Die Weihnachtszeit 2025 wird alles andere als gewöhnlich. Interior-Designer sprechen bereits von einer stillen Revolution in der Festtagsdekoration – einer, die Tradition und frische Inspiration auf unerwartete Weise vereint. Während Rot und Grün ihre Symbolkraft behalten, erobern sanftere, gedeckte Töne die Wohnräume: Blau, zartes Grün, Lila und warme Brauntöne genauso wie goldene Akzente prägen die neue Weihnachtsästhetik.
„Kitschmas“ – so nennen Experten den vielleicht wichtigsten Trend dieser Saison. Diese spielerische Inneneinrichtungs-Bewegung feiert nostalgische Elemente und theatralisches Flair mit einer Selbstverständlichkeit, die überrascht. Schleifenmotive auf monochromen Tellern, Glaskugeln mit Samtbesatz – moderne Weihnachtsdekorationen setzen auf luxuriöse Details, ohne dabei die persönliche Note zu vergessen. Besonders auffällig: XXL-Dekorationen erobern die Räume und bringen eine kühne, theatralische Wendung in die festliche Gestaltung.
Wer hätte gedacht, dass sich die Festtagsdekoration in so verschiedene Richtungen entwickelt? Liebhaber einer eher rustikalen Eleganz schwärmen für den luxuriösen Woodland-Look, während andere dem nordischen Minimalismus verfallen – mit seinen klaren Linien und der sanften Palette aus Weiß, Silber und gedämpftem Grün. Für die wirklich Mutigen bieten Juwelentöne in der Verbindung mit üppigem Einsatz von Goldtönen und glanzvollen Oberflächen eine herausragende Alternative, perfekt für dramatischen festlichen Glamour (engl.: Festive Glamour) im ganzen Haus.
Die Weihnachtsenthüllungen der Designwelt 2025
Wir haben mit Innenarchitekten gesprochen, die für uns den Vorhang für Weihnachten 2025 gelüftet und ein faszinierendes Spektrum enthüllt haben, das von flüsterleiser Eleganz bis hin zu vollem Theaterspektakel reicht. Diese aufkommenden Trends erfassen etwas Tieferes als bloße ästhetische Veränderungen – sie spiegeln unser kollektives Verlangen nach sowohl Komfort als auch Drama, Tradition und Innovation wider.
Soft Luxury steht im Fokus
Die Farbrevolution hat begonnen, und sie ist bemerkenswert subtil. Designer verzichten entschieden auf die leuchtenden Rottöne und Grüntöne, die einst die Feiertagsdekoration dominierten. Salbeigrün, staubiges Rosé und tiefe Beerentöne schaffen jetzt erhabene, ruhige Atmosphären, die mehr wie luxuriöse Rückzugsorte als festliche Ausstellungsräume wirken.

Foto von Puscas Adryan @adryan_studio, via Unsplash
Textur wird zur Geheimwaffe in diesem Ansatz. Samtbänder fallen mit luxuriösem Gewicht, mattierte Ornamente fangen das Licht sanft ein und polierte Metalle verleihen Tiefe, ohne Aufmerksamkeit zu erregen. Dieser Trend spricht diejenigen an, die ihre festliche Dekoration lieber flüstern als schreien lassen – eine raffinierte Rebellion gegen den Feiertagsüberschuss.
„Kitschmas“ – die fröhliche Gegenrevolution
Manchmal ist der mächtigste Trend derjenige, der alle Regeln bricht. „Kitschmas“ kommt als bewusste Feier von allem, was zurückhaltende Dekoration normalerweise vermeidet: Farbe, Nostalgie, Persönlichkeit und unverschämter Glanz. Das ist kein unbeabsichtigter Überfluss – es ist absichtliche Freude.
James Cunningham, Redakteur für Homes & Gardens bei Good Housekeeping, trifft den Geist perfekt:
Spaß ist die wichtigste Zutat für jede Feier, und der Kitschmas-Look wird diese festliche Saison noch aufregender machen! Dieser verspielte Trend dreht sich darum, wunderbar extravagant zu sein“

Foto von Charlotte Cowell @shaylabruins, via Unsplash
Der Nostalgiefaktor ist in dieser Saison stark ausgeprägt. Gisela Graham, Kreativdirektorin bei giselagraham.co.uk, beobachtet, dass „Nostalgie wieder groß sein wird“ für die festliche Saison 2025. Mehrfarbige Lichter feiern ihr triumphales Comeback, vintage-inspirierte Ornamente erobern die Zweige, und ja – sogar Lametta erlebt sein Comeback. Das Ziel? Dekorationen, die sich wie Erbstücke anfühlen, „reichhaltig gefärbte, vintage-inspirierte Stücke mit vielen Samtbändern und Schleifen“.

