• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 5. Februar 2024, 11:30 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Wer sich einem Wissensgebiet nähert, will zunächst die Grundlagen wissen: Worum geht es?

Es geht um Kunst, wie auch immer die definiert wird. Kunst der Vor- und Frühgeschichte, also die Kunst, die unsere Vorfahren hinterlassen haben, bevor die eigentliche (schriftliche) Geschichtsschreibung begann.

In welchem Zeitraum hat sich dieses Wissen entwickelt (anders ausgedrückt für alle, die das Gelernte später im Rahmen einer Ausbildung brauchen: Wie viel muss ich wohl lernen)?

Wenn es um die Vor- und Frühgeschichte der Kunst geht, gibt es letztendlich nicht sehr viel „Stoff“: Die Vor- und Frühgeschichte der Kunst beginnt mit der Menschheitsgeschichte; die Menschheitsgeschichte beginnt mit der Steinzeit; die Steinzeit beginnt zu der Zeit, zu der sich die Gattung Homo durch Nutzung von Feuer und Werkzeug von den Affen abgrenzt. Die ersten Homo-Zeugnisse in Mitteleuropa sind 600.000 Jahre alt, weshalb für die Kunstwissenschaft genau diese “paar Jahre” der offizielle Betrachtungszeitraum der Ur- und Frühgeschichte der Kunst sind.

Klingt nach mächtig Materie, über die man als Kenner der Kunst-Urgeschichte informiert sein sollte … ist aber tatsächlich etwas harmloser. Konkret kann die Ur- und Frühgeschichte der Kunst nämlich erst werden, wenn ein Kunstwerk da ist. Die ältesten aus Europa bekannten Höhlenmalereien des anatomisch modernen Menschen sind gerade einmal schlappe 40.000 Jahre alt, das älteste Kunstwerk, das wir kennen, auch nur 43.000 Jahre – macht 43.000 Jahre Kunst der Vor- und Frühgeschichte in Europa.

Kunst der Vor- und Frühgeschichte; Betrachtungszeitraum

So war es auf jeden Fall bisher, so wird es auch heute noch in der Schule gelehrt; aber wohl nicht mehr lange: Februar 2018 hat ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aufgedeckt, dass Neandertaler in Europa schon mehr als 20.000 Jahre vor der Ankunft anatomisch moderner Menschen (die vermutlich vor rund 40.000 Jahren Europa erreichten) Höhlenkunst geschaffen haben.

Die Forscher hatten mit Hilfe der Uran-Thorium-Datierung 60 Proben von Karbonat-Krusten auf den Pigmenten der Malereien in drei spanischen Höhlen analysiert: der Cueva de La Pasiega im Nordosten, der Maltravieso-Höhle im Westen und der Höhle von Ardales im Süden.

Diese frühen Gemälde sind rot und manchmal auch schwarz eingefärbt, enthalten Tiergruppen, Punkte und geometrische Zeichen, weiter wurden bei der Gestaltung positive und negative Handabdrücke und Felsritzungen eingesetzt. „Wie eine Bombe“ hat die Analyse des Funds unter den Fachleuten aber aus einem anderen Grund eingeschlagen: Die modernen Methoden ergaben, dass die Malereien mindestens 64.800 Jahre alt sind.

Eine Entdeckung, die die menschliche Kunst ganz plötzlich um gut 20.000 Jahre früher beginnen lassen würde, wenn wir die Neandertaler als Menschen ansehen. Gehören die Neandertaler zu den Menschen? Im weiteren Sinne auf jeden Fall – die Homo neanderthalensis haben sich parallel zum anatomisch modernen Homo sapiens entwickelt und gehören wie er zur Gattung Homo, von der wir (Homo sapiens) inzwischen als einzige übrig sind.

Wenn es um Anerkennung der Höhlenmalereien um menschliche Kunst geht, ist aber viel entscheidender, dass sich Homo neanderthalensis und Homo sapiens zwar parallel aus dem afrikanischen Homo erectus entwickelt haben, aber nicht getrennt: Homo sapiens entwickelte sich in Afrika, Homo neanderthalensis entwickelte sich in Europa, er besiedelte zeitweise große Teile von Süd-, Mittel- und Osteuropa. Und man weiß heute, dass Homo sapiens und Homo neanderthalensis teilweise über zehntausende Jahre eng nebeneinander lebten.

Auch die DNA des Neandertaler-Erbguts wurde inzwischen sequenziert und ergab Hinweise darauf, dass zwischen Neandertaler und Homo sapiens mehrfacher Genfluss stattfand – wenn sexuell noch nicht sehr gehemmte, kompatible Lebewesen so lange „Tür an Tür“ leben, liegt die Annahme, dass sie sich eifrig paarten, auch nicht wirklich fern.

