Liebe ist eine überwältigende Emotion und wahrscheinlich so schwer zu definieren wie Kunst selbst. Es gibt verschiedene Arten von Liebe – mütterliche, patriotische, brüderliche, romantische usw.
Liebe in Skulpturen, Statuen und Bildhauerei hat eine lange Geschichte. Der wohl renommierteste und bedeutendste Dramatiker und Lyriker aller Zeiten wird zum Thema Liebe, Hingabe und Leidenschaft wie folgt zitiert:
Wenn ich dich küssen würde und dadurch zur Hölle fahre, würde ich es dennoch tun. Dann kann ich vor den Teufeln prahlen, dass ich den Himmel gesehen habe, ohne ihn jemals zu betreten.“
(William Shakespeare)
Kunst und Liebe passen perfekt zusammen. Im Laufe der Kunstgeschichte hat das Konzept der Liebe Künstler aus allen Lebensbereichen immer wieder aufs Neue in den Bann gezogen. Kein Thema wird häufiger als Inspirationsquelle für Malerei, Musik und darstellende Kunst verwendet als die intensivste Form der Zuneigung – l’amour toujours…
Deswegen hat die Kunst diese Vereinigung mit all ihren Ausdrucksformen schon immer zelebriert.

01 Liebe in der Bildhauerei – Bedeutende Skulpturen der Kunstgeschichte
Von der Fotografie bis zur Skulptur, von der Malerei bis zum Comic wurden Liebe, Küssen und die physische und metaphysische Vereinigung von Körpern in unzähligen verschiedenen Arten und Farben dargestellt.
Eine umfassende Enzyklopädie würde nicht ausreichen, um die Liebe im Laufe der Kunstgeschichte zu beschreiben.
Nachfolgend finden Sie einige der herzzerreißendsten, fesselndsten, bedeutendsten und wichtigsten Beispiele aus der Bildhauerei.
Liebe in Skulpturen lässt uns sofort an Antonio Canova und Auguste Rodin denken.
Antonio Canova: Psyche wiederbelebt durch Amors Kuss (1787)
Der venezianische Künstler Antonio Canova ist der größte neoklassizistische Bildhauer in Europa, da sein Talent, Körpern durch das Schnitzen von Marmor Formen zu verleihen, beispiellos ist.
Sein Meisterwerk ist eine mythologische Liebe: Amor, der römische Gott der Liebe – bei den Griechen als Eros bekannt –, erweckt mit einem Kuss die menschlich gewordene Psyche, eine Göttin, aus der Bewusstlosigkeit.

Foto von Kurtab123, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Komposition ist elegant und raffiniert, eine bewusste Nachahmung der klassischen griechischen und römischen Beispiele.

Foto von Joe deSousa, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Die Marmorkörper sind weich, die Münder sind geschlossen, intensive Blicke, die sich in einer subtilen und raffinierten Sinnlichkeit betrachten.

