• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Künstler in Berlin leiden unter der Wohnungskrise – können Mikroapartments eine Lösung sein?

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Sa., 16. August 2025, 11:34 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Mikroapartments gewinnen in deutschen Großstädten zunehmend an Bedeutung. In Berlin kostet eine solche Kleinwohnung durchschnittlich 450 € pro Monat inklusive aller Nebenkosten, während einzelne Objekte wie der „Campus Viva Berlin II“ mit 19 bis 56 Quadratmeter großen Apartments Kaltmieten ab 495 Euro verlangen. Angesichts der angespannten Wohnungssituation stellt sich die Frage, ob diese kompakten Wohnlösungen auch für die vielen Kunstschaffenden und Kunststudenten in unserer Hauptstadt eine bezahlbare Alternative darstellen könnten.

Die Wohnungskrise trifft besonders kreative Köpfe in Berlin hart. Vor dem Verkauf eines Kulturhofes im Jahr 2016 lebten dort noch 40 Bewohner, Künstler und Gewerbetreibende gemeinsam. Heute suchen viele dieser verdrängten Kreativen nach bezahlbaren Alternativen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an kleinen Wohnungen in Großstädten stetig.

Dies wird durch den allgemeinen Bevölkerungszuwachs in urbanen Zentren, Gentrifizierung und den Flüchtlingsstrom der letzten Jahre verstärkt. Ein vergleichbares Beispiel ist Frankfurt, wo die Einwohnerzahl in vierzehn Jahren um 100.000 auf 746.000 anstieg.

Können Mikroapartments in Berlin eine Lösung für Künstler sein? Oder führen sie zu weiterer Verdrängung der kreativen Szene? Mit einer redaktionellen Auseinandersetzung unter differenzierter Betrachtung möchten wir die Chancen und Risiken dieser Wohnform für Berlins Kunstschaffende im Jahr 2025 beleuchten.

  • Künstler in der Wohnkrise: Was in Berlin 2025 anders ist
  • Der Aufstieg der Mikro-Apartments in Berlin
  • Warum Mikro-Apartments in Berlin boomen
  • Wer lebt in Mikro-Apartments – und warum?
  • Sind Mikroapartments auch eine neue Chance für kreative Köpfe?
  • Kritikpunkte und Kontroversen: Zwischen Lösung und Verdrängung
  • Mikro-Apartments: Vorübergehender Trend oder langfristige Lösung?
  • Halten wir fest …

Künstler in der Wohnkrise: Was in Berlin 2025 anders ist

Die Wohnungskrise in Berlin verschärft sich weiter und wird für immer mehr Kunstschaffende zur Existenzfrage.
Die Wohnungskrise in Berlin verschärft sich weiter und wird für immer mehr Kunstschaffende zur Existenzfrage.
Foto von Robert F. @rfilter, via Unsplash

Berlins Künstlerszene steht 2025 vor einer verschärften Existenzkrise. Die Kürzungen des Senats im Kultursektor treffen besonders die subventionierten Ateliers hart. Während früher 45 Millionen Euro jährlich für Arbeitsräume zur Verfügung standen, sind es jetzt nur noch 22 Millionen. Dadurch sind etwa 30% der geförderten Räume gefährdet, so ein Bericht von rbbKultur*.

Aktuell werden über tausend subventionierte Arbeitsräume an die rund 15.000 bildenden Künstler der Stadt vergeben, bilanziert Vera Drude im rbb-Artikel. Diese zahlen bei einem Jahreseinkommen unter 35.000 Euro lediglich vier bis sieben Euro pro Quadratmeter. Auf dem freien Markt hingegen werden für Ateliers Gewerbemieten von durchschnittlich 25 Euro pro Quadratmeter verlangt – für die meisten unerschwinglich.

Die Folgen sind bereits spürbar: Viele Künstler ziehen nach Hamburg, Leipzig oder ins Brandenburger Umland. In einer Umfrage gab laut BBK-Kulturwerk* die Hälfte der Berliner Künstler an, ohne bezahlbares Atelier den Beruf aufgeben zu müssen.

