• Startseite
  • Online Galerie
    • Online Galerie – Startseite
    • Kategorien
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerken suchen
  • Kunst Magazin
    • Kunstmagazin – Startseite
    • Architektur
    • Art-O-Gramme
    • Ausstellungen
    • Bildhauerei
    • Crypto Art & NFTs
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Film & Fernsehen
    • Fotografie
    • Für eine gute Sache
    • Galerien
    • Grafikdesign
    • Handwerk
    • Humor
    • Installationen
    • Kaleidoskope
    • Konzeptkunst
    • Kreative Geschenke
    • Kreative Ideen
    • Kreativität
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Kunstkurse & Künstlerische Ausbildung
    • Künstler
    • Kunstlexikon
    • Kunst Marketing
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstprojekte
    • Kunststile
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Literatur, Lyrik & Dichtung
    • Malerei
    • Multimedia
    • Museen
    • Musik
    • Performance Art
    • Pressemeldungen
    • Produktempfehlungen
    • Skurriles
    • Street Art / Urbane Kunst
    • Tipps für Kunsthändler
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Veranstaltungen
    • Videokunst
    • Von Kunst leben
    • WTAWT
    • Zeichnen
  • Mein Konto
    • Login / Einloggen
    • Neu registrieren

Neue Nationalgalerie Berlin feiert Isa Genzken zu ihrem 75. Geburtstag

Joachim Rodriguez y Romero
Mo, 11. September 2023, 13:00 CEST

Zum 75. Geburtstag von Isa Genzken präsentiert die Neue Nationalgalerie in Berlin eine Ausstellung mit insgesamt 75 Skulpturen, welche alle Schaffensphasen der Künstlerin abdecken – beginnend in den 1970er-Jahren bis heute.

Die Werke bieten einen faszinierenden Einblick in das Werk von Isa Genzken und führen Besucher*innen durch ihre verschiedenen Stilrichtungen: Von den frühen Hyperbolos aus den siebziger Jahren über Betonarbeiten aus dem Jahrhundertwechsel hin zu ihren neuesten Arbeiten wie beispielsweise Schauspielern oder Skulpturgruppen.

Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 PINK ROSE, 2016/2023 cast aluminum, paint, stainless steel 825 × 289 × 307 cm Fredriksen Family Collection Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe Courtesy Galerie Buchholz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023
PINK ROSE, 2016/2023
cast aluminum, paint, stainless steel
825 × 289 × 307 cm
Fredriksen Family Collection
Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe
Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Den Auftakt zur Ausstellung bildet dabei die gigantische Rosenskulptur (2016/23), welche auf der Terrasse des Museums platziert ist und ein wahrhaft imposantes Bild darstellt. Chronologisch geordnet sind sämtliche Werke zwischen 1977 und 2023 verteilt, sodass jede einzelne Arbeit vollständig betrachtet werden kann – auch dank ihrer Platzierung entlang der gesamten oberen Halle.

Betrachter*innen können somit jedes Kunstwerk umrunden sowie hindurchgehen; dieser Zugang ermöglicht es ihnen, jeden Aspekt einer jeden Szene genau unter Augenschein nehmen zu dürfen – ganz nach Belieben!

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

  • Wichtige Stationen im Leben und Werk der Künstlerin
    • Minimal Art – Ellipsoide und Hyperbolos
    • Gips als neues Medium der Wahl
    • Beton-Skulpturen und Assoziationen zur Architektur
    • New York und Säulen aus Epoxidharz
    • Paradigmenwechsel
    • Schaufensterpuppen
  • Alle wichtigen Daten zur Ausstellung „Isa Genzken. 75/75“
    • Kuratorisches Team
    • Publikation zur Ausstellung
    • Angebote und Veranstaltungen
    • Video-Reihe zur Ausstellung

Wichtige Stationen im Leben und Werk der Künstlerin

Minimal Art – Ellipsoide und Hyperbolos

Isa Genzken (geboren 1948) schuf in der Zeit von 1976 bis 1982 unter dem Einfluss der US-amerikanischen Minimal Art die Werkgruppe aus Ellipsoiden und Hyperboloiden. Diese Holzskulpturen, welche zwischen sechs und zwölf Metern lang sind, liegen an einem Punkt auf dem Boden auf. Die Grundform der Hyperboloide besteht aus einer konkaven Linie und sie berühren den Boden an zwei Punkten.

Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo 'Elbe', 1981 Holz, Lack/wood, lacquer 20 x 20 x 544 cm Privatsammlung Berlin Courtesy Galerie Buchholz/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo ‚Elbe‘, 1981
Holz, Lack/wood, lacquer
20 x 20 x 544 cm
Privatsammlung Berlin
Courtesy Galerie Buchholz/VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Mithilfe eines Physikers von der Universität Köln berechnete Isa Genzken am Computer die Durchmesser sowie Maße dieser Kunstwerke. Im Gegensatz zur Minimal Art war es für die Künstlerin wichtig, dass Betrachter*innen durch ihre Assoziation etwas erkennen können – zum Beispiel einen Speer, Zahnstocher oder ein Boot.

Gips als neues Medium der Wahl

In den späten Achtzigern wandte sich Isa Genkzen neuen Materialien zu: Gips wurde ihr neues Medium ihrer Wahl. Sie fertigte kleinere Skulpturen mit Hilfe verschiedener Stoffe wie Holz, Papier oder Glas an.

Diese improvisierten Formate stehen im Kontrast zur Eleganz sowie technischer Präszision hölzerner Werke wie beispielsweise Ellipsoide/Hyperboloide; stattdessen wendet sie sich hierbei eher materialitätsbehafteten Objekten des Alltagslebens zu.

Beton-Skulpturen und Assoziationen zur Architektur

Im Jahr 1985 kreierte diese herausragende Künstlerin dann auch noch eine weitere Arbeitsserie – diesmal jedoch bestehend aus Beton-Skulpturen: Weltempfänger mit Antennen verweisen dabei deutlich auf Funktion(en), nämlich das gleichzeitige Senden und Empfangen.

Genzken beschäftigte sich intensiv mit Architektur und Stadtplanung, wobei sie insbesondere von New York und Berlin fasziniert war. Ab 1988 begann sie damit, Betonskulpturen zu erschaffen. Diese wecken Assoziationen an den Städtebau der 1950er- und 1960er-Jahre – beispielsweise Le Corbusiers „Unité d’Habitation“ in Berlin.

Im Jahr 1990 brach Genzken aus diesem Muster aus: Sie entwarf die Werkreihe Fenster. Hierbei wird besonders deutlich, wie ihre Kunst auf spielerische Weise mit der gläsernen Architektur von Mies van der Rohe kommuniziert – sowohl im Innen- als auch Außenbereich.

Die Skulptur „X“ (1992) nimmt wiederum Bezug auf die Fassade des John-Hancock-Gebäudes in Chicago (1965–69). Zum ersten Mal liegen hier tragende Teile außerhalb des Gebäudeinneren – eine Idee, welche durch Genzkens Arbeit verarbeitet wurde. Die während Documenta IX präsentierte Skulptur greift das Konzept eines Skeletts aus Stahlkreuzen auf.

New York und Säulen aus Epoxidharz

Wolfgang Tillmans Isa in her Studio, 2002 Courtesy Galerie Buchholz
Wolfgang Tillmans
Isa in her Studio, 2002
Courtesy Galerie Buchholz

Zwischen den Jahren 1994 bis 2003 kreierte Genzken zudem eine Reihe von Säulen/Stelen mithilfe Epoxidharzes hergestellt wurden. Auch diese Werke zeugen vom Reiz New Yorks für die Künstlerin selbst: Collagenartig zusammengesetzt bestehen sie unter anderem perforierten Blechen über einer Holzstrukturbasis sowie verspiegelten oder holografisch wirkenden Landkarten und fotografischen Reproduktionen.

Paradigmenwechsel

Isa Genzkens 2003 entstandene Werkserie Empire/Vampire, Who Kills Death gilt als Paradigmenwechsel in ihrem Schaffen. Wie Filmszenen stehen Figurenkonfigurationen auf Sockeln, die zu Bühnen für absurde und gewalttätige Erzählungen werden. Der Titel leitet sich vom Empire State Building ab, während Vampire vom Chrysler Building stammt.

Spielzeugfiguren krabbeln oder klettern auf überdimensionalen Vasen und Gläsern; Weingläser symbolisieren Rituale, Feste und Rauschzustände.

Ihre Serie Untitled (2006) folgt diesem narrativen Ansatz: Kleine Kinderpuppen sitzen verlassen unter zerrissenen Sonnenschirmen, die keinerlei Schutz bieten. Der menschliche Körper hat in Isa Genzkens‘ Arbeiten schon immer eine wichtige Rolle gespielt – Analogien zur Architektur oder Beziehungen zum Körper des Betrachters sind Beispiele dafür.

Schaufensterpuppen

Seit 2007 verwendet sie verstärkt handelsübliche Schaufensterpuppen, die industriell gefertigt sind und standardisierte Proportionen aufweisen, eingeschränktem Posenrepertoire sowie ausdruckslosen Gesichtern und einheitlichen Oberflächen.