Foto von Charlotte Cowell @shaylabruins, via Unsplash
Was diesen Trend besonders überzeugend macht, ist seine psychologische Grundlage. Wenn die Welt voller Unsicherheit ist – sowohl politisch als auch wirtschaftlich –, greifen wir instinktiv nach Dingen, die emotionale Sicherheit und Einfachheit bieten. Bei Kitschmas geht es nicht nur um Ästhetik – es geht um emotionalen Komfort, eingewickelt in glitzerndes Papier.
Himmlische Magie trifft auf launische Romantik
Der himmlische Trend bietet etwas völlig anderes: eine magische Interpretation der „Whimsigoth“-Ästhetik, die melancholische Romantik mit verspieltem Charme verbindet. Tiefe, geheimnisvolle Farbtöne bilden den Hintergrund für sternen- und mondbeleuchtete Motive, die Häuser in überirdische Bereiche versetzen.

Foto von Tooth and Toad @toothandtoad, via Unsplash
Dunelms „Celestial-Glamour“-Thema schöpft direkt aus der Opulenz des Art déco und schafft feierbereite Arrangements, die ideal für anspruchsvolle Interieurs sind. Die Farbpalette kombiniert dramatische dunkle Hintergründe mit Goldtönen, himmelblauen, beerenroten und waldgrünen Akzenten – Farben, die sowohl antik als auch absolut zeitgenössisch wirken.

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Der Trend geht weit über die Farbwahl hinaus. Halbmonde, Tränen, Monde und Sterne erscheinen als Ornamentformen in dramatisch übergroßen Maßstäben. Das Ergebnis schafft festliche Umgebungen, die sowohl theatralisch als auch intim, geheimnisvoll und einladend wirken – perfekt für diejenigen, die nach festlicher Magie mit echter Raffinesse suchen.
Die Größe wird zum Star
Die Designer von 2025 denken monumental. Übergroße Dekorationen stehlen die Show und bringen mutige, theatralische Akzente, die gewöhnliche Räume in außergewöhnliche festliche Schaufenster verwandeln. Riesige Christbaumkugeln, übergroße Papierschnipsel-Dekorationen und auffällige Stücke, die Aufmerksamkeit fordern, anstatt sie zu erbitten.
Cox & Cox führt diese Bewegung mit übergroßen Ornamenten an, die speziell zum Staunen entworfen wurden – darunter eine riesige 40 cm monumentale Discokugel und 45 cm immense hängende Lametta-Sternenexplosionen. Diese dramatischen Stücke lösen praktische Probleme, während sie visuelles Drama erzeugen, besonders effektiv in kompakten Wohnungen, wo der Bodenplatz kostbar bleibt.
„Für kompakte Wohnungen kann eine hängende Installation von riesigen Christbaumkugeln hervorragend funktionieren, wo ein konventioneller Baum einfach zu viel Bodenfläche einnehmen würde,“ erklärte Danielle Le Vaillant, Head of Photography & Film bei Cox & Cox in einem Statement. „Sie können das Licht wunderschön reflektieren und ein Gefühl von Bewegung und Atmosphäre hinzufügen“.

