• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 5. Februar 2024, 13:33 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Die Germanische Kunst‎ gehört komplett zur Ur- und Frühgeschichte der Kunst und nicht zur eigentlichen Kunstgeschichte der nordischen Völker. Denn diese Kunstgeschichte wird nicht als „germanische Kunstgeschichte“ bearbeitet, sondern stellt sich als Kunstgeschichte der Nationen dar, zu denen die germanischen Stämme schließlich wurden und die noch heute bestehen.

Die diversen germanischen Stämme, von Langobarden bis Wikinger, die den europäischen Raum von Italien bis hoch in den Norden bevölkerten, brachten nirgendwo eine Hochkultur zustande. Kultur ja, mit Guldgubben und noch mehr Gold, Frauengräbern (wieso nur Frauen?), Helmplatten und Reitersteinen, diversen Kunststilen namens Borres-Stil, Jelling-Stil, Mammen-Stil, Oseberg-Stil, Ringerike-Stil, Runensteinstil, Tierstil, Urnes-Stil und Vendelstil, Scheibenfibeln, Vogelfibeln und Wirbelrädern, aber eben keine Hochkultur.

Man mag darüber streiten, ob winzige Gold-Plättchen voller detailreich verzierter Figuren, die zu einem feinen Hauch getrieben wurden, nicht entschieden hochkultureller sind als eine Warhol’sche Blechdosen-Sammlung; aber zu einer Hochkultur gehört noch einiges mehr: Einheitliche Schrift und Sprache, Kalendersystem, die mit Kultur und Religion ein gemeinsames Denken und Fühlen bilden; Landwirtschaft inkl. Handel und Vorratshaltung; Entwicklung von Städten und Wissenschaften; politisch organisierte Gesellschaft mit organisiertem und planvoll handelndem Regierungs-, Rechts- und Verwaltungssystem;

Arbeitsteilige Berufstätigkeit der Bürger; Ausbildung spezialisierter Gesellschaftsklassen; schlagkräftiges Militärwesen mit Berufssoldaten; die Erschaffung anspruchsvoller künstlerischer Leistungen auf den Gebieten der Literatur, Musik, bildenden Kunst und Architektur.

Germanische Kunst‎

Den Germanen fehlten vielleicht einige Merkmale der Hochkultur; vor allem mit den Städten und den Wissenschaften und der Architektur war es noch nicht so weit her. Aber politisch organisiert waren die damaligen Gesellschaften natürlich, vor allem wenn man von der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs ausgeht – jegliche Tätigkeit und jedes Gedankengebilde, die das Gemeinwesen der „alten Griechen“, die Polis betrafen.

Ansätze eines organisierten und planvoll handelnden Regierungs-, Rechts- und Verwaltungssystems gab es auch (und vielleicht liegt derjenige nicht falsch, dem sofort „Ansätze haben wahrscheinlich besser funktioniert“ durch den Kopf schießt), ein schlagkräftiges Militärwesen mit Berufssoldaten und die damit regelmäßig verbundene Ausbildung spezialisierter Gesellschaftsklassen (zur Versorgung abgewrackter Heerführer) sowieso, und der Anspruch oder die Anspruchslosigkeit künstlerischer Leistungen dürfen auch dann im Auge des Betrachters liegen, wenn die künstlerischen Leistungen vor langer Zeit erbracht wurden.

Der Nicht-Wissenschaftler könnte in der Rückschau Gründe finden, die wissenschaftlichen Bewertungen in Frage zu stellen (frei nach dem Motto: lieber ein paar fingernagelgroße Goldplättchen als ein 40-Millionen-Dollar-Aufblaspudel); er dürfte sogar fragen, ob das Hoch in der Kultur im Jahr 2017 nicht auch schon ziemlich niedrig geworden ist.

Uns fehlt es zwar nicht an anspruchsvollen Leistungen von Autoren und Architekten, Künstlern und Musikern; die Anerkennung dieser Leistungen richtet sich jedoch mehr nach dem Marketinggeschick des Künstlers (Autoren, Architekten, Musikers) sowie seinem Willen und seiner Entschlossenheit, sich in den Medien zu präsentieren, als nach dem Anspruch der Leistung.

Die berufstätigen Bürger arbeiten arbeitsteilig bis zum Umfallen; damit entstehen aber leider gerade immer mehr Fachkräfte, die nur noch hoch speziell ohne ausreichend breite Basis ausgebildet werden, weil breite Ausbildung teuer ist und der Clou an der ganzen Sache ohnehin ist, dass die Früchte dieser schweren Arbeit in zunehmendem Maße sowieso nur noch denen zukommen, denen breite Ausbildung zu teuer ist.

Das schlagkräftige Militärwesen wurde inzwischen als Geißel der Menschheit entlarvt und das Heer von Berufssoldaten als ein guter Weg, abgehärtete Psychopathen, emotionslose Sozialkrüppel oder andere intern oder extern wirkende traumatische Belastungen zu produzieren.

Mit den spezialisierten Gesellschaftsklassen steigen die Probleme, je mehr die Spezialisierung „viel Geld verdienen“ in den Vordergrund rückt; die politisch organisierte Gesellschaft ist unpolitisch oder verschwindet in Echoräumen; das organisierte und planvoll handelnde Regierungs-, Rechts- und Verwaltungssystem schafft in der Zeit den Bau eines Flughafens und eines Bahnhofs nicht, in der die Chinesen ihr halbes Land umbauen.

Die Städte werden für Normalbürger zunehmend unbewohnbar, die Wissenschaften sind dem Markt unterworfen, die Landwirtschaft zerstört das Land und das Grundwasser, der Handel hat heimlich die Herrschaft übernommen.

Die Vorratshaltung weicht dem zwangsversteigerungs-verursachten Nullbesitz, einheitliche Schrift und Sprache, Kalendersystem, Kultur und Religion bilden nur noch für die ein gemeinsames Denken und Fühlen, die sich nicht vor Angst verbarrikadieren … vielleicht sollte die Definition der Hochkulturen überdacht werden.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎
  • Sämtliche Kunstgegenstände des Raumes ergeben im Zusammenspiel mit den gemalten Deckengemälden eine prächtige Ausstattung für den Spiegelsaal von Ludwig XIV. auf Schloss Versailles.
    Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎
  • Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ikonisches Bild "Flowers" (1999) von Andy Warhol, Reproduktion auf Bütten
    Ikonisches Bild "Flowers" (1999) von Andy Warhol, Reproduktion auf Bütten
  • „Redline” (2023) – Expressives Ölgemälde von Lana Frey
    „Redline” (2023) – Expressives Ölgemälde von Lana Frey
  • Semiabstraktes Acrylgemälde "Hollywood 3" (2024) von Holger Mühlbauer-Gardemin
    Semiabstraktes Acrylgemälde "Hollywood 3" (2024) von Holger Mühlbauer-Gardemin
  • Abstrakte Acrylmalerei “Karma” (2021) von Michelle Kranz
    Abstrakte Acrylmalerei “Karma” (2021) von Michelle Kranz
  • Jackson Pollock "Beyond the Edge, the Studio Set 1", limitierter Giclée-Druck
    Jackson Pollock "Beyond the Edge, the Studio Set 1", limitierter Giclée-Druck

Aus unserem Online Shop

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend 964,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe 89,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Premium Automatik Herrenuhr mit mechanischem Laufwerk und unverwechselbarem Skeleton Watch Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära GT-Series Premium Ebenholz Automatik Herren-Uhr im Jet-Age Design 134,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand 115,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten 122,95 €

    inkl. MwSt.

  • Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall 59,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin 69,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}