• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Mentalismus und Mentalmagie – Die hohe Kunst der Sinnestäuschung

Im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte wurde Mystik und Mystizismus kritisiert, verteufelt, bewundert und gelobt, abhängig vom Glauben, religiöser Angehörigkeit oder der Skepsis der Menschen gegenüber Magie, dem Leben nach dem Tod und außersinnlicher Wahrnehmung oder ESP (=Extra Sensory Perception).

In unserer modernen westlichen Welt findet es sich vor allem auch in den Darstellenden Künsten, allen voran im Rahmen von Magie-Shows sowie Events und Bühnen-Performances rund um Mentalmagie, Illusionen und Mentalismus.

Höchste Zeit also, dass wir diesem spannendem Teilbereich der Performing Arts einen eigenen Artikel widmen. Erfahren Sie mit dieser Lektüre mehr über Mentalismus, Magie, Zauberei und Illusionen. Wir beleuchten auch die Unterschiede und grenzen Begrifflichkeiten ab (z.B. Mentalismus vs. Magie). Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps mit an die Hand geben, wie Sie selbst den einen oder anderen Trick im Kreise ihrer Freunde aufführen oder gar selbst ein Mentalist werden können.

Was ist Mentalismus (bzw. Mentalmagie)?

Die meisten Menschen glauben, dass Mentalismus und Magie nicht dasselbe sind. Obwohl die beiden Bereiche unterschiedlich wahrgenommen werden, ist Mentalismus grundsätzlich erst mal eine Art Magie.

Mentalismus ist eine darstellende Kunst, bei der Praktizierende, die als Mentalisten bekannt sind, ihre mentalen und intuitiven Fähigkeiten einsetzen, um Körpersprache, Verhalten und Energie intelligent zu interpretieren. Mentalmagie ist – einfach ausgedrückt – die Ausführung von Zaubertricks, die sich auf den Geist konzentrieren.

Mentalismus als Performance Kunst
Mentalismus als Performance Kunst
Foto von Julius Drost @juliusdrost, via Unsplash

Im Gegensatz zur traditionellen Bühnenmagie ist es eine Form der mentalen Magie, bei der ein Praktizierender vorgibt, Fähigkeiten wie Telepathie, Vorahnung und Hellsehen zu haben.

Zu den typischen Tricks des Mentalismus gehören Telekinese, Gedankenlesen, Vorhersagen, Gedächtnisleistungen, schnelle Mathematik, Metallbiegen, psychisches Sehen und ESP. Mentalismus-Zaubertricks müssen psychologisch überzeugend sein, um ihr verblüffende Wirkung beim Publikum zu entfalten.

Während die Fähigkeiten professioneller Mentalisten beeindruckend sein können, wurden ihre vermeintlichen übernatürlichen Kräfte regelmäßig als Täuschung und Irreführung entlarvt. Mehrere Berufe verwenden Mentalismus, darunter Zauberer, Hellseher, Tarotkartenleser und darstellende Mentalisten. Hier möchten wir aber ausschließlich auf die darstellenden Künstler eingehen und blenden die anderen Berufs- und Tätigkeitsfelder aus.

Zu den berühmten Mentalisten gehören Uri Geller (der seine mentalen Fertigkeiten zum Biegen von Löffeln nutzte), Theresa Caputo (auch bekannt als Long Island Medium), der Illusionist Derren Brown und der Gedankenleser Max Maven.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Mentalismus vs. Zauberei

Wahrnehmung ist alles. In unserer Welt der Skepsis wollen die Menschen glauben. Jeder liebt einen guten Zaubertrick. Magie und Zauberei wird häufig als Unterhaltung für Kinder angesehen. Diese Betrachtung kommt in der Regel zu kurz. Mentalisten betrachten das, was sie tun, vor allem als die „erwachsene Version“ der Magie.

Wie bereits erwähnt, ist Mentalismus ein Zweig der Magie. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Disziplinen ist die Art der ausgeführten Tricks. Magie ist für die Augen; Mentalismus für den Verstand. Während geglaubt wird, dass Zaubertricks durch eine Art Taschenspielertrick bewerkstelligt werden, scheint es im Mentalismus so, als ob der Darsteller in der Lage sein könnte, es wirklich zu tun.

Wenn Menschen an Zaubertricks denken, stellen sie sich vielleicht vor, ein Kaninchen aus einem Hut zu ziehen, eine Seide ihre Farbe ändern zu lassen oder einen mathematischen Kartentrick.

