• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Vom Arbeitsstiefel zur Modeikone – wie sich die gesellschaftliche Bedeutung eines Stiefelmodells veränderte

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Do., 14. September 2023, 16:00 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Extravagante Overknees, Plateau-Stiefel oder schicke Chelsea-Boots gehören heute zum Straßenbild dazu. Manche von ihnen sind vorübergehende modische Erscheinungen, während sich andere zu echten Klassikern entwickelt haben.

Als wahre Kultstiefel gelten die Modelle von Dr. Martens, die bis heute ein fester Bestandteil der Schuhmode sind und trotz jahrzehntelangem Bestehen nie aus der Mode kommen.

Dr. Martens - Vom Arbeiterstiefel zur Stilikone
Dr. Martens – Vom Arbeiterstiefel zur Stilikone
Foto von Margaret Polinder, via Unsplash

Im Wandel der Zeit

Stiefel bekamen schon früh ihren Platz in der Gesellschaft. Bereits die Schuhmode um 1900 wurde durch filigrane Schnürstiefel geprägt. Die Damen jener Zeit trugen sie gerne zum Rock. Meist handelte es sich dabei um Modelle mit einem kurzen Schaft.

Sogenannte Langschaftstiefel wurden von den Schuhfabrikanten zwar bereits angeboten, fanden aber wenig Gegenliebe. Schwere Schnürstiefel, wie wir sie heute gerne tragen, waren zu diesem Zeitpunkt auf dem gesellschaftlichen Parkett ebenfalls eher selten anzufinden.

  • Im Wandel der Zeit
    • Beliebte Arbeiterstiefel mit komfortabler Sohle
    • Musik und Subkulturen
    • Der Arbeiterstiefel als politisches Statement
    • Vom Kultstiefel zum Modeklassiker

Stattdessen befanden sie sich hauptsächlich an den Füßen von Arbeiter. Auch der englische Schuhhersteller Griggs, aus dem später Dr. Martens werden sollte, fabrizierte seine Boots damals vornehmlich für den Einsatz im Berufsleben.

© Dr. Martens (Archivbild)
© Dr. Martens (Archivbild)

Beliebte Arbeiterstiefel mit komfortabler Sohle

Tatsächlich wurde der Vorgänger der heutigen Dr. Martens von zwei Deutschen erfunden, dem Münchner Dr. Klaus Märtens und seinem Universitätsfreund und Ingenieur Dr. Herbert Funk. In den 1950er-Jahren begannen sie die Schuhe mit den innovativen luftgepolsterten Sohlen zu produzieren und verkauften die einzigartigen Modelle hauptsächlich an ältere Damen.

Schnell wurde die Schuhfirma Griggs auf sie aufmerksam und schloss sich mit ihnen zusammen. Im Jahr 1960 war es dann so weit: Die erste Version der Dr. Martens kam auf den Markt. Zunächst waren die Stiefel in Großbritannien erhältlich und der ehemalige Gesundheitsschuh wurde vor allem von den Arbeiterklassen wertgeschätzt.

Denn die Dr. Martens hatten einen großen Vorteil: Ihre zertifizierte AirWair Sohle war deutlich weniger hart als die von vielen klassischen Arbeitsstiefeln, sodass ein höherer Tragekomfort gegeben war.

© Dr. Martens (Archivbild)
© Dr. Martens (Archivbild)

Musik und Subkulturen

Für die ganz große Modebühne war die Zeit noch nicht gekommen. Trotzdem machte sich in den 60er-Jahren bereits eine Veränderung bemerkbar: Dr. Martens wurden zumindest in den Subkulturen Londons zum Fashion-Statement. Die Skinheads und Punks begannen die Stiefel in ihre Looks zu integrieren.

Manche von ihnen wollten so ihre Verbundenheit zur Arbeiterklasse zeigen, andere zelebrierten damit ihren Protest gegen die Gesellschaft.

Viele Musiker von Punk-Bands wie den Sex Pistols oder The Clash trugen die Schuhe als Zeichen ihrer Unangepasstheit auch auf der Bühne, sodass sie vor allem in der eigenen Subkultur bis in die 70er- und 80er-Jahre stetig an Bekanntheit gewannen.

© Dr. Martens (Archivbild)
© Dr. Martens (Archivbild)

Der Arbeiterstiefel als politisches Statement

Tony Benn erschien als Abgeordneter der britischen Labour-Party mit Dr. Martens im Parlament und demonstrierte zweifelsfrei erkennbar sein Zugehörigkeitsgefühl zur Arbeiterklasse. Er setzte ein sichtbares Statement und weichte zugleich die Grenze zwischen den Arbeitern und der politischen Elite ein kleines bisschen auf – zumindest im Bereich Mode.

