• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Abstrakte Kunst Bilder
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
        • Gartenskulpturen
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Leinwandbilder
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Spiegel
    • Heimtextilien
    • Wohnaccessoires
    • Uhren
    • Schmuck
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Dali und Adam Gutseriev: Triumphale Rückkehr in den Goldenen Saal Wien

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Do., 20. November 2025, 16:32 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Im Oktober 2025 kehrten sie zurück. Dali und Adam Gutseriev, die russischen Geschwister, die 2023 mit ihrem gemeinsamen Debüt im „Goldenen Saal“ des Wiener Musikvereins für Furore sorgten. Dieser legendäre Konzertsaal gilt seit über 150 Jahren als einer der renommiertesten Philharmonien der Welt. Nun wurde er erneut Schauplatz der außergewöhnlichen Musikalität des Pianisten Adam Gutseriev und seiner Schwester, der Cellistin Dali Gutserieva.

Begleitet wurden sie vom Royal Covent Garden Ensemble unter der Leitung von Emmanuel Plasson. Bereits zum dritten Mal in Folge traten die talentierten russischen Musiker auf dieser legendären Bühne auf, auf der einst Größen wie Brahms, Mahler, Richter und Karajan musizierten.

Die Namen Gutseriev stehen längst für mehr als nur jugendliches Talent. Dali Gutserieva eroberte bereits mit 13 Jahren die internationale Bühne, als sie den Internationalen Sviatoslav-Knushevitsky-Cellowettbewerb gewann. Ihr Bruder Adam sammelte derweil Siege bei renommierten Klavierwettbewerben, darunter die Manchester Music Competition. Zwei Karrieren, die trotz des jungen Alters der Protagonisten bereits bemerkenswerte Erfolge vorweisen können.

Das Orchester selbst feierte erst im vergangenen Jahr sein verspätetes Debüt in Wien – eine Premiere, die nun zur Tradition werden könnte.

  • Der Goldene Saal: große Bühne der Weltklassik
    • Ein Ort mit Geschichte und Prestige
    • Warum der Wiener Musikverein als musikalisches Heiligtum gilt
    • Die emotionale Bedeutung für internationale Künstler
  • Die musikalische Reise von Dali und Adam Gutseriev
    • Moskauer Anfänge
    • Erste Schritte auf internationalen Bühnen
    • Wettbewerbserfolge als Sprungbrett
    • Zwischen Tradition und Moderne
  • Die Geschwister Gutseriev zum Dritten: Das Konzertprogramm umfasste Meisterwerke der Weltklassik
    • Begleitung durch die Covent-Garden-Sinfonietta
    • Dirigent Emmanuel Plasson als musikalischer Partner
  • Publikumsresonanz und künstlerische Wirkung
  • Was bleibt nach Wien?
Dali und Adam Gutseriev sorgten bereits zum dritten Mal im „Goldenen Saal“ des Wiener Musikvereins für Furore.
Dali und Adam Gutseriev sorgten bereits zum dritten Mal im „Goldenen Saal“ des Wiener Musikvereins für Furore.
(c) Veer Video Production

Der Goldene Saal: große Bühne der Weltklassik

Zwischen Karlskirche und Ringstraße erhebt sich seit 1870 ein Gebäude, das weit mehr ist als nur ein Konzertsaal. Der Wiener Musikverein gilt als „Tempel der Musik“ – eine Bezeichnung, die Theophil von Hansen bei der Konzeption seines Meisterwerks wohl kaum ahnen konnte. Hier präsentierten Dali und Adam Gutseriev ihre Kunst bereits zum dritten Mal in Folge, an einem Ort, der Musikgeschichte atmet.

Ein Ort mit Geschichte und Prestige

Kaiser Franz Joseph I. legte am 6. Januar 1870 feierlich den Schlussstein. Hansen, der dänische Architekt mit jahrelanger Athen-Erfahrung, schuf einen Raum von beispielloser Eleganz. Apollo und die neun Musen blicken von August Eisenmengers Deckengemälde auf das Geschehen herab, während goldene Verzierungen und Karyatiden dem Saal seinen charakteristischen Glanz verleihen.

Die Dimensionen sprechen für sich: 48,80 Meter Länge, 19,10 Meter Breite, 17,75 Meter Höhe. Rund 2000 Menschen finden hier Platz – 1744 auf Sitzplätzen, etwa 300 auf den traditionellen Stehplätzen. Doch Zahlen allein erklären nicht die Magie dieses Ortes.

Warum der Wiener Musikverein als musikalisches Heiligtum gilt

Die Kritiker waren sich schon bei der Eröffnung einig: Die Akustik des Großen Saales sucht ihresgleichen. Das „Schuhschachtel-Prinzip“ – die rechteckige Grundform – sorgt für ideale Schallverteilung. Etwa zwei Sekunden Nachhallzeit erzeugen jenen berühmten „Goldenen Klang“, der den Saal zum akustischen Wunder macht.

