Was gibt es Eleganteres, als hochwertige Kunst mit kostbarem Champagner, Prosecco, Crémant oder exklusivem Schaumwein zu verbinden?
Viele Galerieeröffnungen bieten eine Auswahl an kostenlosen Weinsorten an, aber welchen Drink sollte man wählen, wenn man kein Weinliebhaber ist oder später noch nüchtern hinter das Steuer seines Autos sitzen muss?
Kunst ist ständig im Wandel und drückt etwas aus. Warum also nicht Alkohol wählen, der auch eine Botschaft transportiert? Auf einer Galerieeröffnung werden Sie höchstwahrscheinlich zwischen Rot-, Weiß- oder Roséwein wählen. Bei exklusiveren Veranstaltungen wird teurer Prosecco oder Champagner gereicht.
Inhaltsübersicht / Schnellnavigation
Die meisten Galerien präsentieren zeitgenössische Kunst und fördern junge Künstler. Bei Veranstaltungen junger Künstler wird der Roséwein immer zuerst leer getrunken. Jüngere Erwachsene tendieren dazu, die oft elitäre Weinkultur hinter sich zu lassen und entscheiden sich für Rosé aufgrund seines leichten, fruchtigen und süßen Geschmacks.
Andere Umstände, andere Drinks
Im Europa des Mittelalters diente Bier als wichtige Quelle für Nahrung und Flüssigkeit zur Rehydrierung des menschlichen Körpers. Es galt als sicherer zu konsumieren als viele Wasserquellen, doch der Hauptgrund für den Genuss war der Alkoholgehalt.
Braune Biere sind dunkle Sorten, die weniger hopfig und süßer im Geschmack sind. Diese Biere passen perfekt zu handgewebten Wandteppichen und aller Art von Handwerkskunst in Ausstellungen.
In einer Epoche, in der immer öfter luxuriöse Farbtöne verwendet wurden, symbolisiert ein lebhaftes Rot die Vitalität von Kunst. Die Verwendung von starken Farben spielte eine entscheidende Rolle bei der Darstellung realistischer Gemälde, daher harmoniert ein kräftiger Rotwein perfekt damit. Genießen Sie beispielsweise einen Petit Verdot, einen kräftigen Rotwein aus dem sonnigen Südfrankreich.
Die moderne Kunst präsentiert sich in vielfältigen Formen wie dem Kubismus, Dada oder Pop Art. Gleichzeitig variiert auch die Vielfalt der Spirituosen stark.
Picasso trank Absinth, jedoch sollte man nicht verrückt werden nach dem Betrachten seiner Werke. Ein dunkler Likör mit Lakritzgeschmack wie Ricard oder Jägermeister soll die Komplexität der Bilder betonen. Der monochromatische Kubismus bringt so seine Mosaikstruktur besser zur Geltung, sagt man in Künstlerkreisen.
Duchamp repräsentierte die Dada-Bewegung durch Readymade-Skulpturen, indem er gewöhnliche Objekte zu Kunst machte. Mutig und kontrovers bietet sich dazu ein außergewöhnliches Mixgetränk an, wie eine Ingwer-Margarita oder ein Whisky-Cobbler.
Alkoholfreie Getränke im Trend
In den letzten Jahren ist ein bemerkenswerter Trend zu beobachten: der Alkoholkonsum pro Kopf sinkt in Deutschland nachhaltig. Das ist wohl nicht nur der Corona-Pandemie geschuldet, da auch ganz allgemein mehr Menschen ihre Gesundheit in den Mittelpunkt stellen und ihren Alkoholkonsum hinterfragen.
Der mediale Hype um den diesjährigen Dry January (siehe Reportage von zdfheute) unterstreicht dieses Beobachtungen. Jüngst hat mitten im ländlichen Bayern ein Wirtshaus auf 100% nicht-alkoholische Getränke umgestellt – darunter auch Bier und Co. Nach anfänglicher Skepsis der Wirtshausbesucher erfreuen sich die Betreiber nun einem sehr positiven Echo und großem Erfolg mit ihrem Konzept.
Auch in der Kunst- und Kulturszene ist ein Paradigmenwechsel zu beobachten. Es wird zunehmend auch Rücksicht genommen auf Menschen, die vollkommen auf Alkohol verzichten, trotzdem aber gerne mit einem Gläschen rituell und festlich anstoßen möchten. Hier kommen alkoholfreie Alternativen ins Spiel.
Alkoholfreier Sekt für festliche Anlässe und Events im Kunst- und Kulturbereich
Wie sicher ist alkoholfreier Sekt?
In der heutigen Gesellschaft, wo das Bewusstsein für gesunde Lebensführung stetig zunimmt, haben alkoholfreie Getränkealternativen einen festen Platz in den Herzen vieler Menschen gefunden. Unter diesen Alternativen sticht besonders der alkoholfreie Sekt hervor, der eine exzellente Möglichkeit bietet, Lebensfreude und festliche Momente zu zelebrieren, ohne dabei auf Alkohol zurückgreifen zu müssen.