Die Nachkommen dieser „Kontakte mit Ausländern“ fragen auch nicht danach, ob diese hübschen Augen (Brüste, Penisse) zum eigenen Stamm gehören, wir Europäer tragen also alle mehr oder weniger Gene eines Neandertalers in uns.

Man weiß überhaupt schon ziemlich lange Zeit, dass die Stammesgeschichte des Menschen etwas komplizierter ist, als die frühen Anthropologen annahmen – zur Out-of-Africa-Theorie gesellt sich auf jeden Fall viel „Out of Europe“, und es ist zu vermuten, dass sich noch viel mehr frühe Menschen quer durcheinander vermehrten, wo immer sie aufeinandertrafen. Rassismus und Ausländerfeindlichkeit zeigen damit als Erstes, dass die Menschen, die sich da irgendwie abgrenzen wollen, keine Ahnung von Nichts haben.

Wenn Europäer (heute: Menschen, weil auch Europäer sich über die Welt vermehrten) also mehr oder weniger Gene eines Neandertalers in uns tragen, könnten wir auch diese Höhlenmalereien in die menschliche Kunstgeschichte aufnehmen, die damit mindestens 64.800 Jahre alt wird.

Vor allem die Deutschen könnten das tun, das Neandertal liegt immerhin mitten in Nordrhein-Westfalen. Man darf sich vermutlich schon darauf freuen, dass die Nachricht von dieser bahnbrechenden Entdeckung esoterisch angehauchte deutsche Kunstwissenschaftler in Ekstase versetzt: Endlich sei der Grund dafür gefunden worden, dass sich die Kunstgeschichte in Deutschland entwickelt habe …

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Roy Lichtenstein vor einem seiner Gemälde bei einer Ausstellung im Stedelijk Museum (1967)
    Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • Von der eigenen Kreativität leben können - Traum vieler Fotografen und Videokünstler
    100+ Geschäftsideen für Künstler und Kreative
  • „Maskenstillleben III“ ist ein Öl-auf-Leinwand-Kunstwerk von Emil Nolde aus dem Jahr 1911.
    Halloween der Kunst - Historische Werke, die uns das Fürchten lehren

Suchen

Kunstlexikon und Glossar

Wie jeder Themenkomplex hält auch die Kunst eine Fülle von fachspezifischen Begrifflichkeiten, Ausdrücken, Abkürzungen und Fremdwörtern bereit.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen immer wieder mal ein paar der wichtigsten und geläufigsten Begriffe näher bringen.

Sie werden hier eine Reihe an Informationen, Definitionen, liturgischen Termini, Hinweisen, gebräuchlichen Fachausdrücken und deren Abkürzungen sowie Begriffe der Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunstphilosophie kennen lernen und vertiefen können.

In unserer sich fortlaufend erweiternden Kategorie "Kunstlexikon" liefern wir Ihnen Antworten auf Fragen wie "Was versteht man unter Art Brut, Tape Art, Makramee, Performance Art oder Konzeptkunst?"

Ähnliche Beiträge:

  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Von Suppendosen bis Graffiti: Die faszinierende Evolution der Pop Art von Andy Warhol bis Banksy
  • 100+ Geschäftsideen für Künstler und Kreative
  • Halloween der Kunst - Historische Werke, die uns das Fürchten lehren

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
    Acrylmalerei "FLOATING EMOTIONS" (2023) von Edyta Grzyb, Acryl auf Leinwand, Unikat
  • Pop Art Bild "Porsche 911" (2023) von Holger Mühlbauer-Gardemin
    Pop Art Bild "Porsche 911" (2023) von Holger Mühlbauer-Gardemin
  • Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran
    Kunstfotografie "Pearls on the river" (2020) von Viet Ha Tran
  • Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi
    Kraftvolle Ölmalerei "Hungry" (2023) von Giovanni Sanesi
  • Robert Hettich: "Am Eingang" (2004), Reproduktion auf Aluminiumplatte
    Robert Hettich: "Am Eingang" (2004), Reproduktion auf Aluminiumplatte

Aus unserem Online Shop

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Tibetisches Kind" von Alison Wright, schallabsorbierend 964,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe Relief-Leinwandbild "Pour Madeleine", minimalistische Wanddekoration in Sandfarbe 89,50 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Premium Automatik Herrenuhr mit mechanischem Laufwerk und unverwechselbarem Skeleton Watch Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära GT-Series Premium Ebenholz Automatik Herren-Uhr im Jet-Age Design 134,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand Ygdrasil - Der Weltenbaum als Metallkunst für die Wand 115,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-4 Werktage

  • Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten Sailboat Joy - Wanddekoration mit Segelbooten 122,95 €

    inkl. MwSt.

  • Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall Katzen-Skulptur "Steampunk Cat" aus Polyresin und Metall 59,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin Elegante Figur "Lady mit rotem Hut" aus Polyresin 69,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}