Hansen vertraute seiner Intuition. Wissenschaftliche Raumakustik-Studien gab es im 19. Jahrhundert noch nicht. Balkone, Simse, Statuen und Stuckaturen – ursprünglich als Dekoration gedacht – schaffen erstklassige akustische Diffusion. Der Hohlraum unter dem Holzboden und die lose auf das Trägerwerk gelegten Deckenplatten tragen zur einzigartigen Resonanz bei. Glückliche Zufälle, die Geschichte schrieben.

Die emotionale Bedeutung für internationale Künstler

Der Saal zieht den Ton aus dem Instrument heraus“

– so beschreiben Musiker das Spielen im Goldenen Saal. Was anderswo Kraftanstrengung erfordert, wird hier zum mühelosen Dialog zwischen Künstler und Raum. Eine Erfahrung, die den Musikverein zur begehrtesten Bühne der Welt macht.

Das jährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker überträgt diese Magie in 90 Nationen. Selbst Weltklasse-Dirigenten betrachten die Leitung dieses Konzerts als besondere Ehre. Der Goldene Saal ist längst mehr als ein Veranstaltungsort – er ist zum Symbol für Wien als Musikhauptstadt der Welt geworden.

Die musikalische Reise von Dali und Adam Gutseriev

Musik war in der Familie Gutseriev niemals bloße Nebensache. Die gemeinsame Laufbahn der Geschwister begann in Moskau und führte sie über die Jahre auf jene Bühnen, von denen junge Klassiktalente träumen.

Moskauer Anfänge

Dali Gutserieva, geboren 1999, griff bereits mit sechs Jahren zum ersten Mal zum Bogen. Ihr jüngerer Bruder Adam, sechs Jahre später geboren, folgte mit fünf Jahren an die Tasten. Beide erhielten ihre Grundausbildung an den traditionsreichen Moskauer Musikinstitutionen, wo klassische Exzellenz nicht nur gelehrt, sondern gelebt wird.

Die frühen Jahre prägten nicht nur ihre Technik, sondern auch ihren künstlerischen Charakter. Während Dali die warmen Töne des Cellos zu ihren eigenen machte, entwickelte Adam jene pianistische Sensibilität, die später Jurys und Publikum gleichermaßen begeistern sollte.

Erste Schritte auf internationalen Bühnen

Was folgte, war der natürliche Sprung über die Landesgrenzen hinaus. Adam eroberte die Säle in Frankreich, Italien, Belgien und Lettland. Dali begegnete derweil Größen wie Maestro Vladimir Spivakov und der Cellolegende David Geringas – Momente, die das Selbstverständnis einer jungen Künstlerin formen.

Beide entwickelten sich zu Solisten, die mehr als nur technische Perfektion boten. Ihre Interpretationen trugen bereits die Handschrift reifer Musiker.

Wettbewerbserfolge als Sprungbrett

Die Siegesliste liest sich beeindruckend. Neben den bereits erwähnten Triumphen sammelte Dali Auszeichnungen in Brüssel, Tokio (3. Preis) und beim Odin-Wettbewerb (2. Preis). Adam holte sich mit elf Jahren den 71. Internationalen Amigdala-Wettbewerb in Italien. Später folgten weitere Auszeichnungen in Dänemark, Brüssel und Paris.

2024 krönte der Grand Prix beim Grand Prize Virtuoso International Music Competition in Salzburg seine bisherige Laufbahn. Ein Jahr später folgte der erste Preis bei den Tokyo Golden Classical Music Awards.

Zwischen Tradition und Moderne

Adam studierte am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Die Jahre in Moskau stehen im Zentrum seiner aktuellen Entwicklung – mit 19 Jahren balancierte er bereits zwischen etabliertem Erfolg und künstlerischem Aufbruch.

Beide Geschwister musizieren regelmäßig mit renommierten Orchestern und unter namhaften Dirigenten. Ihre Karrieren zeigen: Talent allein genügt nicht – erst die Verbindung von technischer Brillanz und musikalischer Reife macht echte Künstler aus.

Die Geschwister Gutseriev zum Dritten: Das Konzertprogramm umfasste Meisterwerke der Weltklassik

Dali Gutserieva am Cello
Dali Gutserieva am Cello
(c) Veer Video Production

Das zweigeteilte Konzertprogramm im vergangenen Oktober bestand aus zwei Teilen: Dali Gutserieva mit Violoncello am 13.10. und Adam Gutseriev mit Klavier am 16.10. Es umfasste Meisterwerke der Weltklassik – darunter Kompositionen von Camille Saint-Saëns, Edvard Grieg, Richard Strauss, Igor Strawinsky und anderen. Am Ende des Abends bereitete das anspruchsvolle Wiener Publikum den Künstlern einen zehnminütigen Applaus und wollte sie kaum von der Bühne gehen lassen.