Foto von Yair Haklai, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Die Eleganz der Formen unterstreicht die Offenheit der jungen Verliebten. Das ist Canovas Repräsentation von Schönheit: die Vereinigung zwischen natürlicher Schönheit und idealer Schönheit.
Auguste Rodin: Der Kuss (1888)
„Der Kuss“ von Rodin im Musée Rodin in Paris ist eine der berühmtesten Darstellungen der Liebe in der Kunstwelt. Der Künstler stellte Paolo und Francesca, das Liebespaar, das Dante Alighieri in Canto V of the Inferno beschrieben hat, bildnerisch dar.
Francesca da Rimini verliebte sich in den jüngeren Bruder ihres Mannes, Paolo. Laut Dante entdeckte und tötete ihr Ehemann – Giovanni (Gianciotto) Malatesta – sie, als sie ihren ersten Kuss austauschten. Eine Liebe, die sie niemals vollenden konnten.
Wir stehen vor der Beschreibung einer anderen Art von Liebe, der unvollendeten, unvollkommenen, verhinderten.
La bocca mi baciò tutto tremante.
Galeotto fu il libro e chi lo scrisse:
quel giorno più non vi leggemmo avante.“
(Dante Alighieri)
Wenn wir von diesem Lächeln lesen,
Das ersehnte Lächeln so verzückt geküsst
Von einem, der so tief verliebt ist, dann von ihm, wer nie
Von mir werden sich sofort meine Lippen trennen
Alle zitternd geküsst. Sowohl das Buch als auch der Autor
Waren Lieferanten der Liebe. In seinen Blättern an diesem Tag
Wir lesen nicht mehr.“
Englische Übersetzung aus den Harvard Classics: The Divine Comedy of Dante Alighieri, übersetzt von Henry F. Cary, 1909–14
Die Skulptur stellt zwei Liebende dar, die nackt sitzen, Paolo und Francesca, obwohl einige Experten behaupten, dass die geschnitzten Figuren Rodin selbst und seine Geliebte Camille Claudel sind.
Das Thema ist die Illusion, ausgehend vom Fleisch und von der absoluten Sinnlichkeit aus leidenschaftlichen Küssen und Umarmungen. Rodins Verwendung von Marmor erinnert an Michelangelo, während die „unvollendete Technik“ und die Kunst an Donatello und Bernini erinnern.
Der Künstler verleiht dem Marmor eine solche Vitalität, dass der Betrachter die Abfolge der Bewegungen der beiden Liebenden bemerkt.
Dies ist das große Paradoxon, welches das Talent Rodins beweist. Der Kuss wurde im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts aufgrund der intensiven, innovativen und revolutionären erotischen Aufladung, die ihn auszeichnete, nicht als geeignet zur Darstellung angesehen.
Rodin konnte die sinnliche Liebe zwischen den beiden Liebenden mit ihren Armen darstellen, die ihre Körper umschlossen, ihre Münder verschmolzen zu einem, seine Hände hielten den Körper seines Geliebten. Paolo und Francesca scheinen dazu bestimmt zu sein, für immer vereint zu bleiben, aus demselben Marmorblock geboren und fast unidentifiziert, unpersönlich.
Auguste Rodin: Ewiger Frühling (1884)
Ein weiteres bildhauerisches Meisterwerk Rodins zum Thema Liebe ist „Ewiger Frühling“.

© Ad Meskens / Wikimedia Commons
In dieser Skulptur trägt eine überwältigende und unverschämte Leidenschaft das Paar mit sich. Der Moment der reinen Glückseligkeit wird in allen Bestandteilen dargestellt und Gesten wirken fast exzessiv.
Hier bietet uns Rodin eine Darstellung eines treibenden und lebendigen Eros.
Rodin zeigt uns ohne Scham, wie natürlich Liebe ist, und lässt uns fragend zurück, ob eher transportierter Pathos und Vehemenz in leidenschaftlichen Gesten oder vielmehr Ruhe und Gelassenheit im Höhepunkt des Eros überwiegen.
Auguste Rodin: The Eternal Idol (1890-1893)
Auch das vierte Werk im Bunde stammt aus den begabten Händen von Rodin.
Eine nackte Frau auf den Knien mit nach vorne geschobenen Hüften. Ein nackter Mann, ebenfalls auf den Knien, aber unter ihr, drückt seinen Körper an sie, während er sie ehrfürchtig küsst. Das ist die Skulptur „The Eternal Idol“.

Foto von Britchi Mirela, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Der französische Bildhauer des 19. Jahrhunderts, Auguste Rodin, war bekannt für seinen äußerst naturalistischen und emotionalen Ansatz, den menschlichen Körper gekonnt zu formen.

Foto von Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Diese Gipsskulptur wurde 1890 hergestellt und 1891 in Bronze gegossen. Sie wurde dann 1893 in Auftrag gegeben, in Marmor geschnitzt zu werden. Sie ist voller erotischer Ekstase und Anbetung.
Camille Claudel: Der Walzer (1889-1905)
„Der Walzer“ ist eines der bekanntesten Stücke von Camille Claudel. Dieses Werk repräsentiert wahre Liebe durch seine fließenden Bewegungen.