Diese Art von Sekt ermöglicht es, ohne die potenziellen gesundheitlichen Nachteile oder die Beeinträchtigung durch Alkohol, an Toasts und Feierlichkeiten teilzunehmen, was ihn besonders attraktiv macht.
Doch wie steht es um die Sicherheit von alkoholfreiem Sekt? Diese Frage ist vor allem für diejenigen von Bedeutung, die aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichten müssen oder wollen, sowie für Personen, die einen bewussteren Lebensstil pflegen. Alkoholfreier Sekt wird durch spezielle Verfahren hergestellt, bei denen der Alkohol aus dem Wein entfernt wird, ohne dass dabei die charakteristischen Eigenschaften, die das Getränk ausmachen – sein Aroma, Geschmack und die sprudelnde Textur – verloren gehen.
Diese Verfahren garantieren, dass das Endprodukt nur minimale Spuren von Alkohol enthält, üblicherweise weniger als 0,5% Volumenprozent, was es zu einer sicheren Wahl für die meisten Menschen macht, einschließlich Schwangerer und Fahrzeugführer.
Was ist alkoholfreier Sekt?
Alkoholfreier Sekt, oft auch als alkoholfreie Sekt oder schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein bezeichnet, ist ein Schaumwein, der den Alkoholgehalt auf weniger als 0,5% reduziert hat. Durch fortschrittliche Produktionsmethoden gelingt es, den Alkohol zu entfernen, während die charakteristischen Aromen und das prickelnde Gefühl erhalten bleiben.
Alkoholfreier Sekt bietet somit eine attraktive Option für diejenigen, die aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen auf alkoholische Getränke verzichten möchten.
Alkoholgehalt und Kalorien
Einer der Hauptvorteile von alkoholfreiem Sekt ist sein minimaler Alkoholgehalt, der es ermöglicht, ohne die Rauschwirkungen und gesundheitlichen Risiken von Alkohol zu genießen. Zudem ist der Kaloriengehalt von alkoholfreiem Sekt oft niedriger als der von alkoholischen Schaumweinen, mit durchschnittlich etwa 30 kcal pro 100 ml, was ihn zu einer kalorienbewussteren Wahl macht.
Produktionsprozess
Die Herstellung von alkoholfreiem Sekt erfolgt durch Methoden wie Vakuumdestillation oder Umkehrosmose, die es ermöglichen, Alkohol sorgfältig zu entfernen, ohne die Qualität und das Geschmacksprofil des Weins zu beeinträchtigen. Diese technologischen Verfahren gewährleisten, dass alkoholfreier Sekt sicher konsumiert werden kann, da der ursprüngliche Wein unter strengen Qualitätskontrollen entalkoholisiert wird.
Allergene und Inhaltsstoffe
Wie bei jedem Lebensmittel oder Getränk ist es wichtig, die Zutatenliste von alkoholfreiem Sekt zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine allergenen Stoffe enthalten sind. Die meisten alkoholfreien Schaumweine sind jedoch frei von Allergenen, die in herkömmlichen Weinen vorkommen können, und bieten somit eine sichere Option für Allergiker.
Vorteile von alkoholfreiem Sekt
Alkoholfreier Sekt bietet nicht nur eine sichere und gesundheitsbewusste Alternative zu alkoholischen Getränken, sondern ermöglicht auch eine inklusive Feiererfahrung. Schwangere, Fahrer und Personen, die aus verschiedenen Gründen keinen Alkohol konsumieren möchten, können ohne Bedenken teilnehmen.
Darüber hinaus ist die Auswahl an alkoholfreien Schaumweinen in den letzten Jahren gewachsen, sodass Liebhaber des besten alkoholfreien Sekts eine Vielzahl an Optionen zur Auswahl haben.
Alkoholfreier Sekt eine gute Alternative zum klassischen Getränk
Alkoholfreier Schaumwein ist eine sichere und attraktive Option für gesundheitsbewusste Trinker, die eine Alternative zu herkömmlichem Schaumwein suchen. Mit seinem minimalen Alkoholgehalt und dem oft niedrigeren Kaloriengehalt bietet alkoholfreier Sekt eine verantwortungsvolle Möglichkeit, besondere Anlässe zu feiern.
Dank moderner Produktionsmethoden müssen die Verbraucher nicht auf Geschmack oder Qualität verzichten, um eine gesunde Wahl zu treffen. Ob es sich um einen festlichen Anlass oder einen entspannten Abend zu Hause handelt, alkoholfreier Sekt ermöglicht es jedem, mit Genuss ein Glas zu erheben, ohne an die negativen Folgen zu denken.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.