• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Art-o-Gramm: Picasso – Der Künstler, das Leben und die Liebe – Szene 7

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Fr., 10. Mai 2024, 11:38 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Picassos Leben und seine Lieben – besonders in Bezug auf Picassos Verhältnis mit und zu Frauen ein endloses Thema, zu dem sich ernsthafte Kunstwissenschaftler und aufgeregte Feministinnen, empörte Kleinbürger und fantasiereiche Kochbuchautoren, verwirrte Sozialwissenschaftler und neidische Boulevardjournalisten aus wohl jedem denkbaren Blickwinkel erschöpfend geäußert haben.

Des Künstlers Lifestyle und seine Beziehungen zu Frauen wurden also bereits gründlich genug seziert, und so wichtig ist es wohl nicht, wer mit wem warum und wann welches Bettchen teilt. Dennoch kommt eine Gesamtbetrachtung Picassos nicht ganz darum herum, einen Blick auf seinen Lifestyle und seine Liebe(n) zu werfen – beide sind Puzzleteile der „Person Picassos„, beide haben auch seine Kunst beeinflusst.

Deshalb folgt eine Skizze in 7 Szenen über die private Seite des Künstlers – ein intensiv gelebtes Leben.

Szene 7: Im Alter ruhiger?

Geht so, kann man schon einmal voran schicken, auch dem auf die 90 zugehenden Picasso soll ein schöner Schwung Testosteron noch spitzbärtige Musketiere in die Bilder gezaubert haben, denen kleine Cupidos pfeifenrauchend amouröse Abenteuer zuflüstern …

Dass Picasso es so ganz nicht lassen kann, beweist er noch bevor sich Francoise Gilot von ihm trennt, im Alter von 70 Jahren, mit einer über 45 Jahre jüngeren Frau:

Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe (Szene 7)
Picasso – Der Künstler, das Leben und die Liebe (Szene 7)

1951 – 1953: Geneviève Laporte – ein sanftes Zwischenspiel mit durchaus erfreulichen Folgen

Als die Beziehung zu Francoise Gilot immer schwieriger wurde, traf Picasso eine „alte Bekannte“ wieder: Geneviève Laporte hatte Picasso als 17-jährige Schülerin, 1944, für ihre Schülerzeitung in Paris interviewt.

Frisch von einem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten zurück, traf sie 1951 Picassos zufällig wieder und begann eine Affäre mit dem so rund ein halbes Jahrhundert älteren Künstler. Sie verbrachten gemeinsam einen geheimen Sommer in Saint Tropez, in dem Picasso Zeichnungen und Gemälde von ihr anfertigte.

Nachdem Francoise Gilot ihn 1953 verlassen hatte, wollte Picasso an diese netten sechs Wochen anknüpfen und machte Geneviève den Vorschlag, mit in seine (Gilots) Villa an der Französische Riviera zu ziehen. Was Geneviève Laporte dankend ablehnte, sie heiratete 1959 Olivier de Pierrebourg; Geneviève Laporte de Pierrebourg machte sich als Schriftstellerin, Filmemacherin und Dichterin einen Namen.

Laporte schrieb auch ein Buch über ihre Zeit mit Picasso, das wohl nicht unbedingt von einem ruhigen Badeurlaub in Saint Tropez berichtet (Geneviève Laporte, „Si tard le soir, le soleil brille,“: Pablo Picasso“, erschienen 1973 im Plon Verlag, was so viel heißt wie „Wenn der Abend müde wird, scheint die Sonne schon“). Vor allem aber ließ sie auf einer Auktion im Juni 2005 in Paris 20 Werke versteigern, die Picasso von ihr gemalt hatte, die freundliche 1,54 Millionen Euro einbrachten.

Mit diesem Geld gegründete sie die Stiftung „Genevieve Laporte de Pierrebourg, pour la defense de la nature et des animaux“ (Genevieve Laporte de Pierrebourg, für den Schutz der Natur und der Tiere, mehr zur Stiftung unter anesterel.com), hier hat eine Affäre doch wirklich einmal tieferen Sinn bewiesen.

Links zu den Bildern:

  • jonetlazo.files.wordpress.com/ – „Hoja en blanco genevieve“
  • sapergalleries.com/ – bekannte Zeichnung von Geneviève Laporte

1953 – 1973: Jacqueline Roque – Letzte Liebe und zweite Ehefrau

Ab Oktober 1953 entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Picasso und Jacqueline Roque, der Verkäuferin in der Keramik-Werkstatt, in der Picasso öfter arbeitete. Daraus wurde schnell mehr, Jacqueline wird seine letzten zwei Jahrzehnte mit Picasso verbringen. Im März 1961 heirateten die beiden, Jacqueline Roque war gerade 34 geworden, Picasso war 79.