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Der Styling-Ansatz erfordert strategisches Denken. Designer empfehlen, mit den markantesten Ornamenten als visuelle Anker zu beginnen. Dann sollte man die Textur mit der Größe ausbalancieren, indem man übergroße Stücke mit weichen Samtbändern oder metallischem Netz für einen raffinierten Kontrast kombiniert. Maßstab geht nicht nur um Größe, sondern darum, einen Dialog zwischen den Proportionen zu schaffen.
Wie Profis dekorieren: Die Styling-Tricks der Interior-Designer
Bringen Sie etwas Grünzeug aus Ihrem Garten mit (Eukalyptus ist großartig, wenn Sie das Glück haben, einen Baum zu haben.). Fügen Sie es einer goldenen Vase hinzu, möglicherweise zusammen mit etwas Beeren oder Weidenkätzchen, um eine winterliche und stilvolle Dekoration für einen Tisch oder eine Anrichte zu schaffen.“
– Lucy, Innenarchitektin, My Bespoke Room
Professionelle Innenarchitekten folgen nicht einfach nur Trends – sie erschaffen magische Räume durch clevere Styling-Tricks, die Schönheit, Praktikabilität und persönliche Bedeutung meisterhaft vereinen. Die schönsten Weihnachtsinterieurs entstehen nicht durch den jährlichen Kauf neuer Dekorationen, sondern durch durchdachte Ansätze, die maximale Wirkung bei minimalem Aufwand erzielen.
Früh mit herbstlicher Dekoration beginnen
Wer sagt denn, dass Weihnachtsdekoration erst im Dezember beginnt? Die Grenzen zwischen Herbst- und Weihnachtsdekoration verschwimmen immer mehr und viele Designer beginnen schon lange vor dem ersten Advent mit der festlichen Verwandlung. Dieser Ansatz ermöglicht eine nachhaltigere und schrittweise Gestaltung der Feiertage.
Wir sehen, dass immer mehr Menschen ihre Häuser für den Herbst dekorieren, und Weihnachten scheint jedes Jahr früher zu kommen und größer zu werden, wenn es um die Dekoration unserer Häuser geht – so verschmelzen die beiden Themen natürlich miteinander“,
erklärt Lucy Mather, Designexpertin von Arighi Bianchi.
Diese Crossover-Strategie erfüllt mehrere Zwecke gleichzeitig. Sie verlängert die Freude am festlichen Dekorieren. Sie reduziert Abfall, indem sie bereits ausgestellte Artikel wiederverwendet. Außerdem schafft sie eine warme, einladende Atmosphäre, die sich über die gesamte Saison hinweg stimmig anfühlt.
Die preisgekrönte Interior-Designerin Kathy Kuo empfiehlt, eine konsistente Grundlage beizubehalten: „Wenn ich meine Dekoration für die Herbstsaison auffrische, konzentriere ich mich darauf, Wärme und Gemütlichkeit zu schaffen – superweiche Wurfdecken, dicke Strickkissen, zimtduftende Kerzen und Vasen mit saisonalem Grün oder Zweigen.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Erbstücke mit neuen Errungenschaften kombinieren
Familienerbstücke und Vintage-Dekorationen tragen eine emotionale Bedeutung, die sich nicht replizieren lässt. Designexperten schlagen mehrere Ansätze vor, um diese besonderen Stücke in Szene zu setzen:
- Alte Servierplatten mit neutralen Tellern ausstellen, um ihre Einzigartigkeit zu betonen.
- Wertvoller Nippes unter Glaskuppeln oder Glocken mit Grünzeug und Lichterketten platzieren
- Vintage-Schalen zur Aufbewahrung von Ornamenten oder saisonalen Früchten
- Handgeschriebene Familienrezepte in schwimmenden Rahmen für die Küchenpräsentation einrahmen

