • Visuelle Magie mit Münzen
    • Visuelle, schnelle „Dynamo“- und „David Blaine“-Magie.
    • Gedankenlesen – PIN-Nummern, Namen, Orte und alles andere, woran man „gedacht“ hat, wird enthüllt.
    • Gabel- und Löffelbiegung im Uri-Geller-Stil
    • Comedy-Magie (z. B. mit geliehenen Geldscheinen)
    • Taschendiebstahl und Uhrendiebstahl (keine Sorge – alles „Geliehene“ wird zurückgegeben)
  • Magie mit geliehenen Telefonen und geliehenen Gegenständen

Was macht den speziellen Charme von Close-Up Zauberei aus?

Es handelt sich um eine sehr unmittelbare Form der Magie. Es ist beeindruckend, verblüfft seine Zuschauer und ist definitiv praktisch, da wenige Requisiten notwendig sind. Es gibt viele Gründe, warum diese Form der Zaubertricks im Moment so beliebt ist:

  • Viele Tricks passieren direkt in/vor den Händen des Zuschauers
  • Sie können die Reaktionen des Zuschauers sofort hören und sehen
  • Es werden keine teuren Requisiten benötigt
  • Close-Up Magic kann überall, jederzeit und bei jedem Event durchgeführt werden
  • Eine spezielle Beleuchtung oder ein Soundsystem sind nicht erforderlich
  • Zauberer können ihre Tricks jederzeit üben und an Menschen ausprobieren
  • Die meisten großartigen Close-Up-Zaubertricks basieren auf Geschicklichkeit, nicht auf großen Inszenierungen

Spanische Legende Juan Tamariz & Kartentricks als Spektakel

Der spanische Zauberkünstler Juan Tamariz ist seit 52 Jahren professioneller Magier. In dieser Zeit hat er das einzigartige Kunststück vollbracht und wurde weit über die Landesgrenzen hinaus zu einer lebenden Legende der Zauberkunst.

Er wird von Zauberern auf der ganzen Welt als Maestro bezeichnet. David Blaine hat ihn als „den größten und einflussreichsten lebenden Kartenmagier“ bezeichnet. In seinem Heimatland Spanien ist Tamariz eine regelrecht verehrte Ikone – weniger wie Blaine oder David Copperfield – mehr wie Kermit der Frosch.

Zauberkünstler und lebende Magier-Legende Juan Tamariz während seines Auftritts in Puerto del Rosario, Fuerteventura am 12.12.2001
Zauberkünstler und lebende Magier-Legende Juan Tamariz während seines Auftritts in Puerto del Rosario, Fuerteventura am 12.12.2001
Foto von Oscar Benito Fraile, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

In den Vereinigten Staaten waren die populärsten Magier des späten 20. Jahrhunderts Bühnenillusionisten wie Doug Henning, David Copperfield, und Siegfried & Roy – die alle mit großen Inszenierungen und gewaltigen Bühnenshows arbeiteten. Mit anderen Worten, die Sorte Zauberer, die die Frau von jemandem tatsächlich verschwinden lassen könnte.

Dies brachte sie ebenso in Konkurrenz zu Steven Spielberg und George Lucas wie zu ihren Vorgängern in der Magie; Sie waren Schöpfer von Spektakel, die aus der Ferne bezeugt wurden.

Aber Tamariz hingegen erschien sehr viel bescheidener auf der Bühne und auf der Leinwand, bewaffnet mit kaum mehr als seinen beiden Händen. Anstatt sich auf sorgfältig konstruierte Vorrichtungen zu verlassen, konstruierte er die Aufmerksamkeit seines Publikums. Er führte die spanischen Zuschauer in den Zauberstil „Close-Up“ ein, der mit gewöhnlichen Gegenständen in ausreichender Nähe für ein Gespräch und unter Einbeziehung der Zuschauer ausgeführt wird.

Tamariz trat 1994 einmal im amerikanischen Fernsehen in einem NBC-Special mit dem Titel „The World’s Greatest Magic“ auf, wie die US-Reporterin Shuja Haider in einem Artikel der New York Times berichtete. Bis dahin hatte er sich größtenteils aus dem spanischen Fernsehen zurückgezogen, nachdem er im Laufe von fast 20 Jahren regelmäßig aufgetreten war.