In der Beziehung mit Jacqueline entdeckte Picasso seine Freude an der Porträtmalerei wieder, er hat in der langen Zeit des Zusammenlebens über 400 Portraits von ihr gemalt.

Links zu den Bildern:

  • webartacademy.com/ – Foto Picasso und Frau Jacqueline nach der heimlichen Heirat 1961
  • webartacademy.com/ – Foto von Jacqueline Picasso, 1962

Jacqueline Picasso bleibt allein zurück und soll ohne ihren Mann leider nicht so froh mit ihrem weiteren Leben geworden sein, wie man es jemandem zutrauen könnte, der gerade Kunst im Wert sechsstelliger Beträge geerbt hat und sich als Nachlassverwalterin um das riesige Erbe Picassos kümmern soll (bis hin zur Mitgestaltung des Picasso-Museums in Paris).

Es wird viel darüber geschrieben, wie „die kleine Französin ihr Dasein ganz dem Egozentriker gewidmet habe, ihm mit ihrer Hingabe Kraft bis ins 91 Lebensjahr gegeben und in symbiotischer Verbundenheit seine bizarren Ängste ertragen habe.

Der psychische Kannibale Picasso habe mit seinem absolutistischen Herrschaftsgebaren ihre Energien aufgesogen, nach seinem Tod bricht sie ihres Zentralgestirns beraubt zusammen, bis sie sich schließlich nach Eröffnung des Picasso-Museums Paris, der Vollendung ihrer Lebensbestimmung, in ihrer Villa, mit einer Pistole, erschießt.“

Solche Texte stammen sicher eher aus der Feder in Narzissmus-Träume verhedderter Männer, oder von Frauen, die damals (1986) gerade für ihre ersten Bände einer „Beiß-mich-im-Morgengrauen“-Literatur übten, aber auch die Seriösen unter den Berichterstattern kamen nicht auf die Idee, dass echte und tiefe Trauer schon einmal in eine depressive Krankheit führen und diese – vom Umfeld nicht erkannt und nicht behandelt – mit einem Suizid enden kann.

Über Picassos Beziehungen zu Frauen wird noch mehr Unfreundliches geschrieben, er wurde als Monstrum dargestellt, an dem man Rache nehmen muss; als Maler, der mit dem Blut seiner Frauen malt; ihm wird ein Drang zu Kindfrauen und auch mal ein Drang zu Männern und vieles andere unterstellt, was den Künstler in den Augen intoleranter Kleinbürger für immer zum „herzlosen Genie“ abstempelt.

Fraglich, ob und wie das jemand beurteilen kann, der nicht selbst mit Picasso gelebt hat – die reinen Fakten in der Zusammenfassung lesen sich auf jeden Fall so:

Fernande Olivier war gleichaltrig, sie trafen sich mit 24 vielleicht etwas früh für eine lebenslange Bindung, die Beziehung hielt aber immerhin 7 Jahre und wurde von Picasso keinesfalls schnell und leicht aufgegeben. Mit 31 traf Picasso Eva Gouel, die er sehr geliebt haben soll, die Beziehung endete trotz starkem Einsatzes Picassos für seine Partnerin nach drei Jahren tragisch, mit Evas Tod an Tuberkulose.

Picasso suchte wieder eine Frau und traf im Alter von 34 auf die 27-jährige Gabrielle Depeyre, die jedoch seinen Heiratsantrag ablehnte und ihn nach einem Jahr verließ, um 1917 wie vorgesehen ihren Verlobten zu heiraten. Etwas später, Picasso war 35, folgte ein Zwischenspiel mit der 23-jährigen Künstlerin Irène Lagut, ebenfalls ein Jahr. Was über diese Beziehung überliefert ist, macht nicht den Eindruck, als wenn Irène Picasso sehr geliebt oder sehr ernst genommen habe.

Mit 36 trifft Picasso nun Olga Chochlowa, 26 Jahre alt, geeignet und willens, mit ihm eine Ehe und ein bürgerliches Leben zu führen, die Frau wird Picasso aber schnell zu fordernd (und wohl auch zu engstirnig), das ganze Leben mit ihr zu eng.

Die Flucht aus der Ehe trat der 46-jährige Picasso 1927 mit einer fast 30 Jahre Jüngeren an, Marie–Thérèse Walter war fast noch oder gerade nicht mehr minderjährig (die genauen zeitlichen Umstände sind umstritten), als sie Picasso traf und mit ihm eine Beziehung einging. Marie–Thérèse lebte die ersten 8 Jahre als Picassos heimliche Geliebte, als sie schwanger wurde, verließ Olga Picasso, der nun offiziell mit Marie–Thérèse zusammenlebte.