Sein bildhauerisches Werk fängt Camille Claudels chaotische Beziehung zu Rodin ein, in den sie unsterblich verliebt war. Als das Paar Walzer tanzt, scheint ihre Liebe sie so zu berauschen, dass sie das Gleichgewicht verliert.
02 Moderne Skulptur zum Thema Liebe – Pop-Art-Interpretation
Robert Indiana: Liebe (1964)

Foto von Hu Totya, via Wikimedia Commons
LOVE (oben) ist ein berühmtes bildhauerisches Werk des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Robert Indiana. Es gibt mehrere Versionen im Indianapolis Museum of Art, im Philadelphia Museum of Art und in der obigen in New York City, USA.
Das ursprüngliche Design war eigentlich für eine Weihnachtskarte (1964) für das Museum of Modern Art gedacht. Auch in der Populärkultur wurde das Design unzählige Male reproduziert.
Indianas Pop-Art-Druck wurde zu einem weltweiten Phänomen, das in den 1960er und 1970er Jahren eine ganze Geisteshaltung repräsentierte. Es wurde in den 60er Jahren zum leuchtenden Beispiel der Hippie-Bewegung „freie Liebe“ und später in den 1990er Jahren von der Skateboard-Kultur adaptiert, nachdem der Sport im LOVE Park in Philadelphia verboten worden war.
Das Design erfuhr eine weit verbreitete Reproduktion, Anpassung und sogar Parodie über eine Vielzahl von Medien, darunter Album- und Buchcover, Fernsehen, öffentliche Wandmalereien und mehr. Indiana hat das ursprüngliche LOVE-Design nicht urheberrechtlich geschützt, so dass günstige kommerzielle Reproduktionen in Form von Briefbeschwerern, Schlüsselanhängern, T-Shirts und anderen Schmuckstücken auftraten, mit denen Indiana niemals Gewinn erzielen würde.
Versionen der LOVE-Skulptur existieren jetzt zusätzlich zum englischen Original auf Hebräisch, Chinesisch, Italienisch und Spanisch.
03 Liebesskulpturen und Paar-Figuren zum Thema Liebe, Verbundenheit und Freundschaft kaufen
Liebesstatuen und Paar-Skulpturen gibt es zum Kauf in verschiedensten Stilen, Größen, Materialien und für jeden Geldbeutel. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Aufstellung an hochwertigen, handgefertigten und oft streng limitierten Skulpturen, Plastiken, Wandbildern und Statuen mit hohem künstlerischen Anspruch zusammengetragen.
Die Schönheit der menschlichen Form und die Beständigkeit wahrer Liebe machen diese Galeriestücke zu zeitlosen Werken der skulpturalen Kunst. Als dekorativer Blickfang in Ihren eigenen vier Wänden, als ausdrucksstarke Statue für den Garten, als Ergänzung zu Ihrer anspruchsvollen Galerie oder als sinnvolles Geschenk, jedes der nachfolgenden bildhauerischen Meisterstücke ein einzigartiges Kunstwerk.
Von Reproduktionen klassischer Statuen in Museumsqualität bis zu limitierten, zeitgenössischen Skulpturen werden Sie hier fündig.
Skulptur „Tanzpaar“ von Luise Kött-Gärtner, Version aus Bronze
Bronzeskulptur „Seduzione – Die Verführung“ von Costanzo Mongini, Limitierte Edition
Bronzeskulptur „In Gedanken an Dich“ von Valerie Otte
Mann-Frau-Skulptur „Paar“ von Stefanie von Quast, Skulptur aus Rotgussbronze
Abstrakte Skulptur „Die Liebenden“ (2024) von Wiebke Bader, limitierte Auflage
Bronzeskulptur „Herzblatt“ (2022) von Pierre-Paul Maillé
Skulptur „Passion“ von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
Goldfarbene Bronzeskulptur „In Gedanken an Dich“ von Valerie Otte
Liebevolle Paar-Skulptur „Herbst“ von Angeles Anglada, Steinoptik