Besonders symbolisch für diese Entwicklung steht der Kulturhof „Kolonie 10“ in Berlin-Gesundbrunnen. Seit 2016 bedrohen Abrisspläne diesen historischen Ort*. Der Eigentümer möchte stattdessen renditeträchtige Mikroapartments errichten, die mit 800 Euro für 19 Quadratmeter deutlich mehr einbringen als die bisherigen Kulturräume*.

Experten vergleichen die Situation mit New York in den 1990er Jahren, als Förderprogramme gestrichen wurden und Künstler abwanderten. Was einmal verloren ist, braucht Jahrzehnte, um zurückzukommen.

Der Aufstieg der Mikro-Apartments in Berlin

In den letzten Jahren hat sich das Berliner Stadtbild spürbar verändert – nicht nur durch große Neubauprojekte, sondern auch durch das verstärkte Auftreten sogenannter Mikro-Apartments.

Diese kompakten Wohneinheiten mit meist weniger als 30 Quadratmetern Wohnfläche sind in vielen Bezirken auf dem Vormarsch. Vor allem in zentralen Lagen entstehen immer mehr dieser Angebote, häufig vollständig möbliert und auf kurzfristige oder flexible Mietverhältnisse ausgelegt.

3D-Modell eines beispielhaften Mikroapartments
3D-Modell eines beispielhaften Mikroapartments
Erstellt von Paris Bilal @parisbilal, via Unsplash

Der Trend wird von verschiedenen Entwicklungen befeuert: steigende Mieten, ein angespannter Wohnungsmarkt, wachsende Mobilität und veränderte Wohnbedürfnisse. Gleichzeitig wird auch darüber diskutiert, ob Mikro-Apartments wirklich zur Lösung der Wohnraummisere beitragen – oder diese eher verschärfen.

Einen Überblick über verfügbare Apartments in Berlin finden Sie hier.

Warum Mikro-Apartments in Berlin boomen

Mikro-Apartments gelten als eine der flexibelsten Wohnformen in der wachsenden Metropole Berlin
Mikro-Apartments gelten als eine der flexibelsten Wohnformen in der wachsenden Metropole Berlin
Foto von Geike Verniers @geikeverniers, via Unsplash

Mikro-Apartments sprechen vor allem Menschen an, die kurzfristig, zentral und möglichst unkompliziert wohnen möchten – ohne langfristige Mietverträge oder erhebliche Einrichtungskosten. Die meisten dieser Wohnungen sind möbliert, effizient geschnitten und häufig sofort bezugsfertig.

Ein weiterer Grund für ihre Beliebtheit liegt im niedrigeren Einstiegspreis: Für viele Mieter sind geräumigere Wohnungen in erstklassigen Lagen mittlerweile kaum noch erschwinglich. Mikro-Apartments bieten hier eine zugängliche Alternative – insbesondere für Singles, Berufseinsteiger oder temporäre Stadtbewohner.

Auch aus Sicht von Investoren und Projektentwicklern sind diese Wohnformate attraktiv. Die hohe Flächeneffizienz, die Möglichkeit höherer Mieten pro Quadratmeter sowie die schnelle Neuvermietung sorgen für stabile Renditen.

Die Nachfrage wird zudem durch gesellschaftliche Veränderungen gestützt: Remote Work, internationale Mobilität und ein wachsender Bedarf an temporärem Wohnraum verändern das Verständnis von Wohnen grundlegend.

Mehr über den städtischen Wandel und aktuelle Wohntrends erfahren Sie bei QUIN Investment.

Wer lebt in Mikro-Apartments – und warum?

Die Zielgruppe von Mikro-Apartments ist vielfältig, aber klar umrissen. Besonders stark vertreten sind Studierende, Expats, Berufseinsteiger, digitale Nomaden und Remote Worker. Diese Gruppen schätzen die zentrale Lage, die möblierte Ausstattung und die flexible Mietdauer – Faktoren, die das Einziehen ohne großen organisatorischen Aufwand ermöglichen.