Nichtsdestotrotz wurde er vom Gastgeber als „der größte Close-Up-Magier der Welt – vielleicht der größte, der je gelebt hat“ vorgestellt. Er war sicherlich nicht der amerikanische Archetyp eines Bühnenmagiers, der Tauben aus Abendgarderobe und Frack hervorbrachte.

El Cochecito

Tamariz saß an einem kleinen Casino-Tisch und trug einen lila Zylinder. „JETZT MACHE ICH EINEN BESONDEREN TRICK!“ Tamariz schrie geradezu. Er verteilte ein Kartenspiel und forderte: „SHUFFLE SHUFFLE SHUFFLE“; Er hob den Tisch hoch, um zu zeigen, dass nichts darunter lag. Die Zuschauer zuckten bei seinen abrupten Lautstärkeänderungen zusammen.

Der Trick, den er gemacht hat, heißt El Cochecito und ist eines der Markenzeichen von Tamariz. Darin wird den Zuschauern ein Spielzeugauto – das Cochecito – gezeigt und man wird aufgefordert, eine Karte aus einem Kartenspiel auszuwählen. Das Deck wird gemischt und auf dem Tisch ausgebreitet.

Tamariz lädt dann einen anderen Zuschauer ein, den Cochecito über die Länge des Decks zu schieben; Es scheint schließlich ins Stocken zu kommen und stoppt vor einer Karte, wobei es der Hand des Zuschauers Widerstand leistet.

Tamariz eliminiert die meisten Karten und legt die verbleibenden in einer anderen Konfiguration verdeckt aus. Aber egal, welchen Weg es zurücklegt, der Cochecito scheint immer noch bei derselben Karte anzuhalten. Das Ende, wie ein perfektes Reimpaar, ist sowohl unerwartet als auch unvermeidlich: Es ist natürlich die gewählte Karte. Tamariz unterbricht den Moment des Höhepunkts, indem er eine unsichtbare Geige streichelt und eine Melodie dröhnt, während er wegsägt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

David Blaine macht Tamariz‘ Stil populär

Drei Jahre später machte David Blaines Special „Street Magic“ den Close-up-Stil populär, den Tamariz im spanischen Fernsehen eingeführt hatte. Seither erweist sich Close-Up als besser geeignet für Onlinevideos und Social Media als einstiger Nebel und die Verwendung von Spiegeln.

Eine Handykamera kann problemlos ein Paar Hände in ihrem Rahmen aufnehmen, und ein überraschender visueller Effekt sorgt für eine leicht zu teilende Miniatur; „Zaubertricks“ gehören mittlerweile zu den Hauptsuchkategorien von TikTok zwischen „Alltag“ und „Comedy“.

In „Fool Us“ von Penn & Teller, einer TV-Show, in der Zauberer versuchen, einen Trick vorzuführen, den das Duo nicht versteht, wird Tamariz oft namentlich genannt. Spanische Zauberer treten regelmäßig in der Show auf und übertreffen die Gastgeber mit einer außergewöhnlich hohen Rate. „Wenn wir jemanden mit spanischem Akzent beim Kartenspielen sehen und hören“, sagt Penn Jillette in einer Folge, „bekommen wir es mit der Angst zu tun.“

In einem Interview schrieb Jillette ihren Erfolg Tamariz zu, der „in Spanien eine ganze Generation von Menschen geschaffen hat, die Magie ernst nehmen“.

Escuela Mágica de Madrid und Magie als etablierte Denkschule

Das mag eine Untertreibung sein. In den 1970er Jahren entschied Tamariz, dass Magie eine etablierte Denkschule wie die französische surrealistische Bewegung brauchte, und verfasste ein Manifest. Es wurde zum Gründungsdokument der Escuela Mágica de Madrid, einem Kollektiv, das sich der Förderung ihres Handwerks verschrieben hat.

Auch wenn sich die Gruppe einer künstlerischen Bewegung nachempfunden hatte, funktionierte sie ähnlich wie ein Forschungslabor: Die Magier führten klinische Studien durch, versammelten Zuschauer, um ihre Darbietungen mitzuerleben und um Feedback zu bitten, und produzierten eine von Fachkollegen begutachtete Zeitschrift, das Circular.

Magie wird von Außenstehenden nicht oft zu den schönen Künsten gezählt, aber Tamariz macht starke Argumente für das Gegenteil. Dass er dies tut, während er einen lila Hut trägt, Luftgeige spielt und aus voller Kehle schreit, ist die Art von Paradoxon, das Kulturkritiker, aber nicht das Publikum beunruhigt.

