• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Konkrete Kunst – Bedeutung von Mathematik, Geometrie und Proportionen für Ästhetik und künstlerisches Schaffen

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Mo., 5. Februar 2024, 14:41 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Inspirationen für Kunst gibt es viele. Schönheit, Wut, Trauer und Religion sind verantwortlich für eine unendliche Fülle von Werken der Kulturgeschichte.

Etwas nüchterner dagegen wirkt geometrische Kunst, die sich – wie es die Gruppe Art concret formulierte – nicht der Abbildung von etwas Realem oder Erlebbarem widmet, sondern ihre ganze Quelle in Mathematik und wissenschaftlichem Denken verortet. Jedoch schafft dieser Ansatz nicht nur ganz eigene aufregende und leicht zugängliche Werke, er ist auch in der Kunstgeschichte überraschend weit verbreitet.

Konkrete Kunst – Grundideen, wichtige Künstler und Geschichte

Der Anspruch Konkreter Kunst ist deutlich weniger komplex, als viele annehmen. Sie ist keine konstruktivistische Kunst und auch keine abstrakte. Denn während letztere realweltliche Phänomene abstrahiert, schafft Konkrete Kunst erst etwas Gegenständliches aus etwas Geistigem.

Sie ist eine geometrische Kunst stellt das Publikum nicht vor das Rätsel irgendeiner Symbolik, sondern leitet sich aus etwas Nachvollziehbarem, Beweisbarem ab.

  • Konkrete Kunst – Grundideen, wichtige Künstler und Geschichte
  • Pythagoras und sein Einfluss auf Ästhetik und Kunst
  • Wie Leonardo da Vinci den Satz des Pythagoras bewies
  • Fibonacci, der Goldene Schnitt und weitere geometrische Konzepte in Kunst, Fotografie und Architektur
  • Mathematik und Wissenschaft in der Kunst

Gerade, weil sie keine Gefühle nachempfindet, ist sie eine sinnlich erlebbare Kunst. Der Beobachter kann sich voll auf das Zusammenspiel der Formen und Farben konzentrieren. Statt der Übersetzung von etwas Erlebtem auf ein Material kann er sich mit dem Material selbst auseinandersetzen. Diese Kunst produziert unmittelbar ästhetische Vorschläge und ihre Ordnungssysteme gleich mit dazu.

Die Konkrete Kunst hat zahlreiche Paten und Vorläufer, nicht nur in der Kunst selbst, sondern auch in der Mathematik und den Naturwissenschaften. Nahe Verwandtschaft besteht zum Beispiel zum Bauhaus oder dem Kubismus. Schon seit der Jahrhundertwende distanzierten sich Künstler zusehends von der Abbildung des Sichtbaren.

Der formelle Startpunkt der Bewegung wird jedoch häufig erst bei Kasimir Malewitschs Gemälde „Schwarzes Quadrat“ von 1915 verortet. Dieses brach konsequent mit der bis dahin vorherrschenden Kunsttradition.

Amsterdam - Stedelijk Museum - Kazimir Malevich (1878-1935) - Suprematist Composition (with blue triangle and black rectangle)
Amsterdam – Stedelijk Museum – Kazimir Malevich (1878-1935) – Suprematist Composition (with blue triangle and black rectangle)
Txllxt TxllxT, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Etwa zeitgleich beschäftigte sich in den Niederlanden die De Stijl-Bewegung mit ähnlichen ästhetischen Konzepten. Diese Gruppe von Malern, Architekten, Designern und Herausgebern um Künstler wie Theo van Doesburg, Georges Vantongerloo und Piet Mondrian bekannte sich zu asketischem Stil und Funktionalität.

So war es dann auch Theo van Doesburg, welcher der Konkreten Kunst 1924 ihren Namen gab. Formalisiert wurden die Leitlinien der neuen Bewegung dann durch die Gründung der Gruppe Art concret, die 1930 eine breite Stilrichtung der ungegenständlichen, geometrischen Kunst zusammenfasste.

Theo van Doesburg Composition V
Theo van Doesburg Composition V

Dezidiert positionierte sich die Gruppe gegen die realistischen Darstellungsweisen und die Faszination mit dem Unerklärlichen des Dadaismus. Aber auch der antirationalen Position des Surrealismus wollte die Gruppe etwas entgegensetzen. Obwohl sich die Art concret bald auflöste, haben ihre Positionen bis heute nicht nur in der Kunst Bestand, sondern auch in angrenzenden Fächern wie Architektur oder Design.

Können Büros und Verkehrsschilder Konkrete Kunst sein?