Auch internationale Fachkräfte oder Pendler, die nur vorübergehend in Berlin arbeiten, nutzen Mikro-Apartments als praktische Übergangslösung. Für sie steht die Funktionalität im Vordergrund: ein abgeschlossener Wohnraum mit eigener Küche und Bad, der kurzfristig bezogen werden kann – ohne sich um Möbel, Verträge oder Infrastruktur kümmern zu müssen.

Die Nachfrage wird zusätzlich durch gesellschaftliche Trends gestärkt. Viele junge Erwachsene leben heute länger allein, wechseln häufiger den Wohnort oder arbeiten projektbezogen an verschiedenen Standorten. In solchen Lebensphasen ist der Wunsch nach Flexibilität oft größer als der nach dauerhaftem Besitz oder langfristiger Bindung.

Gleichzeitig unterscheiden sich die Erwartungen deutlich zwischen kurzzeitigen Mietern und Menschen, die dauerhaft in Mikro-Apartments leben (müssen). Während Erstere bewusst den reduzierten Wohnstil wählen, empfinden Letztere die geringe Fläche und die begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten häufig als Einschränkung – insbesondere, wenn es an sozialem Austausch oder Wohnqualität im Alltag mangelt.

Diese Unterschiede spielen eine zunehmend elementare Rolle bei der Diskussion über die gesellschaftliche Akzeptanz und städtebauliche Integration dieser Wohnform.

Sind Mikroapartments auch eine neue Chance für kreative Köpfe?

Für kreative Köpfe bieten Mikroapartments in Berlin eine interessante Perspektive. Viele dieser kompakten Wohneinheiten zwischen 14 und 35 Quadratmetern liegen zentral und sind gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Gerade diese Faktoren machen sie für Künstler attraktiv, die von urbanen Inspirationsquellen profitieren.

Besonders das Co-Living-Konzept könnte für die kreative Szene bereichernd sein. Gemeinschaftliche Bereiche wie Lounges, Bibliotheken oder sogar Kinos in solchen Gebäudekomplexen fördern den künstlerischen Austausch und die Vernetzung – ein essenzieller Aspekt für das kreative Schaffen.

Die clevere Raumnutzung dieser Wohnform ist ebenfalls beachtlich. Multifunktionale Möbel wie Klappschreibtische oder Betten mit integriertem Stauraum maximieren den verfügbaren Platz. Durch optische Tricks wie Spiegel, strategische Beleuchtung und die Nutzung der vollen Raumhöhe wirken selbst kleine Räume großzügiger.

Berlin, mit seinen 41 % Single-Haushalten und prognostiziertem Bevölkerungszuwachs von 7,5 % bis 2030 (Quelle: Selbststaendigkeit.de*), ist ein Zentrum der Mikroapartment-Entwicklung. Diese Wohnform kann zudem durch ihre Energieeffizienz überzeugen – kleinere Wohnungen benötigen weniger Heizenergie und haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck (Quelle: Immobilien.com*)

Allerdings stellt sich die Frage: Reicht der begrenzte Platz für künstlerisches Arbeiten, oder bleibt Mikroapartments nur eine Wohnlösung ohne Raum für Kreativität?

Kritikpunkte und Kontroversen: Zwischen Lösung und Verdrängung

Trotz ihres Potentials stehen Mikroapartments in der Kritik. „Wir haben mit Mikroapartments ein massives Problem,“ erklärte etwa Jochen Biedermann, Baustadtrat in Neukölln, bereits 2024 gegenüber der taz. Der Bezirk hat mittlerweile neue Leitlinien gegen diese Wohnform aufgestellt.