Der Stadtrat verleiht, in Person von Carmen Linares, Juan Tamariz, „El Roto“ und dem Pensionsrat die Madrider Goldmedaille
Der Stadtrat verleiht, in Person von Carmen Linares, Juan Tamariz, „El Roto“ und dem Pensionsrat die Madrider Goldmedaille (2019)
Foto von Diario de Madrid, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Und so allgegenwärtig seine Präsenz im spanischen Fernsehen auch war, Tamariz‘ Arbeiten sind auch in den Regalen jedes Zauberladens auf dem Planeten zu finden. Anders als die meiste Literatur auf diesem Gebiet bestehen viele seiner Bücher nicht aus Methoden für Tricks, sondern erläutern in dichten, philosophischen Details die Ästhetik der Magie: die Frage, wie man jemanden dazu bringen kann, etwas zu erleben, das nicht hätte stattfinden können.

In Tamariz‘ Schriften ist ein Kartenspiel ein Medium zur Untersuchung der menschlichen Wahrnehmung. Auf der Bühne kann es jeden Moment durch die Luft fliegen.

Tamariz begann, in allen klassischen Effekten der Magie eine symbolische Dimension zu sehen. Der offensichtlichste Fall ist das geschnittene und wiederhergestellte Seil, bei dem ein Seil in zwei Hälften geschnitten und auf magische Weise wieder zusammengefügt wird, wodurch das Gleichnis von Zerstörung und Wiederauferstehung inszeniert wird, das im Mythos wiederkehrt.

Das gleiche Prinzip galt für einen scheinbar frivolen Trick wie den Egg Bag, bei dem ein Ei verschwindet und in einer schwarzen Tasche wieder auftaucht. Für Tamariz könnte es kaum eine buchstäblichere Manifestation der Erschaffung des Lebens geben.

Es zeigte sich sogar in einem so abstrakten Effekt wie der Ambitious Card, berühmt geworden durch den kanadischen Magier Dai Vernon, der Harry Houdini mit einer Version davon in einer historischen Begegnung zwischen den beiden Magiern täuschte.

Eine vom Zuschauer gewählte Karte wird immer wieder in die Mitte eines Stapels gesteckt, aber immer wieder oben entdeckt. Für Tamariz ist der Trick eine Heldenreise: Die Karte, die den Zuschauer repräsentiert, lebt einen Aufstieg zur Macht, einen Aufstieg und eine Befreiung aus.

Tamariz‘ detaillierteste Beschreibung der Erfahrung von Magie stammt aus einem Essay in seinem Buch „La Vía Mágica“ mit dem Titel „The Theory of False Solutions and the Magic Way“. Der Weg ist auf einem Gemälde von Tamariz’ damaliger Lebensgefährtin Marga Nicolau dargestellt.

Der Zuschauer fährt auf einer Kutsche, die von zwei Pferden gezogen wird, einem geflügelten und einem erdgebundenen. Der Weg nimmt verschiedene Wendungen, von denen einige falsche Lösungen darstellen – jede Idee, die der Zuschauer für die Methode hinter dem Effekt haben mag. Der Magier muss verhindern, dass die Zuschauer auch nur die falschen Lösungen in Betracht ziehen, indem er sie auch von der echten wegführt – und das Unmögliche als einzige logische Erklärung lässt.

Mit anderen Worten, der Magier nutzt unsere eigene Fähigkeit zur empirischen Beobachtung: Unsere aktive Interpretation des Wahrnehmungsmaterials kann uns bei sorgfältiger Anleitung erlauben, zu sehen, was nicht da ist.

Der Einfluss von Tamariz auf Close-Up Magie, Tischzauberei und Kartentricks kann nicht groß genug eingeschätzt werden.

Große Vertreter der Zauberer-Zunft

Blickt man auf die heutige internationale Zauberer-Szene, sind es vor allem zwei Namen, die einen großen Schatten werfen und die Maßstäbe der Zauberkunst definieren: David Blaine und Dynamo.

1. David Blaine: Vom Straßenmagier zum Ausdauer-Superhelden

David Blaine ist wahrscheinlich einer der größten lebenden Zauberer. Er wurde berühmt für seine erstaunliche Straßenmagie, die Tricks für Prominente und extreme Ausdauerleistungen. Er treibt seine Auftritte gerne auf die Spitze.