Isa Genzken, Schauspieler, 2013 Schaufensterpuppe, Stoff, Plastik, Metall, Holz, Lack/mannequin, fabric, plastic, metal, wood, lacquer 160 x 70 x 60 cm Privatsammlung Rheinland Courtesy Galerie Buchholz/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Isa Genzken, Schauspieler, 2013
Schaufensterpuppe, Stoff, Plastik, Metall, Holz, Lack/mannequin, fabric, plastic, metal, wood, lacquer
160 x 70 x 60 cm
Privatsammlung Rheinland
Courtesy Galerie Buchholz/VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Ausgestattet mit Helmen, die zu groß für ihre Köpfe sind, tragen sie Accessoires, die den Schutz vor äußeren Bedrohungen widerspiegeln, statt Empfangssignale.

Isa Genzken Untitled, 2018 mannequin, clothes, bicycle and spray paint 121 x 170 x 60 cm Monika Schnetkamp Collection Courtesy Galerie Buchholz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Isa Genzken
Untitled, 2018
mannequin, clothes, bicycle and spray paint
121 x 170 x 60 cm
Monika Schnetkamp Collection
Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Viele der gezeigten Kleidungsstücke stammen direkt aus Genzkens eigenem Kleiderschrankrepertoire.

Die Ausstellung beinhaltet eine der neuesten Arbeiten namens „Untitled“ (2018), die auf sanfte Art und Weise den Boden mit einer Collage aus verschiedenen Materialien wie Zeitschriften, Zeitungen, Einkaufstüten und Fotografien bedeckt.

Schon zwischen 1989 bis 1991 begann Genzken Abbildungen aus dem Magazin „Der Spiegel“ zu sammeln. Das Werk fängt somit nicht nur ein Stück Geschichte Deutschlands ein sondern auch wichtige Ereignisse wie das Ende des Kalten Krieges sowie die Ära vor dem ersten Golfkrieg sind darin dokumentiert.

Alle wichtigen Daten zur Ausstellung „Isa Genzken. 75/75“

Isa Genzken. 75/75

Ort: Kulturforum, Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin

Di – Mi 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr, Fr – So 10 – 18 Uhr

13. Juli – 27. November 2023

Eine Ausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu
Berlin

Eröffnung: Mittwoch, 12. Juli, 19 Uhr

Am Montag, 27. November 2023 ist das Museum anlässlich des Geburtstags der Künstlerin für eine Sonderöffnung geöffnet.

Kuratorisches Team

Kuratiert von Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie und Lisa Botti, Assistenzkuratorin, Neue Nationalgalerie.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint im August 2023 ein Katalog im Verlag Walther König.

Zur Ausstellung wird ein Erkundungspass für Kinder und Familien in Form eines kostenlosen Begleitheftes angeboten.

Angebote und Veranstaltungen

Im Rahmen der Ausstellung finden zahlreiche Angebote und Programme für Erwachsene, Kinder, Familien, Schulen und Kindertagesstätten statt.

Video-Reihe zur Ausstellung

Die komplette Videoreihe finden Sie hier.

Alle Kunstwerke in dieser Ausstellung wurden per Landtransport transportiert. Dies ist eine kohlenstoffärmere Art, Kunstwerke zu transportieren, da der Transport auf der Straße im Durchschnitt zehnmal kohlenstoffärmer ist als der Transport derselben Objekte per Flugzeug.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.

Weiterführende Informationen, Pressemitteilungen, und Ausstellungsheft auf der Presseseite der Staatlichen Museen zu Berlin zur Ausstellung.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunst im öffentlichen Raum - Skulptur "Spiegel" von Isa Genzken vor der Bielefelder Stadthalle
    Kunst von Isa Genzken: Gut verschlüsselte Botschaften aus dem Innersten der Kunst
  • Bildhauerin Isa Genzgen während der Eröffnung ihrer Ausstellung Sesam öffne dich im Ludwig-Museum Köln.
    Die Künstlerin Isa Genzken: Leben für die Kunst, mit wenig Kompromissen
  • Rose - Skulptur von Isa Genzken in Baden-Baden
    Isa Genzken: Eine beachtliche Historie herausragender Ausstellungen
  • Packing Tape Art der Selfmadecrew - Vier Porträts der "Huzur" Seniorenheim Bewohner in der Bülowstraße- Berlin. In Zusammenarbeit mit URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART Berlin.
    Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Über
  • Letzte Artikel
Social Media
Joachim Rodriguez y Romero
Inhaber bei Kunstplaza
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen.
Social Media
Letzte Artikel von Joachim Rodriguez y Romero (Alle anzeigen)
  • Sandmalerei: Kunstform für kreative Shows und Veranstaltungen - 20. September 2023
  • Farbenfrohes Nordic Design – Scandi Stil mit Color-Upgrade - 20. September 2023
  • Die erfolgreichsten Werbestrategien für Kulturveranstaltungen - 19. September 2023

Suchen

Konzeptkunst

Bei der Konzeptkunst handelt es sich um eine künstlerische Stilrichtung, die in den 1960er Jahren vom US-Künstler Sol LeWitt geprägt wurde (im englischen Sprachraum: Conceptual Art).

