• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Markus Lüpertz – Das Künstlergenie mit Hang zur Selbstdarstellung

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Mo., 29. Januar 2024, 10:22 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Markus Lüpertz wurde mitten im Krieg in Reichenberg geboren, im April 1941, das seit Mai 1945 unter dem Namen Liberec zur wiedererrichteten Tschechoslowakei gehört, Familie Lüpertz flüchtete daraufhin 1948 ins Rheinland.

Nach dieser Erschütterung in frühester Jugend startete Lüpertz Karriere zögerlich, bald jedoch um so nachhaltiger: Nachdem er aus einer Lehre als Maler von Flaschenetiketten wegen “Mangel an Talent” entlassen wurde und die zweite Lehre bei einem Gebrauchsgrafiker an dessen Konkurs scheiterte, entschied er sich lieber für eine akademische Laufbahn.

Die durchaus Bezug zu den handwerklichen Grundlagen der Kunst herstellte: Lüpertz hatte die Werkkunstschule Krefeld als Ausbildungsstätte gewählt, hier erhielt er einen Unterricht, der alle Facetten der darstellenden Kunst umfasste.

Während des Studiums (1956 bis 1961) jobbte er auch beim Bau, durchlebte nach eigener Aussage eine “fanatisch religiöse Zeit” während eines Studienaufenthalts im Kloster Maria Laach und verbrachte ein Semester an der Kunstakademie Düsseldorf.

Lüpertz Schaffen während des kurzen Akademiebesuchs konnte seine Professoren nicht begeistern. Der Künstler selbst beschrieb den Besuch der Akademie später als “riesiges Fiasko”, ab 1961 versuchte er sich deshalb in Düsseldorf als freischaffender Künstler. Vielleicht kam der Erfolg nicht schnell genug, vielleicht rief das Abenteuer: Lüpertz brach mit Freunden nach Frankreich auf, wo er auf einem Schiff anheuern wollte.

Da gerade keines fuhr und er kein Geld hatte, verpflichtete er sich stattdessen bei der französischen Fremdenlegion. Dann merkte er, dass eine Grundausbildung dort in einen Kriegseinsatz führen konnte, als er nach Algerien abkommandiert werden sollte, desertierte er.

Nun zog es Lüpertz nach West-Berlin, wodurch ihm ein weiterer Wehrdienst im Heimatland erspart blieb, hier konnte er aber auch seine malerische Laufbahn in erfolgreichere Bahnen lenken. Er gründete 1964 zusammen mit 15 Studenten der Hochschule der Künste Berlin (u. a. Hans Jürgen Burggaller, Karl Horst Hödicke, Peter Sorge und Arnulf Spengler) eine der ersten der sogenannten Produzentengalerien, eine von den Künstlern selbst geführte Galerie, nach der Adresse „Großgörschen 35“ benannt.

Lüpertz konnte nun erste Erfolge verzeichnen: 1969 stellte ihn der Direktor der Baden-Badener Kunsthalle ihn in einer Talentschau vor, 1970 erhielt er den Villa-Romana-Preis, der mit einem Jahr Stipendium in Florenz verbunden war, 1974 organisierte Lüpertz die 1. Biennale Berlin.

Das politische Leben Berlins, die 68er-Bewegung, blieb ihm eher fremd, nach seinem Wegzug sollte er seine Sicht Berlins in einem Gedicht wie folgt beschreiben: “Das dunkle Berlin bestimmte mein Leben – Die kalten Nächte und ungeheizten Ateliers – Die große Straße, die Eckkneipe, die Ruhmlosigkeit” Über sein Ziel dichtete er: “Und Karlsruhe lockte mich, den Dreißigjährigen – Und die Stadt und die Möglichkeiten knipsten das Licht an – Wärmten mich mit südlichem Charme – Und idyllischen Plätzen“

Das war, nachdem Lüpertz 1974 eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe angenommen hatte, die badische Gemütlichkeit sollte ihm allerdings zu mehr Ruhm verhelfen:

Bis 1986 war er Professor in Karlsruhe, wechselte dann als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf, zu deren Rektor er 1988 berufen wurde. Dort konnte er eine lange Amtszeit durchleben, über 20 Jahre leitete er diese zu den bedeutendsten deutschen Akademien gehörende Kunststätte. Hier entsprangen die meisten Documenta-Teilnehmer, hier besetzte Lüpertz offene Stellen mit Künstlern wie Jörg Immendorff, Jannis Kounellis, Rosemarie Trockel, A. R. Penck, Tal R, Jeff Wall, Albert Oehlen, Georg Herold, Albert Oehlen, Tony Cragg und Peter Doigg.

Lüpertz besann sich in der Diskussion um Hochschulreformen immer auf seine Herkunft aus einer Werkkunstschule, er lehrte für die Anfänger striktes Erlernen handwerklicher Grundlagen und setzte für die Kunsthochschulen Deutschlands (bis heute weitgehend erhalten) den Erhalt des Klassensystems durch.

Markus Lüpertz: Das Urteil des Paris. Die griechischen Göttinnen Hera, Aphrodite und Helena, ein Teil der zweiteiligen Skulptur. 2000-2002, Aluminium, Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße, Dachgarten des swissôtel, Berlin-Charlottenburg
Markus Lüpertz: Das Urteil des Paris. Die griechischen Göttinnen Hera, Aphrodite und Helena, ein Teil der zweiteiligen Skulptur. 2000-2002, Aluminium, Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße, Dachgarten des swissôtel, Berlin-Charlottenburg;
von Axel Mauruszat, via Wikimedia Commons

Heute lebt und arbeitet Lüpertz in Karlsruhe und Düsseldorf, Teltow bei Berlin und Florenz.Die Preise für seine Bilder sind nur auf Anfrage zu erfahren, Siebdrucke werden für vierstellige Summen verkauft, winzige Skulpturen von ihm schlagen manchen Kleinwagen im Preis, man könnte sagen, es geht ihm richtig gut.

