Seit rund 30 Jahren sorgt Piero Lissoni für Aufsehen in der Designwelt – und das mit beeindruckender Beständigkeit. Das 1986 gegründete Designstudio Lissoni Associati beschäftigt heute mehr als 70 Mitarbeiter und hat die internationale Designlandschaft nachhaltig geprägt. Seine minimalistische Designphilosophie fasst er selbst prägnant zusammen:
Einfachheit ist nicht einfach“.
Hinter dieser schlichten Aussage verbirgt sich die gesamte Komplexität seiner eleganten Entwürfe.
Besonders bemerkenswert ist seine langjährige Zusammenarbeit mit dem italienischen Möbelhersteller Living Divani. Aus dieser kreativen Partnerschaft entstammt eines seiner bekanntesten Werke: das Extrasoft Sofa. Dieses modulare Meisterwerk kam erstmals 2008 auf den Markt und besticht durch sein informelles Design sowie seine weiche, formbare Bequemlichkeit. Das Sofa lässt sich in nahezu unendlichen Konfigurationen anordnen und wurde 2022 durch neue Aufbewahrungselemente ergänzt, die einen reizvollen Kontrast zu den weichen Sitzflächen bilden.
Lissonis kreatives Spektrum reicht weit über Sofas hinaus. Mit renommierten Luxusmarken wie Alessi, Boffi und Cassina hat er ebenso zusammengearbeitet und beweist seine gestalterische Vielseitigkeit in Projekten von durchdachten Küchensystemen bis hin zu eleganten Superyachten. Wie schafft es ein Designer, über Jahrzehnte hinweg relevant zu bleiben und immer wieder zeitlose Objekte zu erschaffen? Das Extrasoft Sofa gibt uns darauf eine klare Antwort.
Piero Lissoni und seine Designphilosophie
Die Designphilosophie von Piero Lissoni gleicht einem faszinierenden Balanceakt zwischen Gegensätzen.
Ich mag das Einfache, Schlichte, gleichzeitig bin ich aber auch gerne anarchistisch unterwegs. Eine gute Portion Verrücktheit schadet nie“,
erklärt der Designer seine Herangehensweise. Diese Spannung zwischen Ordnung und kreativem Chaos prägt sein gesamtes Werk.
Minimalismus mit Tiefe
Für Lissoni ist Minimalismus keine oberflächliche Übung in Reduktion.
Die Einfachheit ist das öffentliche Gesicht der Komplexität“,
beschrieb er einmal in einem Interview treffend. Sein Schaffensprozess beginnt meist im Komplexen – erst dann räumt er Stück für Stück auf, bis das Wesentliche zum Vorschein kommt. Oberflächliche Einfachheit würde hingegen zur bloßen Banalität verkommen.
Seine Entwürfe zeichnen sich durch klare Linien und präzise Kanten aus. Dabei folgt er sieben überraschenden Prinzipien: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Sichtbarkeit, Vielfältigkeit, Beständigkeit – und nicht zuletzt Albernheit. Besonders die Leichtigkeit scheint ihm am Herzen zu liegen. An einem seiner Häuser zeigt sich dies in einer nur sieben Zentimeter dünnen, dennoch vollkommen stabilen Betonfassade.
Materialwahl als Ausdruck von Eleganz
Jedes Material hat seine Seele“,
betont Lissoni mit spürbarer Überzeugung. Wie so oft entscheidet für ihn letztendlich das Projekt selbst, welches Material ehrlich und passend ist. Tatsächlich beginnt sein kreativer Prozess oft mit einem bestimmten Gefühl – einem intuitiven Gespür für Materialien oder Farben, manchmal sogar mit Gerüchen.
Statt modischen Trends zu folgen, nutzt er vertraute Materialien auf ungewöhnliche Weise. Für den Möbelhersteller Porro verarbeitete er beispielsweise Holz in „unglaublichen sauren Farben“, wodurch das Material seine natürliche Erscheinung verliert und eine völlig neue Identität gewinnt. Bei Knoll entwickelte er eine neue Generation von Aluminium mit über 50 Prozent recyceltem Material, das durch seine raue Haptik besticht.