Die Ursprünge der Konzeptkunst liegen im Minimalismus (engl.: Minimal Art), und mit ihr werden die Theorien und Tendenzen der abstrakten Malerei weiterentwickelt.

Das Besondere an dieser Stilrichtung ist der Umstand, dass die Ausführung des Kunstwerks von untergeordneter Bedeutung ist und nicht durch den Künstler selbst erfolgen muss. Im Vordergrund stehen Konzept und Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet werden.

In dieser Rubrik des Kunstblogs finden Sie zahlreiche Beiträge und Inhalte rund um diesen Themenkomplex sowie zu Vertretern, Ausstellungen und Trends.

Ähnliche Beiträge:

  • Kunst von Isa Genzken: Gut verschlüsselte Botschaften aus dem Innersten der Kunst
  • Die Künstlerin Isa Genzken: Leben für die Kunst, mit wenig Kompromissen
  • Isa Genzken: Eine beachtliche Historie herausragender Ausstellungen
  • Wie Tape Art die Grenzen zwischen Urbanität und Kunst verschwimmen lässt
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50

Beliebte Beiträge:

  • Abstrakte Kunst – Alles über die gegenstandslose Kunstrichtung
  • Berühmte Ölgemälde – Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Die plötzliche Attraktivität von Kunstauktionen und die Top10 Auktionshäuser in Deutschland
  • Art-o-Gramm: Pablo Picasso - Zum Künstler geboren
  • Die besten Möglichkeiten, um als Künstler im Jahr 2022 Geld zu verdienen
  • Erfolgreich in Kunst investieren – Kunst als Investment
  • Frida Kahlo – Mexikanische Malerin und Ikone der Emanzipation

Beliebte Kategorien

  • Art-O-Gramme
  • Bildhauerei
  • Digitale Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Installationen
  • Konzeptkunst
  • Kreative Ideen
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstmarkt Wissen
  • Kunststile
  • Kunstszene
  • Kunstwerke
  • Malerei
  • Performance Art
  • Produktempfehlungen
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunst und seltene Sammlerobjekte

Zeitgenössische Kunstwerke, klassische Kunst und Fotografien bei Catawiki werden kuratiert von Experten.

Ersteigern Sie bei Online Auktionen eines von 65.000 besonderen Objekten pro Woche. Catawiki

Stilvolle Kunstobjekte für Ihren Garten

Mit stilvollen Figuren oder Ooutdoor Skulpturen können Sie in Haus und Garten besondere Highlights setzen. Gartentraum lässt mit seinem umfangreichen Angebot keine Wüsnche offen.

Einzigartige Figuren, Statuen und Wandreliefs, die von professionellen Bildhauern oder in traditionellen Manufakturen für Sie gefertigt werden. Gartentraum Online Shop

Skandinavische Designlieblinge

Bei Nordic Nest finden Sie alles was Sie zur Gestaltung eines Traumzuhauses mit skandinavischem Touch benötigen. Nordic Nest – Ein Online Shop für skandinavisches Wohndesign

Kunstwerke im Fokus

  • "Der Frühling" von Claude Monet (limitierte Reproduktion)
    "Der Frühling" von Claude Monet (limitierte Reproduktion)
  • Kohlezeichnung "Frommel (Groot Studie)" von Ira van der Merwe
    Kohlezeichnung "Frommel (Groot Studie)" von Ira van der Merwe
  • "Moá #8" - Figurativer Kunstdruck (streng limitiert) des brasilianischen Künstlers Luciano Cian
    "Moá #8" - Figurativer Kunstdruck (streng limitiert) des brasilianischen Künstlers Luciano Cian

Wall Art – Kunst für Ihr Zuhause

Bei Photowall finden Sie kunstvolle (Foto-)Tapeten und Drucke, die Ihre Interessen, Träume und Ideen widerspiegeln. Photowall - Fototapeten, Drucke und Poster

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Über Art-o-Gramme & Kaleidoskope
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten
  • Preise & Gebühren

© 2015-2023 Kunstplaza.de. All Rights Reserved.

Impressum   AGB   Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Leider können wir nicht gänzlich auf Cookies verzichten, um ein bestmögliches Nutzererlebnis auf Kunstplaza zu bieten. Datensparsamkeit ist uns aber ein großes Anliegen. Ausführliche Infos dazu unter
Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}