Einige der berühmtesten Ausdauer-Stunts von David Blaine – von sich selbst eine Woche lang lebendig begraben bis hin zum fast dreitägigen Stehen auf einem riesigen Eisblock – haben ihn an den Rand dieser und der nächsten Welt geführt. Dort, sagt er, fühle er sich seiner Mutter am nächsten, die starb, als er ein Teenager war.

Blaine hat die Straßenmagie genommen und sie in einer Karriere, die mehr als 25 Jahre andauert, neu definiert. Er hat seinen Körper an die Grenzen menschlicher Belastbarkeit gebracht und wäre fast gestorben, als er einige der gefährlichsten Illusionen im Kanon der Magie vorführte.

Als er noch ein Teenager war, trat David in Nachtclubs und auf Partys auf. Seine Karriere begann gerade erst, als bei seiner geliebten Mutter Patrice Eierstockkrebs diagnostiziert wurde. Zuerst schritt die Krankheit langsam voran, also arbeitete Blaine weiter. Er war nach New York gezogen und erlebte in dieser Zeit seinen Durchbruch.

Zum Zeitpunkt des Todes seiner Mutter im Jahr 1994 wurde Blaine in der Branche immer bekannter und hatte sich mit vielen Prominenten angefreundet. Unweigerlich rief das Fernsehen bei ihm an. 1997 wurde Street Magic auf ABC und auf der ganzen Welt ausgestrahlt, gefolgt von Magic Man.

In beiden Shows benutzte Blaine Handkameras und führte Straßenzaubertricks an erstaunten Passanten vor. Seine ultra-coole, zurückhaltende Art, kombiniert mit der verblüfften Reaktion der Zuschauer, machten das Anschauen unwiderstehlich.

Bald trat er in Late-Night-Talkshows vor einem viel größeren Publikum auf. Conan O’Brien bezeichnete David Blaine als „The Tiger Woods of Magic“.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Und dann kamen die Stunts

„Ich wurde in New York City lebendig in einem Sarg begraben … im April 1999 für eine Woche“, sagte er einmal in einem TED-Vortrag. „Ich habe dort mit nichts als Wasser gelebt. Und am Ende hat es so viel Spaß gemacht, dass ich beschloss, mehr von diesen Dingen zu machen.“

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im folgenden Jahr erstarrte er drei Tage und drei Nächte lang in einem Eisblock, wieder in New York.

„Das war viel schwieriger, als ich erwartet hatte. Danach stand ich 36 Stunden lang auf einer 100-Fuß-Säule. Ich begann so heftig zu halluzinieren, dass die Gebäude hinter mir anfingen, wie große Tierköpfe auszusehen.“

Für sein viertes großes Ausdauer-Event im Jahr 2003 ging er nach London und schwebte 44 Tage lang in einer Plexiglasbox über der Themse, um auf dem Wasser zu überleben.

Er gibt zurück…

Während seiner gesamten Karriere hat Blaine immer etwas zurückgegeben. Im November 2006 verwandelte er sich für 52 Stunden in ein menschliches Gyroskop über dem New Yorker Times Square, um Geld für die Heilsarmee zu sammeln.

Im Jahr 2010 führte Blaine 72 Stunden lang „Magic for Haiti“ auf und sammelte 100.000 US-Dollar für die Erdbebenhilfe in Haiti. Blaine spendete auch zwei 1-Millionen-Dollar-Tesla-Spulen an das Liberty Science Center, nachdem er einen Strom-Stunt durchgeführt hatte.

Seit seinem 18. Lebensjahr tritt er kostenlos in Krankenhäusern auf, oft für kranke Kinder. Das hörte während der Covid-Pandemie nicht auf. Er ging über FaceTime online, um Patienten, Ersthelfer und Mediziner zu unterhalten.

Obwohl David Blaine ein internationaler Showman ist, der viele Schlagzeilen macht, hat er sich zu einer bescheidenen, fast zurückhaltenden, ruhigen Person entwickelt. Er ist ein Zauberer, dessen Taten lauter sprechen als seine Worte.

2. Dynamo und seine Unmögliche Magie

Steven Frayne, der unter seinem Künstlernamen Dynamo bekannt ist, ist ebenfalls ein leuchtender Stern in der Welt der Magie. Der britische Zauberer macht alles von eleganten Kartentricks bis hin zu epischen Stunts wie Levitation und Gehen auf dem Wasser. Seine Show Dynamo: Magician Impossible wurde mehrfach ausgezeichnet und von der Kritik hoch gelobt.