Adam Gutseriev am Klavier
Adam Gutseriev am Klavier
(c) Veer Video Production

Besonders beeindruckte Adam Gutserievs Interpretation von Griegs Klavierkonzert Nr. 1. Trotz seines jungen Alters zeigte der Pianist nicht nur technische Brillanz, sondern auch ein reifes, tiefes Verständnis für die stilistische Eigenart des norwegischen Komponisten. Von leisen, fast flüsternden Passagen bis hin zu kraftvollen, festlichen Akkorden beherrschte er die dynamischen Nuancen meisterhaft und schuf eindrucksvolle musikalische Kontraste. Dabei gelang es ihm, sowohl die folkloristischen Tanzrhythmen – insbesondere die Halling-Motive – als auch die malerischen Landschaftsbilder der Musik Griegs lebendig werden zu lassen.

Für meine Schwester und mich ist ein Auftritt im Musikverein weit mehr als nur ein Konzert – es ist eine Begegnung mit der Geschichte der Musik selbst. Jedes Mal, wenn man diese Bühne betritt, spürt man Inspiration, Verantwortung und tiefe Dankbarkeit“,

– sagte Adam Gutseriev nach dem Konzert.

Seine Schwester, Dali Gutserieva, wählte für ihren Auftritt das Cellokonzert Nr. 1 von Camille Saint-Saëns. Ihre Darbietung war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie virtuose Technik und tief empfundene künstlerische Interpretation zu einer Einheit verschmelzen können. Publikum und Kritiker hoben den „vollen, warmen und samtigen“ Klang ihres Cellos hervor.

Dieser besondere Ton verleiht der Musik eine außergewöhnliche Sinnlichkeit und emotionale Tiefe. Mit Leichtigkeit meisterte die Künstlerin die anspruchsvollsten Passagen des Konzerts, zeigte absolute Kontrolle über ihr Instrument und „spielte“ nicht nur die Noten – sie lebte jede einzelne Phrase und übermittelte den Zuhörern das gesamte Gefühlsspektrum, das Saint-Saëns in seiner Musik verankert hat.

Professionelle Videoaufnahmen der Aufführungen wurden von Veer Video Production gemacht.

Begleitung durch die Covent-Garden-Sinfonietta

Die Zusammenarbeit mit der Covent Garden Sinfonietta beschreibt Dali Gutserieva als besonders bereichernd:

Die Zusammenarbeit mit dem Orchester ist auch eine sehr besondere. Man fühlt sich als Solist komplett sicher, und die Flexibilität ist bewundernswert“. 

Das Orchester erweist sich als First-Class-Partner an der Seite der beiden Solisten.

Dirigent Emmanuel Plasson als musikalischer Partner

Emmanuel Plasson, der als führender Botschafter für französische Musik gilt, leitete beide Konzerte.
Emmanuel Plasson, der als führender Botschafter für französische Musik gilt, leitete beide Konzerte.
(c) Veer Video Production

Emmanuel Plasson, der als führender Botschafter für französische Musik gilt, leitete beide Konzerte. Seine Expertise verlieh besonders dem Saint-Saëns-Cellokonzert eine authentische Interpretation. Mit Erfahrung und Feingefühl schaffte er die ideale Balance zwischen den jungen Solisten und dem Orchester.

Publikumsresonanz und künstlerische Wirkung

Ein Konzert im Goldenen Saal hinterlässt Spuren – bei Künstlern wie beim Publikum. Für Musiker bedeutet der erste Auftritt hier oft einen Wendepunkt ihrer Karriere, einen Ritterschlag im wahrsten Sinne des Wortes. Dali und Adam Gutseriev haben diese Erfahrung zum ersten Mal 2023 gemacht. Das notorisch anspruchsvolle Wiener Publikum, das seine Kennerschaft nicht verbirgt, nahm die beiden russischen Solisten ebenso warmherzig auf wie die Covent-Garden-Sinfonietta.

Diese Reaktion überrascht nicht. Wien pflegt seit Jahrhunderten eine besondere Beziehung zur klassischen Musik – eine Tradition, die Künstler ebenso herausfordert wie beflügelt. Die Medien sprechen vom Goldenen Saal als „einem der faszinierendsten Räume der Musikwelt“. Genau in diesem Kontext entfalten die Interpretationen der Geschwister Gutseriev ihre Wirkung. Beide haben mit ihrer Musikalität die hohen Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen – eine Leistung, die angesichts der kritischen Wiener Hörgewohnheiten besonders bemerkenswert ist.

