• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Allgemein
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Auszeichnungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Kino
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Ein Blick auf…
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstlexikon
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Off Topic
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Man Ray – Ein Jahrhundertkünstler der Fotografie

Unter seinem ursprünglichen Name Emmanuel Radnitzky am 27. August 1890 in Philadelphia, Pennsylvania (USA) geboren, wurde der Jahrhundertkünstler unter seinem Pseudonym Man Ray zu einem der bedeutendsten Fotografen der Geschichte. Er zeigte seine schöpferische Kraft außerdem auch als Maler und Filmemacher. Als einziger Amerikaner spielte er sowohl in der dadaistischen als auch in der surrealistischen Bewegung eine wichtige Rolle.

Als Sohn jüdischer Einwanderer – sein Vater war Schneider und seine Mutter Schneiderin – wuchs Radnitzky in New York City auf, wo er Architektur, Ingenieurwesen und Kunst studierte und Maler wurde. Bereits 1911 nahm er das Pseudonym Man Ray an. Als junger Mann war er regelmäßiger Besucher der Galerie „291“ von Alfred Stieglitz, wo er mit aktuellen Kunstströmungen in Berührung kam und sich früh mit der Fotografie beschäftigte.

Man Ray 1934
Man Ray 1934
von Carl Van Vechten, via Wikimedia Commons

Man Ray ist einzigartig im Erfindungsreichtum seiner Fotografie, die häufig geheimnisvolle Ausstrahlung seiner Werke hat einige seiner Fotografien zu Jahrhundertwerken gemacht, die fast jeder Mensch kennt.

Dabei kann man Man Ray nun wirklich nicht auf das Fach Fotografie beschränken, obwohl er zweifellos zu den bedeutendsten Fotografen des letzten Jahrhunderts gehört. Denn Man Ray hat von seinem Vater, einem Schneider, bereits als Kind Sticken und die Patchwork-Nähtechnik gelernt, er besuchte als junger Erwachsener verschiedene Kunstschulen in New York, wo er unter anderem Aktmalerei studierte, und arbeitete als Kalligraf und Landkartenzeichner, bevor er seine künstlerische Laufbahn zunächst als Maler begann.

Malerei des Man Ray – Experimente in vielen Stilen

In seiner Malerei testete er die verschiedensten Malstile, bis er über Werke im impressionistischen Stil und Landschaften, die vom Expressionismus beeinflusst wurden, zu einer eigenen Ausdrucksweise fand. Elemente dieses Stils, der sich am Futurismus und am Kubismus orientierte, sollte er ein Leben lang bewahren.

Seine berühmtesten überlieferten Werke sind jedoch nicht seine Bilder, sondern seine Fotografien, bereits 1914 erwarb Man Ray den ersten Fotoapparat, damals war er 24 Jahre alt. Er hatte zu dieser Zeit seine erste Einzelausstellung als Maler, während der er Marcel Duchamp und Francis Picabia kennenlernte, die Man Ray zum Experiment mit Objekten und zur intensiven Beschäftigung mit Fotografie und Film anregten.

Ähnlich wie Duchamp begann auch Man Ray mit der Produktion von Readymades, kommerziell hergestellten Objekten, die er als Kunstwerke bezeichnete. Zu seinen bekanntesten Readymades gehört „The Gift (1921)“, ein Bügeleisen mit einer Reihe von Reißnägeln, die an der Unterseite festgeklebt sind.

The Gift (Cadeau) -Ready-Made Skulptur von Man Ray, Eisen und Nägel, 1921, bearbeitete Replik 1972, Tate Modern
The Gift (Cadeau) -Ready-Made Skulptur von Man Ray, Eisen und Nägel, 1921, bearbeitete Replik 1972, Tate Modern
Wmpearl, CC0, via Wikimedia Commons

Rayographien – Fotokunst aus der eigenen Dunkelkammer

Um 1919 begann Ray, seine Fotografien in der Dunkelkammer selbst zu bearbeiten. Er entwickelte das von ihm “Rayographie” benannte Verfahren, die Rayographien wurden begeistert aufgenommen und machten Man Ray auch in der europäischen Avantgarde bekannt. In den 1920er Jahre schuf Man Ray seine bedeutendsten fotografischen Werke, deren Namen den Kunstkennern bis heute bekannt sind:

  • “The Enigma of Isidore Ducasse” oder “The Riddle” (1920)
  • “Marquise Casati” (1922)
  • “Le Violon d’Ingres” (1924),
  • “Noire et blanche” (1926),
  • “L’œuf et le coquillage” (1931)
  • “A l’heure de l’observatoire – Les Amoureux” (1933)

um nur einige zu nennen.

