• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎


Kunst der Ur- und Frühgeschichte
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Altpaläolithische Kleinkunst
  • Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum

Das Langobardenreich ist lange vergangen (es existierte von 568 bis 774), hat uns aber einen reichen Kunstschatz hinterlassen.

Das germanische Volk war ursprünglich unter dem Namen Winniler bekannt und siedelte an der unteren Elbe (in der fruchtbaren Gegend, die später Magdeburger Börde genannt wurde). Nach Aufbruch Richtung Süden wandelte sich der Name des expansiven und innovativen Völkchens in die Bezeichnung Langobarden, wegen ihrer langen Bärte oder ihrer langen Streitäxte Hellebarden und vielleicht noch anderer, heute nicht mehr nachvollziehbarer Gründe.

Die Langobarden konnten sich nach langer Wanderung schließlich in Norditalien festsetzen und dort ihr Langobardenreich errichten. In einer recht langen Zeit von Sicherheit und Wohlstand entstanden viele Bauwerke, die heute zu den frühesten erhaltenen Baukunstwerken der Geschichte gehören.

Die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) hat die wichtigsten Zeugnisse und Gebäude der Langobarden in Norditalien im Juni 2011 in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Diese „Orte der Macht“ – wie der offizielle Name der UNESCO für die sieben Gruppen von wichtigen Gebäuden auf der italienischen Halbinsel lautet – liegen in den heutigen italienischen Orten Cividale del Friuli, Brescia, Castelseprio Torba, Spoleto, Campello sul Clitunno, Benevento und Monte Sant’Angelo; es handelt sich um eine Reihe von Festungen, Kirchenbauten und Klöstern.

Die UNESCO hat die Aufnahme ins Weltkulturerbe damit begründet, dass die ausgewählten Stätten eine hohe Leistung des germanischen Volkes bezeugten: Nachdem sie aus dem Norden Europas in Italien eingewandert waren, hatten sie dort ab dem 6. Jahrhundert ihre eigene spezifische Kultur entwickelt, die bis ins 8. Jahrhundert vervollkommnet wurde.

Dokumentation: DIE LANGOBARDEN (Vorschau)

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Der lombardische Bau- und Kunststil

Der lombardische Baustil zeigt eine Synthese von Stilelementen, die den Übergang von der Antike ins europäische Mittelalter markieren. Die lombardische Baukunst knüpft an das Erbe des antiken Rom an, geht auf christliche Spiritualität ein, verarbeitet Einflüsse byzantinischer Kunst und des kulturellen Erbes des germanischen Nordeuropas.

Vor allen die sieben geschützten Gruppen zeugen von einer wichtigen Rolle der Langobarden in der geistigen und kulturellen Entwicklung des mittelalterlichen europäischen Christentums.

Die Langobarden haben uns aus ihrer Herrschaftszeit noch einiges mehr an lombardischer Kunst hinterlassen, wobei sie deutlich abgrenzbar etwas ganz Eigenes geschaffen haben: Was da im 7. und 8. Jahrhundert auf Langobarden-Gebiet entstand, ist eine höchst eigenwillige Form frühmittelalterlicher Kunst, auch wenn (oder gerade weil) die Herrschaft der nur ansatzweise zivilisierten Langobarden für das durch spätantike (vor allem byzantinische) Kunst beeinflusste Norditalien zunächst ein erheblicher kultureller Rückschlag war.

Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Langobardische Kunst‎
Langobardische Bogenfibeln und Scheibenfibeln aus dem Gräberfeld von Szentendre
Ungarisches Nationalmuseum, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Aber die lombardischen Herrscher übernahmen die römischen und byzantinischen Kultur-Einflüsse ebenso willig wie die katholische Religion (und erstaunlich schnell auch die lateinische Sprache); aus all dem und den mitgebrachten Traditionen wurde nun „avantgardistische Kunst“ geformt.

In der lombardischen Goldschmiedekunst war noch viel „germanischer Tierstil“ zu spüren, unter dem Anblick romanischer Gewandtrachten nahmen die Tiere nun ganz neue Formen an, reich und mit Edelsteinen verzierte Scheibenfibeln dienten bald auch den Langobarden als Gewandspangen zum Zusammenhalten der Kleidung.

Germanische Flechtbandornamentik wurde einerseits zu endgültiger Formvollendung entwickelt und andererseits um neue Motive ergänzt (menschliche Figuren, deren Abbildung ein Novum war), erste christliche Kreuze werden gestaltet und verziert.

Byzantinische Bauformen wie Basilika und Zentralbau wurden um neue Stilelemente ergänzt: Reliefkunst auf Stein, die eine Vorliebe für ornamentale Elemente einführt und als „lombardischer“ Stil zu einer neuen Blüte der Baukunst in Westeuropa führt.

Neben der Baukunst an den „7 Orten der Macht“ gehören die Eiserne Krone, die Goldblattkreuze, der Ratchis-Altar und die Agilulfplatte zu den bekanntesten überlieferten Werken der lombardischen Kunst.

Literaturempfehlungen:

  • Langobardische Kunst: Die Sprache der Flechtbänder, von Rudolf Kutzli (Gebundene Ausgabe)
  • Kreuz und Rune. Langobardisch-romanische Kunst in Italien. Band I: Werdezeit, von Felix Kayser
  • Kreuz und Rune. Langobardisch-Romanische Kunst in Italien. Band II: Reifezeit, von Felix Kayser

 

Weitere Teile dieser Artikelserie:
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
    Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
    Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎
    Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎
  • Bauten in Deutschland - Die Anfänge von Antike bis Romanik
    Bauten in Deutschland - Die Anfänge von Antike bis Romanik
  • Über
  • Letzte Artikel
Lina Sahne
Autorin und Texterin bei Kunstplaza
Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse
Letzte Artikel von Lina Sahne (Alle anzeigen)
  • Ein Blick auf: Jackson Pollock - 5. Februar 2023
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol – Biografie und Werk - 5. Februar 2023
  • Man Ray – Ein Jahrhundertkünstler der Fotografie - 5. Februar 2023

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎; Entstehung des Langobardenreichs
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
  • Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst‎
  • Bauten in Deutschland - Die Anfänge von Antike bis Romanik

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • "Regeneration Painting" - Sozialkritisches Ölgemälde von Trevisan Carlo
    "Regeneration Painting" - Sozialkritisches Ölgemälde von Trevisan Carlo
  • “Geo #7” – Figurativer Kunstdruck (streng limitiert) des brasilianischen Künstlers Luciano Cian
    “Geo #7” – Figurativer Kunstdruck (streng limitiert) des brasilianischen Künstlers Luciano Cian
  • Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print
    Surreal Fashion Fotografie „RAGGED ROCOCO” von Miss Aniela, limitierter Fine Art Giclée Print

Weitere Kunstwerke

  • Skulptur "Der Ewige Hochzeiter", Bildhauermodell nach dem Ölgemälde von Carl Spitzweg, Version in Kunstguss
    Skulptur "Der Ewige Hochzeiter", Bildhauermodell nach dem Ölgemälde von Carl Spitzweg, Version in Kunstguss
  • WINTERLANDSCHAFT 4
    WINTERLANDSCHAFT 4
  • Cyberpunk Art „ L.H.C. 12” von Massimo Cravich als limitierter Fine Art Giclée Print
    Cyberpunk Art „ L.H.C. 12” von Massimo Cravich als limitierter Fine Art Giclée Print

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}