Dynamo begann im Alter von 10 Jahren, Kartenmagie zu lernen. Er entwickelte seine Fähigkeiten schnell, indem er sich Videos von Top-Performern wie David Stone ansah, der sein Mentor und enger Freund war. Dynamo reiste aus Spanien an, um für David Stone aufzutreten, und sah den Erfolg, den er mit seinem Selbstvertrauen erzielen konnte, indem er Zaubertricks vorführte.

Hier begann in ihm der Drang zur Kartenmanipulation und führte zu seinem Erfolg bei Live-Shows in ganz Europa sowie bei Fernsehauftritten in Deutschland, Spanien, England, Finnland, Polen, Russland und der Ukraine.

Dynamo wird heute von vielen Fachleuten auf der ganzen Welt als Top-Performer angesehen. Er hat für David Beckham, George Clooney, Ewan McGregor, Paris Hilton, Zac Efron, Rihanna und viele andere Prominente auf privaten Partys gezaubert und performt. Näher an der Heimat in Großbritannien trat Dynamo in der BBC-Sendung „The One Show“, ITVs „This Morning“ mit Phillip Schofield und Holly Willoughby mit einem Live-Kartentrick auf und trat regelmäßig vor Zehntausenden auf der Bühne bei Veranstaltungen wie z die Blackpool Illuminations Switch-on-Party.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Dynamo trat erstmals im Fernsehen in „The Magicians“ auf, einem Dokumentarfilm für Channel 4, in dem er einem Publikum aus Journalisten und Zauberern einen Kartentrick vorführte, gefolgt von seinem ersten Fernsehauftritt in „The Paul O’Grady Show“ mit einer spontanen Street Magic Darbietung für ahnungslose Menschen in der Öffentlichkeit.

Anschließend trat er in der zweiten Staffel von „The Magicians“ auf, diesmal als Mentor, und brachte einem jungen Magier alles über Kartentricks bei. Dynamos Auftritte im Fernsehen beschränkten sich nicht nur auf Auftritte in Großbritannien, er war auch im spanischen Fernsehen in „Para Toi“ zu sehen, wo er viele Straßenzaubertricks vorführte und in David Stones Haus hoch oben in den Bergen gefilmt wurde, um zu trainieren und fortgeschrittenere Kartentricks vorzuführen.

2011 startete Dynamo seine eigene TV-Show Dynamo: Magician Impossible. Während der vier Staffeln der Show führte Dynamo alle Arten von Magie auf: von kleineren Taschenspielertricks mit Karten bis hin zu großen Illusionen wie einem Spaziergang über die Themse. Er täuschte jeden, von einfachen Leuten auf der Straße bis hin zu Prominenten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Close-Up-Zauberei als Event-Trend

Bei der Suche nach einem unterhaltsamen Faktor, der sich für jedes Publikum eignet, entscheiden sich immer mehr Veranstalter für Close-Up-Zauberer. Bei dieser Art der Unterhaltung kommt ein Magier, gekleidet in ein Outfit und Repertoire, das zum Anlass passt, und bewegt sich ungezwungen zwischen den Gästen.

Dabei entstehen individuelle Mini-Shows an jedem einzelnen Tisch. Wenn der Künstler sein Handwerk beherrscht, können sich die Mini-Vorführungen an die jeweilige Gruppe anpassen. Die Aufmerksamkeit der Zuschauer wird nur für eine kurze Zeit in Anspruch genommen – in einer entspannten Atmosphäre einer kleinen Gruppe.

Close-Up-Zauberei ist eine aufstrebende Form der Eventunterhaltung, die auf die aktuellen Trends in Richtung Unmittelbarkeit und Individualität reagiert. Moderne Zuschauer auf Geschäfts- oder privaten Veranstaltungen wollen nicht mehr nur mit Bühnenshows unterhalten werden und verlangen nach kreativer und origineller Unterhaltung.

Daher ist die Close-Up-Zauberei eine ideale Möglichkeit, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Populäre Close-Up Zauberer für Events in Deutschland

Close Up Magic, die Tischzauberei, besticht durch den direkten Kontakt zum Zauberkünstler. Mit den drei nachgenannten Zauberkünstlern setzen Sie auf absolute Könner ihres Fachs.