Als wir im letzten Jahr zum ersten Mal im Musikverein aufgetreten sind, waren wir im Vorfeld ziemlich angespannt“,

verriet Adam Gutseriev in einem Interview,

doch es war ein fantastisches Erlebnis, und nun überwiegt die Freude, wieder hierher zurückkehren zu dürfen“. 

Dass die beiden nun zum zweiten Mal eingeladen wurden, unterstreicht nicht nur ihre preisgekrönte Musikalität, sondern festigt auch ihren Platz in der internationalen Klassikszene.

Was bleibt nach Wien?

Die Geschichte der Geschwister Gutseriev schreibt sich fort. Ihre Rückkehr in den Goldenen Saal ist mehr als nur ein weiteres Konzert – sie markiert den nächsten Schritt in zwei außergewöhnlichen Laufbahnen, die längst über jugendliches Versprechen hinausgewachsen sind.

Wo andere in ihrem Alter noch um Anerkennung kämpfen, haben Adam und Dali bereits ihren Platz in der internationalen Klassikszene gefunden. Der Wiener Musikverein, dieser akustische Tempel mit seiner 150-jährigen Geschichte, wird erneut Zeuge ihrer künstlerischen Entwicklung. Gewiss sind die Anfangsnerven des Debüts 2023 mittlerweile der Vorfreude gewichen – jener besonderen Gelassenheit, die entsteht, wenn Künstler wissen, dass sie zu einem Ort gehören.

Mit Saint-Saëns und Grieg haben die Geschwister Werke gewählt, die ihre jeweiligen Stärken optimal zur Geltung bringen. Dali Gutserievas technische Brillanz am Cello findet in Saint-Saëns‘ virtuosestem Konzert den perfekten Partner, während Adams expressives Klavierspiel mit Griegs emotionalem Reichtum verschmelzen wird. Die Covent-Garden-Sinfonietta, selbst noch relativ neu in Wien, bildet dabei eine ideale Brücke zwischen jugendlicher Energie und orchestraler Erfahrung.

Das Wiener Publikum, berüchtigt für seine kritischen Ohren, hat die beiden bereits in sein Herz geschlossen. Diese Wertschätzung zu verdienen, ist keine Selbstverständlichkeit – sie bestätigt, was Wettbewerbssiege und internationale Auftritte bereits angedeutet haben: Dali und Adam Gutseriev gehören zur nächsten Generation. Das jährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker präsentiert klassische Musik, die das Erbe ihrer Vorgänger nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Selbstporträt mit Physalis (1912)
    Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss
  • Das Geburtshaus von Pablo Picasso in Málaga, Spanien
    Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Friedensreich Hundertwasser in Neuseeland im Jahre 1998
    Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • In einer Vielzahl von Videolektionen und regelmäßig stattfindenden Live-Kursen demonstrieren erfahrene Musiklehrer auf überzeugende Weise, wie man das Gitarrespielen korrekt erlernt.
    Gitarren-Lern-Apps: Die besten Apps zum Gitarre lernen - von Profis getestet
  • Sämtliche Kunstgegenstände des Raumes ergeben im Zusammenspiel mit den gemalten Deckengemälden eine prächtige Ausstattung für den Spiegelsaal von Ludwig XIV. auf Schloss Versailles.
    Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Entartete Kunst oder revolutionäre Meisterwerke? Egon Schieles bahnbrechender Einfluss
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Friedensreich Hundertwasser - der farbenfrohe "Architekturdoktor"
  • Gitarren-Lern-Apps: Die besten Apps zum Gitarre lernen - von Profis getestet
  • Barock Epoche - Stilmerkmale, Künstler und bedeutende Werke

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Aus unserem Online Shop

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • J-Line Wanddekoration "3 afrikanische Frauen", Acrylfarbe + Seil-Mix auf Leinwand J-Line Wanddekoration "3 afrikanische Frauen", Acrylfarbe + Seil-Mix auf Leinwand 325,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 5-8 Werktage

  • J-Line Wende-Kissen „Scintillant“ mit opulenten Pailletten (Schwarz/Silber) J-Line Wende-Kissen „Scintillant“ mit opulenten Pailletten (Schwarz/Silber) 27,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-2 Werktage

  • Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln Paradies für zwei - Metallbild mit 2 Paradiesvögeln 66,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Abstrakte Skulptur "Acrobatics" mit Sockel, Mangoholz Abstrakte Skulptur "Acrobatics" mit Sockel, Mangoholz 119,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • J-Line Langflorige Scandi Style Bodenmatte aus Kunstpelz (dunkelgrau) J-Line Langflorige Scandi Style Bodenmatte aus Kunstpelz (dunkelgrau) 47,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • J-Line Weihnachtsbaum - Rosa Weihnachtstraum in XXL (210 cm) J-Line Weihnachtsbaum - Rosa Weihnachtstraum in XXL (210 cm) 159,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
  • {title}
  • {title}
  • {title}