Die Bedeutung von Handzeichnung im digitalen Zeitalter
Trotz aller technologischen Möglichkeiten bleibt Lissoni dem Zeichnen von Hand treu. „Ich zeichne alles selbst“, erklärt er, „auf Papier oder manchmal auch auf einem iPad. Aber so oder so: Ich zeichne, nutze keine aufwendige Software.“
Wie lässt sich diese Beharrlichkeit in Zeiten digitaler Perfektion erklären? Für Lissoni stärkt diese Praxis eine essentielle Verbindung:
Wenn man den Stift bewegt, ist dieser Moment absolut entscheidend dabei, einem Projekt seine Bedeutung zu geben.“
Diese Herangehensweise wurzelt tief in der mailändischen Tradition – hier lernt man, zunächst Architekt zu sein und dann gleichzeitig auch Designer oder Ingenieur zu werden. Diese ganzheitliche Ausbildung befähigt dazu, „einen Löffel, aber auch eine ganze Stadt zu entwerfen“ – eine Vielseitigkeit, die Lissonis Schaffen perfekt charakterisiert.
Die Zusammenarbeit mit Living Divani
Living Divani wurde 1969 von Renata Pozzoli und Luigi Bestetti gegründet – zunächst mit dem Fokus auf hochwertige Ledersofas. Der entscheidende Wendepunkt in der Firmengeschichte kam jedoch 1988, als die Zusammenarbeit mit Piero Lissoni begann. Was als einfache Kooperation startete, sollte sich als Glücksfall für beide Seiten erweisen.
Eine wegweisende Partnerschaft
Seit 1988 prägt Lissoni in seiner Doppelrolle als Art Director und Designer die unverwechselbare Handschrift von Living Divani. Mit seinem feinen Gespür für Proportionen und Materialien verlieh er dem Unternehmen ein einzigartiges Gesicht und führte die Marke durch seinen unverkennbaren Stilcode zu internationaler Anerkennung.
Die langfristige kreative Verbindung zwischen dem Designer und dem Unternehmen zählt zu den beständigsten und fruchtbarsten Kooperationen der Designbranche.
Vom Sofahersteller zur Designikone
Unter Lissonis kreativer Führung entwickelte sich das Sortiment stetig weiter. Was als Spezialist für Polstermöbel begann, umfasst heute ein vielfältiges Angebot an Betten, Stühlen, Couchtischen, Sesseln, Tischen, Bücherregalen und Teppichen. Ein Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war zweifellos die Gestaltung der neuen Firmenzentrale zum 40. Firmenjubiläum im Jahr 2007 – eine elegante Komposition aus Glas und Metall, die sich harmonisch um die bestehende Botanik schmiegt.
Das einst kleine Familienunternehmen ist mittlerweile zu einer weltweit geschätzten Marke herangewachsen. Mit über 70 Mitarbeitern, der Mitgliedschaft im prestigeträchtigen Altagamma-Verbund und einem stetig wachsenden globalen Netzwerk hat sich Living Divani fest in der internationalen Designlandschaft etabliert.
Eine gemeinsame Designsprache
Was Living Divani und Piero Lissoni verbindet, sind geteilte Grundwerte:
- Perfekte, harmonische Proportionen
- Dezenter Luxus gepaart mit Minimalismus
- Das Gleichgewicht zwischen technischer Innovation und handwerklichem Können
Wir bleiben unserer Linie seit fünf Jahrzehnten treu. Wir hören auf unsere Kunden und beobachten den Markt. Aber wir bleiben dabei immer innerhalb unserer Philosophie.“
erklärt Carola Bestetti, die Tochter der Gründer und heutige CEO des Unternehmens.