André Desery – Der Close-Up-Weltmeister

Vertrauen Sie der preisgekrönten Zauberei des Weltmeisters André Desery und erfreuen Sie Ihre Gäste mit hochwertiger Unterhaltung.

Durch seine ansteckende und humorvolle Art wird André sich geschickt unter Ihre Gäste mischen, von Tisch zu Tisch/ Gruppe zu Gruppe gehen und erstaunliche Zaubertricks vorführen.

Lassen Sie sich und Ihre Gäste von dieser verblüffenden Show in den Bann ziehen und entdecken Sie, wie die Münze hinter Ihr Ohr kam und wo der Ball plötzlich gelandet ist.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Oliver Henke – Mentalmagier und Zauberkünstler aus München

Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat die Faszination für Zauberkunst einen festen Platz in Oliver Henkes Leben. Seine außergewöhnlichen Tricks wissen stets, sein Publikum zu bezaubern. Selbst die größten Skeptiker sind überrascht und begeistert, nachdem sie seiner Performance beiwohnten konnten.

Zauberkünstler Oliver Henke bei der Arbeit
Zauberkünstler Oliver Henke bei der Arbeit

Inzwischen ist Oliver eine feste Größe in der europäischen Welt der Zauberkunst. Er verfügt über eine umfassende Referenzliste und unzählige zufriedene Kunden (Kundenauszug siehe hier).

Außerhalb Deutschlands ist er bereits in mehr als zehn europäischen Städten aufgetreten und sein Talent, sich in sein Publikum hineinzuversetzen, ist einmalig.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Florian Severin und seine Macht der Suggestion

Florian Severin ist ein vielseitiger Künstler – Magier, Manipulator und Suggesteur. Er kombiniert Zauberei, Geschicklichkeit und verschiedene Tricks, um sein Publikum auf einzigartige Weise zu begeistern.

Seine Auftritte sind unerreicht in ihrer Kombination aus frechem Charme und respektvollem Verhalten. Sie haben noch nie zuvor einen solchen Künstler gesehen.

Tipps für die Buchung: Wie man den richtigen Magier für ein Event auswählt

Wenn ein Event bevorsteht und Sie Ihren Gästen Close-Up-Magie als besonderes Erlebnis bieten möchten, ist Ihr nächster Schritt, den richtigen Zauberer für Ihre Veranstaltung zu finden.

Hier sind einige Faktoren, die Sie beim Vergleich Ihrer Optionen berücksichtigen sollten:

Erfahrung

Ein großartiger Close-Up-Zauberer ist mehr als jemand, der ein paar „Tricks“ kennt. Stellen Sie jemanden mit jahrelanger Erfahrung ein. Das bedeutet, dass der Zauberkünstler genau weiß, was es wirklich braucht, um Magie unvergesslich zu machen.

Ein Zauberer mit Erfahrung wird Ihnen zuhören, was Sie vorhaben, Ihnen den besten Rat für Ihre individuelle Situation geben und den gewünschten Wow-Effekt liefern.

Riskieren Sie nicht, jemanden zu buchen, der sich noch in die Materie einarbeitet.

Referenzen

Buchen Sie einen Vollzeit-Profi. Das heißt, Sie stellen jemanden ein, der sein Leben der Zauberkunst verschrieben hat. Sie haben nichts, worauf sie zurückgreifen können, wenn die Show nicht gut läuft. Das bedeutet normalerweise, dass Sie eine bessere Show und einen professionelleren Künstler erhalten.

Prüfen Sie auch, ob der Magier von The Magic Circle unterstützt wird. Verifizieren Sie, dass er ein Equity-Mitglied mit einer Berufshaftpflichtversicherung ist.

Lesen Sie mehr über seine Ausbildung und Biographie. Überprüfen Sie seine Kundenreferenzen und Auftrittshistorie.

Rapport

Der Zauberer selbst ist der größte Einzelfaktor dafür, ob Ihre Buchung ein Erfolg wird oder nicht. Ein Close-Up Zauberer interagiert eng mit Ihren Gästen. Das Publikum muss sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Sehen Sie sich die Videos des Zauberers an, um ein Gefühl für seine Persönlichkeit zu bekommen.

