• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Mehr Diversität in der Mode- und Designbranche schaffen

Diversität nimmt in der Gesellschaft einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Denn zahlreiche Menschen fordern mehr Sichtbarkeit von Minderheiten.

Große Modemarken schreiben sich Vielfalt gerne auf die Fahnen und präsentieren sich weltoffen und divers. Was sie nach außen zeigen, stimmt aber oft nicht mit der Wirklichkeit im Unternehmen überein.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Mangelnde Diversität in der Designbranche
  • GNTM, Miss Germany, Victoria’s Secret: Wie divers ist die Modebranche wirklich?
  • Echte Diversität gelingt nur durch Inklusion
  • Mentoring durch eine*n Diversity-Manager*in

Mangelnde Diversität in der Designbranche

Sichtbarkeit ist ein zentrales Thema, wenn es um Diversität geht. Indem Modeunternehmen ihre Kollektionen mit Modeln bewerben, die nicht nur weiß, schlank und in ihrer Mobilität uneingeschränkt sind, gehen sie einen ersten Schritt.

Nicht selten fehlt allerdings die Substanz dahinter. Infolgedessen fühlen sich Personen, die Minderheiten angehören, benutzt und nicht wirklich gesehen. Denn es reicht nicht, sich eine diverse Hülle anzuschaffen, wenn die neuste Damenmode dann doch nur wieder von weißen, männlichen Designern stammt und das Marketingteam ebenfalls nur wenig divers ist.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

GNTM, Miss Germany, Victoria’s Secret: Wie divers ist die Modebranche wirklich?

In der heutigen Modebranche wird Diversität zunehmend großgeschrieben, sei es bei Germany’s Next Topmodel, Miss Germany oder Victoria’s Secret. Doch wie authentisch und vielfältig sind die Unternehmen, die hinter diesen TV-Formaten und Modemarken stehen, wirklich?

Wird Diversität nur aus Gründen der Quote und des Profits inszeniert oder wird sie tatsächlich gelebt und ernst genommen?

Um mehr über das Phänomen des Diversity Washing zu erfahren, hat Walerija mit der Soziologin und Vize Miss Germany 2021, Katharina Wohlrab, gesprochen. Wie beurteilt Katharina die Diversität bei GNTM, Miss Germany und Victoria’s Secret?

Darüber hinaus hatte Walerija die Möglichkeit, mit der ehemaligen GNTM-Teilnehmerin Sara Ullmann hinter die Kulissen des Modelwettbewerbs von Heidi Klum zu blicken.

Wir sind gespannt auf eure Meinungen zu den verschiedenen Formaten: Ist alles authentisch oder handelt es sich eher um Diversity Washing?

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Echte Diversität gelingt nur durch Inklusion

Um Diversität in der Modebranche zu schaffen, müssen Angehörige von Minderheiten ein Teil der Maschinerie werden. Das kann nur gelingen, wenn sie auch kreative Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen dürfen. Für die Modeunternehmen selbst wäre das ebenfalls ein Gewinn. Denn sie könnten echte Diversität nach außen zeigen und würden wahrscheinlich nicht mehr in so viele Fettnäpfchen treten. Dadurch ließe sich eventuell sogar der eine oder andere Shitstorm verhindern.

Echte Diversität gelingt auch in der Modebranche nur durch Inklusion
Echte Diversität gelingt auch in der Modebranche nur durch Inklusion
Foto von Clay Banks @claybanks, via Unsplash

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Erkenntnis, dass es bei Diversität um mehr als nur um die Hautfarbe geht. Auch Personen, die anderen Minderheiten angehören, möchten gesehen werden und sich in den Designs der Modebranche wiedererkennen dürfen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Personen mit Behinderungen
  • LGBTQIA+-Personen
  • mehrgewichtige Menschen
  • Personen mit Migrationshintergrund

Nicht zuletzt sind auch Frauen nach wie vor in der Modewelt unterrepräsentiert, auch wenn sie im Verhältnis zur Allgemeinbevölkerung keiner Minderheit angehören. Zwar gibt es viele Frauen, die eine Karriere in der Modebranche anstreben. In den Führungsetagen sind sie aber in vielen Unternehmen der Minderheit. Die Designs der großen Modehäuser werden ebenfalls oft von Männern entworfen, sodass diese auch die kreative Deutungshoheit behalten.