Die wirtschaftlichen Aspekte sorgen besonders für Kontroversen. Da die Apartments möbliert sind und die Mietverträge befristet, unterliegen sie nicht der Mietpreisbremse – ein klarer Vorteil für Investoren. Die Preise pro Quadratmeter sind am oberen Spektrum teils auch beachtlich: In Hamburg wurden Mikroapartments für bis zu 45 Euro pro Quadratmeter angeboten, wodurch ein 19-Quadratmeter-Zimmer 790 Euro kosten kann (Quelle: Focus Online*).

Gleichzeitig tragen diese Entwicklungen zur Verdrängung bei. Die kleinen Wohnungen führen „in der Regel zur Änderung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung“, wie es in den Neuköllner Richtlinien heißt. Stadtplaner warnen außerdem, dass Studenten und Pendler weniger an Bindungen in ihrer Nachbarschaft interessiert seien, was der Entwicklung von „Schlafstädten“ Vorschub leisten könne.

Stichworte wie Gentrifizierung, Nachverdichtung und fehlende Durchmischung tauchen in der öffentlichen Debatte regelmäßig auf. Kritiker warnen, dass Mikro-Apartments das Grundproblem nicht lösen, sondern eher kurzfristige Renditemodelle befeuern – ohne langfristigen Mehrwert für die Wohnraumsituation der Stadt.

Besonders symbolisch ist der Fall „Kolonie 10“ in Gesundbrunnen. Dieser historische Kulturhof, einst Treffpunkt für Nachbarschaftsfeste und Heimat für Künstler, ist seit 2016 durch Pläne eines Investors bedroht, der dort 120 Mikroapartments errichten will.

Die Anti-Abriss-Allianz, ein Bündnis von mehr als 70 Akteuren aus verschiedenen Bereichen, kämpft mittlerweile gegen den „vermeintlich alternativlosen Kreislauf von Abriss und Neubau“.

Zudem wird das geringe Platzangebot als problematisch angesehen – insbesondere bei langfristiger Nutzung. Fehlender Stauraum, kaum Rückzugsmöglichkeiten und ein Mangel an Privatsphäre können sich negativ auf das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit auswirken. Besonders deutlich wird dies bei Menschen, die im Homeoffice tätig sind, ein Heimatelier betreiben und Wohnen und Arbeiten auf engstem Raum vereinen müssen.

Eine differenzierte Betrachtung der Lage finden Sie im Überblick zum aktuellen Immobilienmarkt in Berlin.

Mikro-Apartments: Vorübergehender Trend oder langfristige Lösung?

Ob Mikro-Apartments nur eine Modeerscheinung oder ein fester Bestandteil des Berliner Wohnungsmarkts bleiben, hängt von mehreren Faktoren ab.

Klar ist: Die kompakte Wohnform bedient bestimmte gesellschaftliche Bedürfnisse sehr präzise – vor allem bei kurzfristigem Wohnbedarf, hoher Mobilität und urbanem Lebensstil.“

Insofern erfüllen sie aktuell eine Funktion, für die der klassische Wohnungsmarkt oft keine passende Antwort bietet.

Langfristig stellt sich jedoch die Frage, ob diese Wohnform auch in Zukunft gesellschaftlich und politisch gewollt ist. Stimmen aus der Stadtplanung und Politik mahnen an, dass Mikro-Apartments nicht zur Verdrängung bezahlbarer, langfristig nutzbarer Wohnungen führen dürfen. Denkbar ist, dass künftige Regulierungen etwa Mindestgrößen oder Nutzungszwecke strikter festlegen – insbesondere in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt.

Auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten die Entwicklung beeinflussen. Steigende Baukosten, veränderte Nachfrage durch Homeoffice oder ein rückläufiger Zuzug könnten dazu führen, dass sich Projekte mit Mikro-Apartments nicht mehr in jedem Fall rechnen. Auf der anderen Seite sprechen Mobilität, Urbanisierung und der anhaltende Wohnungsmangel dafür, dass kompakte Wohnkonzepte grundsätzlich Bestand haben werden.

Wahrscheinlich ist daher eine Anpassung des Formats – etwa durch mehr Gemeinschaftsflächen, smartere Grundrisse oder flexiblere Nutzungskonzepte. Mikro-Apartments werden sich weiterentwickeln, aber als Wohnform in einer dynamischen Stadt wie Berlin voraussichtlich nicht verschwinden.