Bronzeskulptur „Huckepack“ (2017) von Dagmar Vogt
2 Porzellanfische „Deeply in Love I + II“ im Set, von Romero Britto
Bronzeskulptur „Junges Glück“ von Luise Kött-Gärtner
Bronzeskulptur „Liebe“, aus der Serie „Harmonie“ von Luise Kött-Gärtner
Skulptur „Amor und Psyche“ (1793) von Antonio Canova, Reduktion in Kunstmarmor
Skulptur „Hingebung“ von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
Skulptur „Mutterliebe“ von Gerard, Metallguss auf Marmorsockel
Porzellanskulptur „Follow Me“ von Romero Britto, limitierte Edition
Romantische Skulptur „Momente“ von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
Gartenskulptur „Aphrodite klein“ von Maria-Luise Bodirsky, Version in Bronze, limitierte Auflage
Bronzeskulptur „Das Bekenntnis der Liebe“ von Sepp Mastaller
Outdoor Bronzeskulptur „Lovers“ für den Garten
Skulptur „Aglaia“ von Peter Hohberger, Version in Bronze, limitierte Edition
Handbemalte Skulptur „Liebespaar“ von Michael Pickl, Kunstguss mit Holzfinish
Romantische Bronzefigur „Embrace“ für den Garten
Skulptur „Hingebung“ von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
Skulptur „Zu zweit geht’s II“ (2009) von Luise Kött-Gärtner, Bronze auf Steinguss
Skulptur „Die Kathedrale“ (Étude pour le secret) von Auguste Rodin, Version in Bronze
Skulptur „Rückhalt“ von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik
Art Essence Skulptur „Junge mit blauem Ballon“ von Miguel Guía
Kleinskulptur „Der drohende Amor“ von Etienne-Maurice Falconet, 1757, Steinguss
Indoor-Skulpturen für Paare, Liebende und Familien aus unserem Design- und Dekor-Shop
Viele weitere Inspirationen, Anregungen, Ideen und dekorative Objekte rund um Liebe und Verbundenheit finden Sie in unserem Online-Shop:
04 Liebes-Skulpturen als ausdrucksstarke Dekoelemente – ein kleiner Wegweiser
Wie lässt sich tiefe Zuneigung im Wohnraum sichtbar machen? Die Antwort liegt in der ausdrucksvollen Welt der Liebesskulpturen und Paarfiguren. Diese kunstvollen Objekte erzählen Geschichten von Verbundenheit, Nähe und emotionaler Tiefe.
Klassische Paar-Skulpturen: Zeitlose Symbole der Zuneigung
Die umarmende Silhouette
Reduzierte, abstrakte Figuren aus Metall, Holz oder Stein, die in einer Umarmung verschmelzen, schaffen einen zeitlosen Ausdruck von Nähe. Diese Skulpturen funktionieren besonders gut auf Kommoden, Regalen oder als Blickfang auf dem Kaminsims. Ihre schlichte Eleganz passt zu fast jedem Einrichtungsstil, von minimalistisch bis klassisch.
Tanzende Paare
Skulpturen tanzender Paare verkörpern die Harmonie einer Beziehung in Bewegung. In Bronze, Messing oder modernen Materialien wie Acryl gefertigt, bringen sie Dynamik und Leichtigkeit in den Raum. Platziert auf einem Sideboard oder als zentrales Element auf einem Couchtisch, werden sie zum Gesprächsanlass.
Gesichter in Verbindung
Ein besonders intensives Symbol der Zweisamkeit sind Figuren mit zueinander geneigten oder sich berührenden Gesichtern. Diese oft aus Keramik, Terrakotta oder Gips gefertigten Skulpturen strahlen eine intime Ruhe aus und eignen sich hervorragend für Schlafzimmer oder persönliche Rückzugsorte.
Moderne Interpretationen: Liebeskunst mit zeitgenössischer Ästhetik
Geometrische Abstraktion