Denken Menschen an Mentalismus, haben sie vielmehr einen mysteriösen Darsteller im Sinn, der die Gedanken von jemandem liest und die Zukunft vorhersagt. Wenn Sie „Mentalist“ hören, stellen Sie sich automatisch einen Mann ganz in Schwarz mit erstaunlichen Kräften vor, der unerklärliche Kunststücke vollbringt.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Vielen fallen dabei auch die unglaublichen Bühnenshows der Ehrlich Brothers ein.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Eine kurze Geschichte des Mentalismus

Mentalismus reicht bis ins Mittelalter zurück, als Könige und Stammesführer Seher und Schamanen herbeiriefen, um Rat einzuholen und mit verstorbenen Anführern zu kommunizieren.

Die Anfänge: Die früheste dokumentierte Mentalismus-Aufführung fand wohl im Jahre 1572 statt, als der Zauberer Girolamo Scotto das Publikum mit Taschenspielertricks unterhielt.

Beginn des Mainstream: In den 1800er Jahren wurde Mentalismus immer mehr zum Mainstream, wobei der berühmte Mentalist John Randall Brown einer der ersten Mentalisten war, der vor Publikum einen Gedankenleseakt aufführte. Während die Zuschauer glaubten, Brown würde von Natur aus die Gedanken freiwilliger Probanden lesen, erfuhren sie später, dass er eine Mentaltechnik namens Muskellesen anwandte.

Diese Technik bestand darin, kleine, unwillkürliche Bewegungen des Körpers eines Probanden als Reaktion auf verschiedene Reize zu lesen.

The Amazing Kreskin: In den 1970er Jahren machte sich George Joseph Kresge, auch bekannt als The Amazing Kreskin, einen Namen als Mentalist, der sich die Kraft der Suggestion zunutze machte.

Er trat in Fernsehshows auf und sein beliebtester Zaubertrick war eine Nummer, bei der er die Zuschauer anwies, einen Umschlag mit einem Scheck an einem unbekannten Ort zu verstecken. Er würde sich hinter die Bühne zurückziehen, während die Zuschauer den Scheck versteckten, und dann in den Zuschauerraum zurückkehren, um ihn zu finden. Obwohl er viele Male erfolgreich war, konnte er den Scheck zwölf Mal nicht finden.

Heute: Gegenwärtige Mentalisten arbeiten zumeist als Zauberer, Entertainer und moderne Mentalisten, wie beispielsweise der aus Essen stammende Zauberer und Mentalmagier Oliver Henke. Das Mentalisten-Phänomen wächst weiter, mit Darstellern, die ihr Können in Las Vegas und in Fernsehshows wie America’s Got Talent zur Schau stellen. Auch der berühmte Uri Geller belebte die Szene um die Jahrtausendwende.

Der Schweizer Mentalist Vincent Raven wurde durch den Sieg bei der Castingshow „The Next Uri Geller“ bekannt und markierte auch eine der jüngsten Höhepunkte medialer Aufmerksamkeit für das Mentalisten-Handwerk.

Heute sind es vor allem die aufwändigen und spektakulären Bühnenshows der Ehrlich Brothers, die regelmäßig internationales Millionenpublikum mit ihren Illusionen begeistern.

3 unterschiedliche Typen von Mentalisten

Die Szene der Mentalisten lässt sich grob in 3 unterschiedliche Kategorien untergliedern. Hier ist eine Aufschlüsselung der Haupttypen von Mentalisten:

1. Zauberer / Magier

Zauberer verwenden mentale Techniken und Entertainer-Qualitäten, wenn sie magische Tricks und Illusionen vorführen, um die Zuschauer davon zu überzeugen, dass sie ihre Gedanken lesen können.

Die Zuschauer sind sich im Allgemeinen bewusst, dass der Zauberer als Illusions- und Unterhaltungskünstler auftritt, anstatt echte mentale Fähigkeiten einzusetzen, um die richtigen Karten zu ziehen und Vorhersagen zu treffen. Magier können so beispielsweise eingewiesene Personen im Publikum platzieren und sie in bestimmten Fällen als „zufällige Freiwillige“ auswählen.

Anschließend führen sie Tricks wie Gedankenlesen oder Kartenziehen vor und beeindrucken den Rest des Publikums, indem sie die richtigen Antworten erraten und die richtigen Spielkarten ziehen. Tatsächlich planten die Zauberer die Tricks ausgiebig vor der Aufführung und studierten diese intensiv ein.

Auch Close-up Magic und Tischzauberei fällt in diese Kategorie. Close-up Magier wie Oliver Henke mischen sich unter die Gäste von Veranstaltungen, privaten Feiern, Firmen-Events oder Hochzeiten. Bucht man sie für eine Veranstaltung, lassen sich mit den Gästen gemeinsam kurzweilige Momente erleben, an die man sich gern erinnert. Neben seinen außergewöhnlichen Kunststücken, überzeugt Oliver Henke als Zauberer München mit stilsicherem Auftritt und charmantem Unterhaltungswert.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

2. Hellseher und Tarotkartenleser

Für diejenigen, die an hellseherische Fähigkeiten glauben, dienen Hellseher und Tarotkartenleser als Vermittler zwischen der physischen Welt und dem Jenseits.