Halten wir fest …

Mikroapartments können ein Teil der Lösung sein. Die Mikroapartment-Debatte spiegelt die komplexen Herausforderungen des Berliner Wohnungsmarkts wider.

Einerseits bieten diese kompakten Wohnlösungen durchaus Vorteile für Künstler: zentrale Lage, Gemeinschaftsräume für kreativen Austausch und effiziente Raumnutzung.

Andererseits führen die hohen Quadratmeterpreise und die Umgehung der Mietpreisbremse zu berechtigten Bedenken. Das Schicksal kultureller Orte wie der „Kolonie 10″ zeigt allerdings, dass wirtschaftliche Interessen oft über kulturellen Wert gestellt werden. Die Künstlerszene Berlins steht daher an einem kritischen Wendepunkt. Ohne gezielte Unterstützung droht Berlin tatsächlich das Schicksal New Yorks der 1990er Jahre – ein schleichender Verlust der kreativen Substanz, die die Stadt international auszeichnet.

Mikroapartments können deshalb bestenfalls eine Teillösung darstellen. Staatliche Förderprogramme für bezahlbare Atelierräume bleiben unerlässlich, während gleichzeitig alternative Wohnkonzepte entwickelt werden müssen. Denkbar wären etwa speziell für Künstler konzipierte Mikroapartments mit integrierten Arbeitsräumen oder Ateliergemeinschaften.

Berlin steht somit vor der Herausforderung, zwischen Wirtschaftlichkeit und kultureller Identität zu balancieren. Die Stadt muss entscheiden, ob sie ihrer historischen Rolle als kreatives Zentrum treu bleiben oder dem Renditedruck nachgeben will. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Berlin einen eigenen Weg findet, um Wohnraum für alle zu schaffen, ohne dabei seine künstlerische Seele zu verlieren.

Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:

  1. rbbKultur: Kürzungen im Kulturbereich – Berlin seine freie Kunstszene vertreibt, https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2025/06/berlin-atelierraeume-freie-kunstszene-kuerzung-kulturbereich.html
  2. Lennart Siebert & Julia Brodauf / BBK Kulturwerk Berlin: art-in-berlin: Geförderte Atelierräume müssen erhalten bleiben, https://www.bbk-kulturwerk.de/news/22022025-art-berlin-gefoerderte-atelierraeume-muessen-erhalten-bleiben
  3. Entwicklungsstadt PLUS: Abriss der „Kolonie 10“: Ein Berliner Kulturhof kämpft ums Überleben, https://entwicklungsstadt.de/abriss-der-kolonie-10-ein-berliner-kulturhof-kaempft-ums-ueberleben/
  4. Kolonie10: Kulturhof Koloniestraße 10 – Gemeinsam stark für soziales, ökologisches, urbanes Zusammenleben e.V., https://kolonie10.de/
  5. Roul Radeke / Selbststaendigkeit.de: Mikro-Apartments – der neue Trend für urbanes Wohnen, https://selbststaendigkeit.de/news-gruendertipps/mikro-apartments-neue-trend-fuer-urbanes-wohnen/
  6. Immobilien.com: Mikroapartments: Lösung für den urbanen Wohnraummangel, https://immobilien.com/mikroapartments-loesung-fuer-den-urbanen-wohnraummangel/
  7. taz: Neukölln nimmt Eigentümer in die Pflicht – Wer bauen will, muss kuschen, https://taz.de/Neukoelln-nimmt-Eigentuemer-in-die-Pflicht/!6032756/
  8. Berliner Morgenpost: Knapper Wohnraum: Neukölln reagiert und stellt neue Leitlinien auf, https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article407173155/neukoelln-will-keine-mikroappartments-mehr.html
  9. Capital: Mikroapartment: Das kleine Zuhause ist für Mieter ein großes Problem, https://www.capital.de/immobilien/mikroapartments–deshalb-sind-die-mini-wohnungen-ein-problem-fuer-mieter-35093082.html
  10. Focus Online: Bis zu 45 Euro pro Quadratmeter: Mikro-Apartments lösen kein Wohnungsproblem, https://www.focus.de/immobilien/wohnen/mikroapartments-wenn-der-trend-zur-miniwohnung-zum-hoellentrip-wird_id_24385970.html
  11. Tilman Gartmeier / immobilienmanager: Mikroapartments: Fluch für die Städte, Segen für Investoren?, https://www.immobilienmanager.de/mikroapartments-fluch-fuer-die-staedte-segen-fuer-investoren-24062019
  12. Anti Abriss Allianz für Umbaukultur, https://kulturerbenetz.berlin/anti-abriss-allianz/
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • 22 Gut Bezahlte Berufe und Karrierewege für Kreative
    22 gut bezahlte Berufe und Karrierewege für Kreative
  • Packing Tape Art der Selfmadecrew - Vier Porträts der "Huzur" Seniorenheim Bewohner in der Bülowstraße- Berlin. In Zusammenarbeit mit URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART Berlin.
    Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • Tiny House kaufen - Die Verschmelzung von Fertigbauweise und individueller Planung führen zum erschwinglichen Traumhaus
    Tiny House kaufen - Mit Fertigbauweise & Individueller Planung zum erschwinglichen Traumhaus
  • Sideboard aus buntem Altholz (Factory Design / Shabby Chic)
    Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Professionelles Art Photography, Art Gallery & Artist Portfolio WordPress Theme von designthemes, gefunden auf ThemeForest
    Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • 22 gut bezahlte Berufe und Karrierewege für Kreative
  • Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • Tiny House kaufen - Mit Fertigbauweise & Individueller Planung zum erschwinglichen Traumhaus
  • Der ultimative Einrichtungsstile-Guide: Welches Wohnkonzept passt wirklich zu mir?
  • Künstler-Website erstellen - Warum eine eigene Homepage für Kreative so wichtig ist

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Dinner / Mr Rabbit Series / Small edition" - Konzeptuelle Fotografie von Peter Zelei als limit. Giclée Print
    "Dinner / Mr Rabbit Series / Small edition" - Konzeptuelle Fotografie von Peter Zelei als limit. Giclée Print
  • „Queen Product (Red)“ (2014) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
    „Queen Product (Red)“ (2014) von Mr. Brainwash, handsignierter Siebdruck
  • Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
    Jugendstil Meisterwerk "Judith I" (1901) von Gustav Klimt, limitierte Reproduktion
  • Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
    Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
  • "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt, limitierte Fine Art Giclée-Reproduktion
    "Adele Bloch-Bauer I" von Gustav Klimt, limitierte Fine Art Giclée-Reproduktion

Aus unserem Online Shop

  • Symbolische Skulptur "Path" aus Polyresin, Antikfinish Symbolische Skulptur "Path" aus Polyresin, Antikfinish 84,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Akustikpaneele / Wandpaneele für Lamellenwand, Holzfurnier, natur, Eichenoptik Akustikpaneele / Wandpaneele für Lamellenwand, Holzfurnier, natur, Eichenoptik 28,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Sail Away - Metallkunst mit vier Segelbooten Sail Away - Metallkunst mit vier Segelbooten 79,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Vinho - Weinflaschen und Gläser als Wand-Deko Vinho - Weinflaschen und Gläser als Wand-Deko 78,95 €

    inkl. MwSt.

  • Luxuriöse Tischlampe "Flora" mit schwarzem Satinschirm Luxuriöse Tischlampe "Flora" mit schwarzem Satinschirm 187,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

  • Pretty Pelicans - Metallkunst mit Gruppe fliegender Pelikane Pretty Pelicans - Metallkunst mit Gruppe fliegender Pelikane 99,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Glowing Greenery - Wanddekoration aus Metall Glowing Greenery - Wanddekoration aus Metall 101,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-7 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}