Bis er 1936 in Dora Maar das genaue Gegenteil der sanften, blonden Marie-Thérèse traf und sich in sie verliebte … Picasso hat Marie-Thérèse weiter finanziell unterstützt und laut Françoise Gilot noch während ihrer Beziehung einen Tag in der Woche mit ihr und der gemeinsamen Tochter Maya verbracht.

Die Beziehung zur rund 25 Jahre jüngeren, als theatralische dunkle Schönheit beschriebenen Dora Maar hielt 8 Jahre, eine Zeit offener Rivalität zwischen Marie–Thérèse Walter und Dora Maar, aus der sich Picasso so weit wie möglich heraushielt. Vielleicht, bis es ihm zu viel wurde … auf jeden Fall wandte sich der 62-jährige nun einer 21-jährigen zu.

Die Beziehung zur 40 Jahre jüngeren französischen Künstlerin Francoise Gilot sollte 10 Jahre halten und zwei Kinder hervorbringen, bis Françoise sich 1953 von Picasso trennte, als einzige seiner Frauen. Nach einem kleinen Zwischenspiel mit der 25-jährigen und damit 45 Jahre jüngeren Geneviève Laporte, die es ablehnte, zum 70-jährigen Picasso in sein Haus an die Französische Riviera zu ziehen, traf Picasso 1953 in der 26-jährigen Keramikverkäuferin Jacqueline Roque die Frau, mit der er die Zeit seines Alters teilen sollte.

Er war damals 72, als er 80 wurde, heirateten die beiden, Jacqueline Roque blieb bis zu Picassos Tod im Jahr 1973 seine Frau.

Man kann einen solchen Werdegang eines Mannes als ziemlich normal beurteilen, er hat eben in jungem Alter eine Liebe begonnen, die die Zeit nicht überdauern konnte, suchte eine Frau zum Heiraten und heiratete nach dem tragischen Verlust einer Liebe vorschnell eine nicht sehr gut zu ihm passende Frau.

Nahm sich nach dem Scheitern der Ehe unter Umgehung einer Auseinandersetzung mit seinen Beziehungen eine Geliebte nach der anderen, die immer willig zur Verfügung standen, biss zwischendurch einmal auf Granit und fand dann endlich eine Frau, die ihn vielleicht übermäßig liebte und vielleicht übermäßig empathiebegabt war und das Leben an seiner Seite deshalb (gerne) aushielt …

Von dieser Perspektive aus gesehen ergibt sich – ein wenig weiter gedacht – sogar ein heutzutage noch ziemlich übliches Beispiel des Beziehungslebens eines erfolgreichen Mannes. Der die immer jüngere Frau an seiner Seite wirklich ausschließlich als Schmuck wählt – und der wegen dieser Frau, und sogar wegen seiner hart am oder über dem Rand der Legalität ausgeübten Geschäftspraxis, nicht verachtet, sondern verehrt und beneidet wird.

Ihn gibt es in unserer Gesellschaft sogar in verschiedenen Spielarten: Den in ewiger Unreife verharrenden (Medienstar), den – weil ungebremst – in immer zügellosere Jonglagen verfallenden „Geldarbeiter“ (der an der Börse, in einer Bank, für einen Investmentfonds arbeitet), den ebenfalls ungebremsten Inhaber einer höchst erfolgreichen (also von vielen Käufern unterstützten) Firma, der es schafft, überhaupt keine Steuern zu zahlen, nirgends, zum Wohl keiner einzigen Gesellschaft – und die kleinen Dummerchen an ihrer Seite scheinen in eher steigendem Maß nachzuwachsen …

Sicher werden diese Menschen vom schlaueren Teil unserer Gesellschaft nicht beneidet – es ist aber durchaus auch heute noch üblich, eher den Unternehmer als großen Mann zu behandeln, der die vierte Frau hat und durch Ausbeutung seiner Arbeiter Vermögen angehäuft hat, als den Arbeiter, der mit seiner Frau eine gute Beziehung führt und diese Ausbeutung mitmacht, um die Versorgung seiner Familie zu sichern.

Man kann den Werdegang der Beziehungen Picassos auch noch ganz anders sehen – vielleicht hat Picasso all die Jahre eine wirkliche Gefährtin gesucht, hat die erst in (der deshalb so heftig um ihn trauernden) Jacqueline gefunden und hat Frauen gemocht und verehrt?