Vielleicht sind die Werke, die Lüpertz als Maler, Grafiker und Bildhauer geschaffen hat, wirklich so außergewöhnlich, wie sie von vielen der Anhänger des Kunstbetriebes wahrgenommen werden. Vielleicht hat der glatte Verlauf seiner Karriere auch damit zu tun, dass Markus Lüpertz nicht gerade zu den bescheidensten Künstlern unserer Zeit zu rechnen ist.

Wenn es stimmt, dass der zu Recht am meisten beachtet wird, der am lautesten von sich reden macht, ist Markus Lüpertz unbestritten hochbegabt. Schon in seiner frühen Zeit waren Aussprüche wie „Es geht kein Weg vorbei, es gibt kein Mittel gegen mich.“ (1973) von ihm zu hören, auch Sätze wie „Der Künstler ist das Beste, Schönste und Großartigste, was die Gesellschaft hat“ gehen öfter über die Lippen des “Genies”, wie er sich selbst gerne einstuft, und damit meint er vor allem sich selbst.

Allerdings hat man heute, wo man überschwemmt wird von Firmen und Menschen, die Großes von sich behaupten, auch gelernt, dass hinter der Selbstdarstellung der Lautesten eben nicht unbedingt die höchste Qualität verborgen sein muss.

So haben die Arbeiten von Lüpertz auch viele Kritiker, die ihm zum Beispiel ein “motivisches Tourette-Syndrom” unterstellen und ihn auch schon mal als “gewieften Selbstdarsteller, Modestenz und Fotoposeur, Meister der Schlenker und Regisseur der Schludrigkeit“ bezeichnen.

Da ist es nur gut, dass Kritik Lüpertz ohnehin nicht so sehr interessiert – wie er schon von seinen Studenten nicht mehr als “Unterwerfung und Bewunderung” verlangte, ist ihm auch, was andere über ihn denken, vollkommen gleichgültig.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Mögliches Selbstportrait von Leonardo da Vinci – ausgestellt in der Galleria degli Uffizi Firenze
    Leonardo da Vinci: Biografie, Werk und Würdigung des Universalgenies
  • Wie werde ich Künstler:in? Und welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
    Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Claude Monet - Selbstportrait in Beret aus dem Jahre 1886
    Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Der junge Marc Chagall, fotografiert in Paris, 1921
    Marc Chagall - Der Malerpoet
  • Büste von Pablo Picasso in Celebrity Alley in Kielce, Polen
    Pablo Picasso: Meister des Kubismus - Biografie, Werk & Leben

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Leonardo da Vinci: Biografie, Werk und Würdigung des Universalgenies
  • Wie werde ich Künstler:in? Tipps von erfolgreichen Autodidakten und professionellen Kreativen
  • Claude Monet - Begründer des Impressionismus
  • Marc Chagall - Der Malerpoet
  • Pablo Picasso: Meister des Kubismus - Biografie, Werk & Leben

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Raritäten, seltene Kunst und Sammlerobjekte

-- ANZEIGEN --
Zeitgenössische Kunstwerke, klassische Kunst und Fotografien bei Catawiki werden kuratiert von Experten.

Ersteigern Sie bei Online Auktionen eines von 65.000 besonderen Objekten pro Woche. Catawiki
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Stilvolle Kunstobjekte für Ihren Garten

-- ANZEIGEN --
Mit kunstvollen Figuren oder Outdoor Skulpturen können Sie in Haus und Garten besondere Highlights setzen. Gartentraum lässt mit seinem umfangreichen Angebot kaum Wünsche offen.

Einzigartige Figuren, Statuen und Wandreliefs, die von professionellen Bildhauern oder in traditionellen Manufakturen gefertigt werden. Gartentraum Online Shop
Hierbei handelt es sich um werbliche Anzeigen. Grundsätzlich platzieren wir ausschließlich Produkte/Services, die wir uneingeschränkt selbst empfehlen können. Mehr Infos hier.

Kunstwerke im Fokus

  • Ikonisches Street Art "Welcome To Hell (Red)" (2004) von Banksy, limitierter Siebdruck auf Metall
    Ikonisches Street Art "Welcome To Hell (Red)" (2004) von Banksy, limitierter Siebdruck auf Metall
  • Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski
    Landschaftsmalerei "Twilight of the Minds" (2022) von Ivan Grozdanovski
  • Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)
    Ölmalerei "Blue Smoke (FRIDA)" (2018) von Arun Prem (Unikat)
  • Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
    Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
  • Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)
    Ölgemälde "Picasso-Lady with a fan" (2022) von Anna Lubchik (Ukraine)

Aus unserem Online Shop

  • Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen Metall-Wandrelief "Fleurs" mit gerahmten Blumen 96,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-4 Werktage

  • Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche Zeitloser Ellipse-Esstisch mit Keramik-Marmor-Oberfläche 1.950,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-10 Werktage

  • Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) Quadratisches Mixed Media Wandbild "Tuvalu" (inkl. schwarzer Alurahmen) 379,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish Tierskulptur "Löwe Antique" aus Polyresin mit Bronzefinish 119,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen Wandrelief "Modern" mit Metall-Kreisen (inkl. Aufhängung) 159,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}