Achten Sie besonders auf dieses Detail in Kundenreferenzen. Wenn alles, was Sie sehen können, „sie waren unglaublich“ ist, haben Sie nur die halbe Wahrheit.

Sie bekommen, wofür Sie bezahlen

Diese Regel gilt für alles. Wenn Sie beim Preis sparen, steigen die Chancen, dass Sie auf andere Weise „bezahlen“ werden.

Dies bedeutet, dass Sie eher eine No-Show buchen oder von dem, was Sie bekommen, enttäuscht sind.

Die größten Close-Up Zaubertricks aller Zeiten (modern interpretiert)

Lassen Sie uns diesen Artikel über die Faszination dieser Kunstform mit einer kleinen Liste der wohl besten Zaubertricks aller Zeiten abschließen. Nachmachen und selbst ausprobieren ausdrücklich erwünscht 😉

The Cups and Balls (Die Tassen und Bälle)

Dies ist wahrscheinlich der älteste Trick der Welt. Es wird in Senecas 45. Brief an Lucilius vor über 2.000 Jahren erwähnt. Außerdem gibt es in einer Grabkammer in Beni Hasan in Ägypten ein Gemälde, das so aussieht, als würde jemand diesen Trick ausführen, aber niemand ist sich ganz sicher, ob es sich um einen Zaubertrick oder eine alte Version eines Glücksspiels handelt.

Die meisten modernen Versionen des Tricks sind Variationen von Dai Vernons Routine. Die Routine des Professors besteht aus drei Bechern und drei Bällen. Die Kugeln verschwinden eine nach der anderen, um unter den Tassen gefunden zu werden, die Kugeln dringen dann in die Tassen ein, die Zuschauer haben dann die Möglichkeit zu wählen, unter welcher Tasse die Kugeln erscheinen, und schließlich folgt die Herstellung großer Gegenstände, normalerweise Obst.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Wenn Sie sehen, wie The Cups and Balls heute aufgeführt wird, ist es normalerweise eine Version von Vernons Routine, um die es sich handelt.

The Linking Rings (Die verbundenen Ringe)

Ernesto Melero ist ein verdammt cleverer Kerl. Das Verbinden von Ringen ist unglaublich bekannt, es wird seit dem 19. Jahrhundert aufgeführt. Eine frühe Erklärung findet sich im Druck in Nouvelle magie balance dévoilée, Bd. 2, 1854, p. 39 von J. N. Ponsin.

Bis Ernesto auftauchte, gab es seit geraumer Zeit keine Entwicklung zur Hauptmethode. Er hat es einfach gemacht, die Ringe zu verbinden und zu lösen, die ohne sein spezielles Set unmöglich wären. Die Idee ist sehr einfach, nicht mechanisch und kann von jedem, der mit der traditionellen Methode zur Ausführung des Tricks vertraut ist, in wenigen Minuten erlernt werden.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Wir glauben fest daran, dass dies die beste Close-up-Version von The Linking Rings ist, die jemals veröffentlicht wurde.

Magic Loops (Magische Schleifen)

Eine einfache Schleife aus unsichtbarem Faden ermöglicht es Ihnen, Wunder zu vollbringen. 1907 erschien die Methode erstmals im Conjurer’s Monthly Magazine, Vol. 1 No.6, Feb 1907, p. 188.

Schon damals trug der Artikel den Titel „Einige alte Tricks für neue Anfänger“, was darauf hindeutet, dass es schon damals eine alte Idee war.

Die Idee, elastisches Garn zu verwenden, stammt von Finn Jon. Er verkaufte sie Mitte der achtziger Jahre über Georges Proust.

Heute haben Magier wie Dynamo ihre Verwendung populär gemacht. Sie werden auch für PK Touches, Floating Bills und weitere Effekte im PK-Stil verwendet.

Haunted Key

Der Haunted Key wurde ursprünglich als Wahrsager verwendet, der bis in die 1800er Jahre zurückreicht. In dieser Version wurde ein großer Schlüssel zwischen den Seiten einer Bibel gehalten, dessen Enden über die Seiten des Buches hinausragten. Zwei Zuschauer legten die Bibel und den Schlüssel auf ihre ausgestreckten Finger. Ähnlich wie bei einem Ouija-Brett könnte der Schlüssel Ja/Nein-Fragen beantworten oder sogar Buchstaben enthüllen.