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Für die besten Baumdekorationen gibt es nichts Besseres als die Wiederverwendung alter Klassiker. Ich benutze seit Jahren Dekorationen, die ich von meinen Eltern geerbt habe.“,
erklärt Irene Gunter von Gunter & Co. Was sie damit meint, sind wunderschöne, handbemalte Stücke, aus Holz geschnitzt und voller Erinnerungen aus ihrer Kindheit.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Unerwartete Gegenstände wie Früchte und Stoffe kombinieren
Kreative Dekorateure verwandeln oft alltägliche Gegenstände in herausragende Dekorationen. Getrocknete Orangenscheiben bieten zum Beispiel sowohl visuellen Reiz als auch Duft. Diese können über Weihnachtstische gestreut, als Ornamente an Baumzweigen befestigt oder zu Girlanden zusammengehängt werden.
Über Früchte hinaus bieten Stoffe unbegrenzte Möglichkeiten. Designer des Sofa-Clubs empfehlen:
Drapieren Sie eine Girlande über die Rückenlehne des Sofas, aber verwenden Sie anstelle des üblichen Grünzeugs eine Girlande aus Pompons, Mini-Ornamenten oder Filzwolle in ausgefallenen Farben“.
Eine weitere unerwartete Dekorationsidee? Gesammelte Zweige.
Das Aufhängen über Kopf funktioniert besonders gut für diejenigen, die wenig Platz haben“,
schlägt Shelley Cochrane, Zubehöreinkäuferin von Furniture Village vor.
Texturen für Tiefe und Wärme schichten
Die Schaffung visueller Dimensionen durch Schichtung ist ein Designerfavorit für Weihnachten 2025. Eine Designerin beschreibt uns ihre Pläne für den Kaminsims folgendermaßen:
„Unser Weihnachtskaminsims wird mit zwei Tannengirlanden geschichtet. Ich werde einige Holzperlengirlanden, meine kleine weiße skandinavische beleuchtete Hausgirlande und eine Vintage aussehende Messingglockenirlande über und unter der Tanne schichten.“
Zur Aufrechterhaltung des visuellen Interesses empfehlen Experten, verschiedene Höhen in Displays mit Kerzenhaltern, Kuchenständern oder dekorativen Boxen zu schaffen. Mehr ist mehr bei diesem Ansatz. Schichten Sie mutig Texturen, Muster und Farben, um eine visuell reiche Umgebung zu schaffen.
Diese Philosophie erstreckt sich über die Dekoration hinaus – sie umfasst auch die Beleuchtung. Von funkelnden Lichtern über Kerzenlicht bis hin zu modernen Lichtskulpturen – das Schichten verschiedener Lichtquellen schafft Tiefe und Atmosphäre, perfekt für festliche Unterhaltung.

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Moderne Weihnachtsdekorationen für jeden Raum
Ich verwende zur Weihnachtsdekoration gerne beliebte Grünpflanzen wie Kiefer- und Tannenzweige und liebe es, Eukalyptus und Rosmarin hinzuzufügen. Diese Mischung verleiht dem Zuhause einen wunderschönen Duft. Grünpflanzen wirken als großartiger neutraler Akzent, also fügen Sie Metallakzente durch Kerzenhalter oder Girlanden hinzu, um einen Hauch von Glamour zu verleihen, wenn Sie möchten.
Jeder Raum erzählt seine eigene Weihnachtsgeschichte. Designexperten verstehen dies instinktiv und entwickeln raumspezifische Ansätze, die kohärente Feiertagserlebnisse schaffen, während sie die einzigartige Funktion und den Charakter jedes Raumes respektieren.
Wohnzimmer: Statement-Girlanden und gemütliche Ecken
Ihr Wohnzimmer ist der Mittelpunkt der Feiertagsversammlungen, daher müssen die Dekorationen hier einen ernsthaften Eindruck hinterlassen. Aussagekräftige Girlanden haben sich als das Hauptstück herauskristallisiert und überstrahlen oft sogar den Weihnachtsbaum selbst. Stellen Sie sich Folgendes vor: Mehrere Sorten von Grünpflanzen, die sich um Ihren Kaminsims winden, großzügig über die Kanten fließen und diesen üppigen, luxuriösen Look erzeugen, der den Ton für alles andere angibt.
Aber bleiben Sie nicht beim Kaminsims stehen. Gemütliche Ecken verdienen während dieser geschäftigen Saison ebenso viel Aufmerksamkeit. Textur wird zu deiner Geheimwaffe – Schaffellteppiche, die mit gewebten Kissen geschichtet sind, weiche Decken, die einladend über Stühle drapiert sind. Diese Elemente arbeiten zusammen und verwandeln gewöhnliche Sitzbereiche in intime Urlaubsrefugien, zu denen die Gäste von selbst hingezogen werden.