Für mehr Diversität sollten Modeunternehmen neben Damenmode in großen Größen möglichst auch mehrgewichtige Mitarbeiter*innen im Team haben. Personen mit Behinderungen sollen nicht nur im Modekatalog oder als Model im Onlineshop auftauchen, sondern tatsächlich an der Kreation des Kleidungsstückes oder an dessen Vermarktung beteiligt gewesen sein.

Das gilt auch für Personen aus anderen Minderheiten. Generell ist es sinnvoll, das Team so zusammenzustellen, dass die eigene Zielgruppe auch darin vertreten ist.

Mentoring durch eine*n Diversity-Manager*in

Um die oben genannten Lösungsansätze konkret umzusetzen, können Modeunternehmen verschiedene Wege gehen. Ein Diversity-Manager kann zum Beispiel dabei helfen, das Team möglichst vielfältig zusammenzustellen.

Dabei geht es nicht allein darum, Personen einzustellen, die verschiedenen Minderheiten angehören, sondern auch deren Selbstbewusstsein zu stärken und zugleich eine offene Diskussionskultur zu schaffen. Denn nur wenn sich Angehörige von unterrepräsentierten Personengruppen trauen, beim Meeting ihre Meinung zu sagen oder Bedenken zu äußern, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Grenze überschritten wird, kann eine fruchtbare Zusammenarbeit entstehen.

Thematiken wie kulturelle Aneignung in der Mode sind für die dominierende weiße Mehrheitsgesellschaft zum Beispiel oft schwer zu fassen. Hier kann die Perspektive einer Person of Color Augen öffnen. Denn nicht immer sind diskriminierende Handlungen vorsätzlich.

Oft fehlt es aber an der notwendigen Sensibilität.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
    Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
    Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
    Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
  • Diamond Painting - Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur "Malen nach Zahlen"-Alternative
    Diamond Painting - Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur "Malen nach Zahlen"-Alternative
  • Cindy Sherman - Fotokünstlerin zwischen Rollenbildern und Körperlichkeit
    Cindy Sherman - Fotokünstlerin zwischen Rollenbildern und Körperlichkeit
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte – von der Künstlerin zur Modeikone - 31. Mai 2023
  • Graffiti Wall und Street-Art Wandkunst für Zuhause - 30. Mai 2023
  • Bring deine kreativen Fähigkeiten auf den nächsten Level – Online Kurse mit Skillshare - 26. Mai 2023

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Malen nach Zahlen - Mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Antworten auf Häufige Fragen.
  • Eco Trend Upcycling in Kunst, Fashion und Interior Design
  • Stickerei als Kulturtechnik - Diese 14 Künstler bringen die Textilkunst auf die nächste Evolutionsstufe
  • Diamond Painting - Alle Infos, Tipps und Empfehlungen zur "Malen nach Zahlen"-Alternative
  • Cindy Sherman - Fotokünstlerin zwischen Rollenbildern und Körperlichkeit

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers
    "Brigitte is in St-Tropez again" - Mixed Media Collage des Street Art Künstlers Michiel Folkers
  • Mixed-Media Gemälde "Urban Legend" (2022) von Silvia Pavlova, Urban Art
    Mixed-Media Gemälde "Urban Legend" (2022) von Silvia Pavlova, Urban Art
  • Originalkunstwerk modernes Wandbild "zielstrebig" von M. Steinacher
    Originalkunstwerk modernes Wandbild "zielstrebig" von M. Steinacher

Weitere Kunstwerke

  • Mixed Media Folk Art Gemälde "Die Gebete" von Artemisia, Art-Déco
    Mixed Media Folk Art Gemälde "Die Gebete" von Artemisia, Art-Déco
  • Fotorealistisches Portraitgemälde "The Juice" von Maria Folger, Acryl auf Leinwand
    Fotorealistisches Portraitgemälde "The Juice" von Maria Folger, Acryl auf Leinwand
  • abstrakte Landschaft "Blue Mountain (Am Gletscher)" Originalgemälde von T. Stephan
    abstrakte Landschaft "Blue Mountain (Am Gletscher)" Originalgemälde von T. Stephan

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}