Die Verwendung des Schlüssels als Zaubertrick ist ebenfalls alt, aber gedruckte Referenzen sind schwer zu finden. Es wurde definitiv in den 1900er Jahren angewandt und galt damals als alt. Es gibt einen Hinweis von Joseph Kolar in The Linking Ring, Vol. 25 Nr. 6, August 1945, p. 108 für eine Methode, die die Tasten an den Spitzen von Finger und Daumen ausbalanciert. Dies wurde als eine einzelne Seite mit Anweisungen verkauft.

Heute kombiniert The Haunted Key Deluxe die alten Methoden mit den oben erwähnten elastischen Schlaufen, um eine moderne, unglaubliche Version dieses alten Klassikers zu erreichen.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

RD Insta

Henry Harrius ist der unbestrittene König der Würfelmagie. RD Insta ist die visuellste Lösung, die jemals erstellt wurde.

Obwohl die Idee, einen Zauberwürfel auf magische Weise zu lösen, nicht neu ist, ist Henrys Lösung ein atemberaubendes Meisterwerk moderner Magie.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Double Cross (Doppelkreuz)

Wenn es um Zaubertricks aus nächster Nähe geht, ist Double Cross eine der beliebtesten Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre. Im Effekt malen Sie ein kleines Kreuz auf Ihre Handfläche und schließen dann die Hand. Nach der magischen Geste Ihrer Wahl verschwindet das Kreuz. Der Zuschauer öffnet seine Hand und das Kreuz ist da.

Der Trick basiert auf dem jahrhundertealten Ashes-On-Palm-Effekt, wird aber durch die Verwendung eines Sharpie auf den neuesten Stand gebracht.

Coin Bite (Münzbiss)

Wir können David Blaine dafür danken, dass er diesen sehr alten Trick populär gemacht hat. Die von Blaine verwendete Faltmünze wurde erstmals 1885 in Sleight Of Hand von Sachs beschrieben.

Dann kam Street Magic und Zauberläden konnten sie nicht schnell genug herstellen. Erinnern wir uns daran, wie Blaine eine sehr alte Zauberrequisite nahm und sie auf den neuesten Stand brachte:

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Mentalismus und Mentalmagie - Die hohe Kunst der Sinnestäuschung
    Mentalismus und Mentalmagie - Die hohe Kunst der Sinnestäuschung
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Die künstlerische Entwicklung des Weltkünstlers Ed Ruscha
    Die künstlerische Entwicklung des Weltkünstlers Ed Ruscha
  • Artoui: Ein neuer Weg für Kunst-Sammler und Künstler?
    Artoui: Ein neuer Weg für Kunst-Sammler und Künstler?
  • Immersives Kunsterlebnis VIVA FRIDA KAHLO in München aufgrund großer Nachfrage verlängert
    Immersives Kunsterlebnis VIVA FRIDA KAHLO in München aufgrund großer Nachfrage verlängert
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Hito Steyerl – Ein Kurzporträt - 30. März 2023
  • Kultur-Camping in Spanien – Auf der Kulturreise sollte man diese Museen besuchen - 27. März 2023
  • Diamond Painting – Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur „Malen nach Zahlen“-Alternative - 25. März 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Mentalismus und Mentalmagie - Die hohe Kunst der Sinnestäuschung
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Die künstlerische Entwicklung des Weltkünstlers Ed Ruscha
  • Artoui: Ein neuer Weg für Kunst-Sammler und Künstler?
  • Immersives Kunsterlebnis VIVA FRIDA KAHLO in München aufgrund großer Nachfrage verlängert

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstrakte Küstenlandschaft "Eternity Now", Öl auf Leinwand von Tetiana BOND
    Abstrakte Küstenlandschaft "Eternity Now", Öl auf Leinwand von Tetiana BOND
  • Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
    Jack Vettriano: "The Singing Butler" (1992), Reproduktion auf Leinwand
  • Ölgemälde „House (2)” von Jarik Jongman (ehem. Assistent von Anselm Kiefer)
    Ölgemälde „House (2)” von Jarik Jongman (ehem. Assistent von Anselm Kiefer)

Weitere Kunstwerke

  • OHNE TITEL 8
    OHNE TITEL 8
  • Abstrakte Farbradierung "Ohne Titel" (2012) von Regina Reim
    Abstrakte Farbradierung "Ohne Titel" (2012) von Regina Reim
  • BERGLANDSCHAFT 3
    BERGLANDSCHAFT 3

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}