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Esszimmer: luxuriöse Tischdekorationen und Kerzenlicht
Das Esszimmer nimmt natürlich die Hauptrolle bei der Weihnachtsunterhaltung ein. Ihr Tisch verdient eine durchdachte Gestaltung, beginnend mit einer disziplinierten Farbpalette aus nur zwei oder drei komplementären Farbtönen. Diese Zurückhaltung verhindert, dass Ihr Tischarrangement chaotisch oder überwältigend wirkt – eine häufige Falle, wenn Enthusiasmus die Planung übertrumpft.
Kerzenlicht verändert alles. Verschiedene Höhen und Formen auf Ihrem Tisch schaffen die visuelle Tiefe, die das Essen besonders macht. Hohe Kerzenständer, die sich abwechseln mit Teelichtern, vielleicht einige davon dazwischen verstreut – dieser mehrschichtige Ansatz zur Beleuchtung ermutigt die Gäste, sich niederzulassen und sowohl das Essen als auch den Moment zu genießen.
Eingang: überdimensionale Kränze und Spiegelbögen
Erste Eindrücke sind entscheidend, weshalb Ihr Eingangsbereich mutige Entscheidungen verdient. Extragroße Kränze – wir sprechen von Größen zwischen 1 und 1,5 Metern – erzeugen sofort einen Wow-Faktor und signalisieren den Gästen, dass etwas Besonderes im Inneren auf sie wartet. Diese beeindruckenden Stücke eignen sich besonders gut für Eingangsbereiche mit großzügiger Deckenhöhe oder viel Wandfläche.
Spiegel bieten eine weitere Möglichkeit für den Eingangsbereich, die in dieser Saison an Bedeutung gewinnt. Das Dekorieren mit eleganten Schleifen schafft eine geschenkartige Präsentation. Die Dekoration wirkt sowohl unerwartet als auch raffiniert. Die Technik funktioniert wunderbar, unabhängig von der Raumgröße: Befestigen Sie einfach eine Samtschleife oben am Spiegel, sodass die Enden die Seiten hinunterfallen und einen eleganten, designergeprüften Look erzeugen.

Diese Abbildung dient Illustrationszwecken und wurde von uns mit Hilfe einer Bild-KI erstellt.
Der persönliche Touch: Wie Weihnachtsdekorationen zu Ihrer Visitenkarte werden
Echte Persönlichkeit in der Weihnachtsdekoration entsteht nicht durch das bloße Befolgen von Trends. Sie entwickelt sich aus der bewussten Entscheidung, Räume zu schaffen, die Ihre Geschichte erzählen – vom ersten Moment an, wenn Gäste Ihr Zuhause betreten.
Ein Thema finden, das zu Ihnen passt
Das richtige Thema muss nicht jedes Jahr neu erfunden werden. Orientieren Sie sich an einem von vier Elementen: einem Farbschema (wie Blau und Weiß), einem Muster (etwa Karo), bestimmten Weihnachtsblumen (Tannengrün oder Hortensien) oder Ihren liebsten Weihnachtsmotiven (Schneeflocken oder Sterne).
Designerin Nina Lichtenstein bringt es auf den Punkt:
Ihre Weihnachtsdekoration sollte Sie widerspiegeln. Wenn Ihr Zuhause modern eingerichtet ist, verzichten Sie auf übertrieben traditionelle Stücke und entscheiden Sie sich für elegante, geometrische Ornamente“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Familientraditionen und selbstgemachte Schätze
Familientraditionen verleihen Räumen emotionale Tiefe, die durch nichts zu ersetzen ist. Eine Familie begann damit, personalisierte Weihnachtsstrümpfe als Geschenke für alle zu nähen – und schuf unwillentlich eine jährliche Tradition.
Handgemachte Ornamente werden zu kostbaren Erbstücken, ob es sich nun um Kinderzeichnungen oder DIY-Pfotenabdrücke geliebter Haustiere handelt. Selbst einfache Rituale wie die abendliche „Lichterfahrt“ durch die Nachbarschaft schaffen bedeutungsvolle Erinnerungen.
Minimalismus trifft festlichen Glamour
„Weniger ist für mich immer mehr“, erklärt eine Designerin, die „warmen Minimalismus“ praktiziert – wenige schöne Elemente auswählen und ihnen Raum zum Strahlen geben. Dieser Ansatz funktioniert besonders gut mit hochwertigen Stücken von zurückhaltender Eleganz.

Foto von Charlotte Cowell @shaylabruins, via Unsplash
Minimalistisches Weihnachten bedeutet keineswegs Verzicht auf Persönlichkeit – neutrale Paletten, natürliche Texturen und dezenter Glanz schaffen ruhige und dennoch festliche Atmosphären.