Noire et Blanche von Man Ray, 1926, Silbergelatineabzug, 6 7/8 x 8¼ Zoll (17,5 x 21 cm). Dieses Foto wurde in der Maiausgabe 1926 der französischen Vogue veröffentlicht, begleitet von der eleganten Beschreibung „Perlmuttgesicht und Ebenholzmaske“.
„Noire et Blanche“ von Man Ray, 1926, Silbergelatineabzug, 6 7/8 x 8¼ Zoll (17,5 x 21 cm). Dieses Foto wurde in der Maiausgabe 1926 der französischen Vogue veröffentlicht, begleitet von der eleganten Beschreibung „Perlmuttgesicht und Ebenholzmaske“.

Zu Beginn dieser Zeit hatte sich Man Ray in seiner Heimat gründlich mit dem amerikanischen Dadaismus beschäftigt und war zu dessen Hauptvertreter geworden. Er hielt die New Yorker Kunstszene der damaligen Zeit für ignorant im Gegensatz zur progressiven Kunstwelt in Europa, 1922 folgte er seinen Freunden Picabia und Duchamp nach Paris.

Hier porträtierte er wohl alle wichtigen Künstler der Zeit, auch diese Porträts sind heute gefragte Kunstwerke. Vor allem wandte er sich jedoch der Aktfotografie zu, neben seinem wohl berühmtesten Werk “Le Violon d’Ingres” entstanden in der Folgezeit zahlreiche berühmte Aktfotos in den surrealen bzw. traumhaften Arrangements, für die er bekannt war.

Le Violon d'Ingres (Ingres's Violin), 1924, Man Ray
Le Violon d’Ingres (Ingres’s Violin), 1924, Man Ray
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Man Ray beschäftigte sich auch mit Mode- und Porträtfotografie und machte eine praktisch vollständige fotografische Dokumentation der Berühmtheiten des Pariser Kulturlebens in den 1920er und 30er Jahren. Viele seiner Fotografien wurden in Zeitschriften wie Harper’s Bazaar, Vu und Vogue veröffentlicht.

Er produzierte auch weiterhin Ready-mades. Eines davon, ein Metronom mit einem am Pendel befestigten Foto eines Auges, hieß Object to Be Destroyed (1923) – was es 1957 von Anti-Dada-Randalierern auch tatsächlich wurde.

Man Ray drehte auch Filme. In einem Kurzfilm, Le Retour à la raison (1923; Rückkehr zur Vernunft), wendete er die Rayograph-Technik auf Kinofilme an, indem er Muster mit Salz, Pfeffer, Reißnägeln und Stecknadeln herstellte. Zu seinen weiteren Filmen gehören Anémic cinéma (1926; in Zusammenarbeit mit Duchamp) und L’Étoile de mer (1928–29; „Stern des Meeres“), der als surrealistischer Klassiker gilt.

Etwa zur gleichen Zeit führten Man Rays Experimente mit der Fotografie ihn ins Zentrum der aufstrebenden surrealistischen Bewegung in Paris. Unter der Leitung von André Breton versuchte der Surrealismus, das unheimliche Laufen unter vertrauten Erscheinungen im täglichen Leben aufzudecken. Gut geeignet dafür erwies sich Man Ray in Arbeiten wie Anatomies, in denen er durch Rahmung und schräges Licht den Hals einer Frau in eine ungewohnte, phallische Form verwandelte.

Porträt von Man Ray und Salvador Dali, Paris
Porträt von Man Ray und Salvador Dali, Paris
von Carl Van Vechten, via Wikimedia Commons

In den 1920er und 1930er Jahren trug er Fotografien zu den drei großen surrealistischen Zeitschriften bei und konstruierte auch surrealistische Objekte wie The Gift, in dem er ein Haushaltswerkzeug (ein Bügeleisen) in ein Instrument potenzieller Gewalt verwandelte, und Indestructible Object (oder Object to Be Destroyed), ein Metronom, an dessen Schwingarm ein Foto eines Auges angebracht ist, das mehrmals zerstört und wiederhergestellt wurde.