Diese beharrliche Treue zu den eigenen Werten hat Living Divani zu einer Marke gemacht, die für Präzision, klare Linien und zeitlose Eleganz steht – Eigenschaften, die perfekt mit Lissonis minimalistischem Designansatz harmonieren. Das Ergebnis dieser gelungenen Symbiose zeigt sich besonders eindrucksvoll im Extrasoft-Sofa.
Das Extrasoft-Sofa: Ein modulares Meisterwerk
Das Extrasoft Sofa kam 2008 aus der Feder von Piero Lissoni für Living Divani und hat sich seitdem zum Inbegriff modularer Eleganz entwickelt. Mit seinem informellen Charakter und dem außergewöhnlichen Sitzkomfort definiert es neu, was moderne Sitzmöbel leisten können.

Copyright: classicdesign.it
Das Konzept hinter diesem Möbelstück ist eine Mischung aus Lässigkeit, Komfort und Flexibilität. Die verschiedenen Sitzelemente können aneinandergereiht werden und ermöglichen so hochgradig personalisierbare Konfigurationen. Es gibt mehrere Details, die als Markenzeichen des berühmten Designers gelten können. Dazu gehören die niedrigen Sitze, ebenso wie die unregelmäßigen Volumen und – wie bereits erwähnt – die gestalterische Freiheit.
Letztere zeigt sich in der Geometrie, die auf den ersten Blick regelmäßig erscheint, aber in ihren Konturen ständig im Wandel ist – genauso wie die Bedürfnisse derjenigen, die tagtäglich einen so außergewöhnlich dynamischen Raum wie das zeitgenössische Wohnzimmer nutzen.
Entstehungsgeschichte des ikonischen Möbeldesigns
Bei der Konzeption des Extrasoft verfolgte Lissoni eine klare Vision: Er wollte ein Sofa schaffen, das maximalen Komfort mit geometrischer Präzision verbindet. Der Name wurde dabei zum Programm – das Möbelstück sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern sich auch entsprechend anfühlen: außergewöhnlich weich, nachgiebig und formbar.
Die 2008 präsentierte Kreation verkörpert perfekt Lissonis Philosophie der „komplexen Einfachheit“ – hinter der klaren, minimalistischen Erscheinung verbirgt sich durchdachte Ingenieurskunst.
Modularität und Flexibilität im Alltag
Extrasoft besteht aus verschiedenen Elementen – Sitzen, Armlehnen und Rückenlehnen –, die sich nahezu grenzenlos kombinieren lassen. Die einzelnen Module werden mit speziellen Haken verbunden, können aber jederzeit neu arrangiert werden. Dieses Konzept ermöglicht es, das Sofa an verschiedenste Wohnräume anzupassen oder bei veränderten Bedürfnissen zu erweitern. Ob als großzügige Wohnlandschaft, kompaktes Ecksofa oder als einzelne Sitzelemente – Extrasoft wächst mit den Lebensphasen seiner Besitzer.
Materialien und Verarbeitung
Im Inneren des Extrasoft arbeitet ein ausgeklügeltes System: Der Rahmen besteht aus hochwertigem Pappelholz und Fichten-Wabenplatten. Darauf baut ein System aus elastischen, mit Kautschuk ummantelten Gurten auf, das für die perfekte Unterfederung sorgt. Die Polsterung setzt sich zusammen aus:
- Polyurethanschaum unterschiedlicher Dichte
- Einer Matte aus gewaschenen und sterilisierten Gänsedaunen in separaten Kammern
- Optional: Visco-Soft „Xtra-pur“ mit Acrylfaserschichten
Die Bezüge aus Stoff oder Leder lassen sich dank eines Klettverschlusses vollständig abnehmen. Verstellbare schwarze PVC-Füße gleichen zudem Bodenunebenheiten aus und vollenden die durchdachte Konstruktion.