Die moderne Kunst hat neue Wege gefunden, Verbundenheit darzustellen. Geometrische Formen, die ineinander übergehen oder sich ergänzen, symbolisieren auf subtile Weise Partnerschaft. Diese Objekte aus Metall, Glas oder Beton passen perfekt in urbane, reduzierte Wohnkonzepte.
Schattenspiel und Lichtkunst
Besonders faszinierend sind Skulpturen, die mit Licht und Schatten arbeiten oder selbst eine integrierte Lichtquelle besitzen. Zwei Formen, die erst im Schattenspiel zu einem Paar oder einem Herz verschmelzen, erzeugen einen magischen Moment. Diese Objekte entfalten ihre volle Wirkung an einer Wand mit gezielter Beleuchtung.
Symbolische Materialsprache: Was die Werkstoffe erzählen
Die Wärme des Holzes
Holzskulpturen bringen eine natürliche Wärme und Authentizität mit sich. Handgeschnitzte Figuren aus Eiche, Nussbaum oder exotischen Hölzern erzählen von organisch gewachsener Verbundenheit. Die Maserung des Holzes unterstreicht die Einzigartigkeit jeder Beziehung.
Die Beständigkeit des Steins
Skulpturen aus Marmor, Speckstein oder Alabaster symbolisieren Dauerhaftigkeit und Stärke. Ihre kühle Oberfläche lädt zum Berühren ein und erwärmt sich dabei – ein reizendes Sinnbild für die transformative Kraft der Liebe.
Die Transparenz des Glases
Glasobjekte spielen mit Durchsichtigkeit und Reflexion. Zwei ineinander verschlungene Glasformen erzeugen faszinierende Lichtbrechungen und stehen für die Klarheit und Verletzlichkeit tiefer Verbindungen.
Inszenierung: Die perfekte Präsentation von Liebesskulpturen
Die solitäre Wirkung
Eine besonders ausdrucksstarke Skulptur verdient einen Platz, an dem sie allein wirken kann. Ein kleines Podest, ein farblich kontrastierender Untergrund oder eine punktuelle Beleuchtung setzen das Objekt gekonnt in Szene.
Die erzählerische Gruppe
Mehrere kleinere Objekte können zu einer Geschichte arrangiert werden. Verschiedene Höhen und Abstände erzeugen dabei Spannung und Rhythmus. Diese Arrangements funktionieren wunderbar auf Konsolen oder in Vitrinenschränken.
Der Dialog mit anderen Kunstformen
Liebesobjekte entfalten eine besondere Wirkung, wenn sie mit anderen Kunstformen in Beziehung treten – ein Paar-Foto neben einer abstrakten Skulptur, ein Liebesgedicht neben einer Umarmungsfigur, oder Blumen, die die Farbigkeit der Skulptur aufnehmen.
Anlässe und Bedeutungen: Wann Liebesobjekte besonders wertvoll werden
Das persönliche Geschenk
Liebesskulpturen sind bedeutungsvolle Geschenke zu Hochzeiten, Jubiläen oder als Ausdruck besonderer Wertschätzung. Die sorgfältige Auswahl eines Objekts, das zur Persönlichkeit des Beschenkten passt, macht es zum bleibenden Erinnerungsstück.
Die heilende Kraft
In Zeiten der räumlichen Trennung können symbolische Objekte eine emotionale Brücke schlagen. Eine Skulptur, die Verbundenheit trotz Distanz ausdrückt, kann Trost und Nähe schenken.
Die wachsende Sammlung
Eine über Jahre zusammengetragene Kollektion von Liebesskulpturen wird zum künstlerischen Tagebuch einer Beziehung. Jedes Stück erzählt von einem Moment, einer Reise oder einer gemeinsamen Erfahrung.
Die Verbindung zwischen Kunst und dem individuellen Beziehungserleben ist ebenso schön wie komplex. Mit Liebes-Skulpturen holen wir uns nicht nur ästhetische Objekte ins Haus – wir schaffen visuelle Anker für unsere tiefsten Gefühle der Zuneigung und Verbundenheit.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.


