Ihren Höhepunkt erreichte Man Rays Schaffenskraft während der Arbeit mit der schönen und intellektuellen Lee Miller zu Beginn der 1930er Jahre, mit der ihn auch eine Liebesbeziehung verband. Das war zwar nicht die erste Beziehung zu einem seiner Modelle, aber eine entscheidende, mit durchaus obsessiven Komponenten. So entscheidend, dass Lee Millers Aufbruch nach New York (1932) zu einem kreativen Einbruch in Rays künstlerischer Arbeit führte, den er noch nicht überwunden hatte, als er 1940 den Kriegswirren und der damit einhergehenden Ausländerfeindlichkeit in Europa den Rücken kehrte und ebenfalls in die USA zurückkehrte.

USA und wieder zurück nach Paris

In den USA war Man Ray unbekannt, so erregten die Arbeiten der daheimgebliebenen Fotografen mehr Interesse bei den Kunstinteressierten, mit seinem Schaffen in den USA konnte Ray ein Jahrzehnt lang keine große Resonanz hervorrufen. Deshalb kehrte er 1951 wieder nach Paris zurück, wo er bis zu seinem Tod 1976 nur noch vereinzelt künstlerisch in Erscheinung trat.

Unabhängig von den erwähnten Höhepunkten seines Schaffens zeichnet der Lebensweg von Man Ray sich vor allem durch eines aus: Er hat sich nie nur auf ein Medium beschränkt, er hat nicht nur fotografiert, sondern auch gemalt, Objekte und Filme gemacht, und er war immer umgeben von vielen Künstlern seiner Zeit und für neue Einflüsse offen.

So konnte Man Ray einen entscheiden Einfluss auf die moderne Fotografie ausüben. Ihm werden jedoch auch stilistische Einflüsse auf den modernen Film und die Vorwegnahme von Ideen zugeschrieben, die wenig später in der Malerei gefeiert werden sollten. Wie es eben einem Mann gebührt, der nach eigener Aussage “geradezu eine Abneigung gegenüber Gemälden hatte, bei denen kein Raum für eigene Überlegungen blieb“.

In dem folgenden kleinen Video sehen Sie das Grab von Man Ray und einige seiner beeindruckendsten Fotografien:

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Werksübersicht auf Pinterest

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Über
  • Letzte Artikel
Lina Sahne
Lina Sahne
Autorin und Texterin bei Kunstplaza
Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse
Lina Sahne
Letzte Artikel von Lina Sahne (Alle anzeigen)
  • Ein Blick auf: Jackson Pollock - 5. Februar 2023
  • Art-o-Gramm: Andy Warhol – Biografie und Werk - 5. Februar 2023
  • Man Ray – Ein Jahrhundertkünstler der Fotografie - 5. Februar 2023

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Marc Chagall - Der Malerpoet
    Marc Chagall - Der Malerpoet
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
    Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
    Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
    Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
  • Hans Haacke: Ein Blick auf politische Kunst vom Feinsten
    Hans Haacke: Ein Blick auf politische Kunst vom Feinsten

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Marc Chagall - Der Malerpoet
  • Prägende Strömungen der Abstrakten Kunst und ihre wichtigsten Künstler
  • Claes Oldenburg: In jedem simplen Ding steckt Kunst
  • Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
  • Hans Haacke: Ein Blick auf politische Kunst vom Feinsten

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
    Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
  • Modernes Ölgemälde "Besucher IV" von M. Plaickner
    Modernes Ölgemälde "Besucher IV" von M. Plaickner
  • Schwarz-Weiß Portraitfotografie "Unchess me not" von Katarzyna Kołomańska - Limitierter Siebdruck
    Schwarz-Weiß Portraitfotografie "Unchess me not" von Katarzyna Kołomańska - Limitierter Siebdruck

Weitere Kunstwerke

  • ILLUMINATION
    ILLUMINATION
  • Bronzeskulptur von Paul Wunderlich "Die schöne Gärtnerin", Limitiertes Multiple
    Bronzeskulptur von Paul Wunderlich "Die schöne Gärtnerin", Limitiertes Multiple
  • Acrylmalerei „North Of Pluto“ (2018) von Rich Ray Art, Primitivismus aus den USA
    Acrylmalerei „North Of Pluto“ (2018) von Rich Ray Art, Primitivismus aus den USA

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • RSS Feeds / News abonnieren
  • Kontakt

Kunstblog

  • Über den Kunstblog
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Kunst verkaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

Online Community

  • Über die Online Community
  • Community Richtlinien
  • Netiquette
  • Moderation

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}