Vom Kultstiefel zum Modeklassiker

In den 1990er-Jahren entdeckte eine neue Subkultur die robusten Treter für sich. Die Grunge-Welle machte die Stiefel richtig populär. Immer mehr Menschen trugen die Schuhe ohne gesellschaftspolitischen Hintergrund, sondern rein aus Styling-Gründen.

Mittlerweile sind sie nicht mehr aus der Mode wegzudenken und werden von Subkulturen und Modefans gleichauf getragen. Nicht nur die Trägerschaft, auch das Markenangebot hat sich vergrößert. Dank Fütterung sind manche Docs sogar für den Winter geeignet.

Auch echte Weltstars wie Ryan Gosling, David Beckham, Bella Hadid oder Lady Gaga zeigen sich gerne in den stabilen Stiefeln. Manche von ihnen beweisen dabei, wie herrlich vielfältig die einstigen Arbeiterstiefel geworden sind.

Lady Gaga trägt die Stilklassiker als Kontrast zum femininen Kleid und Bella Hadid greift zu einer modernen Plateau-Variante, die im Kontrast zu transparenten Strümpfen richtig gut zur Geltung kommen.

© Dr. Martens (Archivbild)
© Dr. Martens (Archivbild)

Ein Stiefelmodell, das seine Geschichte als Arbeiterschuh begann, ist heute also ein wichtiger Bestandteil der Popkultur und Mode geworden und zeigt so exemplarisch, wie sich die Gesellschaft selbst gewandelt hat.

Dennoch sind und bleiben Dr. Martens ein Symbol liberaler und kreativer Selbstdarstellung und -verwirklichung.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • In einer Vielzahl von Videolektionen und regelmäßig stattfindenden Live-Kursen demonstrieren erfahrene Musiklehrer auf überzeugende Weise, wie man das Gitarrespielen korrekt erlernt.
    Gitarren-Lern-Apps: Die besten Apps zum Gitarre lernen - von Profis getestet
  • 80er Jahre Rollergirl
    80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • Mondrian Fashion aus Paris, Kleider von Yves Saint. Laurent, die Modelle im Stadtmuseum Den Haag
    Wie sich Mode und Kunst gegenseitig inspirieren - Ikonische Kooperationen
  • Porträt der mexikanischen Malerin Frida Kahlo, aufgenommen von ihrem Vater (1932)
    Frida Kahlo im Künstlerportrait: Kunst als Spiegel des Lebens
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Gitarren-Lern-Apps: Die besten Apps zum Gitarre lernen - von Profis getestet
  • 80er-Jahre-Mode: Diese ikonischen Fashion Trends erleben ein Revival
  • Wie sich Mode und Kunst gegenseitig inspirieren - Ikonische Kooperationen
  • Frida Kahlo im Künstlerportrait: Kunst als Spiegel des Lebens
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölgemälde "Blütenzauber" (2024) von Valentina Andrees
    Ölgemälde "Blütenzauber" (2024) von Valentina Andrees
  • Pablo Picassos größtes Gemälde "Guernica" (1937), Limitierte Reproduktion auf Bütten
    Pablo Picassos größtes Gemälde "Guernica" (1937), Limitierte Reproduktion auf Bütten
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Born to be an artist II“ von Xiaoyang Galas
  • "Zwei Damen im Café" von Ernst Ludwig Kirchner (limitierte Reproduktion)
    "Zwei Damen im Café" von Ernst Ludwig Kirchner (limitierte Reproduktion)
  • Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)
    Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)

Aus unserem Online Shop

  • Akustikbild "Rose" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend Akustikbild "Rose" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Pop-Art LED-Leinwandbild "Leo Love" mit auffälligem Leopardmotiv Pop-Art LED-Leinwandbild "Leo Love" mit auffälligem Leopardmotiv 165,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Limitiertes Akustikbild "Dior Flower" (140x190cm) – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Limitiertes Akustikbild "Dior Flower" (140x190cm) – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend 2.225,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 10-14 Werktage

  • Akustikbild "Bright Glasses" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend Akustikbild "Bright Glasses" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Monochrome World Map - Metall-Wandkunst mit Weltkarte Monochrome World Map - Metall-Wandkunst mit Weltkarte 122,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-7 Werktage

  • Abstraktes LED-Leinwandbild "Structo", strukturierte & aufgeraute Oberfläche Leuchtendes LED-Leinwandbild "Structo", strukturierte & aufgeraute Oberfläche 219,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • J-Line Runder Couchtisch "Samuel" aus Teakholz, braun J-Line Runder Couchtisch "Samuel" aus Teakholz, braun 285,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}