Dr. Simone Schimpf ist Direktorin des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt und Vorsitzende der Stiftung für Konkrete Kunst und Design.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pythagoras und sein Einfluss auf Ästhetik und Kunst

Pythagoras von Samos ist der Forschung trotz seiner Prominenz noch immer eine rätselhafte Person. Von den einen als Vorreiter griechischer Naturwissenschaft, Mathematik und Philosophie gepriesen, ist er für andere hauptsächlich Aktivist im Namen der Religion gewesen. Weitgehend unbestritten ist jedoch sein Einfluss auf künstlerische Ästhetik.

Auch hier wird aber die geschichtliche Doppelfunktion von Pythagoras von Samos deutlich. Vorstellungen von ganzheitlichem Harmonieempfinden und Seelenlehre mischen sich mit mathematischen Herleitungen.

In Spätantike und Mittelalter war die Ansicht verbreitet, Pythagoras sei der Begründer der Mathematik gewesen. Vor allem galt er als Entdecker des Satz des Pythagoras. Dieser besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die zweite Potenz der längsten Seite gleich der Summe der zweiten Potenzen der kürzeren Seite ist.

Wie Leonardo da Vinci den Satz des Pythagoras bewies

Das Besondere am Beweis des Satz des Pythagoras von Leonardo da Vinci ist, dass er ihn optisch-logisch anführt. Er funktioniert folgendermaßen:

Wenn man sich ein rechtwinkliges Dreieck mit den Ecken A, B und C vorstellt und bei C den rechten Winkel annimmt, dann kann man visuell die beiden Kathetenquadrate (also die, der kürzeren Seiten) imaginieren, deren Diagonalen eine Gerade g durch den Punkt C bilden. Das ursprüngliche Dreieck wird nun an der Geraden g gespiegelt. Beide Dreiecke zusammen mit den Quadraten bilden nun ein Sechseck.

Nun wird das ursprüngliche Dreieck erneut gedoppelt und an die gegenüberliegende Seite des fiktiven Hypotenusenquadrats angefügt. Auch hier bildet nun das Hypotenusenquadrat mit den beiden Dreiecken ein Sechseck. Dreht man nun dieses Sechseck um die Ecken A oder B des Ursprungsdreiecks, stellt man fest das beide Sechsecke Deckungsgleich sind.

Da nun ein Sechseck aus dem Hypotenusenquadrat und zwei Ursprungsdreiecken besteht und das andere aus letzteren sowie zwei Kathetenquadraten, kann man sich die vier Dreiecke (unter Aufrechterhaltung des Flächenverhältnisses der Sechsecke) einfach wegdenken. So kommt man zu dem Schluss, dass die beiden Kathetenquadrate ebenso groß sein müssen wie das Hypotenusenquadrat.

Fibonacci, der Goldene Schnitt und weitere geometrische Konzepte in Kunst, Fotografie und Architektur

Die Konkrete Kunst trat an, um auf wissenschaftlichen Grundlagen einen „reinen Ausdruck von harmonischem Maß und Gesetz“ zu finden, wie es Max Bill formulierte. Da verwundert es nicht, dass das mathematische Prinzip des Goldenen Schnittes eine prominente Rolle in dieser Kunstform spielt. Geradezu identitätsstiftend findet die Auseinandersetzung mit diesem bei Künstlern wie Jo Niemeyer statt.

Jo Niemeyer, Skulptur in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle, gebaut von Jesus Perez Franco
Jo Niemeyer, Skulptur in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle, gebaut von Jesus Perez Franco
Kunsthalle Villa Kobe, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Einfach formuliert meint der Goldene Schnitt ein Teilungsverhältnis, bei dem ein Ganzes in zwei unterschiedlich große Teile geteilt wird, so dass das größere zum kleineren im gleichen Verhältnis steht wie das Ganze zum größeren Teil.

Immer wieder begriffen einzelne Künstler und ganze Kunstströmungen im Laufe der Geschichte dieses Verhältnis als besonders ansprechend, harmonisch oder anderweitig interessant. Objektive Belege dafür gibt es nicht. Jedoch finden sich auch in der Natur zahlreiche Beispiele dieser Proportion, zum Beispiel bei der Anordnung von Blättern und Blüten oder Kristallformen.

Linien des goldenen Schnitts (gelb) und Blickführung (grün) im Bild von Max Slevogt: Strandbild mit Muschelfischer, gemalt 1908 in Noordwijk
Linien des goldenen Schnitts (gelb) und Blickführung (grün) im Bild von Max Slevogt: Strandbild mit Muschelfischer, gemalt 1908 in Noordwijk
FriedeWie, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Irene Schramm-Biermann. Dreiecke im Goldenen Schnitt
Irene Schramm-Biermann. Dreiecke im Goldenen Schnitt
Mathematische Bilder, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Herkunft dieses Prinzips ist nicht geklärt. Erwähnungen finden sich aber beispielsweise in Griechenland spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. In Europa wird der Goldene Schnitt häufig mit der sogenannten Fibonacci-Folge in Verbindung gebracht. Der italienische Mathematiker versuchte damit das Anwachsen einer Kaninchenpopulation zu beschreiben. Die Regel dieser Folge natürlicher Zahlen ist, dass jeweils die letzten beiden Zahlen der Reihe addiert werden und die nächste ergeben (1, 1, 2, 3, 5, 8…).