Wenn sich Frauen, die mit Picasso zu tun hatten, selbst äußern, kann das recht schmeichelhaft klingen:

„Sie habe in ihrem Leben keinen anderen Mann getroffen, der so liebenswürdig und respektvoll zu ihr war. Er sei fürsorglich und gütig zu ihr gewesen, habe ihr Mut gemacht und ihr Selbstvertrauen und Kraft gegeben.“,

sagt Sylvette David , die Französin, von der Picasso 1954 mehr als 60 Portraits gemalt hat, später über ihn (SZ Magazin – Picasso hat mich vergöttert).

Auch die Schweizer Kunsthändlerin Angela Rosengart, die Picasso schon als junges Mädchen bei der Mitarbeit in der Kunsthandlung ihres Vaters kennenlernte, äußert sich rundum positiv zu seinem Verhalten gegenüber Frauen:

„Sie habe Picassos nie als Macho und selbstsüchtige Person erlebt und das so auch in ihrem Buch „Besuche bei Picasso“ beschrieben. Auch Jacqueline Picasso, mit sie sehr befreundet gewesen sei, habe sich nie abfällig über ihren Mann geäußert. Im Gegenteil, er habe Frauen verehrt und habe sich ihnen gegenüber immer sehr respektvoll benommen.“

(„Besuche bei Picasso“, Eindrücke mit Fotos von Siegfried und Angela Rosengart, Text von Angela Rosengart, Luzern, Frühjahr 1973 S.R. A.R.).

Wer sich in Bezug auf seinen Umgang mit Frauen ein Bild über Picasso machen möchte, könnte natürlich noch viel umfangreicher (wenn auch nicht unbedingt in einem freundlicherem Ton) bei seinen Frauen selbst nachlesen:

Fernande Olivier, Neun Jahre mit Picasso. Erinnerungen aus den Jahren 1905 bis 1913. Vorwort von P. Leautaud. Übertragen von Gertrud Droz-Rüegg. Zürich, Diogenes 1957 (ohne ISBN, die gibt es erst ab 1972);

Fernande Olivier, Picasso und seine Freunde. Erinnerungen aus den Jahren 1905–1913. Diogenes Verlag, Neuausgabe 1989, ISBN 978-3-257-21748-3; Françoise Gilot, Leben mit Picasso, Diogenes Verlag, 23. Auflage 1987.

Sie können sich Picassos Frauen auch in Aktion ansehen, auf der Bühne dargestellt von Dafne-Maria Fiedler (Eva, Olga, Dora, Jaqueline) und Barbara Geiger (Fernande, Gabrielle, Marie–Thérèse, Francoise, Theaterstück von Brian McAvera, Regie Barbara Geiger).

Wenn in der Website zum Projekt von „Pablo, dem schillernden Menschen“ die Rede ist, und es um das „spannende, aufreibende Dasein neben“ Picasso und „seine Grausamkeit“ geht, lässt das zuversichtlich hoffen, dass hier alle gängigen Klischees zu Picassos Umgang mit Frauen verarbeitet wurden.

Eine Kostprobe gibt es im nachfolgenden Video, die künftigen Termine können Sie der Website entnehmen (25.11.2014: 23.02.2015 Wallgraben Theater, Freiburg, Teil I; 2.03.2015 Teil II ebendort).

Einen ziemlich spannenden Überblick über Picassos Werke, in den Zusammenhang zur jeweiligen Beziehung gestellt, gibt der kurze Film „Picasso’s Women“:

Das passende Zitat Picassos zur Beurteilung des widersprüchlichen Schlamassels mit den Frauen ist vielleicht ein wenig boshaft, wenn es die Schlichtheit seiner Annäherung mit den Sätzen

„Ich brauche dich und bin es müde, ohne dich auskommen zu müssen. Und weil ich ohne dich nicht auskommen kann, musst du zu mir kommen“

wiedergibt (gefunden auf www.literaturundkunst.net/picassos-frauen).

Noch etwas boshafter, aber passend: „Frauen lieben die einfachen Dinge des Lebens, zum Beispiel Männer“ (ein Zitat, das neben dem über die Sache mit den Frauen durchaus verwirrten, gerne leicht zynischen Literaten W. Somerset Maugham auch noch vielen anderen zugeschrieben wird.