Foto von Mesut çiçen @mesutcicen, via Unsplash
Nachhaltige Dekoration – schön und umweltbewusst zugleich
Nachhaltigkeit verwandelt die Weihnachtsdekoration in ein Unterfangen, das sowohl umweltbewusst als auch ästhetisch ansprechend ist. Durchdachte Entscheidungen heute schaffen bleibende Feiertagstraditionen für die kommenden Jahre.
Künstliches Grün und Keramikkunstschmuck von höchster Qualität
Hochwertiges Kunstgrün bietet beeindruckende Umweltvorteile, da es die Umweltbelastung durch den jährlichen Anbau und Transport von frischen Pflanzen reduziert. Premium-Kränze und -Girlanden mit True Needle®-PE-Spitzen sorgen für realistische Textur und bleiben dabei zu 100% recycelbar. Diese Teile können jahrzehntelang wiederverwendet werden und verringern die Umweltbelastung durch den jährlichen Anbau und Transport von Weihnachtsbäumen.
Keramikschmuck verleiht dauerhaften, zeitlosen Charme – von handbemalten Kugeln bis hin zu eleganten Figuren, die zu geschätzten Erbstücken werden.

Foto von Bakd&Raw by Karolin Baitinger @bakdandraw, via Unsplash

Foto von
Edoardo Botez @photosbyedoardo, via Unsplash
Bänder, Glöckchen und Kugeln kreativ wiederverwenden
Alte Dekorationen verdienen neues Leben durch kreative Neugestaltung. Samtbänder lassen sich auf unzählige Weise wiederverwenden – um Servietten gebunden, über Spiegel drapiert oder zu Schleifen für Kränze geformt. Auch Glaskugeln (selbst zerbrochene) verwandeln sich in beeindruckende Tischdekorationen:
- Klare Vasen oder Holzschalen mit gesammelten Ornamenten füllen
- Alte Bänder um Glasgefäße wickeln
- Bänder, Schleifen und funktionierende Lichterketten sorgfältig lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern
Energieeffiziente Beleuchtung und natürliche Materialien
LED-Technologie macht Weihnachtsbeleuchtung außergewöhnlich effizient – sie verbraucht 90% weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und hält bis zu 30.000 Stunden im Vergleich zu den 1.000–3.000 Stunden von Glühlampen. Programmierbare Timer minimieren zusätzlich unnötigen Verbrauch.
Natürliche Materialien bieten ideale Ergänzungen – getrocknete Orangenscheiben, Tannenzapfen und Moos schaffen biologisch abbaubare Dekorationen mit einem wunderbaren saisonalen Duft.
Stille Nacht, stilvolle Nacht …
Weihnachten 2025 verspricht eine faszinierende Mischung aus Nostalgie und Innovation für Dekorationsliebhaber überall. Die neuen Trends bieten wirklich für jeden Geschmack etwas – sei es die sanfte Eleganz gedämpfter Farbtöne, die verspielte Lebhaftigkeit von „Kitschmas“, der geheimnisvolle Charme himmlischer Motive oder die dramatische Wirkung übergroßer Dekorationen.
Professionelle Designer haben ihre Geheimwaffen für die Gestaltung magischer Räume in dieser Saison preisgegeben. Der frühe Beginn der festlichen Dekoration mit herbstinspiriertem Dekor ermöglicht einen schrittweisen, nachhaltigeren Ansatz. Die Kombination aus geschätzten Erbstücken und neuen Funden schafft Räume voller Bedeutung und Persönlichkeit. Unerwartete Gegenstände wie Obst und Stoffe sowie durchdacht geschichtete Texturen verleihen Ihrem Zuhause Tiefe und Wärme.
Jeder Raum verdient besondere Aufmerksamkeit während der Feiertage. Die prächtigsten Weihnachtshäuser spiegeln die einzigartigen Geschichten ihrer Bewohner wider. Die Wahl von Themen, die Ihre bestehende Dekoration ergänzen, das Ehren der Familientraditionen durch DIY-Elemente und das Finden Ihres idealen Gleichgewichts zwischen Minimalismus und Glamour schaffen Räume, die authentisch und nicht generisch festlich sind.
Diese von erfahrenen Interior-Designern stammenden Ideen dienen als Inspiration und nicht als starre Regeln. Ihr perfektes Weihnachten könnte Elemente aus mehreren Trends enthalten oder sich ausschließlich auf das konzentrieren, was Ihnen Freude bereitet. Obwohl Trends kommen und gehen, feiern die Feiertage letztendlich Verbindung – Räume zu schaffen, in denen Erinnerungen entstehen, bleibt die bedeutendste Dekoration von allen.
Nun sind Sie bereit, ein Weihnachtszuhause zu gestalten, das Gäste verzaubert und sich wunderbar, einzigartig nach Ihnen anfühlt!

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.