Fibonacci Folge in Form von quadratischen Blöcken
Fibonacci Folge in Form von quadratischen Blöcken
克勞棣, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Fibonacci-Spirale, beginnend mit 1 mm-Quadrat, aufbauend auf 144 mm-Quadrat, folgt einer Fibonacci-Folge im Maßstab 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144
Die Fibonacci-Spirale, beginnend mit 1 mm-Quadrat, aufbauend auf 144 mm-Quadrat, folgt einer Fibonacci-Folge im Maßstab 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144
Raymondprucher, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Physiker Johannes Keppler machte später darauf aufmerksam, dass sich die Quotienten aufeinander folgender Fibonacci-Zahlen dem Goldenen Schnitt beliebig annähern. Die allgemeine Verbindung Fibonaccis zum Goldenen Schnitt ist bemerkenswert. Wie auch das Prinzip des Goldenen Schnitts war auch die Zahlenreihe lange vor seiner Zeit bekannt – sowohl im Alten Griechenland als auch in Indien. Als weitgereister Wissenschaftler dürfte er dies gewusst haben und beschäftigte sich selbst auch nicht weiter mit dem Zusammenhang.

Es ist anzunehmen, dass der Goldene Schnitt seit mindestens 4000 Jahren in Kunst und Architektur Verwendung findet. Im Alten Griechenland hat man das Verhältnis von Höhe und Breite ebenso an diesem Prinzip ausgerichtet wie die Positionierung von Säulen. Auch kanonische Werke der Renaissance wie Michelangelos „Die Erschaffung Adams“ illustrieren dieses mathematische Verhältnis.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Mathematik und Wissenschaft in der Kunst

Dies ist nur eine kleine Übersicht über den Einfluss mathematischer und wissenschaftlicher Einflüsse auf die Kunst und unser Ästhetikempfinden im Allgemeinen. Formen, die Zusammenstellung von Farben, Materialkombinationen – sie alle können auf wissenschaftliche Prinzipien zurückgeführt werden.

Es liegt im Interesse der Betrachter diese Bezüge immer wieder aufs Neue herzustellen.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Formen, Farben, Texturen, Perspektive, Bewegung und Licht bilden das Handwerkszeug für Abstrakte Fotografen
    Abstrakte Fotografie - Motive jenseits der Realität
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Multifunktionale Innenräume sind ein großer Trend im Interior Design
    Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Abstrakte Fotografie - Motive jenseits der Realität
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Die neuesten Trends im Innendesign - Stilvolle Wohnräume 2024/2025

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Stilvolle Kunstobjekte für Ihren Garten

-- ANZEIGEN --
Mit kunstvollen Figuren oder Outdoor Skulpturen können Sie in Haus und Garten besondere Highlights setzen. Gartentraum lässt mit seinem umfangreichen Angebot kaum Wünsche offen.

Einzigartige Figuren, Statuen und Wandreliefs, die von professionellen Bildhauern oder in traditionellen Manufakturen gefertigt werden. Gartentraum Online Shop
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Kunstwerke im Fokus

  • Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
    Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
  • Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
    Abstrakte Malerei „save our beautiful nature (2021)" von Sanjay Punekar, Acryl auf Leinwand (Unikat)
  • Semiabstraktes Acrylgemälde "Hollywood 3" (2024) von Holger Mühlbauer-Gardemin
    Semiabstraktes Acrylgemälde "Hollywood 3" (2024) von Holger Mühlbauer-Gardemin
  • Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
    Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
  • Mixed-Media Landschaftsmalerei "Quiet Sunrise" (2022) von Silvia Pavlova, Urban Art
    Mixed-Media Landschaftsmalerei "Quiet Sunrise" (2022) von Silvia Pavlova, Urban Art

Aus unserem Online Shop

  • Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall 94,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Geschwungenes Wandrelief "Swing" Geschwungenes Wandrelief "Swing" 89,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur 50,95 € Ursprünglicher Preis war: 50,95 €42,00 €Aktueller Preis ist: 42,00 €.

    inkl. MwSt.

  • Silverblade - Wanddekoration aus Metall Silverblade - Wanddekoration aus Metall 68,95 €

    inkl. MwSt.

  • 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 2.895,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}