Falls Sie nach dem Lesen von 7 Skizzen über „Picasso und die Frauen“ das Bedürfnis verspüren, mehr über „Picasso ohne Frauen“ zu erfahren – in folgenden Artikeln geht es um Picassos Leben und um seine Kunst: Das „Art-o-Gramm: Picasso – Ein langes Leben für die Kunst“ gibt einen Überblick, das „Art-o-Gramm: Picasso – zum Künstler geboren“ beschäftigt sich mit Picassos Anfängen, im „Art-o-Gramm: Picasso – ein Künstler und drei Kriege“ werden die schrecklichen Schatten thematisiert, die das Leben der Menschen im letzten Jahrhundert verdunkelten. Das „Art-o-Gramm: Picasso – Berühmte Kunst und ihr Geheimnis“ versucht die Spur eben dieses Geheimnisses aufzunehmen, die das „Art-o-Gramm: „Picasso – ein Garant für Top-Ranking“ und das „Art-o-Gramm: Picasso heute“ dann verfolgen.

Wenn Sie nach so viel Lesen überhaupt keine Lust mehr haben, sich theoretisch mit Kunst zu beschäftigen, könnten Sie einen Abstecher zu www.artsology.com unternehmen – dort gibt es „Picasso zum Spielen“, rund ein Dutzend Spiele, in denen Picasso eine (nicht unbedingt künstlerisch sinnvolle) Rolle spielt, können gleich online gespielt werden.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga, Spanien
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe (Szene 1)
    Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 1
  • Harold Gramatges mit Alicia Alonso und Pablo Picasso, Nizza (1961)
    Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Büste von Pablo Picasso in Celebrity Alley in Kielce, Polen
    Pablo Picasso: Meister des Kubismus - Biografie, Werk & Leben
  • Art-o-Gram - Picasso und die Liebe (Szene 4)
    Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 4

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 1
  • Art-o-Gramm: Picasso - Berühmte Kunst und ihr Geheimnis - Thesen 1-4
  • Pablo Picasso: Meister des Kubismus - Biografie, Werk & Leben
  • Art-o-Gramm: Picasso - Der Künstler, das Leben und die Liebe - Szene 4

Unsere Empfehlungen für Kreative

-- ANZEIGEN --
Die ausgezeichnete Benutzeroberfläche von Luminar Neo wurde entwickelt, um eine breite Palette von Anwendern mit unterschiedlichen Erfahrungsgraden anzusprechen. Komplexe, mehrstufige Prozesse werden durch intuitive KI-gestützte Bedienelemente automatisiert.

Tools zur Fotobearbeitung von Luminar Neo
Jetzt können Sie mit dem 3-Jahres-Jubiläumsangebot von Luminar Neo massiv sparen.
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Ölmalerei "Steilufer / Ostsee" (2023) von Stefan Dobritz
    Ölmalerei "Steilufer / Ostsee" (2023) von Stefan Dobritz
  • Ikonisches Street Art "Welcome To Hell (Red)" (2004) von Banksy, limitierter Siebdruck auf Metall
    Ikonisches Street Art "Welcome To Hell (Red)" (2004) von Banksy, limitierter Siebdruck auf Metall
  • Abstraktes Ölgemälde "Agartha - The Rising Of The Ancient Moon" (2024) von Ivan Grozdanovski
    Abstraktes Ölgemälde "Agartha - The Rising Of The Ancient Moon" (2024) von Ivan Grozdanovski
  • “Strength and conviction” (2023) von Nana Artamonova, Öl auf Leinwand
    “Strength and conviction” (2023) von Nana Artamonova, Öl auf Leinwand
  • Pop-Art Portrait "Frida Kahlo" von Luzia Sobreiro, Erde auf Papier
    Pop-Art Portrait "Frida Kahlo" von Luzia Sobreiro, Erde auf Papier

Aus unserem Online Shop

  • Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall Uccello - Wanddekoration mit fliegenden Schwalben aus Metall 94,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Geschwungenes Wandrelief "Swing" Geschwungenes Wandrelief "Swing" 89,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Gewebter Wandteppich "Mystic Woman", auf Keilrahmen gespannt Ursprünglicher Preis war: 598,00 €598,00 €Aktueller Preis ist: 598,00 €. 478,40 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-6 Werktage

  • Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend Akustikbild "Bernsteinfarbene Augen" – Textile Wandkunst auf Keilrahmen, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur Fish To Follow - Tropische Fische als Wandskulptur 50,95 € Ursprünglicher Preis war: 50,95 €42,00 €Aktueller Preis ist: 42,00 €.

    inkl. MwSt.

  • Silverblade - Wanddekoration aus Metall Silverblade - Wanddekoration aus Metall 68,95 €

    inkl. MwSt.

  • 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 6-tlg. Dielen-Set "Carvings" mit aufwändigen Schnitzereien, Mangoholz, warmer Naturholzton 2.895,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}