Skeptiker betrachten Hellseher und Tarotkartenleser als erfahrene Mentalisten, die menschliches Verhalten studieren und die Macht der Suggestion nutzen, um scheinbar genaue Aussagen zu liefern. In vielen Fällen verwenden psychische Entertainer eine Praxis, die als „Cold Reading“ bezeichnet wird.

Während einer sogenannten kalten Lesung liest ein Hellseher die Körpersprache einer Person, während er Vorschläge zu deren Hoffnungen und Träumen macht. Wenn die Person während dieser Vorschläge reagiert, können Hellseher diese Bewegungen aufgreifen und ihre Aussagen entsprechend maßgeschneidert gestalten.

3. Performance Künstler / Entertainer

Auch als moderne Mentalisten bekannt, beinhaltet dieser Beruf das Aufführen mentaler Meisterleistungen vor einem großen Publikum. Mentalisten verwenden ihre Techniken und mentalen Fähigkeiten, um Tricks auszuführen, die vom Gedankenlesen bis zum genauen Erraten von Zahlen, Namen und Sätzen reichen, die die Zuschauer auf Zettel schreiben.

Manche Menschen ordnen moderne Mentalisten und Magier derselben Kategorie zu; Mentalisten konzentrieren sich jedoch mehr auf die Psychologie der Zuschauer als auf beeindruckende illusionäre Tricks wie Kartentricks.

3 verbreitete Mentalismus-Tricks kurz erklärt

Mentalisten führen Tricks und Illusionen vor, die Fingerfertigkeit, kaltes Lesen (Cold Reading), Gedankenlesen und die Macht der Suggestion beinhalten. Die Besonderheiten jedes Tricks sind folgende:

1. Taschenspielertrick: Ein Taschenspielertrick ist eine Illusion, die schnelle, geschickte Handbewegungen nutzt, um ein glaubwürdiges Ergebnis zu erzielen. Während eines Taschenspielertricks können die Zuschauer aufgrund der Schnelligkeit der Handbewegungen des Zauberers und ihrer Konzentration auf einen anderen Aspekt des Tricks nicht sehen, was passiert. Daraus resultiert der verblüffende Effekt beim Publikum.

2. Cold Reading/Gedankenlesen: Ein kaltes Lesen erweckt den Eindruck von Gedankenlesen, wenn der Mentalist tatsächlich Vorschläge macht und nach subtilen Hinweisen der Körpersprache Ausschau hält. Wenn ein Mentalist einen Namen, einen Ort oder eine Nummer vorschlägt, die das Subjekt wiedererkennt, wird er mit zusätzlichen Vorschlägen fortfahren, um ein glaubwürdiges Szenario zu erstellen.

3. Suggestionskraft: Dieser gängige Trick besteht darin, mentale Bilder zu suggerieren und in das Unterbewusstsein des Subjekts zu zwingen. Mentalisten nutzen ihre psychologischen Fähigkeiten und ihr Wissen, um das Subjekt davon zu überzeugen, dass die Idee ihre eigene war, was das Subjekt glauben lässt, dass der Mentalist Gedankenlesefähigkeiten oder Gedankenkontrollkräfte hat.

10 Mentalismus-Tricks für Anfänger

Sie sind als angehender Mentalist noch am Anfang Ihrer Reise und möchten schon mal auf die Schnelle ein paar effektvolle Tricks erlernen? Dafür haben wir eine kleine Liste mit 10 einfach zu erlernenden aber dennoch verblüffenden Tricks zusammengestellt. Diese Tricks dienen dazu, Ihre Zuschauer davon zu überzeugen, dass Sie scheinbar übernatürliche Fähigkeiten haben.

Diese Tricks sind zwar für Anfänger, werden aber auch immer wieder von Profis verwendet. Mentalismus basiert nicht auf komplizierten und schwer zu erlernenden Techniken, deren Beherrschung Jahre dauert. Diese Tricks erfordern nur minimale Übung, aber Sie müssen gekonnt mit einer Prise Unterhaltungskunst und der richtigen Präsentation kombiniert werden, um Ihren Mentalismus überzeugend zu machen.