Die Rolle des modularen Sofas im modernen Wohnraum
In Zeiten, in denen Wohnräume multifunktional sein müssen, trifft das Extrasoft den Nerv der Zeit. Modulare Sofas stehen weiterhin hoch im Kurs, da sie sich flexibel an unterschiedliche Lebensphasen anpassen lassen. Aus einem schlichten 3-Sitzer/4-Sitzer wird bei Bedarf eine großzügige Sitzlandschaft für den Filmabend oder eine kommunikativere Insel für Gäste.
Gleichzeitig spiegelt Extrasoft den Trend zur Individualität wider. Während Möbel früher starren Schemas folgten, erlaubt dieses Sofa eine individuelle Gestaltung des Wohnraums. Seine klare, zeitlose Formensprache macht es zudem zu einem langlebigen Begleiter – ein nicht zu unterschätzender Aspekt in Zeiten wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins.
Die enorme Gestaltungsfreiheit eignet sich sowohl für Räume wie Lofts, in denen das Wohnzimmer oft großzügig bemessen ist, als auch für kleinere Kontexte. Ein Beispiel hierfür ist ein Wohnzimmer, in dem ein Ecksofa platzsparend aufgestellt werden kann.
Extrasoft-Sofa bei Classicdesign.it – Qualität, Beratung und exklusiver Service
Das Extrasoft Sofa von Piero Lissoni kann bequem online gekauft werden. Der exklusive Online-Shop von Classicdesign.it präsentiert sich im Netz als kompetenter Partner für Living Divani Möbel. Für den Kauf Ihres Sofas können Sie Classicdesign.it auf einen Pionier im Bereich Online-Shopping für Designermöbel vertrauen.
So erhalten KundInnen auf Wunsch professionelle Unterstützung und persönliche Beratung bei der ganzheitlichen Planung des Wohnbereichs – individuell abgestimmt auf den jeweiligen Einrichtungsstil der/des KundIn. Gleichzeitig genießen Sie ein hochgradig personalisiertes Einkaufserlebnis mit der Möglichkeit, schnell Materialmuster anzufordern und zu erhalten.
Auf dem Portal finden Sie natürlich das vollständige Produktdatenblatt des Living Divani Extrasoft mit allen Details zu Materialien und Konfigurationen.
Warum das Design zeitlos ist
Zeitlose Eleganz entsteht selten zufällig, sondern durch durchdachte Designprinzipien. Die Werke von Piero Lissoni für Living Divani, allen voran das Extrasoft Sofa, verkörpern diese besondere Qualität auf beeindruckende Weise.
Form folgt Funktion – aber mit Stil
Der berühmte Grundsatz „Form follows function“ stammt ursprünglich vom amerikanischen Bildhauer Horatio Greenough aus dem Jahr 1852 und wurde später durch das Bauhaus populär. Lissoni interpretiert dieses Prinzip jedoch auf seine charakteristische Art. Seine Entwürfe erfüllen zweifellos ihren praktischen Zweck, strahlen dabei aber eine subtile Eleganz aus. Seine Sofas in Weiß, Creme oder Grau wirken nie als oberflächliche Hingucker, sondern überzeugen durch ihre Substanz und fungieren als dezente Statements im Raum.
Lissoni lehnt die Idee ab, bewusst Klassiker entwerfen zu wollen:
Ich muss nur ins Museum gehen, um zu sehen: Auch wenn man sein Bestes gibt, bleibt man ein Kind seiner Zeit. Nur ein Idiot setzt sich morgens hin und sagt: Heute entwerfe ich einen Klassiker!“
Stattdessen konzentriert er sich auf Qualität und Langlebigkeit: „Bestenfalls begleitet einen ein Sofa das ganze Leben“.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensstile
Während „Fast Furniture“ zunehmend die Möbelbranche dominiert, wächst gleichzeitig die Nachfrage nach langlebigen und flexiblen Alternativen. Modulare Möbel wie das Extrasoft Sofa bieten genau diese Flexibilität, um Wohnräume an veränderte Lebenssituationen anzupassen. Diese Wandlungsfähigkeit macht das Design zeitlos – es kann verschiedene Lebensphasen begleiten und sich immer wieder neu erfinden.