  1. Metallgabel biegen
  2. Gedankenlesen mit Würfeln
  3. Die iPhone Vorhersage
  4. Telekinetischer Stift
  5. Zahl erraten
  6. Alter schätzen
  7. Karten-Trick
  8. Offene Vorhersage
  9. Der Buchtest (1 Buch)
  10. Der Buchtest (2 Bücher)

Eine Schritt für Schritt Anleitung für diese Tricks sowie eine Reihe veranschaulichender Videos finden Sie hier: mindblowingmagic.com

3 Tipps, um selbst ein Mentalist zu werden

Es wurde noch kein fertiger Mentalist geboren. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, selbst eine Laufbahn als Mentalist anzustreben, dann habe ich eine gute Nachricht: sie können sich die Fähigkeiten und Tricks mit Übung und etwas Einfühlungsvermögen sehr gut aneignen.

Hier sind ein paar Tipps, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie daran interessiert sind, Mentalist zu werden:

1. Stärkung der Beobachtungsgabe. Ein Mentalist muss über starke Beobachtungsfähigkeiten verfügen, um seine Performance erfolgreich zu verkaufen. Um Ihre Beobachtungsgabe zu stärken, können sie zunächst einfach mal damit beginnen, Menschen an belebten Orten wie dem See oder Strand im Sommer, dem Einkaufszentrum, der Promenade oder einem Vergnügungspark zu beobachten.

Schreiben Sie körpersprachliche Hinweise und andere Verhaltensweisen auf, die Ihnen auffallen. Ihnen werden schnell bestimmte Muster und Zusammenhänge ins Auge springen.

2. Lernmaterialien beschaffen. Während Mentalisten keinen Hochschulabschluss machen müssen, kann die Teilnahme an Psychologiekursen oder Kursen über menschliches Verhalten ebenfalls von großem Vorteil sein. Das Lesen von Büchern über Mentalismus, das Ansehen von Online-Tutorials und die Perfektionierung der Suggestionskraft sind hilfreiche und wesentliche Schritte, um ein erfolgreicher Mentalist zu werden. Auch eine MasterClass bei einem gestandenen Meister seiner Zunft kann Ihre Fähigkeiten auf ein neues Niveau katapultieren.

3. Üben Sie das Cold Reading. Es ist auch wichtig, so viel wie möglich zu üben, Menschen zu lesen. Das Durchführen von Cold Readings mit lebenden Probanden wird Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten und Mentalismus-Techniken zu verbessern. Gleichzeitig werden Sie feststellen, ob bestimmte Aspekte Ihrer Readings und Beobachtungsfähigkeiten verbessert werden müssen.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Joachim
Social Media
Joachim
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Genereller Ansprechpartner für kaufmännische und technische Aspekte. Webdesign Freelancer, Teilzeit Künstler und passionierter Blogger mit vielseitigen Interessen.
Joachim
Social Media
Letzte Artikel von Joachim (Alle anzeigen)
  • Kunst – Definition – Was ist Kunst? - 5. Februar 2023
  • Was hat eigentlich Musik mit Kunst zu tun? - 4. Februar 2023
  • David Hockney hinterlässt Kunst, die bleibt - 31. Januar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
    Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
    Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Franz West - Bio und Werke
    Franz West - Bio und Werke
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
    Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Der Künstler als öffentliche Person in den Medien: Beispiel Marina Abramovic
    Der Künstler als öffentliche Person in den Medien: Beispiel Marina Abramovic

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Marina Abramovic: Kunst für destruktive Gesellschaften
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Franz West - Bio und Werke
  • Über die positive Wirkung von Tanz auf Psyche, Kreativität und Wohlbefinden
  • Der Künstler als öffentliche Person in den Medien: Beispiel Marina Abramovic

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Abstraktes Kunstwerk in Öl- und Acrylfarbe "Save water, drink champagne" von Daria Kolosova, Abstrakter Expressionismus, Unikat
    Abstraktes Kunstwerk in Öl- und Acrylfarbe "Save water, drink champagne" von Daria Kolosova, Abstrakter Expressionismus, Unikat
  • Abstraktes Acrylgemälde „Emotions“ (2020) von Nina Enger
    Abstraktes Acrylgemälde „Emotions“ (2020) von Nina Enger
  • Urbanes Wandbild "Stadtgeschichte" von C. Niehoff
    Urbanes Wandbild "Stadtgeschichte" von C. Niehoff

Weitere Kunstwerke

  • New Media Collage "Looking so diet" von Gustavo Cheneaux, Limtierte Edition
    New Media Collage "Looking so diet" von Gustavo Cheneaux, Limtierte Edition
  • Surrealistisches Ölgemälde "Vespa Flying Painting" von Trevisan Carlo
    Surrealistisches Ölgemälde "Vespa Flying Painting" von Trevisan Carlo
  • Mixed Media Malerei „Jessabelle“ (2019) von Rich Ray Art, Naive Kunst aus den USA
    Mixed Media Malerei „Jessabelle“ (2019) von Rich Ray Art, Naive Kunst aus den USA

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}