Lissonis Designansatz passt perfekt zu diesem Trend. Er steht nicht für auffällige Einzelstücke, sondern für eine kontinuierliche Haltung und einen behutsam aktualisierten Stil ohne Extreme. Seine Sofas erscheinen mal etwas schlanker mit grazileren Beinen, dann wieder etwas fülliger – doch stets verkörpern sie jene entspannte Eleganz, die sich harmonisch in unterschiedlichste Wohnwelten einfügt.
Einfluss auf das zeitgenössische Möbeldesign
Der Einfluss von Lissonis Designphilosophie auf das zeitgenössische Möbeldesign ist unübersehbar. Während früher ein Gegenstand zunächst nach seiner Praktikabilität entworfen und anschließend „hübsch gemacht“ wurde, vereint Lissoni beide Aspekte von Beginn an. Seine klaren, minimalistischen Formen definieren eine zeitlose Eleganz, die konstruktive Kunstfertigkeit mit maßgefertigter Sorgfalt verbindet.
Zudem spiegelt Lissonis Herangehensweise den Wandel hin zu einem „langsameren“ Design wider – zeitlose Stücke, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Diese nachhaltige Gestaltungsphilosophie macht seine Arbeiten besonders relevant in einer Zeit, die zunehmend Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit schätzt.
Zeitloses Design entsteht durch die Verbindung von Form, Funktion und meisterhaftem Handwerk
Zeitloses Design entsteht durch die Verbindung von Form, Funktion und meisterhaftem Handwerk – eine Formel, die Piero Lissoni mit dem Extrasoft Sofa für Living Divani perfekt umgesetzt hat. Seine Designphilosophie, bei der Einfachheit das „öffentliche Gesicht der Komplexität“ darstellt, prägt seit über drei Jahrzehnten die Zusammenarbeit mit dem italienischen Möbelhersteller. Diese kreative Partnerschaft hat nicht nur ein ikonisches Sofasystem hervorgebracht, sondern auch die Designlandschaft nachhaltig verändert.
Das 2008 vorgestellte Extrasoft verkörpert dabei alle Qualitäten, die ein zeitloses Möbelstück ausmachen: klare Linien, durchdachte Modularität und höchster Komfort. Anpassungsfähigkeit steht hierbei im Mittelpunkt – das Sofa wächst und verändert sich mit den Bedürfnissen seiner Besitzer, statt nach wenigen Jahren obsolet zu werden. Diese Flexibilität macht es besonders wertvoll in einer Zeit, die nach nachhaltigen und langlebigen Einrichtungslösungen verlangt.
Lissonis minimalistische Ästhetik – die er unter dem Dach Lissoni&Partners von Mailand und New York aus in die moderne Designwelt bringt – erweist sich als zeitlose Alternative zu kurzlebigen Designtrends. Die harmonische Verbindung aus technischer Innovation und handwerklichem Können schafft Möbel, die nicht als modische Statements konzipiert sind, sondern als lebenslange Begleiter. Die Zusammenarbeit zwischen Piero Lissoni und Living Divani spiegelt eine gemeinsame Vision wider: Design sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch relevant bleiben – unabhängig von wechselnden Trends und Moden.
Die Geschichte des Extrasoft Sofas lehrt uns eine bedeutsame Lektion über zeitloses Design:
Wahre Eleganz liegt nicht in oberflächlicher Schönheit, sondern in der perfekten Balance zwischen Form, Funktion und Anpassungsfähigkeit.
Gewiss aber ist, dass Lissonis Werk auch in Zukunft Bestand haben wird – nicht als kurzlebiger Trend, sondern als Inbegriff zeitloser Designkunst.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.